22.02.2024 Views

CONVINUS Global Mobility Alert - Week 8.2024

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

GLOBAL MOBILITY ALERT<br />

Unser wöchentlicher Service für Sie Our free weekly service for you<br />

F E B U A R Y 2 0 2 4 | W E E K 8<br />

I n t h i s w e e k s i s s u e / I n d i e s e r W o c h e<br />

Hungary - Ungarn<br />

Philippines - Philippinen<br />

Serbia - Serbien<br />

<strong>Week</strong>ly Best Practice<br />

Monthly Case Study - Praxisbeispiel<br />

Join our<br />

next Webinar!<br />

1<br />

convinus.com


NEWS UPDATE FEBUARY 22,2024<br />

Hungary: EU Blue card now expanded to those with Technology skills instead Education<br />

Ungarn: EU Blue Card jetzt auch für Personen mit Technology-Kenntnissen verfügbar,<br />

selbst wenn die bisher zwingend notwendigen Bildungsabschlüsse nicht vorhanden sind<br />

Foreign nationals working in certain areas of information<br />

technology are now entitled to an EU Blue Card<br />

if they have at least three years of relevant<br />

professional experience (acquired in the last seven<br />

years), regardless of whether they have relevant<br />

educational qualifications.<br />

Previously, a relevant university degree was required<br />

to obtain a Blue Card.<br />

The IT professions affected include: IT managers,<br />

systems analysts and administrators, software and<br />

database developers and operators, and network and<br />

multimedia developers.<br />

These changes are part of Hungary's implementation<br />

of the new EU Blue Card Directive.<br />

2<br />

convinus.com<br />

Ausländische Staatsangehörige, die in bestimmten<br />

Bereichen der Informationstechnologie tätig sind,<br />

haben nun Anspruch auf eine Blaue Karte EU, wenn sie<br />

über eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung<br />

(erworben in den letzten sieben Jahren)<br />

verfügen, unabhängig davon, ob sie über einschlägige<br />

Bildungsabschlüsse verfügen.<br />

Bisher war für die Erteilung einer Blue Card ein<br />

einschlägiger Hochschulabschluss erforderlich.<br />

Zu den betroffenen IT-Berufen gehören: IT-Manager,<br />

Systemanalytiker und -administratoren, Software- und<br />

Datenbankentwickler und -betreiber sowie Netzwerkund<br />

Multimediaentwickler.<br />

Diese Änderungen sind Teil der Umsetzung der neuen<br />

EU-Richtlinie über die Blaue Karte durch Ungarn.


NEWS UPDATE FEBUARY 22,2024<br />

Philippines: Medical clearance requirement lifted<br />

Philippinen: Ärztliches Attest nicht mehr erforderlich<br />

On February 1, 2024 the Philippines Bureau of<br />

Immigration announced that Bureau of Quarantine<br />

medical clearance is no longer required for nationals<br />

of 53 countries listed in annex A of BI Operations Order<br />

No. SBM-2014-059 for any of the visa applications listed<br />

in annex B of the same order.<br />

The order from 2014 was a response to an Ebola<br />

outbreak in West Africa.<br />

Am 1. Februar 2024 gab das philippinische «Bureau of<br />

Immigration» bekannt, dass für Staatsangehörige von<br />

53 Ländern, die in Anhang A der BI Operations Order<br />

No. SBM-2014-059 aufgelistet sind, kein ärztliches<br />

Attest mehr für die in Anhang B derselben Order<br />

aufgeführten Visumanträge erforderlich ist.<br />

3<br />

convinus.com<br />

Die Anordnung aus dem Jahr 2014 war eine Reaktion<br />

auf einen Ebola-Ausbruch in Westafrika.


