23.09.2022 Aufrufe

Kulturkalender November 2022

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.<strong>2022</strong><br />

Schwartzsche<br />

Villa /Gutshaus<br />

Steglitz/Bezirk


Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz<br />

Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur<br />

Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch<br />

die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm<br />

ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.<br />

Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den<br />

Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.<br />

Sie finden das Programm auch im Internet unter<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Facebook: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Instagram: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Youtube: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintrittskarten / Adressen<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den Veranstalter*innen.<br />

Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.<br />

Café Schwartzsche Villa<br />

Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der<br />

Schwartz schen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl<br />

an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine<br />

Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine<br />

Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –<br />

das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren<br />

und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und<br />

Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit<br />

seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze<br />

Weile zu entfliehen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Sonntag 10–22 Uhr<br />

Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH betrieben.<br />

Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970<br />

E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de<br />

rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl<br />

Herausgeber<br />

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin<br />

Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302<br />

Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin<br />

kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Titelbild: Maria Lassnig, Herbstselbstporträt (Detail), 1978, Aquarell u. Gouache auf Papier,<br />

41,8 x 59 cm © Maria Lassnig Stiftung / VG Bild-Kunst Bonn <strong>2022</strong><br />

2


Ausstellungen<br />

Maria Lassnig, Herbstselbstporträt, 1978, Aquarell u. Gouache auf Papier, 41,8 x 59 cm<br />

© Maria Lassnig Stiftung / VG Bild-Kunst Bonn <strong>2022</strong><br />

MARIA LASSNIG<br />

Werke aus der Sammlung Klewan<br />

Gutshaus Steglitz<br />

bis 26. Februar 2023<br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei, jeden 1. Dienstag im Monat geschlossen<br />

Maria Lassnig (1919–2014) gilt heute als eine der bedeutendsten Künstlerinnen<br />

des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihre Anfänge wurzeln zwar in der<br />

österreichischen Kunst, doch entwächst sie dieser früh. Ihr Werk entwickelt<br />

sich zu etwas völlig Eigenständigem: Bekanntlich besteht es vor<br />

allem aus Selbstporträts. Diese generieren sich mehrheitlich gerade nicht<br />

aus einem sorgfältigen Beobachten des Spiegelbildes oder aus Selbstbildern<br />

in der Imagination und aus dem Gedächtnis, sondern – und eben<br />

daraus gewinnen sie ihre Singularität – aus dem Körperempfinden. Maria<br />

Lassnig spürt ihrem körperlichen Erleben nach und übersetzt das Bewusstsein<br />

des eigenen Körpers in Bilder. „Bei diesen Körpergefühlsbildern<br />

muß ich von Anfang an gegen Erinnerungsbilder kämpfen. Ich lösche<br />

– vom Spiegel gar nicht zu reden – das Erinnerungsbild als Hindernis<br />

aus. Damit man ein ganz reines Körpergefühl wahrnimmt, muß man die<br />

Erinnerung ausschalten.“ (Maria Lassnig)<br />

Der Empfindungsrealität folgt auch die Palette – es sind Bedeutungsfarben:<br />

„Die Entscheidung für die Farbe fällt ebenso wie die für die Form:<br />

willkürlich. Das heißt aber nicht egal, sondern es ist mein Wille, ich<br />

kämpfe darum. Es ist nicht von etwas abhängig, was schon vorhanden<br />

ist. Es ist meine Entscheidung. (...) Die Stirne bekommt eine Gedankenfarbe,<br />

die Nase eine Geruchsfarbe, Arme und Beine Fleischdeckenfarbe;<br />

es gibt Schmerzfarben und Qualfarben, Druck- und Völlefarben, Streckund<br />

Preßfarben, Höhlungs- und Wölbungsfarben, Quetsch- und Brandfarben,<br />

Todes- und Verwesungsfarben, Krebsangstfarben – das alles sind<br />

Wirklichkeitsfarben.“ (Maria Lassnig)<br />

Gutshaus Steglitz<br />

11/<strong>2022</strong><br />

3


Ausstellungen<br />

Lassnigs künstlerisches Lebensprojekt ist die Erforschung und Visualisierung<br />

der Realität körperlicher Empfindungen. Die Malereien in der<br />

Ausstellung, die Sesselselbstporträts und die von ihr selbst so bezeichneten<br />

