11.12.2020 Views

ST:A:R_28

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Printmedium Wien – Berlin<br />

<strong>ST</strong>/A/R<br />

Nr. <strong>28</strong>/ Frühsommer 2011<br />

Hochkultur / Mittelmaß / Schund<br />

WELTARCHITEKTUR<br />

UND MELK<br />

HEIDULF GERNGROSS IM<br />

JAKOB PRANDTAUERMANTEL<br />

MIT ARCHIQUANTKNÖPFEN<br />

04Z035665M – P.b.b. Verlagspostamt 1060 Wien • Adresse: 1060 Wien Gumpendorferstrasse 40–44 • office@star-wien.at • Europa 4,50 • Nr. 27/11<br />

Städteplanung / Architektur / Religion<br />

4,50 Euro


2<br />

Buch I – Waran Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

EDITORIAL :<br />

Austria Davaj<br />

Das <strong>ST</strong>/A/R Herausgeber Team:<br />

Waran,<br />

Patrik Arlati,<br />

Heidulf G.,<br />

Dr. Christian Denker<br />

grüßt alle Bolschewikinnen und Schlawienerinnen<br />

und danken unserem Chefredakteur Dr. Wladimir Jaremenko-Tolstoj<br />

Редакция благодарит главного<br />

редактора господина Владимира<br />

Яременко-Толстого за его вклад в этот<br />

номер<br />

Австрия давай золото!<br />

Россия давай душу!<br />

Привет от дедушки Батурина из<br />

Кицбюля!<br />

Wittgenstein gekitzel<br />

Buch I - Seite 1–8<br />

Buch V - Seite 33–40<br />

Buch II - Seite 9–16<br />

Buch VI - Seite 41–48<br />

Buch III - Seite 17–24 Buch IV - Seite 25–32<br />

Buch VII - Seite 49–56 Buch VIII - Seite 57–64<br />

<strong>ST</strong>/A/R Printmedium Wien-Berlin<br />

<strong>ST</strong>/A/R Printmedium Wien-Berlin<br />

Zeitung für Hochkultur, Mittelmaß und Schund<br />

Erscheint 4 x jährlich, Nr. <strong>28</strong>/2011,<br />

Erscheinungsort Wien<br />

Erscheinungsdatum: Frühsommer 2011<br />

Medieninhaber:<br />

<strong>ST</strong>/A/R, Verein für Städteplanaung/Architektur/<br />

Religion<br />

A - 1060 Wien, Gumpendorferstrasse 42 – 44<br />

Herausgeber: DI Heidulf Gerngross<br />

Chefredakteur: Dr. Wladimir Jaremenko-Tolstoj<br />

Mitherausgeber: Patrick Arlati, Dr. Christian<br />

Denker, Waran Gerngras<br />

Redaktionelle Mitarbeit: Alexander Schießling -<br />

Literatur, Marcus Hinterthür – Literatur / Science<br />

Fiction,<br />

Josef Kleindienst - Literatur, Heike<br />

Nösslböck - Kunst, Ausarten [] – Kunst und<br />

Kommunikation, G.A.S - station Berlin – Kunst<br />

und Kommunikation, David Staretz – AUTO<br />

<strong>ST</strong>/A/R, Ismael Ismet Basaran - Kunst, Wladimir<br />

Tolstoj – Literatur, Valie Göschl - Übersetzungen,<br />

Christian Denker - Philosophie,<br />

Heinrich Büchel - Architekturerei,<br />

Kunst: Barbara Anna Hussar, Galerie Konzett,<br />

Heidulf Gerngross<br />

Architektur: Heinrich Büchel, uns Architekten<br />

Artdirector: Mathias Hentz<br />

Management, Redaktion: Heike Nösslböck<br />

Druckproduktion: Michael Rosenkranz<br />

Druck: Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck<br />

GmbH. Zamdorfer Strasse 40, 81677 München<br />

Vertrieb: Hurtig und Flink, Morawa<br />

Aboservice: office@star-wien.at<br />

Bezugspreis: 4.50,- Euro<br />

Kontakt: office@star-wien.at<br />

Adresse: Gumpendorferstr. 42 - 44, 1060 Wien<br />

Mobil Heidulf Gerngross: 0043 664 521 3307<br />

Coverfoto: unbekannt<br />

<strong>ST</strong>/A/R wird gefördert von BMUKK und Stadt<br />

Wien<br />

<strong>ST</strong>/A/R ist ein Gesamtkunstwerk und unterliegt<br />

dem Urheberrecht<br />

<strong>ST</strong>/A/R dankt allen <strong>ST</strong>/A/R FreundInnen und<br />

MitarbeiterInnen<br />

Verzeihen Sie eventuelle Rchtschreibfehler, da<br />

wir keine LektorInnen besitzen.


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch I – Waran<br />

3<br />

[ Stirn Prumzer – Overtüration ]<br />

Akt 2, Höhepünkte<br />

Performance, Ausstellung, Orgie<br />

AUSARTEN[ ] 1. Jubiläum<br />

8. Juni 2011, 19:00 Uhr<br />

Ausstellungsdauer: 9. Juni – 1. Juli 2011<br />

N[ x ] Zentrale<br />

Christiane Reiter, Regardez: l'image d'artiste ! (Nr. 3)<br />

Heike Nösslböck, Portrait 2007, Videostill<br />

[ Werkschau Christiane Reiter ]<br />

17. Mai – 22. Juli 2011<br />

Künstlergespräch: 27. Juni 2011, 19:00 Uhr<br />

(bitte um Voranmeldung unter info@ausarten.at)<br />

N[] Außenstelle<br />

Austauschstudierende der Akademie der<br />

bildenden Künste Wien zu Gast<br />

hosted by Globaltutorium<br />

30. Mai – 1. Juni 2011<br />

N[ x ] Zentrale<br />

[ Heike Nösslböck – Portraits ]<br />

11. Juli 2011, 19:00 Uhr<br />

Ausstellungsdauer: 12. – 29. Juli 2011<br />

N[ x ] Zentrale<br />

N[ x ] Zentrale<br />

Luftbadgasse 1<br />

1060 Wien<br />

Mo. und Mi. 14:00 – 19:00 Uhr<br />

bzw. Mo. – Fr., 10:00 – 18:00 Uhr<br />

(einfach klingeln, 3 min. Wartezeit)<br />

N[] Außenstelle<br />

neuwohnen Büro<br />

Rudolfsplatz 3<br />

1010 Wien<br />

täglich 9:00 – 13:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

0699 133 77 332<br />

Decret<br />

Wien den 10. Mai 2011<br />

Für die engagierte jahrelange Arbeit<br />

für den <strong>ST</strong>/A/R-Verein<br />

erklärt der Vorstand Heidulf<br />

Gergngross und Dr. Christian<br />

Denker die Herrn<br />

Dr. Wladimir Jaremenko-Tolstoj<br />

und Mathias Hentz<br />

zu Ehrenmitgliedern des Vereins.<br />

Die <strong>ST</strong>/A/R-Ehrenmitglieder<br />

По четным члены, по нечетным свободные художники - Владимир и Матиас.<br />

Unsere liebsten <strong>ST</strong>/A/R Freunde: Barbara und<br />

Kurt vor ihrer Trauminstallation<br />

Die Vollautomatische Zeitung S.49<br />

Neben den bestehenden vollautomatischen Zeitungsentwürfen steht der vorliegende in Heidulf Gerngross’ Kontinuität zum Lebendigen, ... auf Architektur,<br />

Kunst und Leben beziehenden <strong>ST</strong>/A/R Redaktionsprinzip und ist im Sinne der Einbettung in die NEWS-KLOAKE als Weiterentwicklung zu sehen. Wie<br />

Mistkäfer leuchten da die Architekten, Künstler und Akteure des Lebens rund um Heidulf Gerngross. Ganz nach Hofstetter Kurt ist es bei der digitalen<br />

Generierung der vollautomatischen Zeitung mit dem Drücken der Taste “ENTER” die ZEIT selbst, d.h. der Zeitpunkt des Programmstartes als nie wiederkehrende<br />

Zahl aus Datum und Uhrzeit, die als Parameter des Zufallsgenerators über Auswahl und Zusammenstellung der Bilder und Texte entscheidet. Dabei greift der<br />

Kompilierungsprozess automatisch via Internet auf Daten von Bild- und Textarchiven von Architekten, Künstlern und den ONLINE-NEWS Seiten, aber auch auf<br />

das Bilderdepot aus dem Lebensfluss Heidulf Gerngross’ zu.<br />

Hofstetter Kurt<br />

Eine phantastische Moderne<br />

06.11.2009–09.01.2010<br />

Felderstraße 6-8, Wien 1<br />

(neben dem Rathaus)<br />

Di-Fr 11.00-18.00, Do 11.00-20.00,<br />

Sa 11.00-16.00<br />

Eintritt frei<br />

www.musa.at


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch I – Waran 5<br />

Текст Сергея Волжина / русского<br />

философа и архитектора к 60 летнему<br />

юбилею Гернгросса в 1999 году<br />

city in space, 1965<br />

China cityhall, 2008<br />

spacealphabethouse WITTGEN<strong>ST</strong>EIN


6<br />

Buch I – Waran Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Ирина Дудина для журнала<br />