NEWS UPDATE FEBUARY 22,2024<br />

Serbia: Comprehensive revision of immigration processes and regulations<br />

Serbien: Umfassende Überarbeitung der Einwanderungsprozesse und -vorschriften<br />

In early February 2024, Serbia carried out a<br />

comprehensive overhaul of its immigration processes<br />

and regulations, including launching a new portal for<br />

submitting visa and permit applications overhauling<br />

its labor market testing processes; and relaxing the<br />

validity period and renewal process for its Assignment<br />

and Intra-company Transfer Work Permits.<br />

These new procedures and rules are in addition to<br />

other important changes, all of which came into force<br />

on 1 February 2024 or earlier. These include a new<br />

"single permit" combining the residence permit and<br />

the work permit.<br />

These changes aim to streamline, speed up and<br />

simplify the visa application process for applicants<br />

and employers, and are part of a broader strategy to<br />

attract and retain foreign talent.<br />

4<br />

convinus.com<br />

Anfang Februar 2024 führte Serbien eine umfassende<br />

Überarbeitung seiner Einwanderungsprozesse und -<br />

vorschriften durch, darunter:<br />

die Einführung eines neuen Portals für die Einreichung<br />

von Visum- und Genehmigungsanträgen die Überarbeitung<br />

der Verfahren zur Arbeitsmarktprüfung und<br />

Lockerung der Gültigkeitsdauer und des Verlängerungsverfahrens<br />

für die Arbeitsgenehmigungen für<br />

Entsendungen und innerbetriebliche Transfers.<br />

Diese neuen Verfahren und Regeln kommen zu<br />

anderen wichtigen Änderungen hinzu, die alle am 1.<br />

Februar 2024 oder früher in Kraft getreten sind. Dazu<br />

gehört eine neue "Einzelgenehmigung", welche die<br />

Aufenthalts- und die Arbeitsgenehmigung kombiniert.<br />

Diese Änderungen zielen darauf ab, das Visumantragsverfahren<br />

für Antragsteller und Arbeitgeber zu<br />

straffen, zu beschleunigen und zu vereinfachen, und<br />

sind Teil einer umfassenderen Strategie zur<br />

Gewinnung und Bindung ausländischer Talente.


<strong>CONVINUS</strong><br />

Webinare & Seminare<br />

mit Zertifikat für Ihren<br />

Karriere-Booster im<br />

Bereich <strong>Global</strong> <strong>Mobility</strong><br />

Auf folgendes können Sie sich verlassen:<br />

Erstklassige Referenten<br />

Topaktuelle Themen und Praxisfälle<br />

zur anschaulichen Darstellung<br />

Autodidaktisch sehr gut aufbereitete<br />

und ausführliche Foliensätze<br />

Flexibilität (nehmen Sie an einem x-<br />

beliebigen Ort mit Ihrem Laptop teil)<br />

Geringer Zeitaufwand (Webinare 60<br />

Minuten und Seminare 180 Minuten)<br />

Günstige Massnahme zur Fortbildung


BEST PRACTICE<br />

CHAPTER 4: WORK PERMITS FOR INTERNAT-<br />

IONAL REMOTE WORK<br />

GLOBAL MOBILITY: A STEP-BY-STEP GUIDE TO SETTING UP<br />

REMOTE WORK<br />

NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

In the first sections of our step-by-step guide to remote work, we first explained the various forms<br />

of remote work and then addressed the associated tax and social security issues.<br />

The following section deals with the work permit aspects of remote work. Here, too, it is necessary<br />

to distinguish between the basic forms of remote work. As already described in sections 2 and 3,<br />

these are, in essence:<br />

1.Remote work with predominant activity at the foreign place of residence<br />

In this case, for example, a Swiss company hires an employee who primarily and continuously works<br />

"remotely" at a foreign place of residence. The employee receives an employment contract with the<br />

Swiss company that is adapted to foreign law. In general, the employee only comes to Switzerland<br />

for a few working days per month and otherwise works from a home office abroad.<br />

2.Remote work as a short-term activity abroad<br />

In these cases, employees generally work in the country of employment. This means that the<br />

employees not only have a Swiss employment contract but also work mainly in Switzerland. If these<br />

employees now wish to work abroad for a shorter period, this is also referred to as “remote work”.<br />

This type of remote work is often based on the employee's initiative and desire. The distinction<br />

between this kind of remote work and classic short-term assignments is fluid, and there are many<br />

recognizable parallels.<br />

From the company's perspective, both types of remote work require additional clarification and,<br />

depending on the situation, can also entail considerable administrative steps.<br />

Especially if remote work is only a short-term activity abroad and the employee goes abroad for a<br />

few days, weeks, or even months (on their own initiative), companies are generally very interested<br />

in minimizing the administrative burden.<br />

6<br />

convinus.com


BEST PRACTICE<br />

Version I: Remote work with predominant activity at the foreign place of residence<br />

