16.11.2012 Views

C370 manual - NAD

C370 manual - NAD

C370 manual - NAD

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

D<br />

22<br />

HINWEIS: Die mit dem <strong>C370</strong> gelieferte, universelle <strong>NAD</strong>-<br />

Fernbedienung ist für die Steuerung von verschiedenen <strong>NAD</strong>-<br />

Modellen geeignet. Da der <strong>C370</strong> jedoch nicht alle Funktionen<br />

dieser Fernbedienung unterstützt, sind einige der Tasten ohne<br />

Funktion. Für den <strong>C370</strong> sind die Eingangswahltasten VIDEO 2 und<br />

VIDEO 3 auf der Fernbedienung ohne Funktion<br />

6. INFRAROT-EMPFÄNGER DES<br />

FERNBEDIENUNGSSIGNALS<br />

Der Infrarotsensor hinter dem kreisförmigen Fenster empfängt<br />

die Befehle von der Fernbedienung. Damit die Fernbedienung<br />

einwandfrei funktioniert, darf die Sendestrecke zwischen der<br />

Fernbedienung und dem Anzeigefenster nicht blockiert werden.<br />

HINWEISE: Die Bereitschaftsmodus-/Schutzschaltungsanzeige<br />

blinkt, wenn der Verstärker einen Befehl von der Fernbedienung<br />

erhält. Beachten Sie, dass die LED-Anzeige nicht nur beim<br />

Empfang von Befehlen für den <strong>C370</strong> sondern auch bei Befehlen<br />

für andere Systemkomponenten blinkt. Direkte<br />

Sonneneinstrahlung oder eine sehr helle oder fluoreszierende<br />

Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich und<br />

Strahlungswinkel der Fernbedienung beeinträchtigen.<br />

7. ANZEIGE FÜR SOFT CLIPPING<br />

Die grüne Anzeige SOFT CLIPPING signalisiert den aktiven Soft<br />

Clipping-Modus. Weitere Informationen dazu finden Sie in<br />

“Rückwandanschlüsse”, Abschnitt 13 “Soft Clipping”.<br />

8. KLANGEINSTELLER FÜR TIEFEN & HÖHEN<br />

(BASS & TREBLE)<br />

Die Klangeinsteller BASS und TREBLE des <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong> dienen der<br />

Anpassung des System-Klangbildes. Die mit einer Einrastung<br />

gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt ein flaches Klangbild,<br />

ohne Verstärkung oder Abschwächung einzelner Frequenzen.<br />

Drehen Sie die Einsteller im Uhrzeigersinn für eine Erhöhung, oder<br />

gegen den Uhrzeigersinn für eine Verringerung der Bässe oder<br />

Höhen. Die Klangeinsteller beeinflussen nicht die Aufnahmen, die<br />

über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirken sich aber auf das<br />

Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT 1 & 2) aus.<br />

9. KLANGEINSTELLER AUS (TONE DEFEAT)<br />

Der Schalter TONE DEFEAT schaltet die Klangregelung des <strong>NAD</strong><br />

<strong>C370</strong> aus. Wenn Sie die Klangeinsteller normalerweise sowieso in<br />

der 12-Uhr-Position lassen, ist es ratsam, das Klangregelsystem<br />

komplett durch Drücken der Taste TONE DEFEAT abzuschalten. In<br />

der nichtgedrückten Stellung ist das Klangregelsystem aktiv. Wenn<br />

Sie die Taste TONE DEFEAT hineindrücken, werden die<br />

Klangeinsteller deaktiviert.<br />

10. BALANCE<br />

Der Einsteller BALANCE beeinflusst die relativen Pegel der linken<br />

und rechten Lautsprecher. Die 12-Uhr-Position stellt die gleichen<br />

Pegel für den linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung<br />

kennzeichnet diese Position.<br />

Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance<br />

nach rechts. Drehen des Einstellers gegen den Uhrzeigersinn<br />

verschiebt die Balance nach links. Der Einsteller BALANCE<br />

beeinflusst nicht die Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge<br />

gemacht werden, wirkt sich aber auf das<br />

Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT 1 & 2) aus.<br />

11. LAUTSTÄRKE (VOLUME)<br />

Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke der an die<br />

Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden. Er wird mit<br />

einem Motor angetrieben und ist mit der Fernbedienung einstellbar.<br />

Der Einsteller VOLUME beeinflusst nicht die Aufnahmen, die über<br />

die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirkt sich aber auf das<br />

Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT 1 & 2) aus.<br />

12. ANZEIGE BRIDGE MODE<br />

Die Anzeige BRIDGE MODE leuchtet gelb, wenn der <strong>C370</strong> in den<br />

Bridge-Modus (Brückenschaltung) geschaltet wird. Weitere<br />

Informationen dazu finden Sie in “Rückwandanschlüsse”,<br />

Abschnitt 12 “Bridge-Modus”.<br />

AUFNAHME<br />

TONBANDAUFNAHMEN<br />

Damit Tonbandaufnahmen durchgeführt werden können, wird<br />

das Signal eines ausgewählten Eingangs auch direkt an die<br />

Tonbandausgänge TAPE 2 oder TAPE 1 geführt.<br />

ÜBERSPIELEN VON BAND ZU BAND<br />

Zwischen zwei Bandmaschinen, die an den <strong>NAD</strong> <strong>C370</strong><br />

angeschlossen sind, kann Tonmaterial kopiert werden. Legen Sie<br />

das Quellenband in das an TAPE 2, und das leere Band in das an<br />

TAPE 1 angeschlossene Tonbandgerät ein. Wenn Sie jetzt den<br />

Eingang TAPE 2 wählen, können Sie von TAPE 2 auf TAPE 1<br />

überspielen und dabei das Signal vom Originalband hören.<br />

BI-AMPING<br />

(GETRENNTE LEISTUNGSVERSTÄRKER)<br />

Manche Lautsprecher sind mit Anschlussklemmen für getrennte<br />

LF- (niedrige Frequenzen) und HF- (hohe Frequenzen) Bereiche<br />

ausgestattet. Solche Lautsprecher können dadurch im<br />

sogenannten “Bi-Amping” betrieben werden, wobei jeweils ein<br />

Leistungsverstärker für den niedrigen und hohen<br />

Frequenzbereich eingesetzt und die Klangqualität des<br />

Gesamtsystems verbessert werden kann.<br />

Um den Anschluss für Bi-Amping zu ermöglichen, bietet der <strong>NAD</strong><br />

<strong>C370</strong> zwei Vorverstärkerausgänge (PRE OUT 1 & 2). Darüber<br />

hinaus kann der Pegel von PRE OUT 2 gegenüber dem Pegel von<br />

PRE OUT 1 reduziert werden. So ist eine einfache Anpassung von<br />

Leistungsverstärkern mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren<br />

möglich.<br />

Bevor Sie mehr als einen Leistungsverstärker an den <strong>C370</strong><br />

anschließen, bestimmen Sie zuerst, welcher der beiden Verstärker<br />

die höhere Verstärkung hat. Das kann ganz einfach durch Vergleichen<br />

der Lautstärke der beiden Verstärker in einem identischen System<br />

festgestellt werden (gleiche Lautstärkeeinstellung, gleiche Tonquelle<br />

und Lautsprecher). Der Verstärker mit der höheren Lautstärke hat<br />

auch den höheren Verstärkungsfaktor (wobei das nicht unbedingt<br />

auch derjenige mit der höheren Ausgangsleistung sein muss).<br />

Schließen Sie den Verstärker mit der höheren Verstärkung an PRE<br />

OUT 2 (Nr. 10) an und den anderen Leistungsverstärker an den<br />

Buchsen PRE OUT 1 (Nr. 8).<br />

Reduzieren Sie in maximaler Pegelposition (0 dB) mit dem<br />

Lautstärkeeinsteller VOLUME PRE OUT 2 (Nr. 11) den<br />

Ausgangspegel von PRE OUT 2 so weit, bis der Lautstärkepegel<br />

beider Leistungsverstärker genau übereinstimmt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!