«Петербург. На Невском» 2008<br />

Как-то зимой, перед рождеством, в музее Достоевского<br />

прошла весёлая и несколько разнузданная<br />

вечеринка. Сначала батюшка - аэромонах Арсений,<br />

епископ Венский, вышел в золотой красивой рясе,<br />

всех поздравил с Рождеством и провёл молебен на освящение<br />

всякой вещи - со звоном цепочек на паникадиле,<br />

возжиганием ладана и т.д., создал атмосферу православную,<br />

древнюю, с огненно-волшебными корнями и пятками,<br />

упёртыми в волхвов и доисторию нашу.<br />

Далее на сцену выскочил австрийский фрик в<br />

оранжевой шапочке и кислотном пиджачке Хайдольф<br />

Гернгросс. Он подарил музею Достоевского доску формы<br />

типа согнутой коровы, и сказал, что это доска новой формы<br />

и новой архитектуры, что пора кончать с унылыми<br />

квадратами, прямыми углами и параллельными, никогда<br />

не пересекающимися линиями. Форма у доски - подлажена<br />

под человека, полукруглые впадинки и выпадинки под<br />

брюхо выпирающее сделаны, размер доски, где с голень,<br />

где по самое это самое, всё антропоцентрично и антропофильно<br />

в этой чёрной доске. Хорошая доска! Похожа<br />

на оторванный капот обтекаемой машины! В общем, 21<br />

век начинается с доски Хайдольфа, попирающей чёрный<br />

квадрат Малевича.<br />

Далее была представлена газета австрийских<br />

фриков и богемы <strong>ST</strong>/A/R, которую делает Хайдольф<br />

Гернгросс. Это такая толстенная газета, где много голых<br />

тёлок, в смысле женщин, в общем, сплошное искусство,<br />

акционизм, эпатаж и фриковое веселье. Куча каких-то<br />

детей Хайдольфа - от малышей до бородатых дядей.<br />

Сам же Хайдольф Гернгросс прославился тем,<br />

что построил на одной из многолюдных Венских улиц,<br />

прямо напротив гигантского торгового центра башню из<br />

помойных бачков. Очень точный концепт, между прочим.<br />

Современная цивилизация – это цивилизация распухшей<br />

помойки, обёрток всяких, фантиков, бутылок одноразовых,<br />

угаживающих землю и отравляющих воздух дымами<br />

от сжигания этого мусора. Также от этой одноразовой<br />

упаковки очень страдает мировой океан, гибнут рыбы и<br />

киты, переев полиэтилена. И вот этакая Пизанская башня<br />

из бачков была воздвигнута Гернгроссом напротив<br />

самого крупного универмага в Вене, такая смешная, абсурдная<br />

клоунская вертикаль с яйцом на вершине. Башня<br />

простояла три дня и завалилась. Тогда муниципалитет<br />

Вены выделил из бюджета 200 000 евро, и на эти деньги<br />

была возведена башня уже из цемента - в виде окаменевших<br />

тех же самых помойных бачков. Вот такой продвинутый<br />

муниципалитет в Вене - поощряет эпатаж, объекты,<br />

наводящие на экологические размышления, подпитывающие<br />

дух клоунады и веселья, иронии и издёвки.<br />

И так далее. Народ же в Австрии, как и у нас - отчасти<br />

бессмысленный и зажиревший мозгами, тупо поедающий<br />

продукт пухлой цивилизации. И многие граждане стали<br />

жаловаться - что лучше бы муниципалитет потратил бы<br />

деньги на реставрацию подуставших домов в стиле модерн.<br />

Но муниципалитет сделал эту башню, и слава ему и<br />

Хайдольфу. На реставрацию деньги всё равно найдут, но<br />

надо же что-то умное оставлять и от сегодняшнего дня,<br />

не только латание дыр старого.<br />

Потом удалось о замечательном венском архитекторе и<br />

акционисте узнать побольше.<br />

Во-первых, он последовательный приверженец<br />

круглизма. История 20-го века является историей непримиримой<br />

борьбы кубизма и круглизма. Основы и<br />

принципы кубизма оказались сформулированными и манифестированы<br />

на различных художественных уровнях.<br />

Кубизм нашёл своё наиболее яркое отражение в конструктивизме,<br />

круглизм в автомобилестроении. Круглизм<br />

двигал развитие механики в качестве колеса/шестерёнки.<br />

20- век стал свидетелем победы круглизма, победы механики<br />

над статическим конструктивизмом архитектуры.<br />

Однако победить кубизм в архитектуре круглизму так и<br />

не удалось.<br />

И тогда Хайдольф Гернгросс изобрёл практический<br />

конструктивизм, создал концепцию универсального<br />

архитектурного модуля, волшебного кирпича для гигантского<br />

конструктора. Таким универсальным кирпичом,<br />

по мнению Гернгросса, должен стать контейнер. В Австрии<br />

уже несколько десятилетий контейнеры служат мобильными<br />

домиками для строительных рабочих. В контейнеры<br />

врезаются окна, двери, устанавливаются сантехнические<br />

арматуры, ставятся отопительные системы.<br />

И вот, группа из трёх архитекторов, имеющих<br />

адекватный контейнерный опыт – Гернгросс, Ровента,<br />

Шпигельфельд, создали проект «Контейнер-сити».<br />

Гернгросс построил несколько домов из контейнерного<br />

модуля в Вене. В федеральной земле Форарльберг архитектор<br />

Анджело Ровента построил три дома, ещё один<br />

дом-башню он поставил в лесу по заказу своей многодетной<br />

сестры. Для каждого члена семьи- свой автономный<br />

этаж с туалетом, душем и кухней. На первом этаже располагалась<br />

общая гостиная-столовая. Решение построить<br />

контейнерную башню обусловлено тем, что у женщины<br />

было мало земли, часть которой она хотела использовать<br />

для сада и огорода.<br />

Контейнеры бывают трёх типовых размеров – 10 футовые,<br />

20 футовые и 30 футовые (в длину) при стандартной<br />

ширине в 15 футов. Основой контейнера служит стальной<br />

каркас, внешние стены могут быть из металла, стекловолокна<br />

или дерева. Такие дома имеют ряд преимуществ<br />

– они дешевы, прочны, сейсмически устойчивы, пожаробезопасны.<br />

Постройка дома или комплекса домов под<br />

ключ занимает от 1-го до 2-ух месяцев. Все компоненты<br />

делаются на фабрике и собираются на месте по принципу<br />

детского конструктора.<br />

Во время войны в Югославии в 1993 году 80 австрийских<br />

архитекторов представили в Венском Сецессионе<br />

проекты жилья для беженцев. А рядом с Сецессионом<br />

инженер Гернгросс в течение одной ночи собрал дом из<br />

контейнеров (без подвода коммуникаций), простоявший<br />

там все два месяца, пока проходила выставка. В конце<br />

выставки дом был разобран и через некоторое время куплен<br />

муниципалитетом города Вены. Он был собран в другом<br />

месте и переделан в гостиницу для молодёжи «Youth<br />

Hostel», принимающий с тех пор туристов уже на протяжении<br />

10 лет. Вместо отпущенных на строительство<br />

гостиницы 20 миллионов австрийских шиллингов (около<br />

1,4 мил. евро) он обошёлся всего в 2,2 миллиона (170 тыс.<br />

евро), то есть - чуть ли не в 10 раз дешевле запланированного.<br />

Кто же он, это замечательный архитектор?<br />

Хайдольф Гернгросс родился в октябре 1939<br />

года в Третьем Рейхе. Получил образование в Австрии<br />

и в США. Отец шестерых детей от трёх разных женщин.<br />

Преподаёт в Венском Техническом Университете (TU<br />

Wien) ландшафтную архитектуру. Автор многочисленных<br />

архитектурных проектов от частных особняков и<br />

вилл до школ и социальных жилых комплексов в рабочих<br />

пригородах Вены. Представлял Австрию на архитектурном<br />

Биеннале в Венеции в 2002 году. Выступал с лекциями<br />

по современной архитектуре в Польше, Чехии, Румынии,<br />

Великобритании (Модерн Тейт Гэлери), России<br />

(Лекторий Государственного Русского Музея в Санкт-<br />

Петербурге). Живёт и работает в Вене.<br />

При помощи Владимира Толстого-Ярёменко удалось<br />

задать несколько вопросов Хайдольфу.<br />

-Ваши идеи по поводу контейнерного жилья могут<br />

быть очень актуальны в России, где у многих людей<br />

плохие жилищные условия. Были ли у вас попытки привлечь<br />

российских коллег для строительства контейнерного<br />

жилья в России?<br />

-Я думаю, что контейнерное жильё хорошо для<br />

военных, его можно легко перевозить на платформах с<br />

места на место, то есть, каждого молодого выпускника<br />

военного училища можно снабжать квартирой-контейнером,<br />

которая будет путешествовать за ним всю его<br />

службу, а затем переместится вместе с ним на пенсию<br />

в ту или иную точку России. Это как домик улитки.<br />

Для российских военных - это было бы идеально! Такие<br />

одноразовые дома. Себестоимость такого дома около<br />

двух тысяч евро со всей начинкой, подводкой воды, электричества<br />

и отопления. Представляете, сколько денег<br />

сэкономит на этом российское правительство?<br />

- Можно ли у вас напрямую заказать такой контейнерный<br />

дом? Во сколько обойдётся перевоз материалов<br />

в Россию из Австрии или насколько дороги составляющие<br />

компоненты контейнеров, если их изготавливать в<br />

России?<br />

-Для контейнерного дома нужно подготовить<br />

ровную цементную площадку, фундамента не нужно,<br />

только подвод воды и электричества и всё. Себестоимость<br />

дома в зависимости от начинки будет колебаться<br />

от двух до семи тысяч евро.<br />

-Ого! Я хочу такой домик! Но у нас долгие зимы,<br />

и температура часто бывает ниже нуля. Не будет ли<br />

слишком сложно решаемой проблема обогрева в доме?<br />

-Наоборот, контейнер очень хорошо заизолирован,<br />

он прекрасно сохраняет тепло и отапливается<br />

электричеством, на его крыше можно легко поставить<br />

солярную батарею, чтобы быть на полном самоснабжении<br />

электричеством.<br />

-Круглизм и кубизм… Вы подарили музею Достоевского<br />

доску с закруглёнными боками. Много ли вы<br />

создали объектов, отрицающих кубизм?<br />

-Я открыл непрямой угол, то есть круглый угол<br />

- архиквант, являющийся частью круга, отсюда и термин<br />

круглизм.<br />

-Расскажите о вашей газете, которую вы представляли<br />

в музее Достоевского. Какую нишу среди газет<br />

Австрии занимает ваша газета, на какого читателя она<br />

рассчитана, зачем вам, архитектору, нужна своя газета,<br />

какие идеи вы считает нужным пропагандировать через<br />

неё?<br />

-Наша газета рассчитана на художественную<br />

богему, а это довольно узкие круги общества, поэтому<br />

наш тираж не превышает 10 тыс. экземпляров. Мы являемся<br />

самой толстой австрийской газетой. Нас читают<br />

художники, литераторы, галерейщики, коллекционеры,<br />

фрики - то есть люди нашего круга.<br />

-Замечательно! Нам в России так не хватает хотя<br />

бы тоненькой такой газеты. И домов-контейнеров тоже!<br />

Irina Dudina für die Zeitschrift<br />

„Peterburg. Na Newskom“ 2008<br />

Im Winter, kurz vor Weihnachten, fand im Sankt Petersburger<br />

Dostojewskij-Museum ein ungewöhnlicher und etwas<br />

bacchantischer Abend statt. Zunächst wünschte der Ordensbruder<br />

und Bischof zu Wien Arsenij in einem prächtigen goldenen Talar<br />

eine fröhliche Weihnacht, segnete unter dem Kettenklang eines<br />

Kirchenkronleuchters und Schwenken eines Weihrauchkessels<br />

alle möglichen Dinge und schuf so eine archaisch christlichorthodoxe<br />

Atmosphäre kombiniert mit feurigen Zauberwurzeln<br />

und Silberlingen, die einer Welt der Magier und Geschichte vor<br />

unserer Zeit entsprungen waren.<br />

Als nächstes sprang der österreichische Freak Heidulf<br />

Gerngross in orangefarbenem Hut und giftgrünem Jackett auf<br />

die Bühne und überreichte dem Dostojewskij-Museum eine<br />

Tafel in Form einer gekrümmten Kuh. Er erklärte, diese Tafel<br />

stelle eine neue Form und neue Architektur dar, das Ende der<br />

trostlosen Quadrate, der geraden Winkel und parallelen, sich<br />

niemals schneidenden Linien sei nah! Die Form der Tafel hat<br />

den Mensch zum Maß, die halbrunden Ein- und Ausbuchtungen<br />

entsprechen der Bauchwölbung, die Maße der Tafel sind mal vom<br />

Unterschenkel, mal von eh-schon-wissen gemessen. Alles an der<br />

schwarzen Tafel ist anthropozentrisch und anthropophil. Eine<br />

hübsche Tafel! Sie erinnert an die abmontierte Motorhaube einer<br />

stromlinienförmigen Limousine. Überhaupt, das 21. Jahrhundert<br />

beginnt mit der Gerngross-Tafel, die auf Malewitschs schwarzes<br />

Quadrat spuckt.<br />

Weiter ging es mit der Präsentation der österreichischen<br />

Freak- und Boheme-Zeitung <strong>ST</strong>/A/R, die Heidulf Gerngross<br />

herausbringt. Das ist eine echt fette Zeitung mit vielen nackten<br />

Körpern, Frauenkörpern versteht sich, kurz: Kunst pur,<br />

Aktionismus und mega-geile, freakige Fidelität. Mit dabei ein<br />

ganzer Schippel von Heidulf-Kindern, vom Säugling bis zum<br />

weißbärtigen Opa.<br />

Heidulf Gerngross selbst rühmt sich, auf einer der<br />

belebtesten Straßen Wiens gleich neben einem gigantischen<br />

Einkaufszentrum eine Säule aus Mülltonnen aufgestellt zu<br />

haben. Ein äußerst aktuelles Konzept, übrigens. Die moderne<br />

Zivilisation ist eine Zivilisation der ausufernden Müllhalde voll<br />

von Verpackungsmist und Einwegprodukten, eine Zivilisation der<br />

verseuchten Erde und durch die Abgase aus der Müllverbrennung<br />

verpesteten Luft. Auch vor den Weltmeeren macht die ganze<br />

Einwegpackerei nicht Halt, wo am Polyethylenfraß Fische und<br />

Wale sterben. Und nun hat Gerngross diesen Pisa-Turm aus<br />

Mülltonnen als komische, absurde, clowneske Vertikale mit<br />

einem Ei auf ihrer Spitze vor den riesigen Wiener Shopping-<br />

Palast gepflanzt. Der Turm stand drei Tage und stürzte dann ein.<br />

Doch die Wiener Stadtverwaltung widmete 200.000 Euro ihres<br />

Budgets dem Wiederaufbau des Turms aus Zement als eine<br />

Art Versteinerung der Mülltonnen. Was für eine progressive<br />

Stadtverwaltung Wien nicht hat, sie fördert Objekte, die zum<br />

ökologischen Nachdenken anregen und den Geist der Clownerie<br />

und Lebenslust, der Ironie und Witzelei nähren. Und so fort.<br />

Das Volk in Österreich ist, wie bei uns in Russland, bisweilen<br />

dumm und hirnverfettet und frisst gedankenlos das Produkt<br />

der aufgeblasenen Zivilisation. Zahlreiche Bürger haben<br />

sich beschwert: die Stadt Wien möge das Geld doch für die<br />

Restaurierung der repräsentativen Jugendstilhäuser verwenden.<br />

Doch die Stadtverwaltung entschied sich für den Turm. Und<br />

hoch lebe sie und Heidulf! Für die Restaurierung der historischen<br />

Gebäude werden die Mittel allemal aufgetrieben. Man kann<br />

doch nicht nur die Löcher der Geschichte stopfen, sondern<br />

muss der Nachwelt auch etwas Gescheites aus der heutigen Zeit<br />

hinterlassen.<br />

Danach gab es Gelegenheit, mehr über den<br />

bemerkenswerten Wiener Architekten und Aktionisten Heidulf<br />

Gerngross zu erfahren.<br />

Er ist zunächst einmal ein konsequenter Protagonist<br />

des Globulismus. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist<br />

die Geschichte des unversöhnlichen Kampfes des Kubismus<br />

gegen den Globulismus. Die Grundlagen und Prinzipien des<br />

Kubismus wurden auf unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Ebenen formuliert und manifestiert. Der Kubismus fand seinen<br />

