16.11.2012 Views

C370 manual - NAD

C370 manual - NAD

C370 manual - NAD

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D<br />

20<br />

15. 12-V-TRIGGERAUSGANG<br />

(12 V TRIGGER OUT)<br />

Mit diesem Ausgang können andere Geräte wie z. B. Tuner,<br />

Leistungsverstärker usw., die ihrerseits mit einem 12-V-<br />

Triggereingang ausgestattet sind, ferngesteuert werden. Dabei<br />

kann es sich auch um eine Wechselstrom-Netzleiste mit einem 12-<br />

V-Triggereingang handeln. Der 12-V-Triggerausgang wird<br />

automatisch beim Einschalten des <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong> aus der AUS- oder<br />

STANDBY-Stellung aktiviert.<br />

Soll über den <strong>C370</strong> eine externe Komponente vom Netzbetrieb in<br />

den Bereitschaftsmodus geschaltet werden, verbinden Sie den 12-<br />

V-Triggerausgang des <strong>C370</strong> mit dem Gleichspannungseingang<br />

dieser Komponente. Dazu wird ein 3,5-mm-Standard-<br />

Miniaturstecker (“Mono”) benötigt. Die Spitze ist<br />

spannungsführend oder die “+”-Verbindung und der Kragen des<br />

Eingangssteckers bildet die 12-V-Trigger- oder Ground-<br />

Verbindung (“-”).<br />

HINWEISE: Überprüfen Sie die Daten des 12-V-Triggereingangs<br />

des anderen Gerätes und stellen Sie sicher, dass diese mit dem 12-<br />

V-Triggerausgang des <strong>C370</strong> kompatibel sind. <strong>NAD</strong>-Komponenten<br />

mit einem 12-V-Triggereingang sind mit dem 12-V-Triggerausgang<br />

des <strong>C370</strong> voll kompatibel. Die Spannung des 12-V-<br />

Triggerausgangs am <strong>C370</strong> beträgt 12 V=. Der maximale Strom<br />

darf 200 mA nicht überschreiten. Die Stromaufnahme der 12-V-<br />

Triggereingänge von <strong>NAD</strong> ist in der Regel niedriger als 10 mA.<br />

Bevor Sie Verbindungen zu irgendwelchen 12-V-Triggerein-/ oder<br />

-ausgängen herstellen, achten Sie darauf, dass alle Geräte vom<br />

Netz getrennt sind.<br />

Das Nichtbeachten kann zu Schäden am <strong>C370</strong> oder an mit ihm<br />

verbundenen Geräten führen. Wenn Sie noch Fragen zu Anschluss,<br />

Installation und Betrieb des 12-V-Triggerausgangs haben, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihren <strong>NAD</strong>-Händler.<br />

16. LAUTSPRECHER A + B<br />

(SPEAKERS A + SPEAKERS B)<br />

Der <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong> ist mit zwei Paaren von Lautsprecheranschlüssen<br />