Monster-Bilder, aus den für ihre Entwicklung so entscheidenden<br />

1960er-Jahren machen dies unmittelbar anschaulich. Körperpartien werden<br />

situationsbedingt disproportional oder dominant erlebt. Diese Realität<br />

auf der Empfindungs ebene erscheint auf der Leinwand als<br />

Deformation der „objektiven“ Realität.<br />

Gutshaus Steglitz<br />

Maria Lassnig, Herzselbstporträt im grünen Zimmer,<br />

1968, Öl auf Leinwand, 127 x 92 cm<br />

© Maria Lassnig Stiftung / VG Bild-Kunst Bonn <strong>2022</strong><br />

Die Papierarbeiten in der von Brigitte<br />

Hausmann kuratierten Ausstellung<br />

– Zeichnungen, Aquarelle, Grafiken –<br />

sind aus den 1970er- bis 1990er-<br />

Jahren. Technisch sehr vielfältig,<br />

bildet auch hier das Selbstporträt<br />

das Zentrum, daneben Eindrücke aus<br />

der New Yorker Zeit (1968–1979),<br />

Reiseerlebnisse und anderes mehr.<br />

Für einen weniger bekannten Aspekt<br />

in Maria Lassnigs Schaffen steht die<br />

Bronzeplastik der Sexgöttin (1979).<br />

Internationale Anerkennung erfährt<br />

Maria Lassnig mit diesem Fokus auf<br />

ihrer Körperlichkeit erst mit dem<br />

neuen Interesse an figurativer Malerei<br />

ab den 1980er-Jahren: 1980 bespielt<br />

sie zusammen mit Valie Export<br />

den Österreichischen Pavillon auf<br />

der Biennale von Venedig, 1982<br />

nimmt sie an der documenta 7 teil, 2013 wird sie für ihr Lebenswerk mit<br />

dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig ausgezeichnet.<br />

Die im Gutshaus Steglitz präsentierten Werke stammen aus dem weitaus<br />

umfangreicheren Bestand an Lassnig-Arbeiten in der Sammlung Klewan.<br />

1981 zeigte der Kunstsammler Helmut Klewan die erste Lassnig-Ausstellung<br />

in seiner damaligen Münchener Galerie, zahlreiche weitere folgten<br />

und trugen wesentlich zur Etablierung der Künstlerin bei. „Dreißig Jahre<br />

Freundschaft mit Maria Lassnig waren wie ein Kampf. Man musste ihr<br />

jedes Bild abschwatzen. Ölbilder hat sie mir lieber in Kommission gegeben,<br />

als dass sie sie verkauft hätte. Das Bewusstsein, ein Bild nicht mehr<br />

zurückzubekommen, war für sie unerträglich. Zum Glück ist sie fast 95<br />

geworden und hat ihren Weltruhm noch erlebt.“ (Helmut Klewan)<br />

Zur Ausstellung ist im Kerber-Verlag ein Katalog mit Texten von Stefanie<br />

Heinzl und Jenny Graser erschienen.<br />

Gutshaus Steglitz | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

4


Ausstellungen<br />

© Thomas Rentmeister<br />

THOMAS RENTMEISTER<br />

Felder<br />

Schwartzsche Villa, Galerie<br />

bis 5. Februar 2023<br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Für <strong>2022</strong> liegt der Fokus in der Schwartzschen Villa auf künstlerischen<br />

Forschungen, die sich mit dem Alltäglichen beschäftigen. Unter dem<br />

Leitgedanken Fieldstudies of the Everyday beschäftigen sich die eingeladenen<br />

Künstler*innen mit dem scheinbar Banalen, ohne dabei Ungewöhnliches<br />

oder Absurdes im Alltag zu übersehen. Ihre Beobachtungen<br />

und Interpretationen fließen in Form von Neuproduktionen in die von<br />

Christine Nippe kuratierten Ausstellungen und Publikationen ein und<br />

machen die Schwartzsche Villa mit ihrer Jahrhundertwende-Architektur<br />

zu einem Ort der Entdeckung.<br />

Thomas Rentmeister verwendet neben Materialien und Dingen aus<br />

industrieller Massenanfertigung auch Nahrungsmittel für seine skulpturalen<br />

Werke. Die Bandbreite reicht von Nutella und Penaten-Creme über<br />

Produkte aus dem Hygienebereich bis hin zu einem ausrangierten Wohnwagen<br />

oder alten Kühlschränken. In körperbezogenen, minimalistischen<br />

Skulpturen oder Installationen kombiniert er Ästhetisches und Abstoßendes<br />

auf unlogische Weise und zuweilen mittels absurd großer<br />

Materialmengen. Damit formuliert er spielerisch eine humorvolle Gesellschaftskritik,<br />

die uns Anlass gibt, neu über die den Menschen umgebenden<br />

Dinge nachzudenken. Seine Arbeiten wurden u.a. im Hamburger<br />

Bahnhof, im Kunstmuseum Bonn oder im Perth Institute of Contemporary<br />

Art gezeigt.<br />

Schwartzsche Villa<br />

Schwartzsche Villa, Galerie | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

11/<strong>2022</strong><br />

5


Ausstellungen<br />

Die Villa Schwartz<br />

Schwartzsche Villa, Studio<br />

Dauerausstellung<br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Max Koner: Portrait des Bankiers Schwartz, 1894<br />

Privatbesitz<br />

Schwartzsche Villa<br />

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche<br />

Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.<br />

Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten<br />

stellt die Ausstellung die Villa und die Bankiers familie<br />

Schwartz vor, die das Haus in den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.<br />

Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes<br />

nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.<br />

Schwartzsche Villa, Studio | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintritt frei | Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Musik, Literatur, Vorträge<br />

Samstag, 5. <strong>November</strong>, 18 Uhr<br />

OPUS 3 Streichtrio – eine<br />

europäische Klangreise<br />

Gespielt werden die folgenden Werke:<br />

Franz Schubert: Triosatz B-Dur D 471,<br />

Gabriel Iranyi: Drei Sätze für Streichtrio,<br />

Susanne Stelzenbach: Neues<br />

Werk für Streichtrio, Uraufführung,<br />

Sandrine Cantoreggi, Foto: Edouard Olszewski Claude Lenners: Blau, des Falters<br />

Flügel (aus Zen Archiv for string trio),<br />

Ernst von Dohnanyi: Serenade<br />

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Dezentralen Kulturarbeit des<br />

Bezirks Steglitz-Zehlendorf.<br />

Sandrine Cantoreggi – Violine<br />

Petra Vahle – Viola<br />

Claudius von Wrochem – Violoncello<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Gabriel Iranyi | Eintritt: 10 € (8 €)<br />

Karten/Infos: 030 7920167<br />

ENTFÄLLT LEIDER<br />

6


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Dienstag, 8. <strong>November</strong>, 19.30 Uhr<br />

A. Tschechow: Die Dame<br />

mit dem Hündchen<br />

Dimitrij Gurow, ein verheirateter, an<br />

kurze Liebesabenteuer gewöhnter<br />

Bankangestellter, geht während eines<br />

Foto: Parktheater Edelbruch GbR<br />

Sommerurlaubs am Meer eine Liaison<br />

mit der allein angereisten, aber ebenfalls verheirateten Anna Sergejewna<br />

ein. Als diese wenig später überstürzt zu ihrem erkrankten Gatten aufbrechen<br />

muss, spürt Gurow eine gewisse Erleichterung. Zurück in Moskau<br />

ist er sich sicher, dass die Erinnerung an sie, wie bei all seinen vorherigen<br />

Liebschaften, rasch verblassen wird. Doch bald muss er sich eingestehen,<br />

dass diese Begegnung ihn gänzlich verändert hat. Was tun,<br />

wenn aus einer flüchtigen Ferienaffäre die Liebe fürs Leben wird?<br />

Spieldauer: 60 Min<br />

Kristin Giertler – Textfassung<br />

Kristin Giertler, Thomas Kornmann – Schauspiel<br />

Gesine Finder – Kostüme, Requisiten<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Parktheater Edelbruch<br />

Eintritt: 12 € ( 9 €) | Karten/Infos: 030 69204988 | www.parktheater-edelbruch.net<br />

Freitag, 11. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Uta to Oto<br />

Das Konzert kombiniert Musik für die<br />

traditionellen japanischen Instrumente<br />

Shakuhachi, Koto und Shamisen/<br />

Kokyu mit Gesprächen, die einen genaueren<br />

Blick auf die Instrumente und<br />

Fotos: links: privat, rechts: Tomoko Hidaki die gespielte Musik ermöglichen. Das<br />