größten Niederschlag im Konstruktivismus, der Globulismus<br />

in der Autoindustrie. Der Globulismus trieb als (Zahn)Rad<br />

die Entwicklung der Mechanik voran. Das 20. Jahrhundert<br />

erlebte den Sieg des Globulismus, die Mechanik siegte über die<br />

statische konstruktivistische Architektur. Den Kubismus in der<br />

Architektur besiegte der Globulismus allerdings nicht.<br />

Und so erfand Heidulf Gerngross den praktischen<br />

Konstruktivismus und konzipierte ein universelles<br />

Architekturmodul: Er fand den Ziegel des Architekten. Dieser<br />

Universalziegel, ist Heidulf überzeugt, ist der Container. In<br />

Österreich dienen solche Container bereits seit mehreren<br />

Jahrzehnten als mobile Behausungen für Bauarbeiter. In die<br />

Container werden Fenster und Türen eingeschnitten, sanitäre<br />

Anlagen und Heizungssysteme eingebaut.<br />

Eine Gruppe von drei Architekten, die über eine<br />

langjährige Containererfahrung verfügen – Gerngross, Rowenta<br />

und Spiegelfeld – initiierten das Projekt „Container-City“.<br />

Gerngross hat bereits mehrere Häuser in der Containermodul-<br />

Bauweise in Wien verwirklicht. Im österreichischen Bundesland<br />

Vorarlberg stehen drei Containerhäuser von Rowenta sowie<br />

ein im Auftrag der kinderreichen Familie seiner Schwester<br />

auf einem Waldgrundstück errichtetes Turm-Haus, das jedem<br />

Familienmitglied eine autonome Ebene mit Toilette, Dusche<br />

und Küche zur Verfügung stellt. Im Erdgeschoss befindet sich<br />

das gemeinsame Wohn- und Esszimmer. Ausschlaggebend für<br />

die Entscheidung, einen Container-Turm zu bauen, war das<br />

flächenbegrenzte Grundstück, auf dem auch ein Obst- und<br />

Gemüsegarten Platz finden sollte.<br />

Es gibt drei Container-Standardmaße: 10, 20 und 30<br />

Fuß Länge x je 15 Fuß Breite. Als Containerbasis dient ein<br />

Stahlgerüst, die Außenwände können aus Stahl, Faserglas oder<br />

Holz bestehen. Derartige Häuser verfügen über eine Reihe von<br />

Vorteilen: Sie sind billig, beständig, erdbeben- und feuersicher.<br />

Die Errichtung eines Containerhauses oder Hauskomplexes bis<br />

zur schlüsselfertigen Übergabe dauert nur ein bis zwei Monate.<br />

Sämtliche Komponenten werden fabriksmäßig vorgefertigt und<br />

nach dem Steckbaukasten-Prinzip vor Ort zusammengefügt.<br />

Im Jahre 1993, während des Jugoslawienkrieges,<br />

präsentierten 80 österreichische Architekten in der Wiener<br />

Sezession ihre Wohnbauprojekte für Flüchtlinge. In nur<br />

einer Nacht stellte der Architekt und Ingenieur Heidulf<br />

Gerngross ein Container-Haus (ohne Versorgungsleitungen)<br />

neben die Sezession hin, wo es für die Dauer der Ausstellung<br />

zwei Monate lang stand. Am Ende der Ausstellung wurde es<br />

demontiert und kurze Zeit später von der Stadt Wien gekauft.<br />

Es wurde an einem anderen Standort wieder zusammengesetzt<br />

und als Jugendherberge adaptiert, die seitdem mehr als zehn<br />

Jahren Touristen beherbergt. Statt der für den Bau des Hotels<br />

genehmigten 20 Millionen Schilling (circa 1, 4 Millionen Euro)<br />

beliefen sich die Kosten auf 2,2, Millionen Schilling (170.000<br />

Euro), das beträgt nicht einmal ein Zehntel der geplanten<br />

Ausgaben.<br />

Wer ist denn nun dieser berühmte Architekt?<br />

Heidulf Gerngross wurde im Oktober 1939 im Dritten<br />

Reich geboren, er durchlief eine Ausbildung zum Architekten in<br />

Österreich und den Vereinigten Staaten. Er ist Vater von sechs<br />

Kindern mit drei Frauen und unterrichtet Landschaftsarchitektur<br />

an der Technischen Universität Wien. Der Initiator zahlreicher<br />

Architekturprojekte, die Einfamilienhäuser und Villen bis hin zu<br />

öffentlichen Schulen und sozialen Wohnbauten in den Wiener<br />

Arbeiterbezirken umfassen, repräsentierte 2002 Österreich auf<br />

der Architekturbiennale in Venedig. Er hielt zahlreiche Vorträge<br />

und Vorlesungen über moderne Architektur, darunter in Polen,<br />

Tschechien, Rumänien, Großbritannien (Modern Tate Gallery),<br />

Russland (Staatliches Russisches Museum in Sankt Petersburg).<br />

Heidulf Gerngross lebt und arbeitet in Wien.<br />

Unter Mitwirkung von Wladimir Jaremenko-Tolstoj<br />

fand ein Interview mit Heidulf Gerngross statt:<br />

Die Idee Ihrer Containerhäuser ist potentiell sehr<br />

aktuell für Russland, wo zahlreiche Menschen unter schlechten<br />

Wohnbedingungen zu leiden haben. Haben Sie bereits Initiativen<br />

unternommen, russische Kollegen für den Bau von solchen<br />

Häusern zu interessieren?<br />

Ich denke, dass die Containerhäuser von großem<br />

Interesse für das Militär sein könnten. Sie können auf einfache<br />

Weise von einem Standort zum anderen transportiert werden.<br />

Man könnte jeden Militärbediensteten ab seinem Schulabschluss<br />

mit einer Containerwohnung ausstatten, die an seinen jeweiligen<br />

Einsatzort transferiert wird und mit der er an einem beliebigen<br />

Ort in Russland in Pension gehen kann. Es ist sozusagen ein<br />

Schneckenhaus. Dies wäre eine ideale Lösung für die russischen<br />

Militärs. Einweghäuser. Ein solches Haus würde lediglich 2.000<br />

Euro kosten, alles inklusive, mit Wasserversorgung, Strom und<br />

Heizung. Stellen Sie sich vor, welche Kosten die russische<br />

Regierung einsparen würde!<br />

Kann man so ein Containerhaus direkt bei Ihnen<br />

bestellen? Wieviel würde der Transfer des Materials von<br />

Österreich nach Russland kosten und wie teuer sind die<br />

Komponenten für die Container, wenn man sie in Russland<br />

herstellt?<br />

Archquantankündigung in Russland<br />

eine Performance von Darja Prawda<br />

Als<br />

B a s i s für ein<br />

Containerhaus<br />

bedarf es einer ebenen<br />

Zementgrundfläche, ein Fundament ist nicht vonnöten, nur ein<br />

Wasser- und Stromanschluss. Fertig. Die Selbstkosten für das<br />

Haus betragen je nach Innenausstattung zwischen zwei und<br />

sieben Tausend Euro.<br />

So ein Haus will ich auch! Aber in Russland sind die<br />

Winter lang, die Temperaturen liegen oft weit unter Null. Ist es<br />

nicht zu kompliziert, das Haus zu beheizen?<br />

Keineswegs. Der Container ist bestens isoliert, er<br />

wird elektrisch beheizt und hält die Wärme. Auf dem Dach<br />

kann eine Solaranlage installieret werden, damit ist man<br />

wärmeenergietechnisch völlig unabhängig.<br />

Zum Globulismus und Kubismus … Sie haben<br />

dem Dostojewskij-Museum eine Tafel mit gebogenen Seiten<br />

geschenkt. Wie viele Objekte haben Sie geschaffen, die den<br />

Kubismus verneinen?<br />

Ich habe den ungeraden Winkel entdeckt, das heißt den „runden“<br />

Winkel: den Archiquanten. Er ist ein Teil eines Kreises bzw.<br />

einer Kugel. Daher kommt auch der Begriff Globulismus.<br />

Erzählen Sie uns ein wenig über Ihre Zeitung, die Sie<br />

im Dostojewskimuseum präsentiert haben. Welchen Stellenwert<br />

nimmt sie unter den österreichischen Medien ein? An welches<br />

Publikum richtet sie sich? Wozu braucht ein Architekt eine<br />

eigene Zeitung? Welche Ideen sollen durch sie propagandiert<br />

werden?<br />

Unsere Zeitung richtet sich an eine künstlerische<br />

Boheme, also an einen ziemlich kleinen Kreis der Gesellschaft.<br />

Deshalb übersteigt die Auflage auch selten 10.000 Exemplare.<br />

Dennoch sind wir die „dickste“ Zeitung Österreichs. Sie wird<br />

von Künstlern, Literaten, Galeristen, Kollektionären und Freaks,<br />

von Unseresgleichen gelesen.<br />

Das ist bemerkenswert! Hier in Russland gibt es<br />

nicht einmal ein dünnes Blatt, das Ihrer Zeitung das Wasser<br />

reichen würde. Geschweige denn auch nur die leiseste Idee von<br />

Containerhäusern.


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch I – Waran<br />

7<br />

BARBARA ANNA HUSAR<br />

ORF FUNKHAUS DORNBIRN<br />

MAI – JUNI 2011<br />

Foto: Weissengruber


8<br />

Buch I – Waran Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Архикубик XXI-го века<br />

В основе поиска любого решения, либо научного<br />

открытия всегда лежит желание понять простейшие<br />

механизмы и элементы предмета интереса, т.<br />

е. самое элементарное. В механике, например, давно<br />

найдено колесо, в архитектуре поиск первичного<br />

не прекращается. Так группа архитекторов,<br />

ассоциированная с известным австрийским бюро<br />

WerkstattWien, считает, что архикубиком XXI-го<br />

века станет обыкновенный контейнер. Только из<br />

них архитекторы составили новый проект жилого<br />

комплекса „КАРЛ МАРКС ХОФ-2“.<br />

С одним из авторов проекта, Хайдольфом Гернгроссом<br />

мы проехали по авторским объектам,<br />

ставшим прототипами пяти заявленных в проекте<br />

типов жилых домов. Во время экскурсии маэстро<br />

рассказал нам о философии авторов и концепции<br />

нового проекта.<br />

История 20-го века является историей непримиримой<br />

борьбы кубизма и круглизма. Основы и принципы<br />

кубизма оказались сформулированными и<br />

манифестированы на различных художественных<br />

уровнях. Кубизм нашёл своё наиболее яркое отражение<br />

в конструктивизме, круглизм в автомобилестроении.<br />

Круглизм двигал развитие механики в качестве<br />

колеса/шестерёнки. 20-ый век стал свидетелем<br />

победы круглизма, победы механики над статическим<br />

конструктивизмом архитектуры. Однако<br />

победить кубизм в архитектуре круглизму так и<br />

не удалось.<br />

Мы за практический конструктивизм – это наша<br />

концепция создания универсального архитектурного<br />

модуля, волшебного кирпича для гигантского<br />

конструктора. Таким универсальным кирпичом<br />

должен стать контейнер. Формы и достоинства<br />

его мы попробуем довести до такого же уровня совершенства<br />

и популярности, каким обладают современные<br />

автомобили, форды, мерседесы, роллсройсы<br />

и кадиллаки.<br />

Вот уже несколько десятилетий контейнеры по<br />

всему миру служат мобильными лабораториями,<br />

домиками спасателей, офисами различных компаний<br />

и бытовками для строительных рабочих и<br />

специалистов нефтяных промыслов. В контейнеры<br />

врезаются окна, двери, устанавливаются<br />

сантехнические приборы, подводится вода, монтируются<br />

отопительные системы, подключается<br />

электричество и средства связи. Даже создается<br />

некий комфорт. Т.е. все, что необходимо для жизни<br />

в наши дни. В определенных обстоятельствах<br />

контейнеры просто незаменимы.<br />

Контейнеры бывают трёх типовых размеров – 10<br />

футовые, 20 футовые и 30 футовые (в длину) при<br />

стандартной ширине в 15 футов. Основой контейнера<br />

служит стальной каркас, внешние стены могут<br />

быть из металла, стекловолокна или дерева,<br />

утепление и внутренняя отделка зависят от места<br />

и профиля использования.<br />

Проект «КАРЛ МАРКС ХОФ-2» разработан<br />

группой из трёх архитекторов, имеющих опыт<br />

контейнерного строительства – Гернгроссом, Ровентой,<br />

Шпигельфельдом. Название Проекта отсылает<br />

к проекту комплекса городского социального<br />

жилья, воплощенному группой австрийских<br />

архитекторов в Вене в 1925 году. Как и авторы<br />

первого проекта, наши современники пожелали<br />

продемонстрировать силу единения для решения<br />

социальных проблем.<br />

На площади в 4 Га (200 на 200 метров) предполагается<br />

разместить комплекс домов на 106 квартир<br />

общей площадью в 11.045 м 2 .:<br />

1. 50 блок-хаусов по 100 м 2 ;<br />

2. 24 доппель-хауса по 104 м 2 ;<br />

3. 16 лофт-хаусов по 130 м 2 ;<br />

4. 13 башен-хаусов по 104 м 2 ;<br />

5. 9 хижин-хаусов по 13 м 2 .<br />

Блок-хаус - дом, собранный с помощью простейшей<br />

комбинации из 4-6 контейнеров, поставленных<br />

парно друг на друга в два и три яруса, на плане<br />

– ряд домов 2 и 3 этажей. Доппель-хаус – дом в два<br />

этажа на восемь квартир (блок-хаусов), стоящий в<br />

паре с подобным, у которого крыльца расположены<br />

на противоположной стороне.<br />

Лофт-хаус – составлен из двух пар контейнеров,<br />

отстоящих друг от друга на 3,8 и 4,8 м. (два варианта)<br />

и перекрытых одной крышей, промежуточная<br />

стена на главном фасаде остеклена. Внутреннее<br />

пространство заключает неограниченные<br />

возможности планирования жилого объема, в любое<br />

время. Задуман Гернгроссом как современная<br />

вилла, наследующая достоинства классических<br />

вилл Тосканы. Английское слово loft означает<br />

чердак, сеновал, верхний этаж, хоры (в церкви).<br />

В Австрии лофтом принято называть просторные<br />

помещения не разбитые на комнаты, обычно это<br />

последние этажи бывших фабрик, приспособленные<br />

под жилье или ателье художников.<br />

Башни-хаусы - составлены из 7 и 8 контейнеров,<br />

предназначены для семей, члены которых желают<br />

жить на разных уровнях.<br />

Хижины-хаусы – представляют из себя элементарные<br />

модули - отдельно стоящие контейнеры,<br />

каждый площадью 13 м 2 . Они, однако, оборудованы<br />

всеми удобствами. Это некий вид русской дачи,<br />

которую авторы предлагают использовать для<br />

приема гостей (комнаты или дома для приезжых,<br />

вынесенные для их удобства за пределы квартир)<br />

или для смены хозяевами атмосферы жилого пространства.<br />

В состав комплекса также входят так называемые<br />

«зондер-хаусы» - часовня, киоски, кафе, торговый<br />

центр и пр.<br />

В качестве кровли для строений предполагается<br />

использовать профильные стальные листы толщиной<br />

1,5 мм, изготовляемые австрийской фирмой<br />

«ПЕНЕДА», модуль «парашаль» позволяет<br />

перекрывать пролеты до 25 метров в длину. В<br />

качестве кровельного материала используется и<br />

«трапец-блок».<br />

В домах из контейнерного модуля, которые нам<br />

показал Гернгросс, люди живут, учатся, работают<br />

и отдыхают. Например, в одном из них находится<br />

гостиница. Нам показалось, что история его появления<br />

интересна и поучительна. Во время войны в<br />

Югославии, в 1993 году 80 австрийских архитекторов<br />

представили в Венском Сецессионе проекты<br />

жилья для беженцев. А рядом с Сецессионом<br />

инженер Гернгросс в течение одной ночи собрал<br />

дом из контейнеров (без подвода коммуникаций)<br />

типа «лофт», простоявший там все два месяца,<br />

пока проходила выставка-конкурс. В конце выставки<br />

дом был разобран и через некоторое время<br />

куплен муниципалитетом города Вены. Он был<br />

собран в другом месте и приспособлен под гостиницу<br />

для молодёжи «Youth Hostel», принимающий<br />

с тех пор туристов уже на протяжении 10 лет.<br />

Вместо отпущенных на строительство гостиницы<br />

20 миллионов австрийских шиллингов (около 1,4<br />

мил. евро) он обошёлся всего в 2,2 миллиона (170<br />

тыс. евро).<br />

Во втором венском доме Гернгросса вполне благополучно<br />

живет семья, в третьем процветает дизайнерская<br />

фирма.<br />

Архитектор Анджело Ровента свои контейнерные<br />

дома построил в федеральной земле Форарльберг.<br />

Один из них жилой площадью 104 м 2 он собрал из<br />

8-ми контейнеров и сдал под ключ за месяц (сентябрь<br />

2004 года). Обошёлся он заказчику в 75 тыс.<br />

евро, то есть около 750 евро за м 2 (с учётом коммуникаций).<br />

Этот дом является самым дешёвым<br />

домом эконом-класса в Австрии. Другой дом-башня<br />

был поставлен Ровентой в лесу по заказу одной<br />

многодетной семьи. Ровента разработал структуру<br />

многоэтажной башни – для каждого члена семьи<br />

отвел свой автономный уровень с туалетом,<br />

душем и кухней. На первом этаже расположил<br />

общую гостиную-столовую. Решение построить<br />

контейнерную башню было обусловлено тем, что<br />

у заказчицы было мало земли, часть которой она<br />

хотела ещё использовать для сада и огорода.<br />

После знакомства с домами из контейнерного<br />

модуля мы пришли к заключению, что они имеют<br />

ряд очевидных преимуществ прежде всего,<br />

это дешевизна, универсальность, прочность, сейсмическая<br />

устойчивость, пожарная безопасность,<br />

крайне низкая степень рисков застройщиков. Их<br />

не продувает никакой ветер, не опаляет и не коробит<br />

солнце и мороз. Говорят, что иным из этих<br />

домов не страшны даже ни горные лавины, ни наводнения.<br />

Дома собираются как кубики. И их так же легко<br />

приспособить на Крайнем Севере, как и в южной<br />

пустыне. Постройка дома или комплекса домов<br />

под ключ занимает от 1-го до 2-х месяцев. Строительство<br />

таких комплексов не будет нагрузкой на<br />

окружающую среду, т.к. все компоненты их делаются<br />

на фабрике и собираются на месте по принципу<br />

детского конструктора, т.е. ведется строительство<br />

«с колес».<br />

Дома эти мобильны, что наиболее всего отвечает<br />

тенденции ускоряющейся с каждым годом жизни.<br />

Комплексы контейнерных домов могут разбираться<br />

и перевозиться с места на место. Это делает<br />

их привлекательными в качестве жилья для<br />

специализированных организаций, например, для<br />

лесозаготовителей, геологов и военнослужащих.<br />

Они также могут быть вполне рентабельны в качестве<br />

доступного широким слоям населения жилья<br />

эконом-класса или социального жилого фонда.<br />

По материалам беседы венского корреспондента<br />

журнала «Работница» Александра Соболева<br />

(записал Владимир Яременко-Толстой, май 2006<br />

года).<br />

Aus dem Buch „Wodka“<br />

Herausgegeben von<br />

Franz Graf, Herbert Brandl<br />

Particia Habsburg - Lothringen<br />

© 1996 unterstützt vom<br />

Bundesministerium für<br />

auswärtige Angelegenheiten


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK<br />

9


10<br />

Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK Nr. <strong>28</strong>/2011


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK<br />

11


12<br />

Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK Nr. <strong>28</strong>/2011


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK<br />

13


14<br />

Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK Nr. <strong>28</strong>/2011


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK<br />

15


16<br />

Buch II – WELTARCHITEKTUR UND MELK Nr. <strong>28</strong>/2011


Aus der Serie Postsuprematistische Datenblätter, H.G. 1968, courtesy GALERIE KONZETT<br />

Из серии «Постсупрематические зарисовки» Х/Г 1968


Aus der Serie Postsuprematistische Datenblätter H.G. 1968<br />

Из серии «Постсупрематические зарисовки» Х/Г 1968


Aus der Serie Raumen H.G. 1964<br />

Из серии «Пространства» Х/Г 1964


H.G. um 1988<br />

Олень указывает на переход от живописи к архитектуре! Он имеет 5 пространств позади себя и пять пространств перед собой.