Employees who mainly work in their foreign country of residence mostly require a work permit if<br />

they come to Switzerland for a few working days (or for longer periods). If the employees have<br />

EU/EFTA citizenship, the registration procedure can be used for up to 90 days per year. Some<br />

cantons also allow EU/EFTA nationals with a foreign residence and a Swiss employer to obtain a socalled<br />

120-day permit.<br />

There is still a regulatory gap for third-country nationals with Swiss employers who mainly live and<br />

work abroad. The registration procedure cannot be used on the basis of nationality (non-EU/EFTA).<br />

Some, but not yet all cantons, have recognized the problem in practice, so that a 120-day permit<br />

may also be obtained for these third-country nationals.<br />

Excursus: In the case of a foreign employer and occasional working days in Switzerland, the<br />

registration procedure can be carried out for EU/EFTA nationals and, under certain conditions, also<br />

for non-EU/EFTA nationals, provided the employer is based in an EU or EFTA member state. In the<br />

event that the employer is based in a non-EU or EFTA member state, all employees, regardless of their<br />

nationality, can work in Switzerland for 8 days in a calendar year without having to obtain a work<br />

permit. The 120-day permit can be issued for both EU/EFTA nationals and third-country nationals.<br />

Version II: Remote work as a short-term activity abroad<br />

If employees work abroad for a short period of time, the specific formal requirements must be<br />

checked depending on the destination country and the employee's nationality. While Swiss and EU<br />

citizens, for example, can work in other EU countries relatively easily, country-specific registration<br />

regulations (“Posted Workers Directive”) must still be observed. France and Austria in particular<br />

(but not only) are known for their rigid interpretation of these reporting regulations, while the<br />

same EU directive is still handled relatively laxly in Germany.<br />

It should also be noted that third-country nationals with Swiss residency are not allowed to work in<br />

other EU countries just as easily as their colleagues with Swiss or EU/EFTA citizenship. This is<br />

because, in addition to the above-mentioned registration requirements, a work permit for other EU<br />

countries is generally required.<br />

For short-term work assignments in so-called third countries (i.e., outside the EU/EFTA), the<br />

necessary formal requirements for work permits should always be checked and observed. While<br />

some countries are accommodating when it comes to short-term remote work and do not have any<br />

special work permit regulations, many countries require work visas to be obtained locally.<br />

7<br />

convinus.com


BEST PRACTICE<br />

Numerous visas for “digital nomads” and remote work have been introduced in recent years. It is<br />

advisable to review these options for employee-initiated stays abroad and, where appropriate,<br />

select the destination countries based on the ease of obtaining a visa.<br />

Remote work undoubtedly remains a challenging issue. Nevertheless, it is worth taking a close look<br />

at this topic. On the one hand, it makes it possible to recruit qualified specialists abroad, and on the<br />

other, it offers companies the opportunity to position themselves as modern employers with<br />

corresponding benefits for their employees.<br />

It is encouraging to see that experience with remote work has increased significantly in recent<br />

years. With the help of the expertise of experienced consultants, it enables companies to precisely<br />

analyze whether and how remote work can be implemented in their organization.<br />

Chapter 1: A question of definition - What is remote work anyway?<br />

Chapter 2: Social security for remote work abroad<br />

Chapter 3: Income Taxes for remote work abroad<br />

Chapter 4: Work permits for international remote work<br />

Chapter 5 (Monthly Special): Detailed practical cases of remote work for HR departments<br />

regarding income taxes, social insurance, work permits, payroll, and employment contracts.<br />

8<br />

convinus.com


AUS DER PRAXIS<br />

TEIL 4: ARBEITSBEWILLIGUNGEN FÜR<br />

INTERNATIONALES REMOTE WORK<br />

GLOBAL MOBILITY: SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG FÜR<br />

DAS SET-UP VON REMOTE WORK<br />

NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

In den ersten Abschnitten unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Remote Work haben wir<br />

zunächst die diversen Erscheinungsformen von Remote Work erläutert und gingen anschliessend<br />

auf die damit verbundenen Fragen zu Steuern und Sozialversicherungen ein.<br />

Der nachfolgende Teil behandelt die bewilligungsrechtlichen Aspekte von Remote Work. Auch hier<br />

ist es notwendig, erneut zwischen den grundlegenden Ausprägungen von «Remote Work» zu<br />

unterscheiden. Wie bereits in den Abschnitten 2 und 3 beschrieben, sind diese im Kern:<br />

