23.10.2012 Views

SK 37 / SK 38 - ASO Safety

SK 37 / SK 38 - ASO Safety

SK 37 / SK 38 - ASO Safety

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Deutsch<br />

4<br />

<strong>SK</strong> <strong>37</strong> / <strong>SK</strong> <strong>38</strong> Sicherheitsschaltgerät<br />

• Die Installation und Inbetriebnahme der Schutzeinrichtung dar� nur durch Fachpersonal er�olgen,<br />

die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschri�ten über Arbeitssicherheit und<br />

Un�allverhütung vertraut sind. Die Hinweise in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten und<br />

einzuhalten.<br />

• Elektrische Arbeiten dür�en nur von Elektro�achkrä�ten durchge�ührt werden.<br />

• Sicherheitsvorschri�ten der Elektrotechnik und der Beru�sgenossenscha�t sind zu beachten.<br />

• Bei Arbeiten am Schaltgerät ist dieses spannungs�rei zu schalten und au� Spannungs�reiheit zu<br />

prü�en und gegen Wiedereinschalten zu sichern.<br />

• Das Schaltgerät enthält keine vom Anwender zu wartende Bauteile. Durch eigenmächtige<br />

Umbauten bzw. Reparaturen am Schaltgerät erlischt jegliche Gewährleistung und Ha�tung des<br />

Herstellers.<br />

• Hil�sausgänge dür�en keine sicherheitsgerichteten Funktionen aus�ühren. Sie sind nicht ein�ehlersicher<br />

und werden auch nicht durch Testung überprü�t.<br />

Für die normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems muss die Anlage<br />

von Sachkundigen in geeigneten Zeitabständen auf korrekte Funktion geprüft<br />

werden. Die Prüfung muss in jederzeit nachvollziehbarer Weise dokumentiert<br />

werden.<br />

3. Allgemeines<br />

Die Schaltgeräte <strong>SK</strong> <strong>37</strong> und <strong>SK</strong> <strong>38</strong> dienen zur Auswertung von Sicherheitskontaktmatten, sowie<br />

zur Absicherung von Quetsch- und Scherstellen durch Sicherheitskontaktleisten und Sicherheitsbumpern.<br />

Die Schaltgeräte sind nach EN ISO 1<strong>38</strong>49-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ �ür Kat. 3<br />

Per�ormance Level d ausgelegt und baumustergeprü�t. Für die Einhaltung der Kat. 3 sind die Schaltgeräte<br />

redundant und diversitär mit zwei unabhängigen Schaltelementen au�gebaut, von denen der<br />

Halbleiterschalter �ortlau�end au� seine Schalt�ähigkeit hin getestet wird.<br />

Die Ruhestromüberwachung der Signalgeber wird durch integrierte Abschlusswiderstände in den<br />

Signalgebern ermöglicht. Fließt der Soll-Ruhestrom, so ist der Ausgang durchgesteuert. Wird der<br />

Signalgeber betätigt oder der Signalgeberstromkreis unterbrochen, ö��nen die Schaltkontakte.<br />

Der Überwachungszustand der Signalgeber und der Hil�sausgänge, sowie die angelegte Betriebsspannung<br />

werden durch LED‘s angezeigt.<br />

4. Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die bestimmungsgemäße Verwendung des Schaltgerätes, ist der Einsatz als Schutzeinrichtung in<br />

Verbindung mit Sicherheitskontaktmatten, Sicherheitsbumpern und Sicherheitskontaktleisten mit<br />

8,2 kΩ Widerstand zur Ruhestromüberwachung.<br />

Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus<br />

nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Ha�tung.<br />

Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedar� einer Freigabe vom Hersteller.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!