Дом 1<br />

Х/Г 1965<br />

Haus 1,<br />

H.G.1965


Aus der Serie Postsuprematistische Datenblätter H.G. 1968<br />

Из серии «Постсупрематические зарисовки» Х/Г 1968


Aus der Serie Postsuprematistische Datenblätter H.G. 1968<br />

Из серии «Постсупрематические зарисовки» Х/Г 1968


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch IV – Literatur 25<br />

WERNER DEPAULI-SCHIMANOVICH<br />

ARTIKEL-ENTWURF FÜR DIE <strong>ST</strong>AR-ZEITUNG<br />

Einer aus unserer Gemeinschaft schon in den frühen 70er-Jahren, über den ich<br />

schon seit langem einen Artikel schreiben wollte, der aber in der Zwischenzeit in<br />

Vergessenheit geraten ist, war der Jimmy Schimanovich, alias Werner DePauli-<br />

Schimanovich (siehe auch wikipedia), seinerzeit von der Szene eher spötisch<br />

„Weibels Einstein“ genannt, weil er den Professor Doktor Dr hc Peter Weibel<br />

1967 zum Studium der Logistik (heute heisst das Mathematische Logik) überredet<br />

hat und im Verlaufe dieses Studiums betreut hat, obwohl er ja nur Assistent<br />

am Institut für Statistik und Informatik war, jedoch nicht am Institut für Logistik.<br />

Schimanovich ist für mich deshalb wichtig, weil er mir damals den Herrn<br />

Dreiseitel vermittelt hat, der mir bei den Anfängen der automatischen Zeitung,<br />

bzw des automatischen Buches, geholfen hat, wo es damals noch keine PCs gab.<br />

Ausserdem war Schimanovich 2 Jahre in der MA18 Wiener Stadtplanung tätig,<br />

was mich als Architekt naturgemäss interessierte. In seinem Buch EUROPO-<br />

LIS2 ist das alles dokumentiert, auch nachzulesen in google book search.<br />

Nach Ossi Wieners Buch „die Verbesserung Mitteleuropas“ waren Weibel und<br />

Franz Kaltenbeck (der später nach Paris ging um bei Jaques Lacan seine Lehr-<br />

Analyse zu machen) sehr an der Automatentheorie interessiert und haben daher<br />

das Buch „Automata Studies“ von Shannon+McCarthy ins Deutsche übersetzt<br />

und bei Rogner&Bernhard publiziert. Schimanovich half Ihnen dabei nach Kräften.<br />

Nachzulesen in EUROPOLIS4 in den Artikeln“Inkontinenz“ und „Schule<br />

Schimanovich“, ebenfalls auch in google book search.<br />

Dann ging Kaltenbeck jedoch nach Paris, wo Schimanovich ihn oft besuchte,<br />

da seine erste Frau dort lebte, und er half ihm die „Ungewissheit“ der psychoanalytischen<br />

Methoden, durch Vergleiche mit Methoden aus der Automatentheorie<br />

zu erklären. Weibel wurde nach Abschluss seines Studiums Professor an der<br />

Uni für angewandte Kunst. Schimanovich hatte in der folgenden Zeit weniger<br />

Kontakte zur Kunstszene und ging hauptsächlich seinem Beruf als Informatiker<br />

nach. Er hatte auch prominente Schüler wie bspw Georg Gottlob, seines<br />

Zeichens laut EU bester Informatiker der EU und Professor in Oxford, der inzwischen<br />

auch mit mir und Kurt Hofstetter vom sunpendulum gut befreundet<br />

ist, da seine italienische Frau auch Künstlerin ist. Schimanovichs ältere Tochter<br />

studierte zuerst 1 Jahr Architektur an der TU, wo ich sie in den Übungen betreut<br />

habe. Danach wechselte sie jedoch (obwohl sie alle Prüfungen mit Sehr Gut abgeschlossen<br />

hatte) in die Neue-Medien Klasse von Weibel an der UAK, danach<br />

ging sie mit einem Erasmusstipendium nach Helsinki und beendete dort ihr<br />

Studium als Webdesignerin nach einem Zwischenspiel an der TU Melbourne<br />

in Australien.<br />

Schimanovich hat auch einige Erfindungen und Spiele gemacht, die teilweise<br />

sogar von seinen Studenten programmiert wurden. Siehe EUROPOLIS3, natürlich<br />

auch in google book search. In letzter Zeit hat er endlich einige seiner Lieder<br />

aufgenommen und in Youtube hineingestellt. Bitte folgende Worte in den search<br />

slot eingeben: HYMN FOR EUROPE DEPAULI danach JIMMY LAS PALMAS<br />

und PECIS HYMN NEW. Die beiden letzten werden von seiner jüngeren Tochter<br />

gesungen und vom Amerikanischen Sänger und Klavierspieler Jerome Clay<br />

begleitet.<br />

Auch wenn er nicht prominent ist, ist er dennoch in Wikipedia present als Werner<br />

DePauli-Schimanovich. Das wichtigste Opus aus seinem wahrhaft breitgestreuten<br />