Programm setzt sich sowohl aus traditioneller<br />

japanischer als auch aus zeitgenössischer Musik zusammen:<br />

Das Werk „Koku“ für Shakuhachi solo beispielsweise ist eines des ältesten<br />

des Repertoires und reflektiert die Philosophie des Zen-Buddhismus,<br />

„Kurokami“ ist ein Lied, dessen Text feine Emotionen eines Frauenlebens<br />

behandelt. Außerdem werden zwei neue Werke der Komponist*innen<br />

Seyko Itoh und Hendrik Rungelrath uraufgeführt, die neue klangliche<br />

Möglichkeiten der traditionellen Instrumente erforschen.<br />

Naoko Kikuchi – Koto (japanische Wölbbrettzither)<br />

Ritsuko Takeyama – Shamisen/Kokyu (Langhalslauten)<br />

Reison Kuroda – Shakuhachi (Bambusflöte)<br />

Seyko Itoh und Hendrik Rungelrath – Komposition<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Tomoya Yokokawa<br />

Eintritt: 15 € (12 €) | Karten/Infos: yokokawatomoya63@gmail.com; 0162-9516595<br />

Schwartzsche Villa<br />

11/<strong>2022</strong><br />

7


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 18 Uhr<br />

Migration der Kultur<br />

Schwartzsche Villa<br />

Eine poetische Tanzperformance über<br />

drei Länder, drei Kulturen und drei<br />

Frauen. „Migration der Kultur” ist die<br />

Geschichte dreier Frauen aus verschiedenen<br />

Ländern (Kroatien,<br />

Deutschland und Ukraine), die aus<br />

unterschiedlichen Gründen migrieren,<br />

Foto: Racool_studio/Freepik<br />

die sich sowohl mit dem Thema der<br />

heutigen Frau beschäftigt, die von der Ukraine nach Kroatien migriert<br />

und von Kroatien nach Deutschland, als auch mit der zeitlosen Frau, die<br />

es schafft, ihre Identität nicht zu verlieren und ihr eigenes Zuhause zu<br />

bauen, nachdem sie ihre Heimat verliert. Die Gedichte stammen von<br />

kroatischen, deutschen und ukrainischen Dichterinnen und Dichtern und<br />

decken die Bandbreite aller Themen und Gefühle ab, die mit Migration<br />

einhergehen – Liebe, Heimatliebe, Trauer, Wut, Neuanfänge, Krieg, Neugier,<br />

Hoffnung, Angst, Mut und Glauben.<br />

Katarina Madirazza, Oleksandra Barstok, Lana Ujevic – Schauspielerinnen<br />

Eva Kocic – Direktorin und Choreografin<br />

Jakob Filic – Schriftsteller und Musiker<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Slavica Klimkowsky<br />

Eintritt: 10 € (7 €) | Karten/Infos: Karten an der Abendkasse<br />

www.youtube.com/watch?v=SqITrdTtOtY<br />

Dienstag, 15. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Im Kosmos von<br />

Johannes Brahms<br />

Die italienische Pianistin Lucia Paradiso<br />

präsentiert ein Konzert, das sich mit<br />

der Figur von Johannes Brahms beschäftigt.<br />

Das große romantische Repertoire<br />

ist der Protagonist des<br />

Klavierabends, an dem die Werke<br />

dieses Giganten der Musikgeschichte<br />

erkundet werden. Lucia Paradiso hat<br />

vor kurzem ein Werk aufgenommen,<br />

Foto: Sabrina Cudemo<br />

das ganz Brahms gewidmet ist, und<br />

hat sich im Laufe der Jahre auf die Vertiefung des Studiums dieses Komponisten<br />

spezialisiert.<br />

Lucia Paradiso – Piano<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Lucia Paradiso<br />

Eintritt: 10 € (7 €) | Karten an der Abendkasse<br />

8


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Freitag, 18. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Plückhahn & Vogel –<br />

not systemrelevant<br />

Ob systemrelevant oder nicht – alle<br />

Songs im aktuellen Programm des<br />

Berliner Musik-Satire-Duos Plückhahn<br />

Foto: Niklas Hoffmann<br />

& Vogel sind selbsterklärend, virenfrei<br />

und reich an wertvollen Ballaststoffen. Und wer schädliche Nebenwirkungen<br />

fürchtet, kann beruhigt sein: Plückhahn & Vogel gelingt es mit ihrem<br />

fein abgeschmeckten Mix aus starksinnigen Texten und energiegeladener<br />

Musik, den allseits erwünschten Placebo-Effekt wirksam hervor zu kitzeln.<br />

Dabei lassen es Sänger Dietrich Plückhahn & Pianist Daniel Vogel an<br />

musikalischer Raffinesse nicht fehlen und sorgen mit skurrilem Wortwitz<br />

und hintersinnigen Pointen zielsicher dafür, dass das maliziöse Element<br />

nie zu kurz kommt.<br />

Dietrich Plückhahn – Gesang<br />

Daniel Vogel – Piano<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Plückhahn & Vogel | Eintritt: 15 €<br />

(11 €) | Karten/Infos: 030 80491400; dpdv@musik-satire.de | https://musik-satire.de<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 18 Uhr<br />

Kein schöner Land,<br />

Habibi!<br />

Das Herzens-Anliegen des Ensembles<br />

rosenroth mit zwei Sängerinnen und<br />

einem Gitarristen ist das Bewahren<br />

Foto: Anne Hornemann<br />

der Volkslieder, denen sie auf erfrischende<br />

und dennoch behutsame Weise künstlerisch unterhaltsam (wieder)<br />

Leben einhauchen. Hören Sie Lieder von „Kum, Geselle min“ bis<br />

„Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ und lassen Sie sich entführen in<br />

bezaubernde musikalische Welten: Der Oud-Spieler Basel Alkatrib aus<br />

Syrien bereichert das Programm durch eigene Beiträge und gemeinsame<br />

Arrangements verbinden die Kulturen.<br />

rosenroth:<br />

Anna Moritz und Inga Philipp – Gesang<br />

Martin Steuber – Gitarre<br />

Basel Alkatrib – Oud<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: rosenroth GbR | Eintritt frei, Spenden<br />

willkommen | Karten/Infos: 0341-3529015 | www.rosenroth.net<br />

Schwartzsche Villa<br />

11/<strong>2022</strong><br />

9


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Dienstag, 29. <strong>November</strong>, 19.30 Uhr<br />