1.Remote Work mit vorwiegender Tätigkeit am ausländischen Wohnort<br />

In diesem Fall stellt beispielsweise ein Schweizer Unternehmen einen Mitarbeiter ein, der<br />

vorwiegend und dauerhaft an einem ausländischen Wohnort «remote» arbeitet. Der Mitarbeiter<br />

erhält einen Arbeitsvertrag mit der Schweizer Gesellschaft, der an das ausländische Recht adaptiert<br />

ist. Grundsätzlich kommt der Mitarbeiter nur für vereinzelte Arbeitstage pro Monat in die Schweiz<br />

und arbeitet ansonsten im ausländischen Homeoffice.<br />

2.Remote Work als kurzzeitige Tätigkeit im Ausland<br />

In diesen Fällen arbeiten die Mitarbeiter grundsätzlich im Anstellungsland. D. h. die Mitarbeiter<br />

haben nicht nur einen Schweizer Arbeitsvertrag, sondern arbeiten auch mehrheitlich in der<br />

Schweiz. Falls diese Mitarbeiter nun für einen kürzeren Zeitraum im Ausland arbeiten möchten,<br />

spricht man auch hier von «Remote Work». Oftmals basiert diese Art von Remote Work auf der<br />

Eigeninitiative und dem Wunsch des Mitarbeiters. Die Abgrenzung zur klassischen Kurzzeitentsendung<br />

ist dabei fliessend und es sind viele Parallelen erkennbar.<br />

Beide Ausprägungen von «Remote Work» bedeuten aus Sicht des Unternehmens zusätzliche<br />

Abklärungen und können je nach Situation auch beträchtliche administrative Schritte nach sich<br />

ziehen.<br />

9<br />

convinus.com


AUS DER PRAXIS<br />

Vor allem, wenn «Remote Work» nur eine kurzzeitige Tätigkeit im Ausland ist und der Mitarbeiter<br />

für einige Tage, Wochen oder auch Monate (auf Eigeninitiative) ins Ausland geht, sind Unternehmen<br />

grundsätzlich sehr daran interessiert, den administrativen Aufwand zu minimieren.<br />

Version I: Remote Work mit vorwiegender Tätigkeit am ausländischen Wohnort<br />

Mitarbeiter, die vorwiegend in ihrem ausländischen Wohnsitzstaat arbeiten, benötigen<br />

grundsätzlich eine Arbeitsbewilligung, wenn sie für vereinzelte Arbeitstage (oder auch für längere<br />

Zeit) in die Schweiz kommen. Wenn die Mitarbeiter die EU- oder EFTA-Staatsbürgerschaft besitzen,<br />

kann hier bis zu 90 Tage pro Jahr das Meldeverfahren genutzt werden. Einige Kantone erlauben<br />

auch die Einholung einer sogenannten 120-Tages-Bewilligung für EU-/EFTA-Staatsangehörige mit<br />

ausländischem Wohnsitz und Schweizer Arbeitgeber.<br />

Für Drittstaatsangehörige mit Schweizer Arbeitgebern, die vorwiegend im Ausland leben und<br />

arbeiten, besteht nach wie vor eine Regelungslücke. Aufgrund der Nationalität (nicht EU/EFTA) kann<br />

das Meldeverfahren nicht genutzt werden. Einige, aber noch nicht alle Kantone, haben die<br />

Problematik aus der Praxis anerkannt, sodass für diese Drittstaatsangehörigen ebenfalls eine 120-<br />

Tages-Bewilligung eingeholt werden darf.<br />

Exkurs: Bei einem ausländischen Arbeitgeber und vereinzelten Arbeitstagen in der Schweiz kann das<br />

Meldeverfahren für EU-/EFTA-Staatsangehörige sowie unter gewissen Bedingungen auch für Nicht-<br />

EU-/EFTA-Staatsangehörige vorgenommen werden, sofern der Arbeitgeber seinen Sitz in einem EUoder<br />

EFTA-Mitgliedsstaat hat. Für den Fall, dass der Arbeitgeber seinen Sitz in einem Nicht-EU- oder<br />