Wirken ist wahrscheinlich sein Film über Kurt Gödel, den er gemeinsam<br />

mit Peter Weibel 1986 für den ORF produziert hat. Er gilt wegen seiner<br />

diesbezüglichen Veröffentlichungen als bester Gödel-Forscher Europas.<br />

Werner DePauli-Schimanovich<br />


26<br />

Buch IV – Literatur Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

GERNGROSSPROJEKTE FÜR EIN BESSERES RUSSLAND.<br />

ПРОЕКТЫ ГЕРНГРОССА ДЛЯ ЛУЧЧШЕЙ РОССИИ<br />

ВЛАДИВОСТОК СПУТНИК-ВАРАН


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch IV – Literatur<br />

27


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch IV – Literatur 29<br />

VERWANDLUNGEN – ZIRKULATIONEN<br />

ZWISCHEN KUN<strong>ST</strong> UND LITERATUR<br />

Materialien und Kommentare zu einigen Bildzyklen<br />

von Wolfgang Zeindl<br />

WOLFGANG ZEINDL - BILDER NACH<br />

RETER ROSEI „REISE OHNE ENDE“<br />

WOLFGANG ZEINDL - BILDER NACH<br />

RETER ROSEI „REISE OHNE ENDE“<br />

von Alexander Schiessling<br />

I.Ein Leser der liest, ist ein Leser seiner<br />

selbst (Proust). Das Buch existiert genau auf<br />

der Ebene der Fähigkeiten seiner Leser (Sartre).<br />

Das Buch ist für uns das Produkt auch des<br />

Lesers – er wird zum Co-Autor. Das moderne<br />

Denken löst die Vorstellung auf, Lesen sei ein<br />

passiver, rein empfangender Vorgang und ersetzt<br />

sie durch ein Interaktionsmodell – zwei<br />

schöpferische Prozesse – Schreiben und Lesen<br />

– bringen gemeinsam für einen Augenblick<br />

einen Text, eine Bedeutung, einen Sinn,<br />

ein Erlebnis hervor.<br />

Ein Zen Meister gab einem Schüler die Aufgabe:<br />

Klatsche in die Hände und höre auf den<br />

Ton der rechten Hand. Wie der Laut des Klatschens<br />

nur das Produkt beider Hände sein<br />

kann, so kann die Bedeutung, der Sinn und<br />

das Erlebnis des Textes nur das Produkt von<br />

Autor und Leser, Text und Lektüre sein.<br />

Wolfgang Zeindl hat nun mehrere Bildzyklen<br />

gemalt, die sich explizit auf bestimmte<br />

Bücher beziehen. Er hat Bilder zu Texten von<br />

Marlen Haushofer, H.P. Lovecraft, Thomas<br />

Bernhard, Peter Rosei, Alfons Petzold und<br />

Stefan Alfare gemalt.<br />

Wenn der Akt des<br />

Lesens notwendig<br />

ist, um einen Text<br />

überhaupt zu konstituieren,<br />

so geht<br />

Wolfgang Zeindl<br />

einen entscheidenden<br />

Schritt weiter,<br />

indem er aus seiner<br />

Lektüre Bilder entstehen<br />

lässt, knüpft<br />

damit an eine alte<br />

Maltradition an und<br />

entwickelt daraus<br />

neue Spielmöglichkeiten<br />

sowohl des<br />

Lesens als auch des<br />

Malens.<br />

Als Beispiel für<br />

die alten Maltraditionen<br />

seien hier die<br />

„Bibliae pauperum“<br />

erwähnt, die sogenannten<br />

Armenbibeln, die im 14. Jahrhundert<br />

entstanden sind und die Bibel zur Gänze<br />

in Bildern erzählten. Das erste gedruckte<br />

Exemplar der Bilderbibel stammt übrigens<br />

aus dem Jahr 1462. Zu dieser Zeit galten die<br />

Maler als bloße Ausführende des Auftrages,<br />

der ihnen von der „Hl. Römisch-katholischen<br />

Kirche“ erteilt wurde und die die Herrschaft<br />

über den Inhalt und seine Interpretation für<br />

sich in Anspruch nahm.<br />

„Dem Maler obliegt die Kunst, aber die Inhalte<br />

und ihre Ordnung ist Sache der Kirchenväter“<br />

(Zitiert nach Piper; Über den christlichen<br />

Bilderkreis)<br />

Texte wurden schon sehr früh in der Kunstgeschichte<br />

zu Ausgangspunkten für die Malerei.<br />

Nachdem die Kunst sich endgültig von<br />

Auftraggebern emanzipiert hat und frei ihre<br />

Stoffe und die Art ihrer Ausführung wählt,<br />

ist der Künstler wieder das, was er imGrunde<br />

immer schon war: Schöpfer, Erfinder, auch<br />

der „Inhalte und ihrer Ordnung“.<br />

Es ist für niemanden, der überhaupt irgendetwas<br />

liest, zu übersehen, dass Bilder von Texten<br />

aufsteigen wie Dampf von Wasser oder<br />

Rauch von Feuer. Diese Bilder, oft nur sehr<br />

vage Vorstellungen, bleiben meist unsichtbar<br />

subjektiv und verblassen mit der Zeit in der<br />

Erinnerung.<br />

Vorstellungsbilder, Imagos die beim Lesen<br />

von selbst entstehen, macht Wolfgang Zeindl<br />

nun für seine Kunst produktiv. Sie werden<br />

auf ähnliche Weise Material, wie die Farbe es<br />

ganz selbstverständlich ist.<br />

Eine Vorfrage, die sich angesichts dieser<br />

Bilder stellt, ist also die Frage nach ihrem<br />

Verhältnis zu den Texten, auf die sie „sich“<br />

beziehen.<br />

Denn wenn die Maler seit etwa der sogenannten<br />

Aufklärung um ihre Autonomie<br />

kämpften – ihre Unabhängigkeit von Auftraggebern<br />

und vorgegebenen Inhalten und deren<br />

Interpretationsweisen – lässt sich die Frage<br />

stellen: Wie zeigt sich diese historische „Freiheit<br />

der Kunst“ dann in den Bildern Wolfgang<br />

Zeindls, die doch eine gewisse Abhängigkeit<br />

von vorgegebenen Texten zu haben scheinen?<br />

Ist es möglich, zugleich abhängig und frei zu<br />

sein? Ist es möglich, nach Vorlage zu arbeiten<br />

und dabei etwas originäres und originales<br />

zu machen? Ist dies vielleicht sogar unvermeidlich?<br />

Oder wie anders verhalten sich die<br />

Bilder zu den Texten, auf die sie „sich“ beziehen?<br />

Wie verhalten sich die Texte umgekehrt<br />

zu den Bildern? Um diesen Fragen nachzugehen,<br />

muss man die Bilder mit den Texten<br />

konfrontieren.<br />

II. Die Text-Bild-Zirkulationen in den Zyklen<br />

zu Petzold, Alfare, Rosei<br />

Als Einstieg wähle ich das Bild mit dem Titel<br />

„Raubersbua“ aus dem Alfons Petzold Zyklus.<br />

Generell kann über die Titel der „zyklischen“<br />

Bilder gesagt werden, dass sie zwei wichtige<br />

Funktionen erfüllen: Sie funktionieren zum<br />

Einen wie Links auf die jeweiligen Textpassagen,<br />

die ihnen zugeordnet werden, zum<br />

Andern verstärken sie die Rätselhaftigkeit der<br />

Bilder. Das Bild „Raubersbua“ ist nun, bis auf<br />

eben den Titel, ganz und gar Bild. Nichts in<br />

oder an ihm lässt den Schluss darauf zu, dass<br />

es „sich“ auf einen Text beziehen könnte. Diese<br />

Information muss von außen kommen,<br />

damit der Betrachter es mit Alfons Petzold<br />

assoziieren kann. Diese kleine unscheinbare<br />

Tatsache sagt alles über die Beziehung der<br />

Bilder (mit Ausnahme der Schrift-Bilder zu<br />

Peter Rosei) zu den Texten: Von sich aus haben<br />

sie keine. Der Text bleibt dem Bild äußerlich.<br />

Der Text, wenn man ihn schließlich in<br />

die Betrachtung miteinbezogen hat, nimmt<br />

gegenüber dem Bild aber stets eine ähnliche<br />

Position wie ein Raum ein, in dem es uns gezeigt<br />

wird. Ob es sich nun um eine Galerie,<br />

ein Museum, ein Atelier oder eine Zeitschrift<br />

handelt: Der Präsentationsrahmen bleibt im<br />

Bild unsichtbar, während es selbst durch ihn<br />

in einer spezifischen Weise sichtbar wird.<br />

Der Präsentationsrahmen ist Interpretationsrahmen.<br />

Insofern bleibt der Text schließlich<br />

nicht nur nicht äußerlich, sondern beeinflusst<br />

es zuinnerst, indem er den Betrachter<br />

beeinflusst.<br />

Das Bild zeigt sich in doppelter Weise<br />

schweigsam: Es schweigt über den Text, auf<br />

den es bezogen wird und es schweigt auch<br />

über die andern Bilder desselben Zyklus, die<br />

ihm zugeordnet werden. Anders gesagt repräsentiert<br />

das Bild weder den Text noch könnte<br />

er es seinerseits repräsentieren. Alle denkbaren<br />

Beziehungen zwischen (einem beliebigen)<br />

Text und (einem beliebigen) Bild müssen von<br />

außen hergestellt werden. Als Bilder sind die<br />

Bilder nichts als Bilder und zeigen lediglich,<br />

„was auf ihnen zu sehen ist“.<br />

Durch die externen Verweise auf literarische<br />

Texte geschieht etwas Seltsames: Zu<br />

den üblichen Präsentationsmechanismen des<br />

Kunstmarktes, zu dem üblichen Kunstdiskurs<br />

kommt nun ein weiterer Bedeutungsgenerator.<br />

Liest man die Texte und sieht sich die<br />

Bilder noch einmal an, haben sie sich verändert.<br />

Ihr Sinn hat sich verändert. Es muss ein<br />

starkes Motiv dafür geben, wenn ein Maler<br />

zu den bekannten Diskurs- und Präsentationsmechanismen,<br />

einen weiteren hinzufügt.<br />

Ohne darüber spekulieren zu wollen, kann<br />

man doch die Auswirkung der Texte auf die<br />

Betrachtung der Bilder beschreiben.<br />

Auf dem Bild „Raubersbua“ zu sehen ist im<br />

Vordergrund/am unteren Bildrand eine Art<br />

Flaschenzeile, grüne Flaschen, allesamt leer<br />

und nicht eine steht gerade, sie scheinen wie<br />

Betrunkene zu schwanken oder zu schweben,<br />

keinen Boden unter sich zu haben. Räume<br />

und Flächen sind bei Zeindl oft dasselbe, seine<br />

Bildgründe verharren oft in der Schwebe<br />

zwischen Beidem, was den Bildern etwas primitives,<br />

ursprüngliches, kindliches und naives<br />

verleiht. Dahinter-darüber, im flaschengrünen-giftgelben<br />

Raum-Fläche-Kontinuum<br />

schweben seltsame rosa Gesichter mit großen<br />

starrenden Augen, vielleicht Masken, Köpfe;<br />

eine nackte magere Figur, fast ein Skelett,<br />

tanzt in der Mitte; rechts darüber treibt ein<br />

nacktes Männchen mit Hut mit einer weiblichen<br />

Figur Analverkehr und klammert sich an<br />

eine Flasche; links ein anderer nackter Mann<br />

mit Hut, der gerade aus einer Flasche das letzte<br />

Schlückchen Rot saugt während eine Frau<br />

ihn oral befriedigt. Die Proportionen und Perspektiven<br />

sind verschoben, falsch, als handele<br />

es sich um moderne Höhlenmalerei. Eine<br />

Orgie in Grün, Gelb, Rosa und etwas Rot. Das<br />

Bild macht den Eindruck einer anarchischen<br />

Wildheit. Der Titel Raubersbua irritiert, gibt<br />

zunächst Rätsel auf, passt dann aber in die orgiastische<br />

Atmosphäre. Ich würde es gern an<br />

meine Wand hängen um dem wilden Leben<br />

näher zu sein – ohne doch dadurch in Gefahr<br />

zu geraten!<br />

Folgt man nun dem externen Verweis auf<br />

Alfons Petzold, gelangt man zu der Erzählung<br />

„Der Franzl - Geschichte einer Kindheit“. Verwendet<br />

man den Titel als Passwort oder Link<br />

findet man folgende Passage:<br />

„Der Kleine, in seiner Verzweiflung über<br />

die missglückte Unterredung mit dem Vater,<br />

trank von dem heimtückischen Zeug mehr<br />

als er vertragen konnte, wurde ausgelassen<br />

und sang unaufgefordert unzüchtige Lieder,<br />

die er auf der Gasse aufgegriffen hatte. Und<br />

der Vater prahlte vor den Zechgenossen mit<br />

der Gescheitheit seines Raubersbuam.“<br />

Der Kleine, von dem hier gesprochen wird,<br />

ist gerade mal acht Jahre alt und trinkt seit<br />

praktisch seiner Geburt Alkohol. Liest man<br />

die ganze Erzählung, die den Leidensweg<br />

des Franzl von seiner Geburt bis zu seinem<br />

Selbstmord minutiös nachzeichnet, der in einer<br />

armen Alkoholikerfamilie aus dem Arbeitermilieu<br />

aufwächst, hat man mit einem Mal<br />

einen völlig anderen Blick auf das Bild. Da in<br />

dieser Geschichte keine wie auch immer geartete<br />

Orgienszene vorkommt, muss das Bild<br />

sich auf die unzüchtigen Lieder, die der arme<br />

kleine Franzl zum Besten gibt, beziehen. Das<br />

Bild erscheint nun schwer und düster, tragisch,<br />

nicht mehr orgiastisch. Der Interpretationsrahmen<br />

hat gewechselt, der Betrachter<br />

hat unwillkürlich einen Blicksprung vollzogen.<br />

Das Bild ist keine Illustration zu etwas<br />

im Text Dargestelltem, es handelt sich eher<br />

um die Ausgestaltung eines Ausgesparten,<br />

um einen Blick durch eine Textlücke.<br />

Der Petzold Zyklus beschäftigt<br />

sich vor allem<br />

mit der Geschichte vom<br />

Franzl (Sie wurde 2010<br />

mit anderen Texten gemeinsam<br />

von Ludwig<br />

Roman Fleischer im Sisyphus<br />

Verlag neu herausgegeben)<br />

und am Rande<br />

mit der Autobiografie von<br />

Petzold „Das raue Leben“,<br />

die zusammen mit seinen<br />

Tagebüchern aus den Jahren<br />

1907-1922 erst 1941<br />

erschienen ist: Fast zwanzig<br />

Jahre nach seinem<br />

Tod. Der Zeitgenosse von<br />

Franz Kafka und Georg<br />

Trakl entstammte einer armen Arbeiterfamilie<br />

und starb an einem schweren Lungenleiden.<br />

Seine Literatur beschreibt die soziale Not<br />

der Arbeiter um die Jahrhundertwende – um<br />

es extrem verkürzt zu umschreiben. Nach der<br />

Lektüre des Werkes von Petzold erscheint der<br />

gesamte Bildzyklus in einem tatsächlich anderen<br />

Licht als davor. Die Texte wirken jetzt<br />

als imaginäre Dimension, in der die Bilder<br />

wie in einem Paralleluniversum ein zweites<br />

Leben führen, eine andere Identität annehmen.<br />

Es scheint mir einzigartig zu sein, dass<br />

uns ein Maler die Möglichkeit gibt, seine Bilder<br />

mit zwei doch voneinander abweichenden<br />

Sichtweisen zu betrachten. Im Grunde übersetzt<br />

Zeindl die Grundstimmung der Texte in<br />

eine von ihm erfundene Bildsprache. Dieses<br />

Übersetzen von einem Medium ins andere<br />

macht die Zyklen zu ähnlich intermedialen<br />

Kunstwerken wie Literaturverfilmungen es<br />

sind. Durch die Lektüre der Texte wird der<br />

Betrachter in die Lage versetzt, in den Gesichtern<br />

der Figuren ihre Geschichte zu lesen, die<br />

Texte in die Bilder hineinzulesen.<br />

Dadurch macht Zeindl einen Vorgang deutlich<br />

und greifbar, der am Kunstmarkt sonst<br />

eher in subkutaner Selbstverständlichkeit<br />

stattfindet: Bilder werden zu Projektionsflächen<br />

externer Bedeutungsgeneratoren und<br />

Bedeutungsstifter: Kunstkritiker, Historiker,<br />

Sammler, Museen, Galerien, Laien, Philosophen,<br />

Richter...Während die Künstler sich in<br />

der Regel damit abfinden müssen, dass sie<br />

die externen Imaginationen und Bedeutungsprojektionen<br />

kaum vorhersehen können, die<br />

aber den Sinn (die Qualität) ihrer Kunstwerke<br />

definieren, bringt Zeindl gleichsam seinen<br />

eigenen Bedeutungsgenerator ins Spiel und<br />

lenkt damit die Interpretation seiner Bilder<br />

behutsam in die von ihm gewünschte Richtung.<br />

Er enthüllt damit die wahre Tätigkeit des<br />

Betrachters/Lesers: Er projiziert Bedeutungen<br />

oder Imaginationen auf das Kunstwerk.<br />

Dieser Vorgang lässt sich mit Blick auf die<br />

Bildzyklen aber auch noch etwas anders gewichten,<br />

in einem etwas anderen Licht beschreiben.<br />

In der Physik ist die Kernfusion viel respektgebietender<br />

als die Kernspaltung: Erstere<br />

erzeugt das Millionenfache an Energie<br />

und findet beispielsweise auf der Sonne, oder<br />

besser a l s Sonne statt. Eine solche Kernfusion<br />

veranstaltet Wolfgang Zeindl mit seinen<br />

Text-Bild-Zyklen. Er fusioniert Sprache und<br />

Malerei, zeigt ihren gemeinsamen Kern auf:<br />

Die Bilder. Im Bild werden Worte und Malereien<br />

bei ihm eins. Interessant ist nun, dass<br />

es dabei nicht zu irgendeiner Art bloßen Vermischung<br />

oder Konfusion kommt sondern zu<br />

echter Vereinigung. Bei ihm fangen Texte zu<br />

malen und Bilder zu sprechen an. Wenn aber<br />

Bilder sprechen, dann sicherlich auf eine andere<br />

Weise als Texte und wenn Texte Bilder<br />

erzeugen, dann anders als die Malerei. Aber<br />

wie?<br />

Das Bild mit dem Titel „Funkensonntag“<br />

aus dem Stefan Alfare Zyklus eignet sich<br />

vielleicht zur Demonstration der beiden unterschiedlichen<br />

Arten des Sprechens, die zu<br />

einer einzigen werden, besonders gut.<br />

Auf der Filzstiftzeichnung sind auf flaschen<br />

– oder wiesengrünem Bildgrund zu sehen:<br />

Unten/im Vordergrund liegt eine langgestreckte<br />

gelbe nackte Figur die zu schlafen<br />

scheint; bei ihrem Kopf steht ein brauner<br />

Krug und eine leere grüne Flasche; zu ihren<br />

Füßen sehen wir eine Figurengruppe, da wird<br />

höchst munter getanzt, getrunken, gefeiert;<br />

ein Hund jagt eine Katze. Oberhalb dieser<br />

Gruppe zeigt sich größer als er perspektivisch<br />

sein sollte eine Art Scheiterhaufen, durch<br />

dessen Flammen eine grüne Hexe auf einem<br />

Besen reitet; neben dem Scheiterhaufen sehen<br />

wir eine blaue Decke mit Blumenmuster,<br />

einen sitzenden Teddybären und ein Kopfpolster<br />

– aber kein Bett, das alles könnte sich<br />

auf einer Wiese abspielen; dahinter-darüber<br />

schweben-stehen blaue Häuser mit gelb erleuchteten<br />

Fenster; sie verteilen sie verteilen<br />

sich wie Spielzeug. Die Zeichnung hat, wie<br />

alle Zeichnungen dieses Zyklus, etwas Kindhaftes.<br />

Wolfgang Zeindl wird ja auch von den<br />

Experten in die Nähe zur naiven Kunst und<br />

der art brut gerückt. Über das ganze Bild sind<br />

goldene Sternchen verstreut, über alle Alfare-<br />

Bilder übrigens. Funkensonntag?? Ein seltsames<br />

Fest, ein Trinkgelage; aber der Scheiterhaufen?<br />

Die Hexe? Der Teddybär? Der<br />

Titel? Ein Kindheitstraum vielleicht, oder ein<br />

Märchen? Aber auch hier der Eindruck des<br />

Orgiastischen, diesmal ins definitiv Kindliche<br />

gewendet. Ich habe eine Reproduktion dieser<br />

Zeichnung an der Wand, ich lebe damit, und<br />

ichkann sagen, es ist ein freundliches, verträumtes<br />

und irritierendes Bild.<br />

Nun gibt es, das ist klar, einen Bezug zu<br />

einem Buch von Stefan Alfare. „Das Schafferhaus“.<br />

Dort findet man den „Funkensonntag“:<br />

„Vielleicht war jener längst vergangene<br />

Funkensonntag daran schuld…An diesem<br />

Tag wurde der Winter aus der Ortschaft vertrieben.<br />

Ein stattlicher, heikel konstruierter<br />

Holzstoß wurde bei Sonnenuntergang von<br />

Kindern mit Fackeln in Brand gesteckt. An<br />

der Spitze war die Funkenhexe festgebunden,<br />

den Magen voller Schwarzpulver. Wir durften<br />

länger aufbleiben am Funkensonntagabend.<br />

Der Götzner Funkenplatz – die Kuppe des<br />

Bühels – lag oberhalb des Ganterhauses, in<br />

der Nähe der Baumhütte.“<br />

Das erklärt alles. Das Bild handelt von einem<br />

alten heidnischen Brauch in irgendeinem<br />

Dorf in Österreich. Die ganze Passage ist zu<br />

lang, um sie hier zu zitieren. Gesagt sei nur,<br />

dass die Hauptfigur, so acht Jahre alt, just an<br />

jenem „Funkensonntag“ ihren ersten Rausch<br />

hat…<br />

Der Text macht das Bild eindeutig, er ist informativ.<br />

Die Stimmung dieser Passage ist<br />

eher neutral, der Erzähler ist ganz in die Tatsachen<br />

versunken. Die Stimmung des Bildes<br />

dagegen lässt mich an Feiern denken und,<br />

was noch wichtiger ist, es macht mich ratlos,<br />

hindert mich am Verstehen. Dadurch liefert<br />

es mich ganz meiner schweigenden Wahrnehmung<br />

aus. Das Bild ruft ein Gefühl bei<br />

mir hervor. Der Text dagegen Vorstellungsbilder.<br />

Beide rufen sie. Das Gemeinsame der<br />

Sprache von Texten und Bildern ist die Evokation.<br />

Womit ich bei meiner letzten Frage angekommen<br />

bin: Was geschieht, wenn nun der<br />

Text selbst ins Bild gerät? Das sieht man,<br />

wenn man den Peter Rosei Zyklus betrachtet,<br />

die Schrift-Bilder. Sie stellen den Höhepunkt<br />

der Literaturzyklen dar, sie sind die ultimative<br />

Kernfusion von Literatur und Kunst, Text<br />

und Bild. Man könnte sagen, dass sich im<br />

Rosei Zyklus der Text-Bild-Kreis vollendet:<br />

Text wird zu einem Bildelement, Bildelemente<br />

werden zu Textteilen. Eine Zirkulation ist<br />

in Gang gesetzt, die bei genauem Hinsehen<br />

die evokative Kraft von Sprache und Malerei<br />

zusammenfließen lässt. Was wir jetzt sowohl<br />

lesen als auch betrachten ist wie jener Ton,<br />

den nur beide Hände erzeugen und Wolfgang<br />

Zeindl könnte uns fragen: Was liest du<br />

– einen Text oder ein Bild? Und wir könnten<br />

wie der Zenschüler schweigend in die Hände<br />

klatschen.<br />

www.zeindl.net


30<br />

Buch IV – Literatur Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

<strong>ST</strong>/A/R<br />

Impressum<br />

<strong>ST</strong>/A/R - Literatur<br />

Mit Beiträgen von<br />

Alexander Schiessling<br />

Marcus Hinterthür<br />

Wolfgang Zeindl<br />

Hans Strauß<br />

Brunilda Casteljon<br />

Helmut Seethaler<br />

Konrad Prissnitz<br />

Dirk Müller<br />

Reklamation<br />

Marcus Hinterthür, Alexander Schiessling;<br />

Christian Schärling, s.a.c.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Thomas Frechberger<br />

Wieder nicht dabei: Günther Geiger!<br />

Alexander Schiessling<br />

und Marcus Hinterthuer<br />

sind die Königinnen der<br />

österreichischen Literatur<br />

Alexander Schiesslings Kommentar zum <strong>ST</strong>/A/R<br />

Fozos: Selina Gnos


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch IV – Literatur<br />

31<br />

star-176x371-1:Layout 1 10.05.2011 11:13 Uhr Seite 1<br />

LV 1 (Lockvogelangebot),Siebdruck (auf Finnpappe),<br />

HxB = 35x27 cm, Aufl. 32, 2011, gedruckt in der<br />

Siebdruckwerkstatt Andreas Stalzer, ausgestellt auf<br />

der viennafair 2011 @ Galerie Michaela Stock<br />

k/haus<br />

Künstlerhaus<br />

Karlsplatz 5<br />

1010 Wien<br />

Täglich<br />

10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10 – 21 Uhr<br />

www.k-haus.at<br />

сахар молоко хлеб<br />

Archiquantbrot von Heidulf Gerngross gebacken von der Bäckerei<br />

Blutaumüller Gumpendorferstrasse


32<br />

Buch IV – Literatur Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

DETAIL AUS VIDEOTRIPTYCHON, 2007 – 2009<br />

HEIKE NÖSSLBÖCK


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch V – EHALT 33<br />

Кристиан Хуберт Эхальт, науный референт города Вены, координатор Венских лекций, воодушевленный преподаватель университета<br />

*<strong>ST</strong>/A/R* Gespräch mit Christian Hubert Ehalt<br />

Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, Koordinator der Wiener Vorlesungen, begeisterter Universitätslehrer.<br />