Der Nussknacker und<br />

andere Märchen<br />

Ein Klavierkonzert für vier Hände<br />

mit Werken von Tchaikovsky, Brahms,<br />

Saint-Saëns und Grieg.<br />

Foto: Laila Malik Photography, Tillmann Upmeier<br />

Luiz Gustavo Gouveia – Klavier<br />

Constanza Ibarra Olalla – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Luiz Gustavo Gouveia & Constanza<br />

Ibarra Olalla | Eintritt: 10 € (7 €). Kinder unter 10 Jahren kostenlos<br />

Karten/Infos: constanza.ibarrao@gmail.com | www.gustavogouveia.de<br />

Kinderprogramm<br />

Schwartzsche Villa<br />

Freitag, 4. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

1318 Dang-Dang Projekt<br />

Beim „1318 Dang-Dang Projekt“ sind<br />

Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren<br />

versammelt. Diese Jugendlichen<br />

werden selbst ihre eigenen Probleme<br />

Foto: Jueun Kang<br />

und Geschichten wie Schwierigkeiten<br />

bei der Integration, psychische Probleme, Probleme im Sozialleben mit<br />

Freunden, etc. während der Integration in die deutsche Gesellschaft in<br />

ein Stück umwandeln und diese auf koreanisch auf die Bühne bringen.<br />

Sie wollen nicht nur schlicht ihre Erfahrungen und Geschichten erzählen<br />

und vermitteln, sondern möchten nicht nur sich selbst, sondern auch<br />

anderen Jugendlichen, die etwas Ähnliches spüren oder erfahren haben,<br />

Motivation schenken und helfen sich selbst besser kennenzulernen.<br />

Bitte beachten Sie, dass das ganze Theater auf koreanisch stattfindet .<br />

June Yong Kim, Hyein Kang, Hye Yong Kim, Reem Lee, Siyeon Lim,<br />

Yunchan An, Hanna Kim – Schauspiel; Yun Jay Cho – Ton und Belichtung;<br />

Jueun Kang – Regie; Kyoung ran Park – Drehbuch<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Jueun Kang | Eintritt frei, Spenden<br />

erwünscht | Karten/Infos: https://t1p.de/0411<strong>2022</strong><br />

10<br />

ENTFÄLLT LEIDER<br />

Samstag, 5. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 6. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Montag, 7. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Dienstag, 8. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Dornröschen<br />

Maria Mägdefrau erzählt das Märchen<br />

Foto: Ule Mägdefrau<br />

von Dornröschen mit Figuren und<br />

wandelbaren Musikinstrumenten: Eine Pauke wird zum Königsthron, ein<br />

Klavier wird zur königlichen Tafel mit zwölf goldenen Tellern. Ein Metallophon<br />

rauscht wie der Fluss, aus dem ein Frosch springt und wahrsagt.<br />

Und es wandelt sich zum Turm, in dessen Kammer die Königstochter in


Kinderprogramm<br />

einen 100jährigen Schlaf versinkt. Ein Märchen der Gebrüder Grimm,<br />

gespielt mit Figuren für Kinder von 3 bis 8 Jahren.<br />

Spieldauer: 40 Minuten<br />

Maria Mägdefrau – Spiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Maria Mägdefrau | Eintritt:<br />

Kinder 5 €, Erwachsene 6 € (Kita- und Schulgruppen mit JKS-Gutschein 3,50 €,<br />

Begleitpersonen frei) | Karten/Infos: 030 8536785; kontakt@maria-maegdefrau.de<br />

www.maria-maegdefrau.de<br />

Donnerstag, 10. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Himpelchen und<br />

Pimpelchen<br />

Wer kennt nicht das schöne Fingerspiel<br />

von Heinzelmann und Zwerg?<br />

Aber wusstet ihr, dass einmal ein großer<br />

Sturm kam und Himpelchen ein-<br />

Foto: C. Franck<br />

fach davon wehte? Armes Pimpelchen: alleine essen, alleine spielen,<br />

alleine schlafen macht keinen Spaß. Zum Glück helfen ihm allerlei Flugkünstler<br />

und so findet er endlich seinen besten Freund wieder – und eine<br />

Überraschung! Handpuppenspiel in offener Spielweise mit vielen Liedern<br />

zum Mitsingen.<br />

Idee und Spiel: Claudia Maria Franck<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: LINGULINO – Kindertheater<br />

unterwegs | Eintritt: 6 € (5 €) Erzieher*innen frei | Karten/Infos: 030 35306655<br />

www.lingulino.de<br />

Freitag, 11. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Die drei kleinen<br />

Schweinchen<br />

Mama Tilli sagt zu den drei kleinen<br />

Schweinchen: „Zilli, Billi und Willi jetzt<br />

ist es an der Zeit, euch jeder ein eigenes<br />

Haus zu bauen, aber passt auf den<br />

Foto: Birgit Liebau<br />

Wolf auf!“ Gesagt getan, aus Stroh, Holz und Stein entstehen drei verschiedene<br />

Häuser. Ob die wohl dem Wolf standhalten?<br />

Seht selbst mit wie viel Witz und Phantasie die kleinen Schweinchen ihr<br />

erstes Abenteuer gemeinsam bewältigen. Ein altes Märchen modern<br />

umgesetzt mit Mitspielaktionen und Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Theater Toll und Kirschen<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Birgit Liebau, Theater Toll und<br />

Kirschen | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:<br />

030 60257853; toll-kirschen@web.de | www.tollundkirschen.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

11/<strong>2022</strong><br />

11


Kinderprogramm<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Beim Teufel zu Besuch<br />

Manchmal will man nur helfen, und auf<br />

einmal steckt man in Teufels Küche.<br />

Genau so ist es unserem Mädchen<br />

ergangen: Es ist in der Hölle gelandet,<br />

wo es ganz gewiss nicht hingehört.<br />

Foto: Theater auf dem Bügelbrett<br />

Wie kommt man dort nun wieder weg?<br />

Gar nicht, sagt der Teufel: einmal hier,<br />

immer hier. Doch da kennt er das Mädchen schlecht … Eine Geschichte<br />

über Mut und Selbstvertrauen – und über Freundschaft und Hilfe dort,<br />

wo man sie am wenigsten erwartet. Ein Stabpuppenstück mit kleinen<br />

Anleihen bei Goethe und den Gebrüdern Grimm, für jedermann zwischen<br />

5 und 99 Jahren.<br />

Puppenbau, Bühnenbild und Spiel:<br />

Soledad Domínguez und Hinnerk Berlekamp<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater auf dem Bügelbrett<br />

Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:<br />

0170-9032598; info@buegelbrett-theater.de | www.buegelbrett-theater.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Montag, 14. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Dienstag, 15. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Blatt und Blättchen Blatt<br />

