16.01.2015 Views

md tucan 5sp.pdf, pages 49-64 - Multiplex

md tucan 5sp.pdf, pages 49-64 - Multiplex

md tucan 5sp.pdf, pages 49-64 - Multiplex

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

10. Montage der Leitwerksservos (pic. 18 & 19)<br />

Schließen Sie an das Seitenruderservo Tiny-S # 6 5121 ein<br />

30cm langes Servoverlängerungskabel # 8 5031 an und<br />

sichern die den Uni-Stecker mit etwas Klebeband gegen ein<br />

Herausrutschen. Kürzen Sie den Servohebel auf die im Bild<br />

18 ersichtliche Länge und fädeln Sie das Servogestänges<br />

47 (Ø1,5x80mm) in die richtige Position des Servohebels<br />

ein. Ziehen Sie das Kabel durch den Kanal im Rumpf und<br />

stecken Sie nun das Seitenruderservo inklusive des Servogestänges<br />

in die vorgesehene Öffnung. Mittelstellung<br />

des Servo prüfen und an den Laschen mit Heißkleber im<br />

Schaum befestigen. Anschließend das Seitenruder in der<br />

Mittelstellung mittels der Madenschraube am Ruderarm<br />

feststellen, sowie den Servoarm mit der Servoschraube<br />

sichern.<br />

Schließen Sie auch an das Höhenruderservo Tiny-S<br />

# 6 5121 ein 30cm langes Servoverlängerungskabel<br />

# 8 5031 an und sichern Sie dieses. Montieren Sie das Servogestänge<br />

46 (Ø1x50mm) wie im Ansatz zuvor beschrieben.<br />

Ziehen Sie das Kabel durch den Rumpf und stecken<br />

Sie das Servo in die vorgesehene Öffnung. Befestigen Sie<br />

das Servo an den Laschen mit Heißkleber im Schaum.<br />

Anschließend das Höhenruder in der Mittelstellung mittels<br />

der Madenschraube am Ruderarm feststellen, sowie den<br />

Servoarm mit der Servoschraube sichern.<br />

11. Vorbereitung der Tragflächenverrieglung<br />

(pic. 20 & 21)<br />

Den Querspant 32 mit den runden Sperrholzscheiben 33<br />

beidseitig verkleben. Anschließend die Einschlagmutter 44<br />

(M6x8mm) von der Unterseite einpressen, ggf. mit einem<br />

kleinen Hammer reinhämmern und ebenfalls mit Kleber<br />

sichern.<br />

Danach die beiden Seitenteile 31 mit der oben genannten<br />

Baugruppe verkleben.<br />

12. Verkleben der Tragflächenverrieglung mit dem Mittelstück<br />

(pic. 33 & 23)<br />

Die Tragflächenverriegelung von oben in das Tragflächenmittelteil<br />

9 positionieren, ausrichten und verkleben. Spant<br />

35 mit Schaumteil frontseitig verkleben.<br />

Das CFK-Rohr 72 (Ø 8x370mm) seitlich in das Schaumteil<br />

einschieben und durch die Öffnungen der Tragflächenverriegelung<br />

durchführen. Das Rohr schließt beidseitig bündig<br />

ab. An den angegebenen Positionen flächig verkleben.<br />

13. Verkleben der Tragflächen mit dem Mittelstück<br />

(pic. 24)<br />

Auf die Verbindungsflächen Kleber aufbringen. Tragfläche<br />

rechts 8 von oben auf das Mittelstück 9 aufsetzen und<br />

ausrichten. Für eine schnelle Fixierung die Nähte mit wenig<br />

Aktivatorspray besprühen. Für die linke Tragfläche 7 den<br />

Arbeitsschritt wiederholen.<br />

14. Verkleben der Holme mit den Tragflächen (pic. 25)<br />

An der Unterseite der Tragfläche jeweils ein CFK Rohr 71<br />

(Ø8x 470mm) und einen auf 480mm gekürzten GFK-Stab<br />

73 (Ø1,3x510mm) pro Seite in die hierfür vorgesehene Nut<br />

kleben.<br />

Hinweis:<br />

Die jeweilige zu bearbeitende Tragflächenseite muss verzugsfrei<br />

auf einer ebenen Fläche liegen.<br />

15. Montage der Querruder (pic. 26 & 12)<br />

Bereiten Sie zwei Ruderhörner 38 wie in Schritt 7 beschrieben<br />

vor. Achten Sie darauf, dass wie auf Bild 12 ersichtlich<br />

ein linkes und ein rechtes erstellt wird. Kleben sie pro<br />

Tragfl ächenseite ein zusammengebautes Ruderhorn 38<br />

von unten in die vorgegebene Position der Querruder ein.<br />

Querruder links und rechts freischneiden. Die Scharnierkanten<br />

durch Hin- und Her bewegen „gängig“ machen, jedoch<br />

nicht überdehnen – keinesfalls das Ruder abtrennen!<br />

16. Montage der Flächenservos (pic. 26)<br />

Servogestänge 46 (Ø1x50mm) in die nach Bild 26 gekürzten<br />

Servohörner der Servos Tiny-S # 6 5121 einhängen und in<br />

die Tragflächen 7 und 8 stecken. Mittelstellung des Servo<br />

prüfen und an den Laschen mit Heißkleber im Schaum<br />

befestigen. An das Servo schließen Sie ein 30 cm langes<br />

Servo-Verlängerungskabel # 8 5031 an. Anschließend<br />

das Querruder in Mittelstellung mittels Madenschraube<br />

feststellen.<br />

17. Montage der Fahrwerksaufnahme (pic. 27 & 28)<br />

Für die Lagerung des rechten Fahrwerks, die Fahrwerksaufnahme<br />

36 mit den Verstärkungen 34 wie auf dem Bild 27<br />

dargestellt verkleben. Hierbei ist auf die genaue Ausrichtung<br />

der Bohrungen zu achten.<br />

Diesen Arbeitsschritt für die Linke Seite mit den Sperrholzteilen<br />

36 und 2x 34 wiederholen. Es müssen 2 spiegelbildliche<br />

Bauteile entstehen.<br />

Lagerungen für das rechte Fahrwerk in der hierfür vorgesehene<br />

Aussparung positionieren, ausrichten und verkleben.<br />

Arbeitsschritt bei der linken Tragfläche wiederholen.<br />

18. Montage des starren Hauptfahrwerks<br />

(im Bausatz enthalten) (pic. 29-33)<br />

Alle hierzu benötigten Teile finden Sie in dem Beutel „Fahrwerkssatz<br />

Tucan“.<br />

Bohren Sie in die Kunststoff-Hauptfahrwerkshalterungen 62<br />

je ein Loch bei L und R mit Ø ca. 4,5mm. Schieben Sie die<br />

Hauptfahrwerksdrähte 58 & 59 von unten durch die Halterung<br />

und verschrauben Sie die Einheiten mit dem Deckel<br />

63 und den Blechschrauben 67 (2,9x9,5). Nun können Sie<br />

Seite 7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!