Fragen von Christian Denker<br />

Welches Buch hast Du als Kind gerne gelesen?<br />

Die griechischen Götter- und Heldensagen (König Ödipus,<br />

Herakles); König Artus und seine Tafelrunde – meine Sympathien<br />

hatten die Ritter Gawein, Iwein, weil er einen Löwen<br />

hatte, der an seiner Seite war, Parzival und Tristan; aber auch<br />

der finstere Hagen aus der Nibelungensage war interessant für<br />

mich; bis zum Alter von 12 Jahren habe ich Comics mit Rittern<br />

gezeichnet. Ich liebte auch die Mickey Mouse, Onkel Donald<br />

mit seiner wunderbaren entschleunigten Lebensphilosophie<br />

und die Neffen Tick, Trick und Track („wir pfeifen auf Pomade,<br />

auf Seife, Kamm und Schwamm und bleiben lieber dreckig<br />

und wälzen uns im Schlamm“, ca. 1957/58).<br />

Welche Dichter liest Du gerne?<br />

Ich lese Bücher und Texte von meinen Freunden, besonders<br />

von Franz Schuh, weiter zurück: Michel de Montaigne, Voltaire,<br />

besonders gern Diderot (Jacques le fataliste), Flaubert<br />

(Bouvard et Pécuchet), Theodor Fontane, Thorstein Veblen,<br />

natürlich Jean-Paul Sartre und Albert Camus, Tom Wolfe und<br />

Jonathan Franzen, von Michel Houellebecqs ersten Büchern<br />

(Ausweitung der Kampfzone) war ich sehr beeindruckt, und<br />

Botho Strauss schätze ich sehr... Das ist natürlich nur die Spitze<br />

eines mächtigen Eisberges.<br />

Wo machst Du Urlaub?<br />

Urlaub mache ich nie oder immer; ich versuche stets mein Umfeld<br />

als fremdes Land zu sehen, was meistens nicht schwer fällt;<br />

meine Arbeitswelten, das Rathaus und die Universitätshäuser,<br />

beobachte ich als Ethnologe wie „fremde Stammesgesellschaften“,<br />

und in fast jede Kommunikation versuche ich Momente<br />

der Ritualstörung oder der (selbst)Reflexion zu integrieren und<br />

damit etwas tendenziell punktuell Neues zu ermöglichen; so<br />

werden viele „normale“ Tage zu ungewöhnlichen Tagen. Die<br />

große Zahl von Arbeitsaufgaben, die ich als Wissenschaftsreferent<br />

der Stadt Wien für meinen Arbeitgeber zu bewältigen<br />

habe, fordert jedoch Routine genauso wie Originalität und<br />

Organisations- und Managementfähigkeit. Ich versuche, durch<br />

die Freude an Problemlösung und den Kontakt mit meinen ArbeitspartnerInnen<br />

ein größtmögliches Maß an Vergnügen, das<br />

dem Urlaubsvergnügen vergleichbar ist, aus meiner Arbeit zu<br />

ziehen. Urlaub mache ich also eigentlich nicht, weil ich meine<br />

Arbeitsaufgaben ständig mitnehme und Probleme, wenn sie<br />

auftreten, am liebsten am selben Tag löse, damit sie mich nicht<br />

in die Nacht verfolgen.<br />

Gerne aber bin ich „on the road“, als Wanderer, als Radfahrer<br />

und natürlich auch als Autofahrer. Ich liebe Autobahnstationen<br />

südlich von Neapel um 2 Uhr in der Früh zum Beispiel.<br />

Sehr gerne bin ich in Italien, drei-, viermal im Jahr in Venedig,<br />

die Frauen in einem normalen Supermarkt wie z.B. Coop sind<br />

so schön, so charmant, so freundlich, wie man sie in keinem<br />

Werbefilm für Italien besetzen könnte. Italienerinnen und Italiener<br />

gehen so liebevoll und verständnisvoll mit Kindern um, und<br />

ich kann mich kaum daran erinnern, jemals betrunkene oder<br />

randalierende Jugendliche in Italien erlebt zu haben (Vorsicht,<br />

Ehalt’s Romantisierung). In Italien begrüßt und verabschiedet<br />

man sich jetzt mit „ciao bello“, „ciao bella“. Ich verstehe nicht,<br />

warum dieses Land gegenwärtig diesen Regierungschef hat. Sie<br />

hatten doch vorher mit Romano Prodi einen sachverständigen,<br />

kompetenten, demokratischen, charmanten und auch gut aussehenden<br />

Spitzenpolitiker... Die Welt wird von Widersprüchen<br />

regiert.<br />

Sehr gerne und möglichst oft bin ich natürlich in Paris, über 250<br />

Theaterplätze, ca. 50 kenne ich bereits.<br />

Welches Land würdest Du gerne besuchen?<br />

Ich hätte gerne eine feste außereuropäische Aussichtswarte<br />

auf die Welt, die für mich auch Heimat ist; vielleicht wird das<br />

Buenos Aires oder Montevideo.<br />

Was ist für Dich wichtig bei der Forschung (Lehre?)<br />

Ein enger konzentrischer Kreis meiner Identität und Persönlichkeit<br />

ist Wissenschaft und Vermittlung, Forschung und Lehre.<br />

Meine kulturwissenschaftlichen Analysen des Alltäglichen aus<br />

historischer Perspektive, meine ethnographischen Untersuchungen<br />

der „fremden Stämme“, die mich umgeben, sind für mich<br />

Forschungs- und Vermittlungsgegenstand. Der „Alltag der Menschen“<br />

war und ist ein unbekannter Kontinent. Die Herrschaftsinstanzen<br />

und Institutionen haben ihre Selbstdarstellungsrituale<br />

und ihre Repräsentationsrhetorik. Dabei kommen die Interessen<br />

der Machtträger, der Funktionäre zum Ausdruck, nicht so sehr<br />

aber die Strukturen und Interdependenzen, in denen sich das<br />

Handeln der Akteurinnen und Akteure manifestiert; kaum<br />

kommt zum Ausdruck, wie es den Menschen geht, die sich auf<br />

dieser Welt in einer schlechten Situation befinden, „ganz unten“.<br />

Ich interessiere mich bei meinen Beobachtungen und wissenschaftlichen<br />

Analysen der Welt für Theorie und Praxis der Gesellschaft,<br />

insbesondere dort, wo Gesellschaft ein „oben“ und ein<br />

„unten“ formiert, wo doch mehr Symmetrie, mehr Gleichrangigkeit,<br />

mehr Akzeptanz und Menschlichkeit jedenfalls möglich<br />

wäre. Die Ausgangsthese für meine Arbeit ist, dass die (Welt-)<br />

Geschichte voll ist von Millionen Situationen, die zeigen, welche<br />

Interaktionen, welche Handlungsabläufe, welcher Umgang der<br />

Menschen miteinander möglich waren und sind: da spannt sich<br />

ein Spektrum auf zwischen Gewalt, Diktatur, Gewaltlegitimation<br />

und Gewaltdurchsetzung mit neuer Gewalt auf der einen Seite,<br />

und von jedenfalls versuchten demokratischen Ordnungen mit<br />

weniger Gewalt, größerer gegenseitiger Akzeptanz auf der anderen<br />

Seite. Diktaturen und Gewalt einerseits und Demokratie und<br />

Symmetrie andererseits sind nicht durch Biologie und Evolution<br />

festgeschrieben. Geschichte ist ein gestaltbarer Prozess, in dem<br />

es jeden Tag die Möglichkeit für alle Akteurinnen und Akteure<br />

gibt, das Demokratische anzupeilen. Die Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaften können in Forschung und Lehre bei der<br />

Aufklärung der Verhältnisse durch Analyse und Dokumentation<br />

und im Hinblick auf die Gestaltung demokratischer Verhältnisse<br />

wichtige Anstöße geben. Für mich sind die Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaften Aufklärungsinstanzen, die die Etablierung<br />

und Bewahrung demokratischer Gesellschaftssysteme untersuchen,<br />

unterstützen und begleiten können.<br />

Universitäre Lehre sehe ich als möglichen „Paradiesraum“. Es<br />

besteht für eine bestimmte zeitlich begrenzte Zeitspanne die<br />

Möglichkeit, mit Studentinnen und Studenten in einer herrschaftsfreien<br />

kollegialen, oft freundschaftlichen Kommunikation<br />

ein Thema zu erarbeiten. Stundenlang mit hoher Konzentration<br />

und Vergnügen an der Aufhellung ein Thema einzugrenzen, die<br />

Probleme deutlicher zu sehen, die Fragen deutlicher zu formulieren.<br />

Wie lautete der Titel Deiner letzten<br />

Lehrveranstaltung?<br />

Kunst und Aggression: Sublimierung, Aktion, Zivilisationsprozess<br />

Wie viel Zeit verbringst Du vor dem Computer?<br />

Der Schreibtisch steht neben dem Computer, die Geschichte<br />

eines Arbeitstages lässt sich also auch mit der Arbeit vor und<br />

mit dem Computer darstellen: Fragen werden gestellt, Anfragen<br />

beantwortet, Sachverhalte werden zusammengefasst, Probleme<br />

werden aus einer Perspektive strukturiert. So entsteht<br />

über den Computer als Medium ein ununterbrochener Dialog<br />

in Echtzeit mit vielen Akteurinnen und Akteuren.<br />

Wie viele Bücher hast Du in etwa editiert?<br />

In den Buchreihen, die ich herausgebe und einleite, sind etwa<br />

350 Bücher erschienen. Dort, wo ich Struktur, Thema und<br />

MitautorInnen plane, einlade und als bandverantwortlicher<br />

Herausgeber fungiere, sind’s über 50 Bücher.<br />

Wo fühlst Du Dich besonders wohl? Warum?<br />

Mit meiner Frau zu Hause an einem Samstag oder Sonntag<br />

bei Sonnenschein im Garten, wenn ich Projekte strukturiere,<br />

Texte schreibe, Korrekturen lese; im Kreise meiner<br />

KollegInnen in meinem Büro, bei der Gestaltung und<br />

Erledigung der Arbeitsaufgaben, immer dann, wenn der<br />

Erledigungszeitdruck nicht extrem groß ist; in meinen<br />

Lehrveranstaltungen: gegenwärtig gibt es seit ein paar<br />

Jahren wieder einen intellektuellen Paradiesraum für mich<br />

an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo ich<br />

besonders bunte, schillernde interessierte und liebenswerte<br />

StudentInnen habe.<br />

Welche Musik hörst Du gerne?<br />

Claudio Monteverdi, Orfeo, Poppea; Mozart, Don Giovanni;<br />

Verdi, Rigoletto; Schubert, Winterreise, Müllerin; Jacques<br />

Offenbach, Hoffmanns Erzählungen; Richard Strauss, Rosenkavalier,<br />

Arabella, Frau ohne Schatten; Eric Satie, die Beatles,<br />

Jacques Brel, Georges Brassens, Hip-Hop und The Distillers,<br />

z.B. City of Angels.<br />

Christian Ehalt<br />

Mit welchen Wiener Vorlesenden hast Du Dich<br />

besonders gut verstanden?<br />

Vilém Flusser, Marion Dönhoff, Pierre Bourdieu, Heinz von<br />

Foerster, Eric J. Hobsbawm, Ruth Klüger...<br />

Wen würdest Du zukünftig gerne zu den Wiener<br />

Vorlesungen einladen?<br />

Giorgio Agamben, Jürgen Habermas, Juli Zeh,...<br />

Wer waren Deine Eltern? Hast Du Geschwister?<br />

Mein Vater war Geschäftsführer einer internationalen Speditionsfirma,<br />

meine Mutter im Haushalt, hat sich intensiv für<br />

bildende Kunst und Literatur interessiert. Meine Schwester,<br />

die leider früh verstorben ist, war Englisch-Professorin an der<br />

Pädagogischen Akademie.<br />

Welchen Kinofilm wirst Du demnächst ansehen? Wo?<br />

„Habemus Papam“ von Nanni Moretti. Meine Lieblingskinos<br />

sind das Stadtkino, das De France, das Votiv-Kino und das Filmcasino.<br />

Dort habe ich zuletzt „El Secreto de sus Ojos“ von Juan<br />

José Campanella über die Diktatur in Argentinien gesehen. Das<br />

Kino war bis zum letzten Platz besetzt, vor allem junge Leute.<br />

Der Film und die Stimmung im Kino haben mich erinnert an<br />

den Film „Z“ von Constantin Costa-Gavras.<br />

Hast Du einen bevorzugten Filmregisseur?<br />

Fellini, Amarcord; Bergman, Abend der Gaukler; Bertolucci,<br />

1900 und Il conformista; Jim Jarmusch, Coffee and Cigarettes<br />

und Dead Man; Bent Hamer, O Horten;<br />

Welches Buch hast Du zuletzt gekauft?<br />

Sönke Neitzel, Harald Welzer: Soldaten; Kwame Anthony Appiah,<br />

Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen<br />

kommt;<br />

Welches Museum besuchst Du gerne?<br />

Im Kunsthistorischen Museum bin ich gleichsam aufgewachsen,<br />

habe dort stets Freundinnen und Freunde getroffen, habe<br />

dort geführt, war mit den LeiterInnen bekannt und befreundet,<br />

stehe mit vielen Bildern in einem ständigen Dialog. Fasziniert<br />

bin ich von den beiden „Wiener Pelzchen“, spärlich mit Pelz<br />

bekleidete Damen; die eine, die mir sehr gut gefällt, hat Tizian<br />

gemalt, und Hélène Fourment von Rubens. Tintoretto, der halb<br />

Venedig mit großformatigen Bildern ausgestattet hat, hat mit<br />

„Susanna im Bade“ ein gleichermaßen erotisches, delikates,<br />

feines Bild gemalt. Wunderbar sind Tizians Porträt des Herrn<br />

Parma und die Rosenkranzmadonna von Caravaggio, aber auch<br />

die niederländischen Landschaftsbilder...<br />

Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt wurde 1949 in Wien geboren. Er studierte Geschichte,<br />

Kunstgeschichte, Soziologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Seit 1984 ist er als Wissenschaftsreferent<br />

der Stadt Wien für die Förderung von Wissenschaft und Forschung verantwortlich. Gemeinsam mit seinem<br />

Team in der Kulturabteilung hat er das Projekt der Wiener Vorlesungen kontinuierlich ausgebaut. Er ist ein<br />

begeisterter Lehrender an verschiedenen Universitäten, u.a. am Ludwig Boltzmann Institut für historische<br />

Anthropologie. Er ist Vorsitzender einer Vielzahl von Förderungsfonds, Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze<br />

und Herausgeber mehrerer Buchreihen zu kulturwissenschaftlichen Themen. Der Dreh • und Angelpunkt seiner<br />

breitgefächerten Forschungsinteressen, zur Geschichte von Kultur, Bildung, Mentalität, Zivilisation, Kunst,<br />

Alltag, Politik, Wissen und Wissenschaft, ist das Geschehen in und um Wien. Für seine Arbeit wurde er vielfach<br />

ausgezeichnet, unter anderem mit dem Förderungspreis der Arbeiterkammer Wien (1978, für seine Dissertation<br />

„Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft“), dem Förderungspreis der Stadt Wien für Wissenschaft und<br />

Volksbildung (1979), dem Theodor-Körner-Preis (1981), dem Leopold-Kunschak-Preis (1997), der Ehrenmedaille<br />

der Internationalen Nestroy Gesellschaft (2000), dem Goldenen Ehrenzeichen der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien (2003), als Ehrensenator der Technischen Universität Wien (2006), der Medaille „Bene merito“ der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2007).<br />

Welches Museum besuchst Du öfter?<br />

Ich liebe Museen, weil sie sich professionell und – jedenfalls<br />

vom Wunschhorizont am aktuellen Stand der Zeit – mit Geschichte,<br />

mit Erinnerung, mit Gedächtnis, mit der materiellen<br />

Kultur der Vergangenheit auseinandersetzen. Geschichte ist ja,<br />

wenn sie im alltäglichen Handeln geschieht, ständig unter Zugzwang,<br />

alles schnell, schnell, nicht genau zu Ende gedacht, nur<br />

rasch zum bestmöglichen in der Kürze erreichbaren Ergebnis;<br />

die Voraussetzungen und die Folgen von Handlungen können<br />

nur unzureichend bedacht werden. Die wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit Geschichte bietet Zeit und Raum, sich<br />