Blatt und Blättchen verlieben sich an<br />

einem Baum wachsend und erleben<br />

die vier Jahreszeiten gemeinsam bis<br />

Foto: Vera Pachale<br />

der Winter kommt. Jedoch danach<br />

kommt ein neuer Frühling.<br />

Vera Pachale – Solospiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Vera Pachale | Eintritt: 5 €<br />

Karten/Infos: 0171-4160705 oder 030 91421051 | www.vera-pachale.de<br />

12<br />

Mittwoch, 16. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Die fantastische<br />

Geschichte vom<br />

fliegenden Bären<br />

Eine lustige Geschichte von einer<br />

wunderbaren Freundschaft zwischen<br />

einem Menschen und einem Bären, die<br />

Foto: Stefan Block<br />

ihren Anfang in einer Höhle in den<br />

Bär-gen in der italienischen Schweiz<br />

hat und nach immer steigender Bär-ühmtheit, von Bär-lin nach Bär-n,<br />

vom Bär-mudadreick bis zum Bär-ingsee ihren Höhepunkt hat.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Eduardo Mulone – Schauspiel, Puppen, Gitarre und Gesang<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 € (5 €<br />

für Gruppen) | Karten/Infos: 0170-7720557; info@baraonda.de | www.baraonda.de


Kinderprogramm<br />

Donnerstag, 17. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Freitag, 18. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Die drei kleinen<br />

Schweinchen<br />

Willi, Billi & Zilli, haben immer zu tun:<br />

Singen, Kunststücke machen, Roller<br />

Foto: Maik Zöllner<br />

fahren. Und in die Schule gehen sie<br />

auch schon. Was für ein Schweineleben! Wenn nur der Wolf nicht immer<br />

so nerven würde… Ein fröhliches Farbschattenspiel mit Ukulele und Gesang,<br />

den drei lieben Schweinchen und dem bösen, bösen Wolf.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Spieldauer ca. 45 Minuten<br />

Maik Zöllner – Spiel, Ukulele, Gesang<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Maik Zöllner, Scuraluna – Schattenbühne<br />

Berlin) | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen<br />

frei) | Karten/Infos: post@scuraluna.de; 030 76234606 | www.scuraluna.de<br />

Samstag, 19. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Der große Popolino<br />

macht Musik<br />

Es gibt Musiker, Sänger, Dirigenten<br />

und viele Musikinstrumente. Und einen,<br />

der behauptet von sich, er könne<br />

Foto: Matthias Goike<br />

alles. Und das sogar vor Publikum. Na, wenn der sich mal nicht übernimmt.<br />

Mehr wird jetzt aber nicht verraten. Ein Kinder-Familien-Programm<br />

zum Zuschauen und Mitmachen mit Musik für Kinder von 2,5 bis 9 Jahren.<br />

Matthias Goike – Clownerie und Publikumsspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Matthias Goike, Kindertheater<br />

„Der große Popolino“ | Eintritt: 6 € | Karten/Infos: 030 3445229, 0175-3246395<br />

www.dergrossepopolino.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

11/<strong>2022</strong><br />

Montag, 21. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Der Weihnachtsstern<br />

Eine stimmungsvolle Figurentheaterinszenierung<br />

zur Adventszeit, bei der<br />

es um Hilfsbereitschaft, Freundschaft<br />

und Glück geht, ist die von Jost Braun<br />

Foto: Jost Braun<br />

phantasievoll und originell in Szene<br />

gesetzte, von Marita Bachmaier mit charaktervollen Figuren ausgestattete<br />

und von Hanne Braun virtuos gespielte Weihnachtsgeschichte rund<br />

um einen hübschen Stern. Man wird verzaubert von einer sympathischruhigen,<br />

lyrischen und originellen Geschichte, gewürzt mit schönen und<br />

bekannten Gedichten und Winterliedern – und freundlich eingestimmt<br />

auf die Träume und Erinnerungen zur Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Bühnenfassung, Regie, Ausstattung und Sound-Design: Jost Braun;<br />

Figuren: Marita Bachmaier; Spiel: Hanne Braun<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt: ab 6 €<br />

Karten/Infos: 0170-8622742 | www.puppenspiel.berlin.de<br />

13


Kinderprogramm<br />

Dienstag, 22. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Das Gespenst<br />

aus dem Koffer<br />

Ein Theaterstück für Gruselliebhaber<br />

ab drei Jahren über die Welt der Gespenster,<br />

was sie träumen, was sie<br />

Foto: Finbarr Ryan<br />

lieben, was sie fürchten, was sie singen,<br />

mit gespenstischen Liedern, die die Ketten zum Schwingen und<br />

zum Rasseln bringen.<br />

Eduardo Mulone – Schauspiel, Puppen, Live Musik.<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teato Baraonda | Eintritt: 6 € (5 €<br />

für Gruppen) | Karten/Infos: 0170-7720557; info@baraonda.de | www.baraonda.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Mittwoch, 23. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Himpelchen und<br />

Pimpelchen<br />

Wer kennt nicht das schöne Fingerspiel<br />

von Heinzelmann und Zwerg?<br />

Aber wusstet ihr, dass einmal ein<br />

großer Sturm kam und Himpelchen<br />

Foto: C. Franck<br />

einfach davon wehte? Armes Pimpelchen:<br />

alleine essen. alleine spielen,<br />

alleine schlafen macht keinen Spaß. Zum Glück helfen ihm allerlei Flugkünstler<br />

und so findet er endlich seinen besten Freund wieder – und eine<br />

Überraschung! Handpuppenspiel in offener Spielweise mit vielen Liedern<br />

zum MItsingen.<br />

Idee und Spiel: Claudia Maria Franck<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: LINGULINO – Kindertheater<br />

unterwegs | Eintritt: 6 € (5 €) Erzieher*innen frei | Karten/Infos: 030 35306655<br />

www.lingulino.de<br />

ENTFÄLLT LEIDER<br />

Donnerstag, 24. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Freitag, 25. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Der kleine Maulwurf<br />

Buddel: Abenteuer im<br />

Schnee<br />

Foto: Theater Zaubersalz<br />

Buddel, der kleine Maulwurf, wird<br />

mitten aus seinem Winterschlaf geweckt und staunt nicht schlecht, als er<br />

aus seiner Höhle blinzelt, „Schnee? Was ist denn das?“<br />

Gunda von Döhren und Jeanette Wittmann-Siebert – Puppenspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater Zaubersalz | Eintritt: 6 €<br />

