12.11.2014 Views

Jahresbericht 2009 - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Jahresbericht 2009 - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Jahresbericht 2009 - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5. <strong>ch</strong> Jugendaustaus<strong>ch</strong><br />

5.1. Allgemeines<br />

Seit 1976 engagiert si<strong>ch</strong> die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> im Berei<strong>ch</strong> der Förderung des Spra<strong>ch</strong>grenzen übergreifenden<br />

Austaus<strong>ch</strong>es, namentli<strong>ch</strong> im Zusammenhang mit Bildungs- und Jugendprojekten. Mit dieser<br />

Tätigkeit setzt sie den <strong>Stiftung</strong>szweck der Verständigung zwis<strong>ch</strong>en den Spra<strong>ch</strong>regionen um und<br />

trägt zur Vertiefung des Verständnisses für andere Spra<strong>ch</strong>en und Kulturen bei. Diese Tätigkeit<br />

setzt si<strong>ch</strong> folgendermassen zusammen:<br />

- Bereitstellung einer breiten Palette von Grunddienstleistungen, wel<strong>ch</strong>e das Zielpublikum im<br />

Bildungsberei<strong>ch</strong> bei der Umsetzung von Austaus<strong>ch</strong>aktivitäten unterstützen;<br />

- Konzeption und Dur<strong>ch</strong>führung von Förderprogrammen im Berei<strong>ch</strong> des binnenstaatli<strong>ch</strong>en und<br />

des internationalen Austaus<strong>ch</strong>es von Lehrenden und Lernenden von der Vors<strong>ch</strong>ule bis und mit<br />

Sekundarstufe II sowie bei der Grundausbildung der Lehrkräfte.<br />

Die auf Austaus<strong>ch</strong>fragen spezialisierte Fa<strong>ch</strong>stelle der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> (<strong>ch</strong> Jugendaustaus<strong>ch</strong>) stellt für<br />

die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zielgruppen Information, Beratung, Vermittlung, didaktis<strong>ch</strong>e und organisatoris<strong>ch</strong>e<br />

Handrei<strong>ch</strong>ungen, austaus<strong>ch</strong>spezifis<strong>ch</strong>e Publikationen, finanzielle Unterstützung, Dokumentationen<br />

sowie Informations- und Unterri<strong>ch</strong>tsmaterialien zur Verfügung. Für angehende und amtierende<br />

Lehrende bietet die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> darüber hinaus Weiterbildungsangebote zu Austaus<strong>ch</strong>belangen<br />

an.<br />

Die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> ist gegenüber den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren im Berei<strong>ch</strong> der Bildung<br />

für die Information und die gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Koordination verantwortli<strong>ch</strong> und stellt ihr Knowhow<br />

zur Verfügung; sie ist des Weiteren für Evaluation (Statistik, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aufarbeitung)<br />

und Diffusion (Dokumentation, Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit) besorgt; sie stellt darüber hinaus si<strong>ch</strong>er, dass<br />

der bildungsbezogene Austaus<strong>ch</strong> in weiten Berei<strong>ch</strong>en der Bildung berücksi<strong>ch</strong>tigt wird, so namentli<strong>ch</strong><br />

in der Spra<strong>ch</strong>en- und Bildungspolitik, der S<strong>ch</strong>ul- und Lehrplanentwicklung, der Grund- und<br />

Weiterbildung der Lehrenden sowie bei der Entwicklung von Unterri<strong>ch</strong>tsmaterialien. In diesem Zusammenhang<br />

betreut die Fa<strong>ch</strong>stelle eine ganze Reihe von Netzwerken (Beauftragte für Austaus<strong>ch</strong>fragen<br />

der kantonalen Bildungsdepartemente, Patronatskomitee, Austaus<strong>ch</strong>interessierte).<br />

Die ges<strong>ch</strong>ilderten Aufgaben erfüllt die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> in enger <strong>Zusammenarbeit</strong> mit interkantonalen<br />

und kantonalen Behörden, verantwortli<strong>ch</strong>en Bundesstellen, Berufsverbänden, Konferenzen sowie<br />

privaten Förderern, wel<strong>ch</strong>e die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> mit der Betreuung des Austaus<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>s beauftragt<br />

haben. Die Basis für diese Tätigkeit bildet der „Vertrag über die Führung der Nationalen Agentur<br />

für den nationalen und internationalen Austaus<strong>ch</strong> von Lehrenden und Lernenden“ vom 1. Januar<br />

2004 zwis<strong>ch</strong>en der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong>, der EDK sowie den zuständigen Bundesämtern (SBF, BAK, BBT<br />

und Präsenz S<strong>ch</strong>weiz).<br />

5.2. Binnenstaatli<strong>ch</strong>er Austaus<strong>ch</strong>: Umsetzung des Spra<strong>ch</strong>engesetzes des Bundes<br />

Der binnenstaatli<strong>ch</strong>e Austaus<strong>ch</strong> von Lehrenden und Lernenden bildet seit der S<strong>ch</strong>affung des <strong>ch</strong><br />

Jugendaustaus<strong>ch</strong>es eines der Kernges<strong>ch</strong>äfte der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong>. Deshalb ist es für die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> von<br />

grosser Bedeutung, dass es aufgrund des Bundesgesetzes über die Landesspra<strong>ch</strong>en und die Verständigung<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Spra<strong>ch</strong>gemeins<strong>ch</strong>aften (SpG) ab 2010 mögli<strong>ch</strong> sein wird, den binnens<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Austaus<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>haltiger zu fördern. Die Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zum Spra<strong>ch</strong>engesetz<br />

des Bundes rei<strong>ch</strong>t bis ins Jahr 1996 zurück, als der neue Spra<strong>ch</strong>enartikel (Art. 70 BV) vom Volk<br />

angenommen wurde. Mit einer beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Verzögerung hiess das Parlament s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> am<br />

5. Oktober 2007 den Entwurf des Spra<strong>ch</strong>engesetzes gut. Dieses sieht namentli<strong>ch</strong> eine verstärkte<br />

Unterstützung des Jugendaustaus<strong>ch</strong>s und des Austaus<strong>ch</strong>s von Lehrkräften zwis<strong>ch</strong>en den Spra<strong>ch</strong>regionen<br />

vor (Art. 14).<br />

16

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!