EFTA-Mitgliedsstaat hat, können alle Arbeitnehmer unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit für 8<br />

Tage in einem Kalenderjahr in der Schweiz arbeiten, ohne dass eine Arbeitsbewilligung eingeholt<br />

werden muss. Die 120-Tages-Bewilligung kann hier sowohl für EU/EFTA-Staatsangehörige als auch für<br />

3. Staatsangehörige erteilt werden.<br />

Version II: Remote Work als kurzzeitige Tätigkeit im Ausland<br />

Wenn Mitarbeiter kurzzeitig im Ausland tätig sind, müssen die spezifischen Formvorschriften je<br />

nach Zielland und Nationalität des Mitarbeiters überprüft werden. Während beispielsweise<br />

Schweizer und EU-Staatsbürger relativ einfach im EU-Ausland arbeiten dürfen, müssen dennoch<br />

länderspezifische Meldevorschriften («Postet Workers Directive») beachtet werden. Hierbei sind<br />

insbesondere (aber nicht nur) Frankreich und Österreich für ihre rigide Auslegung dieser<br />

Meldevorschriften bekannt, während die gleiche EU-Richtlinie in Deutschland nach wie vor relativ<br />

lax gehandhabt wird.<br />

10<br />

convinus.com


AUS DER PRAXIS<br />

Auch muss beachtet werden, dass Drittstaatsangehörige mit Schweizer Wohnsitz nicht ebenso<br />

einfach im EU-Ausland arbeiten dürfen wie ihre Kollegen mit Schweizer oder EU/EFTA-<br />

Staatsbürgerschaft. Denn hier ist neben den oben erwähnten Meldevorschriften grundsätzlich eine<br />

Arbeitsbewilligung für das EU-Ausland notwendig.<br />

Bei kurzzeitigen Arbeitseinsätzen in sogenannten Drittländern (d. h. ausserhalb der EU/EFTA)<br />

sollten grundsätzlich immer die notwendigen Formvorschriften für die Arbeitsbewilligungen<br />

geprüft und beachtet werden.<br />

Während sich einige Länder hier bei kurzzeitigem «Remote Work» kulant zeigen und keine<br />

besonderen Arbeitsbewilligungsvorschriften kennen, verlangt eine Vielzahl von Ländern die<br />

Einholung von Arbeitsvisa für die Tätigkeit vor Ort.<br />

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Visa für «Digitale Nomanden» und Remote Work<br />

eingeführt. Es ist ratsam, diese Optionen für Auslandsaufenthalte, die von Mitarbeitern initiiert<br />

werden, zu prüfen und gegebenenfalls die Zielstaaten basierend auf der Einfachheit der<br />

Visumsbeschaffung auszuwählen.<br />

Remote Work bleibt zweifellos eine anspruchsvolle Angelegenheit. Dennoch ist es lohnend, sich<br />

intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Auf der einen Seite ermöglicht es die Gewinnung<br />

qualifizierter Fachkräfte im Ausland, auf der anderen Seite bietet es Unternehmen die Möglichkeit,<br />

sich als moderne Arbeitgeber mit entsprechenden Vorteilen für die Mitarbeiter zu positionieren.<br />

Es ist erfreulich zu sehen, dass die Erfahrungen mit Remote Work in den vergangenen Jahren<br />

deutlich zugenommen haben. Mithilfe der Expertise erfahrener Berater ermöglicht es<br />

Unternehmen, genau zu analysieren, ob und wie Remote Work in ihrer Organisation umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Teil 1: Eine Frage der Definition - Was ist Remote Work überhaupt?<br />

Teil 2: Sozialversicherungen bei Remote Work mit Auslandsbezug<br />

Teil 3: Steuern bei Remote Work bei Remote Work mit Auslandsbezug<br />

Teil 4: Arbeitsbewilligungen für internationales Remote Work<br />

Teil 5 (Monthly Special): Detaillierte Praxisfälle von Remote Work für Personalabteilungen in<br />

Bezug auf Steuern, Sozialversicherungen, Arbeitsbewilligungen, Payroll und Arbeitsverträge<br />