(5 € für Gruppen, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 78708642<br />

www.theater-zaubersalz.de<br />

14


Kinderprogramm<br />

Samstag, 26. <strong>November</strong>, 11.30 Uhr<br />

20. Steglitzer Literaturfest<br />

Bei dem Fest für Familien und<br />

Literaturvermittler*innen lesen<br />

Autor*innen und Schauspieler*innen<br />

aus aktuellen Bilder-, Kinder-, Sachund<br />

Jugendbüchern für die ganze<br />

Familie. 20 Jahre LiteraturInitiative in<br />

Foto: LiteraturInitiative<br />

Berlin – wir blicken mit Kindern und<br />

Jugendlichen der LiteraturInitiative<br />

Berlin zurück auf Workshops, Illustrationswerkstätten, Schülerprojekte etc.<br />

Rahmenprogramm: Büchertisch & Kinderreporter*innen<br />

Es lesen u. a.: Peter von Becker, Zoran Drvenkar, Fee Krämer, Ute Krause,<br />

Sabine Ludwig, Usch Luhn, Holly-Jane Rahlens, Brigitte Schär, Lotte<br />

Schweizer, Jens Sparschuh, Maike Stein und die Schauspieler*innen<br />

Steffen Groth und Birge Schade.<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: LiteraturInitiative Berlin<br />

Eintritt: 12 € (8 €) | Karten/Infos: 030 8343504; katrin.hesse@literaturinitiative.de<br />

www.literaturinitiative.de<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Sterntalerchen –<br />

ein Lichtmärchen<br />

Das kleine Sterntalerchen macht sich<br />

auf die Suche nach dem Mädchen,<br />

das so freundlich zu den Menschen<br />

auf der Erde ist. Es ist neugierig auf<br />

dieses Kind, das gern den Bedürftigen<br />

hilft – mit Nahrung und mit Anerkennung.<br />

Und als es das Mädchen endlich<br />

Foto: Katharina Fial<br />

gefunden hat, ruft Sterntalerchen all seine Sternen-Geschwister vom<br />

Himmel herbei. Eigenproduktion nach Motiven der Brüder Grimm für<br />

kleine und große Menschen ab 3 Jahren.<br />

Puppentheater Fingerleicht/Katharina Fial<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Katharina Fial | Eintritt: 6 € (5 €<br />

für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 0179-9113606;<br />

neugier@puppentheater-fingerleicht.de | www.puppentheater-fingerleicht.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

11/<strong>2022</strong><br />

15


Kinderprogramm<br />

Montag, 28. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Dienstag, 29. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Knusper, Knusper<br />

Schwartzsche Villa<br />

Hänsel und Gretel treffen die Weihnachtshexe<br />

Befana. Sie macht sich<br />

startklar für ihre weihnachtliche Rundreise<br />

zu ihren Freunden rund um die<br />

Welt, doch ihr Flugbesen Beppo will<br />

Foto: Kathrin Brunner<br />

einfach nicht anspringen. Da hilft nur<br />

noch eins – die selbstgebackenen<br />

Kekse selber knuspern. Oder raschelt da etwa etwas am Hexenhaus?<br />

Tatsächlich stecken zwei kleine hungrige Kinder ihre Köpfe zum Fenster<br />

hinein. Wie fein! Dann wird eben zu Hause gefeiert. Jedoch beeindruckt<br />

Befanas Weihnachtsrausch Hänsel und Gretel überhaupt nicht. Die beiden<br />

suchen etwas völlig anderes…<br />

Regie: Nora Bussenius<br />

Bühnenbild, Puppenbau, Spiel: Kathrin Brunner<br />

Dramaturgie: Caroline Scholz Ott<br />

Puppenbau: Gonca Gücsav-Adomeit<br />

Musik: Leonard Petersen<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater Malinka, Kathrin Brunner<br />

Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:<br />

0163-2563820; info@theater-malinka.de | www.theater-malinka.de<br />

Mittwoch, 30. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Weihnachtssingen<br />

mit dem Fliegenden<br />

Märchen orchester<br />

Das Fliegende Märchenorchester plant<br />

seine Weihnachtsfeier und lädt alle<br />

Kinder dazu ein. Aber es soll nicht<br />

Foto: MORPtheater<br />

irgendeine Weihnachtsfeier werden.<br />

Nein! Perfekt soll sie sein! Nur – was<br />

gehört denn eigentlich alles dazu? Was macht das perfekte Weihnachtsfest<br />

aus? Ein geschmückter Baum? Geschenke? Ein saftiger Gänsebraten?<br />

Oder kann man Weihnachten auch ganz anders feiern? Gemeinsam<br />

mit den Kindern macht sich das weltberühmte Fliegende Märchenorchester<br />

auf die Suche. Sie entdecken Lieder, Bräuche und Gedichte<br />

aus anderen Kulturkreisen und Ländern. Und dabei stimmen sich alle<br />

zusammen auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Spiel: Sarah Schindler, Florian Wandel<br />

Regie: Kai Schubert<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: MORPHtheater – Theater für<br />

junge Zuschauer | Eintritt: 9 € (6 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen<br />

frei) | Karten/Infos: 0170-4769461; karten@morphtheater.de | www.morphtheater.de<br />

16


Ausstellungen<br />

ART Steglitz <strong>2022</strong><br />

bis 12. <strong>November</strong><br />

Finissage: 12. <strong>November</strong>, 15 Uhr<br />

Mitgliederausstellung des<br />

Kunst.Raum.Steglitz.e.V.<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Kunst am kleinen<br />

Wannsee – „Geister im<br />

Sein und Schein“<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 14–19 Uhr<br />

Ölmalerei und Skulpturen<br />

Bismarckstraße 65, 14129 Berlin<br />

030-69505050<br />

info@ab-architekten.de<br />

www.beecken-art.de<br />

Eintritt frei<br />

Berlin Street<br />

Expressionism<br />

21. <strong>November</strong> – 17. Dezember<br />

Eröffnung: 19. <strong>November</strong>, 15 Uhr<br />

Bilder von Manfred F. Nestler<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Erich Buchholz.<br />