ausgestattet. Schließen Sie an den Buchsen SPEAKERS A die<br />

Hauptlautsprecher an, und an den Buchsen SPEAKERS B ein<br />

zweites Lautsprecherpaar, z. B. zuätzliche Lautsprecher, die sich in<br />

einem anderen Raum befinden.<br />

Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den Klemmen “R +”<br />

(rechts +) und “R -” (rechts -) und achten Sie dabei darauf, dass<br />

“R +” mit der Klemme “+” des Lautsprechers und “R -” mit der<br />

Klemme “-” des Lautsprechers verbunden ist. Schließen Sie den<br />

linken Lautsprecher an den Klemmen “L +” (links +) und “L -”<br />

(links -) in der gleichen Weise an.<br />

Im Bridge-Modus schließen Sie den Einzel-Lautsprecher an den<br />

Klemmen “L +” und “R+” an. Achten Sie dabei darauf, dass Sie<br />

“L+” mit der Klemme “+”, und “R+” mit der Klemme “-” am<br />

Lautsprecher verbinden. Siehe auch Abschnitt “Bridge-Modus<br />

(Brückenschaltung)” in diesem Kapitel (Nr. 12).<br />

Verwenden Sie für den Anschluss von Lautsprechern am <strong>NAD</strong><br />

<strong>C370</strong> immer schwere Litzenleitungen (1,5 mm_ oder höher).<br />

An die Schraubanschlussklemmen mit hoher Strombelastbarkeit<br />

können Leitungen mit Kabelschuhen oder Endhülsen und auch<br />

blanke Leitungsenden angeschlossen werden.<br />

BLANKE LEITUNGSENDEN UND ENDHÜLSEN<br />

Blanke Leitungsenden und Endhülsen sollten in das Loch im<br />

Gewindestift der Anschlussklemme eingeführt werden. Lösen Sie<br />

die Lautsprecheranschluss-Kunststoffmutter bis das Loch im<br />

Gewindestift freiliegt. Führen Sie die Endhülse oder das blanke<br />

Leitungsende in das Loch ein und sichern Sie die Leitung durch<br />

festes Anziehen der Kunststoffmutter.<br />

Achten Sie darauf, dass keine blanken Litzen von<br />

Lautsprecherleitungen die Rückwand oder andere Anschlüsse<br />

berühren. Stellen Sie sicher, dass nur ca. 1 cm blankes Kabel<br />

oder Stift und keine losen Litzen vorhanden sind.<br />

HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher-Impedanz 4<br />

Ohm oder mehr beträgt, wenn nur ein Lautsprecherpaar<br />

angeschlossen wird. Beim Anschluss von zwei<br />

Lautsprecherpaaren unbedingt darauf achten, dass die Impedanz<br />

aller Lautsprecher 8 Ohm übersteigt. Im Bridge-Modus sollte die<br />

Impedanz der Lautsprecher ebenfalls 8 Ohm oder mehr betragen.<br />

17. NETZKABEL<br />

Verbinden Sie den Netzkabelanschluss mit einer geeigneten<br />

Steckdose. Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschließen an das<br />

Netz alle Geräteverbindungen hergestellt sind.<br />

18. GESCHALTETER NETZAUSGANG<br />

(SWITCHED AC OUTLET)<br />

An diesem Zusatzausgang kann das Netzkabel eines anderen<br />

Stereogerätes eingesteckt werden. Geräte, die an diesem<br />

Wechselspannungsausgang angeschlossen sind, werden über den<br />

Schalter POWER auf der Frontplatte oder die Taste ON und STAND-<br />

BY der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.<br />

HINWEIS: Die Gesamtleistungsaufnahme aller an den<br />

Netzausgängen angeschlossenen Geräten darf 100 Watt nicht<br />

überschreiten.<br />

FRONTPLATTENELEMENTE (ABBILDUNG 2)<br />

1. NETZSCHALTER EIN/AUS (POWER ON/OFF)<br />

Drücken Sie die Taste POWER, um den Verstärker einzuschalten.<br />

Die Netzanzeige (Nr. 2) über der Drucktaste POWER leuchtet gelb<br />

auf und zur Signalisierung, dass der Verstärker für den normalen<br />

Betrieb bereit ist, kurz danach grün. Erneutes Drücken des<br />

Schalters POWER schaltet das Gerät vollständig AUS. Es reagiert<br />

dann nicht mehr auf die Fernbedienung.<br />

FERNBEDIENUNG (SIEHE ABBILDUNG 3)<br />

TASTE STANDBY/ON (NR. 1)<br />

Wenn der Verstärker in Betrieb ist und die grüne Taste ON/OFF auf<br />

der Fernbedienung gedrückt wird, wechselt der <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong> in den<br />

Bereitschaftsmodus und die Netzanzeige leuchtet gelb. Mit einer<br />

gelben Netzanzeige wird angezeigt, dass der <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong> zwar noch<br />

mit Strom versorgt wird, das System aber im Bereitschaftsmodus<br />

ist. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Verstärker vom<br />

Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus zu schalten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!