11<br />

convinus.com


BY NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

CASE STUDY: REMOTE WORK IN GERMANY FOR A<br />

SWISS EMPLOYER<br />

CASE STUDY<br />

A Swiss company is looking for a qualified employee for the position of “International Head of<br />

Software Development”. The search proves to be difficult and lengthy.<br />

During the ongoing selection process, it turns out that a potential candidate not only has the<br />

required skills, but also fits in perfectly with the corporate culture. However, the candidate prefers<br />

not to work from Switzerland, but mainly from his home office in Germany.<br />

The Swiss company is open to this proposal and is very accommodating.<br />

QUESTION<br />

What does the Swiss company have to consider if it hires the employee, but the employee wants to<br />

perform the work almost exclusively from the German home office?<br />

Challenges & possible solutions<br />

Employment law<br />

The future employee will be subject to German labour law due to the predominant work activity in<br />

Germany. For this purpose, a German employment contract must be drawn up. Here, the integration<br />

of the Swiss employer's regulations must also be considered.<br />

If German regulations are more advantageous than Swiss regulations (e.g. vacations, working<br />

hours), the more advantageous German regulations are generally decisive.<br />

Social security<br />

Due to the predominant work in the German home office, the employee will be subject to German<br />

social security. The Swiss employer is responsible for calculating and paying the social security<br />

contributions. However, this cannot be done from Switzerland alone but requires the support of a<br />

competent German payroll provider.<br />

12<br />

convinus.com


BY NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

For the occasional Swiss working days, the A1 certificate for social security subordination in<br />

Germany must be obtained. It should be noted that the competent German authority may refuse to<br />

issue an A1 certificate due to insufficient activities by the Swiss employer in Germany.<br />

In such cases, it is advisable to obtain another confirmation of social security status in the German<br />

social security system, which can be submitted to the Swiss authorities instead of the A1 in order to<br />

obtain formal exemption from Swiss social security contributions for the occasional working days<br />

in Switzerland.<br />

Income taxes<br />

The Swiss company is also responsible for calculating and paying German income taxes. This<br />

responsibility cannot be delegated to the employee (any more). Therefore, the German payroll<br />

provider also handles the German payroll taxes.<br />

For any Swiss working days, Swiss withholding taxes are owed, which must be calculated, remitted,<br />

and deducted from the employee.<br />

Permanent establishment<br />

The Swiss company does not wish to establish a permanent establishment in Germany. It is,<br />

therefore, advantageous to exercise appropriate caution when drawing up the employment<br />

contract and to prohibit the employee from negotiating and / or signing contracts for the company<br />

in Germany. In addition, he should not be given power of attorney.<br />

Payroll<br />

The involvement of a German payroll provider is essential. The payroll provider will prepare the<br />

monthly payroll and handle any communication with the German tax and social security<br />

authorities. He will also be responsible for various other administrative tasks, such as insurance<br />

with the relevant employers' accident insurance association “Berufsgenossenschaft”.<br />

Work permit<br />

The German employee does not need a work permit for Germany. For the occasional Swiss working<br />

days, however, a permit is mandatory. The best (and often the only) option here is the registration<br />

procedure (“Meldeverfahren”).<br />

13<br />

convinus.com


BY NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

CONCLUSION<br />

“Remote work” is becoming more and more the norm. Companies that are open to remote work and<br />

do not shy away from the initial effort in drawing up the employment contract and setting up the<br />

foreign payroll provide themselves with much greater access to qualified workers than companies<br />

that concentrate solely on the domestic market for skilled workers.<br />

Overall, this case study shows that hiring a remote worker in another country involves numerous<br />

legal and administrative aspects that must be carefully planned and implemented to ensure<br />

smooth operations. Collaboration with local experts and service providers is often essential to meet<br />

the requirements of both countries.<br />

14<br />

convinus.com


VON NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

PRAXISBEISPIEL: REMOTE WORK IN DEUTSCHLAND<br />

FÜR EINEN SCHWEIZER ARBEITGEBER<br />

FALLBEISPIEL<br />

Ein Schweizer Unternehmen sucht nach einem qualifizierten Mitarbeiter für die Position des<br />

«Internationalen Leiters für Softwareentwicklung». Die Suche gestaltet sich schwierig und<br />

langwierig.<br />

Während des fortlaufenden Auswahlprozesses stellt sich heraus, dass ein potenzieller Kandidat<br />

nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, sondern auch optimal zur<br />