Die Kunstgeschichte ist<br />

eine einzige Fälschung<br />

26. <strong>November</strong> bis 3. April 2023<br />

Eröffnung: 26./27. <strong>November</strong> (Soft<br />

Opening)<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

www.kunsthaus-dahlem.de<br />

Eintritt: 6 € (4 €)<br />

Mittwoch–Montag, 11–17 Uhr<br />

‚Interiors‘<br />

bis 26. <strong>November</strong><br />

Wannsee Contemporary<br />

Do, Fr 14–18 Uhr / Sa 14–16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

11/<strong>2022</strong><br />

Zivilisationssplitter<br />

bis 11. Dezember<br />

Reflektionen & Fleißarbeiten<br />

Machi Macholdt<br />

Kirche Zur Heimat<br />

Eintritt: frei<br />

Female Remedy<br />

bis 8. Januar 2023<br />

Installationen von Leila Hekmat<br />

Haus am Waldsee<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Wenn Bilder sprechen<br />

bis 13. März 2023<br />

Provenienzforschung zur Sammlung<br />

der Liebermann-Villa<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

Eintritt: 10 € (6 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Im Bilde Sein<br />

bis 2. April 2023<br />

Achim Freyer Werke aus 70 Jahren<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Di, Do und So, 15–18 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Musik<br />

Loes Snijders<br />

Sonntag, 6. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

„La femme en rouge“<br />

Petruskirche<br />

Karten unter www.petrus-kultur.de<br />

Eintritt: 16 €<br />

Klavierkonzert<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 18 Uhr<br />

J. S. Bach: Partita D- Dur<br />

W. A. Mozart: Klaviersonate B- Dur<br />

J. Brahms: Klaviersonate fis-moll<br />

Opus 2<br />

Interpret: Martin Busch – Klavier<br />

Ev. Johanneskirche<br />

Schlachtensee S<br />

Matterhornstr. 37-41, 14129 Berlin<br />

Eintritt frei, um Spenden wird<br />

gebeten<br />

17<br />

Steglitz-Zehlendorf


Steglitz-Zehlendorf<br />

Black Patti<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Blues & Roots<br />

Petruskirche<br />

Karten unter www.petrus-kultur.de<br />

Eintritt: 16 €<br />

Jule Malischke<br />

Sonntag, 13. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Classic meets Songwriting<br />

Akustische Gitarre<br />

Petruskirche<br />

Karten unter www.petrus-kultur.de<br />

Eintritt: 16 €<br />

Mozart – Requiem<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 17 Uhr<br />

Zehlendorfer Pauluskantorei,<br />

Solisten, Paulus-Ensemble Berlin<br />

Leitung: Cornelius Häußermann<br />

Pauluskirche Zehlendorf S<br />

Kirchstraße 6, 14163 Berlin<br />

Tel. 030 80983225<br />

www.paulus-musik.de<br />

Eintritt: 25 € (20/15 €)<br />

Tango Projekt<br />

Donnerstag, 24. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Patrycia de la Fuente Lorenzo &<br />

Yakov Geller & Gerhard A. Schiewe<br />

Petruskirche<br />

Karten unter www.petrus-kultur.de<br />

Eintritt: 16 €<br />

Literarisches Adventskonzert<br />

mit Adventsliedern,<br />

Geschichten<br />

und Gedichten<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong> 16.30 Uhr<br />

Ltg. Christine Herrmann-Wewer<br />

Chor der Kath. St. Annen-Kirche<br />

Kath. St. Annen-Kirche<br />

in Lichterfelde S<br />

Gardeschützenweg 17,<br />

12203 Berlin<br />

Anmeldung erforderlich<br />

dorisachazi@gmx.de; 030 8345567<br />

Eintritt frei, Spenden willkommen<br />

18<br />

Literatur/Vortrag<br />

Von Lust und Liebe will<br />

ich euch erzählen<br />

Mittwoch, 2. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Szenische Lesung – Musik der<br />

Romantik und Texte von Heinrich<br />

Heine<br />

Fred Kastein – Rezitation<br />

Hartmut Valenske – Piano<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Astrid Hohenhaus liest<br />

aus: Raben – Spaziergänge<br />

mit dem Vater<br />

Samstag, 26. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Aufeinanderprall zweier Welten –<br />

alle raten Eri von dieser Eheschließung<br />

ab. Und alle behalten sie<br />

Recht damit.<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei / Spenden erbeten<br />

Kinder<br />

Bauer Björn oder<br />

Wie man aus einem<br />

Pferd Äpfel macht<br />

Sonntag, 6. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Ein Tischfigurenstück nach Hans<br />

Christian Andersen mit André Rauscher<br />

für Kinder von 3 – 8 Jahren<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: Tel. 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Bühne frei für das<br />

BewegungsMitmach-<br />

Liederprogramm<br />

Sonntag, 13. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

von und mit Andreas Lorenz & den<br />

anwesenden Kids<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de


Das Wasser des Lebens<br />

Mittwoch, 16. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

33. Berliner Märchentage <strong>2022</strong><br />

mit Andreas Lorenz<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 6 € / 8 €, keine Kartenzahlung<br />

Voranmeldung: 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Der goldene Baum<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

33. Berliner Märchentage <strong>2022</strong><br />

Ein Märchen von zauberhaftem<br />

Abschied und Verwandlung.<br />

Ellen Luckas erzählt mit Akkordeon<br />

und Gesang<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €, keine Kartenzahlung<br />

Voranmeldung: 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Lauter bunte Kinder<br />

(Advent-Special)<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong>, 16 Uhr<br />

Das Mitsing-Programm von und<br />

mit Treya Monica Riedel<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €, keine Kartenzahlung<br />

Voranmeldung: 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Theater<br />

Der magische Abend<br />

Freitag, 4. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Gedankenlesen und Phantastisches<br />

präsentiert von Adam<br />

Weiss, Magier und Mentalist<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Belausche die Sterne<br />

Samstag, 5. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Joachim Gies – Ein Schamane des<br />

Saxophons<br />

Saxophone und Klangkörper<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 10 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kleinkunst-Cocktail<br />

Sonntag, 6. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Humorvoll – vielseitig – einmalig!<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

...Und wenn die Chose<br />

aus ist, dann fängt’s<br />

von vorne an...<br />

Freitag, 11. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

(Premiere!)<br />

Ein quirliges Bertolt Brecht Programm.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: Tel. 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

11/<strong>2022</strong><br />

19


Steglitz-Zehlendorf<br />

Wölfe mitten im Mai<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Texte von Hanns Dieter Hüsch und<br />

Lieder von Franz Josef Degenhardt<br />

Helus Hercygier – Gesang, Vortrag<br />

Alexandra Gotthardt – Piano<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Juwas? Judas!<br />

Sonntag, 13. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Mehr als eine szenische Lesung<br />

mit Tanja Arenberg und Günter<br />

Rüdiger, Text & Regie: Markus Weiß<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Entführung aus dem<br />