mit dem, was im gegenwärtigen Handeln mehr oder weniger<br />

improvisiert geschieht, in extenso, im Detail unter Berücksichtigung<br />

von Faktoren, die den Handelnden nicht bekannt waren<br />

und sind, auseinanderzusetzen. Und diese Auseinandersetzung<br />

kann tendenziell ständig neu begonnen, von einer anderen Seite<br />

her entwickelt werden. Die Museen sind ein Ort dafür: Ort der<br />

„permanenten Konferenz“ (Joseph Beuys) über Geschichte und<br />

Gegenwart. Gute Museen können sich kritisch mit Mythen und<br />

Mythologisierungen auseinandersetzen, wie das z.B. dem Wien-<br />

Museum mit der Ausstellung „Alt-Wien, die Stadt, die niemals<br />

war“ gelungen ist.<br />

Was isst Du gerne<br />

(zum Frühstück, zu Mittag, am Abend)?<br />

Als Kind war ich sehr heikel, und vom Garten der Essenslüste<br />

war mir nur ein kleiner Ausschnitt zugänglich. Bei meinen<br />

ersten frühen abenteuerlichen Reisen im Alter von 15 – 20<br />

Jahren bin ich im Hinblick auf die Objekte des Verzehrs und<br />

deren Zubereitungsarten polyglott geworden. Mittlerweile mag<br />

ich alles, was frisch und gut zubereitet ist. Ernsthaft überlege<br />

ich mir zur vegetarischen Ernährung überzugehen, da fehlen<br />

aber noch ein paar wichtige Schritte.<br />

Wo speist Du gerne?<br />

Ich esse sehr sehr gerne mit Menschen, die ich liebe, schätze,<br />

mit denen ich gerne zusammen bin; ganz ganz selten habe<br />

ich bisher alleine gegessen. Schön für mich ist ein langes<br />

Gespräch bei einem langen und guten Essen, in etwa so, wie<br />

es Louis Malle in „Essen mit André“ beschreibt. Man sollte<br />

gut sitzen können, ein weißes Tischtuch und Stoffservietten<br />

habe ich sehr gerne, und einen architektonisch interessant<br />

und freundlich, warm gestalteten Raum; das Ambiente kann<br />

aber auch radikal einfach sein – wie die arabischen Häuser, die<br />

Albert Camus beschreibt –; dann ist nur der Gastgeber und die<br />

Speise da (z.B. auf einer Schutzhütte im Gebirge). Ich liebe sie<br />

alle, die schönen Essens-Orte zwischen dem Unterschlupf, der<br />

vor Regen und Kälte schützt, und den Villen z.B. im Veneto.<br />

Apropos Villen im Veneto: die List der Vernunft hat diese<br />

schönen Orte – nachdem die Gesellschaften demokratisiert, die<br />

Dynastien zum Teil ausgestorben sind – jedenfalls zum Teil<br />

der Allgemeinheit zugänglich gemacht.<br />

Meine Lieblingslokale sind die „Oliva Verde“, ein italienisches<br />

Restaurant, das von einem Türken (Le monde méditerrané!)<br />

geführt wird, der die besten Seezungen in Wien zubereitet, das<br />

„Salzamt“, wo zwei wunderbare serbische Köchinnen wirken,<br />

das Café Landtmann, das mir von meinem Stammtisch (Tisch<br />

17) Aussicht auf die beiden Häuser meines Lebens – Rathaus<br />

und Universität Wien – gewährt.<br />

Hat Dich die Lektüre eines Philosophen<br />

beeinflusst?<br />

Ja, selbstverständlich. Albert Camus (Der Fremde, Die Pest,<br />

Der Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte), auf<br />

meiner Promotionsanzeige habe ich Camus zitiert: „Die<br />

Freiheit ist ein Gefängnis, so lange ein einziger Mensch in<br />

Unfreiheit lebt“, Jean-Paul Sartre, Friedrich Nietzsche, dem<br />

man als junger Mann kaum ausweichen kann, Horkheimer,<br />

Adorno, deren Dialektik der Aufklärung (1944) in den letzten<br />

20 Jahren ständig wachsende Aktualität gewonnen hat, und<br />

natürlich Michel Foucault, Norbert Elias, Pierre Bourdieu und<br />

Richard Sennett, die ich ja auch noch persönlich kennengelernt<br />

habe.<br />

Wie wichtig ist für Dich Deine eigene<br />

künstlerische Produktion?<br />

Meine künstlerische Arbeit ist für mich wichtiger als alles<br />

andere; obwohl ich in meinem Leben nur vielleicht 10 größere<br />

Kunstprojekte mit Ausschließlichkeitsanspruch durchgeführt,<br />

gestaltet habe, ist mein ganzes Leben durch künstlerische<br />

Perspektive, künstlerische Arbeit, künstlerische Gestaltung<br />

durchdrungen, ohne dass ich damit etwas über die Qualität<br />

meiner Arbeit sagen möchte. Im Grunde sehe ich alle Gestaltungsaufgaben,<br />

die mir aufgetragen sind, auch aus dieser<br />

künstlerischen Perspektive zwischen Ästhetik und „Existenzanalyse“,<br />

Auseinandersetzung mit Tabus, etc.<br />

Gehst Du in die Oper?<br />

Die Oper habe ich bis zu meinem 30. Lebensjahr als antiquierte<br />

Kunstform bekämpft; nach einer Übergangsphase von<br />

einigen Jahren hole ich das Versäumte nach. Ich kenne die<br />

meisten Opernhäuser der Welt und deren Eigentümlichkeiten<br />

in Architektur, Akustik, Publikum, Programm, Regie, etc.<br />

Was gibt es sonst zu tun?<br />

Das ist eine fast unzulässige Grundsatzfrage. Man/frau<br />

sollten die ihnen aufgegebenen Fragen und Aufgaben<br />

kompetent, menschenfreundlich, in der Kommunikation<br />

demokratisch und symmetrisch beantworten bzw. lösen. Intellektuelle<br />

Fragen lassen sich nicht definitiv beantworten.<br />

Je differenzierter der Umgang mit ihnen ist, umso mehr<br />

Fragen tun sich auf. Beziehungen lassen sich nicht nach<br />

einem „Beziehungshandbuch“ optimal leben; da sind Reglements<br />

und Ratschläge sowieso falsch. Man kann sich nur<br />

von Situation zu Situation, von Stunde zu Stunde aufs Neue<br />

bemühen, und wahrscheinlich macht man trotzdem viele<br />

Fehler. Im Hinblick auf deine Frage bin ich völlig ratlos.<br />

Ich glaube jedenfalls nicht an Ratgeber und schon gar nicht<br />

an folgende Wegweiser:<br />

- Ich glaube nicht, dass es möglich ist, eine ausgewogene<br />

„Work-Life-Balance“ zu finden. Das entspricht doch den<br />

neoliberalen Verhältnissen, die „Work“ und „Life“ einerseits<br />

trennen wollen, weil Work ja das Feld ist, bei dem<br />

Arbeitgeber/Management/Shareholder maximale Profite<br />

generieren, aber nicht teilen wollen, andererseits aber den<br />

ArbeitnehmerInnen weiß machen wollen, dass diese möglichst<br />

viel von ihren Life-Qualitäten (Wissen, Kenntnisse,<br />

soziale Kompetenzen) dem Work, also den von anderen<br />

privatisierten Profiten zur Verfügung stellen mögen, besser<br />

zur Verfügung zu stellen haben.<br />

- Ich glaube nicht, dass die Befolgung des Ratschlages<br />

„simplify your life“ aufgehen kann. Das Leben, pathetisch<br />

gesprochen „die menschliche Existenz“ ist gleichermaßen<br />

komplex und kompliziert. Liebe, Altern, menschliche Verluste<br />

sind nicht einfach, sollen nicht vereinfacht werden,<br />

sind nur selten wirklich bewältigbar, aufarbeitbar, alle<br />

simplen und simplifizierenden Ratschläge sind mir total<br />

suspekt.<br />

- „Burn out“ kommt vor. Es kommt sogar immer häufiger<br />

vor, weil das, was zu bewältigen ist, in vielen Bereichen<br />

von den einzelnen Menschen nicht mehr bewältigt werden<br />

kann! Aber, eine Burn-out-Gesellschaft ist nicht durch Psychotherapie,<br />

sondern nur durch Gesellschaftsveränderung<br />

zu verbessern. Psychotherapie in diesem Zusammenhang<br />

bedeutet, die Menschen wieder brauchbar zu machen, wo<br />

Gesellschaftsveränderung notwendig wäre. Es gilt, wieder<br />

Arbeits- und Lebensverhältnisse zu gestalten, die für die<br />

Menschen Offenheit und Freiheit ermöglichen:<br />

„Deheinen Rât kond ich gegeben“, heißt es bei Walther von<br />

der Vogelweide. Ich sage meine Einschätzung: man stelle<br />

sich der Komplexität des Lebens und der Aufgabenstellungen,<br />

die einem begegnen. Das ist abenteuerlich, konfrontiert<br />

ständig mit Neuem, schafft interessante Begegnungen<br />

und Perspektiven, schleudert uns ständig in neue Situationen,<br />

für die allesamt gilt, was Schnitzler einmal notiert hat:<br />

„Sicherheit ist nirgends“, und Botho Strauss im Titel eines<br />

Stückes festgehalten hat: „Das blinde Geschehen“.<br />

Seit wann liest Du den <strong>ST</strong>/A/R?<br />

Vom Beginn an. Besonders gut gefällt mir der <strong>ST</strong>/A/R, seit er<br />

das Riesenformat hat. Ich bin auch bei Print-Produkten notorisch<br />

fasziniert vom großen Format.


34<br />

Buch V – EHALT Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Aktuell in Wien:<br />

Kultur und Wissenschaft für gescheite Menschen<br />

die uns etwas zu sagen haben<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wohin bewegt sich die Wiener Wissenschaft und wohin<br />

sollte sie sich bewegen?<br />

CHRI<strong>ST</strong>IAN EHALT: Wissenschaft ist ein Subsystem der<br />

Gesellschaft, das in den letzten 20 Jahren immer wichtiger<br />

geworden ist. Forschung und Wissenschaft wurden als Innovationspotentiale<br />

identifiziert, sie stehen in immer stärkerer<br />

Verbindung zu profitträchtigen Anwendungen und entfernen<br />

sich in demselben Maß von einer interessens- und funktionsfreien<br />

Erkenntnisarbeit. Die Frage, wohin sich Wissenschaft<br />

bewegt, wird nicht allein und vor allem von den ForscherInnen<br />

entschieden, sondern von Forschungspolitik und vor allem<br />

von den Steuerungsinstanzen der Forschungsfinanzierung.<br />

Dieser Befund hat für die Wissenschaft positive und negative<br />

Aspekte. Positiv ist, dass Forschung in stärkerem Maß<br />

als Gestaltungsmöglichkeit und Gestaltungschance der Welt<br />

begriffen wird, negativ, dass die freie inhalts- und themenbezogene<br />

Forschungsarbeit zugunsten einer wesentlich durch<br />

wirtschaftliche Interessen gestalteten Wissenschaftslandschaft<br />

zurückgedrängt wird.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Was ist das Besondere an der Wiener Entwicklung?<br />

EHALT: Die Wiener Entwicklung lässt sich in einigen Punkten<br />

zusammenfassen. Die anwendungs- und technologieorientierte<br />

Forschung wurde gestärkt. Die Stadt Wien, die für<br />

Wissenschaft verfassungsrechtlich nicht verantwortlich ist,<br />

hat Forschung und Wissenschaft als wichtige, ja zentrale politische<br />

Aufgabenfelder identifiziert, Geld in die Hand genommen<br />

und eine Reihe neuer wirksamer und erfolgreicher Förderungsinstrumente<br />

entwickelt. Durch wirksame Maßnahmen<br />

ist es gelungen, die urbane Kultur der Stadt in stärkerem<br />

Maß durch die Universitäten und das wissenschaftliche Leben<br />

zu gestalten. Wien hat sich langsam zu einer Universitätsstadt<br />

entwickelt. Dazu haben der Universitätscampus für die Geistes-,<br />

Sozial- und Kulturwissenschaften auf dem Gebiet des<br />

ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses, aber auch das Museumsquartier,<br />

das von vielen jungen Leuten bevölkert wird<br />

und ein Fokus intellektueller Kultur in Wien ist, beigetragen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: In welchen gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

wurzeln die Schwächen und die Stärken der intellektuellen<br />

Kultur in Österreich?<br />

EHALT: Die Gesellschaftsgeschichte Österreichs in der Zweiten<br />

Republik gliedert sich für mich in drei Phasen. Die 50er<br />

und 60er Jahre waren eine Zeit des Wiederaufbaus und des<br />

Wirtschaftswachstums, in der es wenig Raum für kulturelle,<br />

intellektuelle und wissenschaftliche Entwicklungen gab.<br />

Österreich war eine geschlossene Gesellschaft mit festen Regeln,<br />

Normen und Disziplinen, die sich auf Kritik, Infragestellung<br />

und Wertereflexion auch deshalb nicht eingelassen hat,<br />

weil die Gestaltung vieler wichtiger Institutionen noch bzw.<br />

wieder in den Händen alter Nazis war. Die hatten kein Interesse<br />

daran, die Gesellschaft neu und kritisch zu denken. Das<br />

hätte ihre Position in Frage gestellt. So lebte Österreich auch<br />

sehr lange mit der Lebenslüge, das Land wäre das erste Opfer<br />

des Nationalsozialismus gewesen. Die zweite Phase der Gesellschaftsentwicklung,<br />

waren die 70er und 80er Jahre. Die<br />

Gesellschaft öffnete sich. Das alte Weltbild einer geschlossenen<br />

Obrigkeits- und Gehorsamsgesellschaft, in der Menschen,<br />

die Kritik äußerten, die das Verhaltens- und Normenkorsett in<br />

Frage stellten, Gefahr liefen, kriminalisiert zu werden, verlor<br />

an Bedeutung. „Die Fenster wurden aufgemacht.“ Der Nazimief<br />

blieb - besonders in den arisierten Wohnungen - noch<br />

lange stehen. Antisemitische Witze und Wendungen und der<br />

Satz „Das hättës unterm Hitler net gebm“ waren bis Mitte der<br />

70er Jahre noch zu hören. Trotzdem: alte und vor allem junge<br />

Antifaschisten, Intellektuelle, weltoffene Experten gestalteten<br />

einen neuen Geist. Schon in den 70er Jahren wurden StudentInnen<br />

durch eine wachsende Zahl junger Universitätslehrer<br />

unterrichtet, unter denen eine ständig wachsende Zahl von<br />

Frauen war und ist.<br />

Die dritte Phase der Gesellschaftsentwicklung begann mit<br />

dem Ende des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges.<br />

Der von Francis Fukuyama in seinem Buch „Das Ende der Geschichte“<br />

diagnostizierte „Endsieg des Kapitalismus“ trat zwar<br />

nicht als definitives und unumstößliches Faktum, aber als<br />

massive historische Entwicklung der Geschichte auf den Plan.<br />

Der Systemwettbewerb zwischen dem Kommunismus, der als<br />

Gesellschaftssystem das größte Wohl aller Menschen forderte,<br />

aber in einer autokratischen Diktaturentwicklung ausartete,<br />

war dem Kapitalismus unterlegen. Seither wird die Welt lokal,<br />

national, europäisch und global ökonomisiert, Bereiche, die<br />

früher „öffentlich“, „gemeinnützig“ oder schlicht „unbeachtet“<br />

von wirtschaftlichen Interessensträgern ihr Eigenleben<br />

hatten, werden seither privatisiert, marktkonform gestaltet<br />

und einer ökonomischen Nutzung zugänglich gemacht. Innerhalb<br />

dieser Entwicklung hat im Zusammenhang mit der<br />

Liberalisierung der Kapitalmärkte die Kapitalwirtschaft im<br />

Vergleich zur Realwirtschaft einen immer größeren Stellenwert<br />

eingenommen. Das Postulat der Kapitalwirtschaft lautet,<br />

das Geld möge sich „gefälligst“ ohne Umwege über reale Produkte<br />

und Dienstleistungen, die immerhin KonsumentInnen<br />

erfreuen, optimal vermehren. Die Arm-Reich-Schere ist in<br />

dieser historischen Phase ständig immer weiter aufgegangen.<br />

Alle Leistungen, die Bürgerinnen und Bürger durch das Sozialwesen<br />

zur Verfügung gestellt werden - für ihre Arbeit und<br />

für ihre Steuerleistung - werden seither in Frage gestellt. Hilfestellungen<br />

für Familien, Schule und universitäre Bildung,<br />

Leistungen des Gesundheitssystems, der Daseins- und der<br />

Altersvorsorge wurden und werden als soziale Leistungen in<br />

Frage gestellt. Bildung, Gesundheit, Ruhestand sind Qualitäten<br />

und „Produkte“, die auf privaten Märkten unter Profitgesichtspunkten<br />

angeboten werden. Die Anbieter und die Shareholder<br />

der angebotenen Leistungen interessiert der Gewinn,<br />

die KundInnen müssen schauen, wie sie sich diese Leistungen,<br />

die nicht mehr selbstverständliches Allgemeingut sind,<br />

leisten können.<br />

Ich fasse diese Gesellschaftsentwicklung mit vielen österreichischen<br />

Eigenheiten zusammen. Eine Autoritätskultur, die alles<br />

andere als eine offene Gesellschaft war, wurde bereits in den<br />

60er Jahren durch einen dynamischen Wirtschaftsaufschwung<br />

leicht, in den 70er und 80er Jahren nachhaltig geöffnet. In<br />

den 70er und 80er Jahren lebten viele Strukturen, Mentalitäten<br />

und Merkmale einer höfisch-katholisch-autoritären durch<br />

den Nationalsozialismus überformten Obrigkeits( un)kultur<br />

weiter; sie hielten sich hartnäckig in manchen Bereichen, wurden<br />

allerdings langsam durch Konzepte der „politischen Korrektheit“,<br />

„Zivilgesellschaft“, „Governance“ (angeführt in der<br />

Chronologie ihres Auftretens) zurückgedrängt. Reste einer<br />

durch Hof und Feudalismus, Autokratismus, Katholizismus<br />

geprägten Kultur wurden in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts<br />

und massiver im 21. Jahrhundert beseitigt. Die Instanzen<br />

der neoliberalen Neuformierung der Gesellschaft haben - und<br />

das ist ihr Gutes - kein Interesse an feudalen katholischen und<br />

anders gefärbten Mandarinen, sondern ein alleiniges Interesse<br />

an Strukturen, die den Shareholder Value stärken.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie haben Sie sich in diese Entwicklung eingepasst?<br />