Unternehmenskultur passt. Allerdings bevorzugt der Kandidat, seine Tätigkeit nicht von der<br />

Schweiz aus, sondern hauptsächlich von seinem Homeoffice in Deutschland aus zu verrichten.<br />

Das Schweizer Unternehmen steht diesem Vorschlag offen gegenüber und zeigt sich sehr<br />

entgegenkommend.<br />

FRAGESTELLUNG<br />

Was muss das Schweizer Unternehmen beachten, wenn es den Mitarbeiter einstellen, aber dieser<br />

die Arbeit nahezu ausschliesslich im deutschen Homeoffice erbringen möchte?<br />

Herausforderungen & Lösungsmöglichkeiten<br />

Arbeitsrecht<br />

Der zukünftige Mitarbeiter wird aufgrund der vorwiegenden Arbeitstätigkeit in Deutschland<br />

deutschem Arbeitsrecht unterliegen. Hierfür muss ein deutscher Arbeitsvertrag erstellt werden.<br />

Hierbei ist auch die weitgehende Integration der Bestimmungen des Schweizer Arbeitgebers zu<br />

beachten.<br />

Sind deutsche Regelungen gegenüber Schweizer Bestimmungen vorteilhafter (z. B. Ferien,<br />

Arbeitszeiten), sind grundsätzlich die vorteilhafteren deutschen Regelungen massgebend.<br />

15<br />

convinus.com


VON NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

Sozialversicherungen<br />

Aufgrund der vorwiegenden Arbeit im deutschen Homeoffice wird der Mitarbeiten den deutschen<br />

Sozialversicherungen unterliegen. Für die Berechnung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge<br />

ist der Schweizer Arbeitgeber verantwortlich. Dies kann er allerdings keinesfalls allein<br />

aus der Schweiz bewältigen, sondern braucht hierfür zwingend die Unterstützung eines<br />

kompetenten deutschen Payroll-Providers.<br />

Für die vereinzelten Schweizer Arbeitstage muss die A1-Bescheinigung zur Sozialversicherungsunterstellung<br />

in Deutschland eingeholt werden. Hierbei sollte beachtet werden, dass die<br />

zuständige deutsche Behörde aufgrund unzureichender Aktivitäten des Schweizer Arbeitgebers in<br />

Deutschland die Ausstellung einer A1-Bescheinigung verweigern könnte.<br />

In diesem Fällen empfiehlt sich das Einholen einer anderweitigen Bestätigung über die<br />

Sozialversicherungsunterstellung im deutschen Sozialversicherungssystem, die statt des A1 den<br />

Schweizer Behörden vorgelegt werden kann, um auch die formelle Befreiung von den Schweizer<br />

Sozialversicherungsbeiträgen für die vereinzelten Arbeitstage in der Schweiz zu erwirken.<br />

Steuern<br />

Das Schweizer Unternehmen ist ebenfalls für die Berechnung und Abführung der deutschen<br />

Lohnsteuern verantwortlich. Diese Verantwortung kann nicht (mehr) an den Mitarbeiter delegiert<br />

werden. Üblicherweise erfolgt daher die Abwicklung der deutschen Lohnsteuern ebenfalls über den<br />

deutschen Payroll-Provider.<br />

Für etwaige Schweizer Arbeitstage sind Schweizer Quellensteuern geschuldet, die berechnet,<br />

abgeführt und dem Mitarbeiter in Abzug gebracht werden müssen.<br />

Betriebsstätte<br />

Das Schweizer Unternehmen möchte keine Betriebsstätte in Deutschland gründen. Es ist daher von<br />

Vorteil, bereits bei der Erstellung des Arbeitsvertrags entsprechende Vorsicht walten zu lassen und<br />

dem Mitarbeiter zu untersagen, dass er Verträge für das Unternehmen aushandeln und / oder<br />

unterzeichnen darf. Zudem sollte er keine Prokura erhalten.<br />

16<br />

convinus.com


VON NORMA REYNOV, <strong>CONVINUS</strong><br />

Payroll<br />

Die Involvierung eines deutschen Payroll-Providers ist zwingend notwendig. Der Payroll-Provider<br />

wird die Lohnabrechnungen erstellen sowie die Kommunikation mit den deutschen Steuer- und<br />