Detail<br />

Freitag, 18. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Kabarettprogramm von und mit<br />

Hendrik Bloch<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Folkshelden<br />

Samstag, 19. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Rainer Eichberger – Gesang und<br />

Gitarre, Rüdiger Junkereit – Gitarre<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Geistreiche Geister<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Gespenster- und Spukgeschichten<br />

E. Allan Poe, H. Heine, J. W. Goethe,<br />

O. Wilde, F. Hohler<br />

gelesen und in Szene gesetzt von<br />

Tanja Arenberg und Günter Rüdiger<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Matthias Rische<br />

präsentiert:<br />

Aus(er)lesen<br />

Mittwoch, 23. <strong>November</strong>, 19.30 Uhr<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 8 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Als der Zirkus in<br />

Flammen stand<br />

Freitag, 25. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Eine schwarzhumorige 100-Jahre<br />

Georg-Kreisler-Hommage,<br />

gesungen und gespielt von Michael<br />

Fernbach<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Damit ich nicht vergeß‘<br />

zu erzählen<br />

Samstag, 26. <strong>November</strong>, 20 Uhr<br />

Jiddische Lieder und Anekdoten,<br />

gesungen und erzählt von Helus<br />

Hercygier und am Piano begleitet<br />

von Alexandra Gotthardt<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

20


Untilgbare Flamme<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong>, 19 Uhr<br />

Szenische Lesung mit Margrit<br />

Straßburger und Rainer Schmitt<br />

Der Öffentlichkeit lange vorenthaltene<br />

Briefe zwischen Gerhart<br />

Hauptmann und Ida Orloff, einer<br />

minderjährigen und hochbegabten<br />

Schauspielerin.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Führungen<br />

Waldfriedhof<br />

Zehlendorf<br />

Dienstag, 1. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Kulturhistorischer Rundgang zu<br />

vielen Ehren- und Prominentengrabstätten<br />

Treffpunkt: Haupteingang<br />

Wasgen steig 30<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

www.berlinsicht.de<br />

Kosten: 12 €<br />

Wo Steglitz am<br />

schönsten ist<br />

Samstag, 5. <strong>November</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Fichtenberg zum Bäkequell,<br />

von Villen und der Seidenkunst<br />

Treffpunkt: Rathaus Steglitz<br />

Eingang Grunewaldstraße, vor der<br />

Bibliothek<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten: 15 €<br />

St. Annen-Kirchhof und<br />

Friedhof Dahlem – Dorf<br />

Mittwoch, 9. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Besuch der Grabstätten von u.a.<br />

Elisabeth Schiemann, Gertrud<br />

Staewen, Rudi Dutschke, Helmut<br />

Gollwitzer, Hans Bernd von Haeften<br />

(Gedenkort), Bernhard Heiliger,<br />

August Gaul<br />

Treffpunkt: Königin-Luise-<br />

Straße 54<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

www.berlinsicht.de<br />

Kosten: 10 €<br />

Zehlendorf – ein altes<br />

Dorf im Grünen neu<br />

entdeckt<br />

Samstag, 12. <strong>November</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang um den Dorfanger<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf,<br />

südlicher Ausgang, Ecke Hampsteadstraße<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten: 15 €<br />

Kleist, Fontane und<br />

Villen am Wannsee<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Literarischen Colloquium zum<br />

Kleistgrab<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Wannsee,<br />

Bahnhofsvorhalle<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten: 15 €<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

11/<strong>2022</strong><br />

21


Friedhof Zehlendorf mit<br />

Memoriamgarten<br />

Sonntag, 20. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Wo ruhen z. B. Ingeborg Drewitz,<br />

Helmut Poelchau, Conrad Felixmüller,<br />

Heinrich und Götz George, Otto<br />

Weidt und die Harnacks?<br />

Treffpunkt: Haupteingang Onkel-<br />

Tom-Straße 30<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

www.berlinsicht.de<br />

Kosten: 10 €<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Überraschendes<br />

in Dahlem<br />

Mittwoch, 23. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Vom Dorfkern durch die „Lauben“<br />

der Freien Universität zum „Turm<br />

der Blitze“<br />

Treffpunkt: U-Bahnhof Dahlem-<br />

Dorf, Haupteingang Königin-Luise-<br />

Straße<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

www.berlinsicht.de<br />

Kosten: 12 €<br />

Waldfriedhof Dahlem<br />

Samstag, 26. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr<br />

Informationsreicher Spaziergang<br />

zu den Grabstätten prominenter<br />

Schauspieler, Bildhauer, Maler,<br />

Politiker, Journalisten u.a.<br />

Treffpunkt: Haupteingang Hüttenweg<br />

47<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

www.berlinsicht.de<br />

Kosten: 12 €<br />

22


Steglitz-Zehlendorf<br />

11/<strong>2022</strong><br />

23


Adressen<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Kadettenweg 53<br />

12205 Berlin<br />

Tel. 030 8339314<br />

www.achimfreyer.com<br />

Gutshaus Steglitz<br />

(„Wrangelschlösschen“)<br />

Schloßstraße 48<br />

12165 Berlin<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Haus am Waldsee S<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Argentinische Allee 30<br />

14163 Berlin<br />

Tel. 030 8018935<br />

www.hausamwaldsee.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Grunewaldstraße 55<br />

12165 Berlin<br />

Tel. 030 90299 2210<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Wannsee Contemporary<br />

Chausseestraße 46<br />

14109 Berlin<br />

Tel. 0152-26241891<br />

www.wannsee-contemporary.com<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Bornstr. 17<br />

12163 Berlin<br />

Tel. 030 25058078<br />

www.zimmertheater-steglitz.de<br />

Kirche Zur Heimat S<br />

Heimat 24<br />

14165 Berlin,<br />

Tel. 030 8151839<br />

kontakt@heimatgemeinde.de<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

Käuzchensteig 8<br />

14195 Berlin<br />

Tel. 030 83227258<br />

www.kunsthaus-dahlem.de<br />

Liebermann-Villa am Wannsee S<br />

Colomierstraße 3<br />

14109 Berlin<br />

Tel. 030 80585900<br />

www.liebermann-villa.de<br />

Petruskirche S<br />

Oberhofer Platz<br />

12209 Berlin Lichterfelde<br />

www.petrus-kultur.de<br />

Primobuch (Kunstraum) S<br />

Herderstraße 24<br />

12163 Berlin<br />

Tel. 030 70178715<br />

www.primobuch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!