Sozialversicherungsbehörden übernehmen. Ferner ist er auch für diverse weitere administrative<br />

Aufgaben zuständig, wie beispielsweise die Versicherung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft.<br />

Arbeitsbewilligung<br />

Für Deutschland braucht der deutsche Mitarbeiter keine Arbeitsbewilligung. Für die vereinzelten<br />

Schweizer Arbeitstage muss jedoch zwingend eine Bewilligung vorliegen. Hier bietet sich als beste<br />

(und oft auch einzige) Möglichkeit das Meldeverfahren an.<br />

FAZIT<br />

„Remote Work“ wird immer mehr zur Norm. Unternehmen, die gegenüber „Remote Work“ offen sind<br />

und den initialen Aufwand bei der Erstellung des Arbeitsvertrags und dem Aufsetzen der<br />

ausländischen Payroll nicht scheuen, eröffnen sich einen ungleich grösseren Zugang zu<br />

qualifizierten Arbeitskräften als Unternehmen, die sich allein auf den einheimischen<br />

Fachkräftemarkt konzentrieren.<br />

Insgesamt zeigt dieses Fallbeispiel, dass die Einstellung eines Mitarbeiters für Remote Work in<br />

einem anderen Land zahlreiche rechtliche und administrative Aspekte mit sich bringt, die sorgfältig<br />

geplant und umgesetzt werden müssen, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die<br />

Zusammenarbeit mit Experten und Dienstleistern vor Ort ist oft unerlässlich, um die Anforderungen<br />

beider Länder zu erfüllen.<br />

17<br />

convinus.com


GLOBAL MOBILITY ALERT<br />

Unser wöchentlicher Service für Sie<br />

Our free weekly service for you<br />

T H A N K Y O U F O R R E A D I N G<br />

Zurich<br />

Basel<br />

Geneva<br />

Zug<br />

Talstrasse 70<br />

CH-8001 Zurich<br />

Aeschengraben 29<br />

CH-4051 Basel<br />

Postfach<br />

CH-1215 Geneva<br />

Turmstrasse 18<br />

CH-6300 Zug<br />

Tel. +41 44 250 20 20<br />

Fax +41 44 250 20 22<br />

Tel. +41 61 508 20 40<br />

Fax +41 61 508 20 44<br />

Tel. +41 22 508 20 60<br />

Fax +41 22 508 20 66<br />

Tel. +41 41 508 20 70<br />

Fax +41 41 508 20 77<br />

info@<br />

convinus.com<br />

info.basel@<br />

convinus.com<br />

info.genf@<br />

convinus.com<br />

info.zug@<br />

convinus.com<br />

NOTE:<br />

The contents of this newsletter represent only general information and are in no way a<br />

substitute for individual advice. The contents have been selected with great care, but<br />

<strong>CONVINUS</strong> accepts no liability for any damage whatsoever resulting from the use of the<br />

information provided here. The entire content of the newsletter is the intellectual property of<br />

<strong>CONVINUS</strong> and is subject to copyright. Any modification, copying, distribution and public<br />

reproduction of the content or parts thereof requires the prior written consent of <strong>CONVINUS</strong>.<br />

IMPRINT:<br />

Publisher: <strong>CONVINUS</strong> GmbH ∙ Talstrasse 70 ∙ CH-8001 Zurich<br />

Tel. +41 44 250 20 20 ∙ Fax +41 44 250 20 22<br />

info@convinus.com ∙ convinus.com ∙ © <strong>CONVINUS</strong> GmbH<br />

You can also visit us on LinkedIn & Youtube<br />

Legal disclaimer<br />

The content of this presentation is for general guidance only and should by no means be used as a<br />

substitute for an individual consultation with professional accounting, tax, legal or other competent<br />

advisers. While we have made every attempt to ensure that the information delivered with this<br />

presentation has been obtained from reliable sources, <strong>CONVINUS</strong> is not responsible for any errors or<br />

omissions, or for the results obtained from the use of this information. The entire content of this<br />

webinar is the intellectual property of <strong>CONVINUS</strong> and is under copyright. Any modification, duplication,<br />

distribution and public disclosure of the content or parts there of requires the written consent of<br />

<strong>CONVINUS</strong>.<br />

18<br />

convinus.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!