Ich habe an dieser Entwicklung der Öffnung Österreichs von<br />

einer Autoritäts- zu einer offeneren Zivilgesellschaft gestaltend<br />

mitgewirkt - im Verlauf dieser 20 Jahre (1970-1990) in einer<br />

immer stärker aktiven Position „eines Gründers“. Ich habe den<br />

Verlag für Gesellschaftskritik mitgegründet, die Buchreihe<br />

„Kulturstudien“ im Böhlau-Verlag initiiert, die Zeitung „Aufrisse.<br />

Zeitschrift für politische Bildung“ mitherausgegeben,<br />

das Buch „Wien wirklich. Ein Stadtführer durch den<br />

Alltag und seine Geschichte“, das auch die „Rückseite“<br />

der Stadt beleuchten wollte, ediert... Ab 1985<br />

war ich auch in der Rolle eines Förderers dieser kritisch-analytischen<br />

Wissenschaftskultur tätig. Da ich<br />

die Demokratisierung der österreichischen und der<br />

Wiener Kultur in den 70er und 80er Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts mit Initiativen und in verantwortlichen<br />

Positionen mitgestalten konnte, und da diese Entwicklung<br />

in meine lebensgeschichtliche Phase zwischen<br />

20 und 40 Jahren fiel, habe ich diese langsame<br />

Öffnung der Gesellschaft sozusagen als „Normalzustand“<br />

von Gesellschaft wahrgenommen. Ich konnte<br />

mir also 1988, 1989, 1990 gar nicht vorstellen, dass<br />

Gesellschaft anders sein könnte als auf einem Demokratisierungspfad.<br />

Insofern haben mich die neoliberale<br />

Wende, der Rückbau der Demokratisierung,<br />

das neue Aufgehen der Arm-Reich-Schere total überrascht.<br />

Diese Entwicklung kam ja auch - jedenfalls in<br />

ihrer verbalen Artikulation - euphemistisch und auf<br />

Samtpfoten daher. So wurde mein Engagement für<br />

eine gerechte und demokratische Gesellschaft plötzlich<br />

von der Kür (ich war ja nur einer unter vielen,<br />

der die Demokratisierung betrieb) zur Pflicht - heute<br />

bin ich einer von wenigen, der die neoliberale, brutal<br />

kapitalistische „Walze“ kritisch ins Visier nimmt.<br />

Meine Kolleginnen und Kollegen in den Geistes-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften in Wien hatten<br />

bis 1990-91 die Möglichkeit, mit Projekten und<br />

Lehraufträgen, Vermittlungstätigkeiten und Ausstellungsprojekten<br />

als Intellektuelle zu (über)leben.<br />

Österreich war in einer politischen Kontinuität eines<br />

langsamen Nachlebens oder einer Nachentwicklung<br />

nach der Ära Kreiskys, die einen langsamen Öffnungs-<br />

und Reformprozess noch weit in die 1980er<br />

Jahre trug: - die beschriebene Demokratisierung von<br />

„oben“ und von „unten“. Dieser Öffnungsprozess,<br />

der in den 1970er Jahren begonnen hat, ist ohne entscheidenden<br />

Bruch in die 1980er Jahre weitergegangen.<br />

Es waren 20 Jahre einer linken, sozialdemokratischen,<br />

kritischen, feministischen Entwicklung, die sich in zahlreichen<br />

Projekten umgesetzt hat. Ich nenne hier stellvertretend<br />

nur Elfriede Jelinek, Franz Schuh, Jan Tabor. Viele intellektuelle<br />

Menschen dokumentieren diese historische Entwicklung<br />

der Öffnung mit ihrem Lebenswerk, ihren Projekt- und Publikationslisten;<br />

man muss nur in ihre Lebensgeschichten schauen<br />

oder lesen, was sie im Falter oder anderswo geschrieben<br />

haben. Da sind selten Brüche drinnen.<br />

Das Auftauchen einer massiven Gegenkraft zu der „linken<br />

Hegemonie“ war erst in den 1990er Jahren zu bemerken.<br />

Vorher gab es für die Linken einen Kristallisationspunkt ihres<br />

Engagements, die „österreichische Lebenslüge“, deren Wortlaut<br />

war: „wir, die Österreicher, waren die ersten Opfer der<br />

Nazis“. Im Grunde hat die Erforschung der Kollaboration und<br />

Partizipation von Österreichern an den Verbrechen des Nationalsozialismus<br />

frühestens erst Mitte der 1970er Jahre begonnen.<br />

Die Waldheim-Affäre brachte dann den entscheidenden<br />

Impuls.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Und was wirkt von der Geschichte in Wien nachhaltig?<br />

EHALT: Die Stadt war relativ lange Haupt- und Residenzstadt<br />

eines großen Reiches. Ähnlich wie in Paris gab es den Bedarf<br />

von BürgerInnen der oberen Sozialschichten an Distinktion<br />

und Repräsentation, an Prestige und der Gestaltung von<br />

Kulturen der Höflichkeit, bei denen die Pflege der Hierarchie<br />

das Entscheidende war. Wien war über eine lange Zeit eine<br />

Stadt, in der Luxus und Konsum nicht nur im Hinblick auf<br />

den Verzehr und Verdauung, sondern auch im Hinblick auf<br />

die Kunstentwicklung eine große Rolle gespielt haben. Ich<br />

nenne das Beispiel der Oper. Die Kunstform kommt aus Oberitalien,<br />

Wien wurde aber zu einem wichtigen Entfaltungsort<br />

dieser Kunstform, weil sich hier der Hof und das Publikum<br />

auf besondere Weise für Kunst und Kultur und vor allem für<br />

Musik interessiert haben. Für die Entfaltung des Luxuskonsums<br />

in Wien hat auch die Habsburgerdynastie, deren kulturgeographische<br />

Bezugspunkte in der Toskana, in den Niederlanden,<br />

in Spanien und in Ungarn lagen, eine besondere Rolle<br />

gespielt. Die Internationalität, die den Umgang mit Kunst in<br />

Wien prägte, hat im 17. und 18. Jahrhundert bewirkt, dass die<br />

Musik, die man hier aufführte, das Beste vom Besten sein<br />

musste. Es gibt also eine lange Tradition von kunstsinnigen<br />

Menschen vor allem in Bezug auf die Oper. Die Künste hatten<br />

in Wien eine Sondersituation, die Akteure waren „hofbefreit“<br />

und wurden früher als anderswo geadelt oder akademisch<br />

geehrt. Es gab sehr früh in Wien eine Kunstakademie, und<br />

die Künstler folgten nicht mehr den handwerklichen Regeln,<br />

die sonst wo Geltung hatten. Zuerst wurden die Architekten<br />

geadelt (Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Bernhard Fischer<br />

von Erlach).<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Dazu kommt in Wien dann das reaktionäre politische<br />

Element?<br />

EHALT: Wien war die Stadt der niedergeschlagenen Revolutionen,<br />

die Stadt der Gegenreformation. Franz Siebenbürger,<br />

der Bürgermeister von Wien, ist enthauptet worden, die Revolutionäre<br />

Ende des 18. Jahrhunderts wurden als Jakobiner<br />

bekämpft und hingerichtet. Die Revolution von 1848 wurde<br />

niedergeschlagen. Für die Widerstandskämpfer gegen die<br />

Nazis schämten sich „die Patrioten“. Da sind wir schon beim<br />

springenden Punkt: die aufmüpfigen und anarchischen Leute<br />

wurden in dreifacher Weise unschädlich gemacht: Erstens<br />

physisch, indem man sie umgebracht oder in die Emigration<br />

getrieben hat. Zweitens intellektuell, indem man die Auseinandersetzung<br />

mit ihnen verhindert hat, indem man die Akten<br />

unter Verschluss gelegt hat. So konnten Historiker nicht über<br />

sie arbeiten. Die Jakobinerakten lagen daher bis 1918 im „Giftschrank“<br />

der Habsburger, konnten nicht als Quellen ausgewertet<br />

werden. Wissenschafter mussten loyale Staatsbeamte<br />

sein.<br />

Ernst Gombrich hat mir erzählt, dass seine Lehrer der Kunstgeschichte<br />

nicht mit „Herr Professor“ angeredet werden wollten,<br />

sondern mit „Herr Hofrat“; d.h. dass ihnen der hohe<br />

Titel des Staatsbeamten wichtiger war als ihr Titel als freier<br />

akademischer Lehrer. Sie mussten und wollten loyal sein und<br />

wurden so jedenfalls ein Stück in die Rolle der angepassten<br />

Glorifizierungsbeamten gedrängt. Und schließlich drittens:<br />

im Nachzugsverfahren wurde der Mangel an Auflehnung<br />

und Widerstand, der zum Teil ja nur einer war, der sich aus<br />

der Vernichtung und dem anschließenden Totschweigen des<br />

Widerstandes ergab, als Widerstandsunfähigkeit interpretiert,<br />

gleichsam zu einem anthropologischen Merkmal der Wiener<br />

erklärt: „Die österreichische Seele“ (Erwin Ringel) als Anpassungsmaterial.<br />

Vielleicht war es diese Situation der Verlogenheit<br />

und Hinterfotzigkeit, die bewirkt hat, dass Intellektuelle<br />

hierorts ihre Hochform finden konnten und können. Ich<br />

nenne in diesem Zusammenhang nur Helmut Qualtingers<br />

Text „Der Herr Karl“. Qualtinger hat zum richtigen Zeitpunkt<br />

kompromisslos das Portrait jener Opportunisten gezeichnet,<br />

die sich jeweils auf die Seite der Mächtigen schlugen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Dagegen entwickelt sich dann eine besondere Form<br />

des Widerstands?<br />

EHALT: Die Wienerische Widerstandshaltung in der skizzierten<br />

Atmosphäre des autoritären Klimas, der niedergeschlagenen<br />

Revolutionen und der Staatsloyalität war die notorischquerulatorische<br />

Haltung: hinterfotzig, versteckt, jedenfalls<br />

dem Wunsch folgend zu leben - heute! - und nicht hingerichtet<br />

zu werden. Abwendung von der Politik, Hinwendung zu<br />

einem Wohlleben in den einfachen Dingen: „Heute spieln die<br />

Schrammeln, und morgen fressma Grammeln“. In Wien entfaltete<br />

sich eine Widerständigkeit, die sich ironisierend und<br />

zynisch mit der Herrschaft und den Herrschaften auseinandersetzt.<br />

Sie entfaltete sich in der Autoritätskultur der Monarchie;<br />

zum Ausdruck kommt sie in Formalismen, in einem Primat<br />

des „wie“ vor dem „was“, in einer Titelhuberei, die man<br />

letztendlich aber doch nicht ernst nimmt, weil man nichts<br />

ernst nehmen kann. Der frühere Oberkellner im Café Landtmann,<br />

Herr Robert, z.B. hat sich nie die Mühe gemacht, sich<br />

zu erkundigen, wer oder was jemand von den Stammgästen<br />

wirklich ist, meistens hat er barocke Titel erfunden. Zwischen<br />

Herrn Robert und mir gab es immer ein Match auf der Ebene<br />

des Schmähs. Herr Robert sagte z.B. „Herr Bürgermeister“ zu<br />

mir, ich habe darauf geantworten: „Ich bin nicht Bürgermeister,<br />

aber ein würdevoller Mensch; sagen Sie ÇHochwürdení<br />

zu mir.“ Dieser Umgang mit Titeln sagt etwas aus über den<br />

Umgang mit Hierarchie in Wien. Es ist ein anarchischer Umgang,<br />

Titeln sind wichtig, aber sie werden erfunden, und der<br />

Ober vergibt sie taxfrei und ohne Recherche in Adelsbüchern.<br />

Ein anderes Beispiel: Es gibt die wienerische Wendung: „Da<br />

simma ganz schön zum Handkuss gkommen“. Das bedeutet,<br />

„uns wurde übel mitgespielt“. Die Wendung „zum Handkuss<br />

kommen“ bezieht sich auf die Möglichkeit, die wohlbeleumdete<br />

Bürger in höherer Stellung hatten, den kaiserlichen Herrschaften<br />

beim Tafeln zuzuschauen und vorher „zum Handkuss<br />

vorgelassen“ zu werden. Das war damals eine hohe Ehre,<br />

gleichzeitig aber wusste der anarchische Volksmund wohl,<br />

dass es etwas besseres geben kann, als feinen Herrschaften<br />

bei deren gutem Essen zuzuschauen und ihnen vorher noch<br />

devot die Hand zu küssen; so erhielt diese Wendung im Wienerischen<br />

ihre pejorative Bedeutung - zunächst durchaus ganz<br />

anarchisch. „Nebbich!“, so sagt man hierorts, denn das Wienerische<br />

und Jiddische haben sich in vielen Worten und Wendungen<br />

amalgamiert.<br />

Hierorts setzt man sich also nicht im aufrechten Gang, auf<br />

Festsaal im Wiener Rathaus bei der Wiener Vorlesung von Jean Ziegler, 18.11.2008<br />

Augenhöhe und kritisch mit einer Situation auseinander, man<br />

macht es mit Witz, mit List und Tücke, wadlbeißerisch bringt<br />

man sein Gegenüber auf glattes Parkett und lässt es ausrutschen.<br />

So hat es auch der Kanonier Johann Pollet gemacht, der<br />

im Revolutionsjahr 1848 den Befehl bekommen hat, auf protestierende<br />

Bürgerinnen und Bürger seine Kanone abzufeuern.<br />

Pollet begab sich sehr gefinkelt in eine Diskussion mit seinem<br />

Vorgesetzten über die richtige Auslegung der Vorschrift und<br />

hat erklärt, dass es Vorschriftsgründe gäbe, in dieser Situation<br />

nicht zu feuern. Pollet hat diesen Diskurs (wienerisch: „Dischkurs“)<br />

so lange geführt, bis sich die Demonstration aufgelöst<br />

hatte.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Darau entwickelt sich was Du die „Erste Wiener Moderne“<br />

nennst?<br />

EHALT: Einerseits gibt es in Wien eine „Erste Moderne“ zu<br />

entdecken, andererseits muss man sich stets die dargestellte<br />

dreifache Bekämpfung und Vernichtung von Widerstand in<br />

Wien bewusst machen. Diese „Erste Wiener Moderne“, das<br />

waren Mozart, Schikaneder, Da Ponte, Ignaz Born, die Van<br />

Swietens, Joseph von Sonnenfels und die Intellektuellen um<br />

Franz Hebenstreit, die sich für Verfassung und Demokratie<br />

einsetzten: Andreas Riedel, Martin Joseph, Brandstetter, Aloys<br />

Blumauer. Zuletzt möchte ich hier noch über den Beitrag der<br />

Juden zum Projekt der Moderne in Wien sprechen. Die Juden,<br />

die im 19. Jahrhundert vor allem aus dem Osten der Monarchie<br />

nach Wien kamen, waren daheim unterdrückt. Hier fanden<br />

sie eine offene Diskussionskultur; hier konnten sich viele von<br />

ihnen rasch von den strengen Normen des Stettls freimachen;<br />

da hatten es die unter der „katholischen Fuchtel“ erzogenen<br />

Wiener viel schwerer. Die jüdischen Bürger wurden zu jenem<br />

Ferment der Offenheit und Öffentlichkeit, das die Wiener Moderne<br />

erst möglich gemacht hat. Die Erste und Zweite Wiener<br />

Moderne waren jeweils auf der Höhe ihrer Zeit intellektuelle<br />

Gegenbewegungen zu der monarchisch, höfisch-katholischen<br />

Welt der Gegenreformation.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie bringen Sie das in Zusammenhang mit der aktuellen<br />

Situation in Wien?<br />

EHALT: Das Entscheidende scheint mir zu sein, dass die Lu-


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch V – EHALT<br />

35<br />

xuskonsum- und Kunststadt Wien in ihrer Begegnung und<br />

Konfrontation mit der Ersten und Zweiten Wiener Moderne<br />

ein interessantes Klima und eine interessante Basis für eine<br />

Begegnung der Künste mit den Kulturwissenschaften geschaffen<br />

hat. Idealtypisch für diese Begegnung und Amalgamierung<br />

von Kunst, Kunst- und Kulturwissenschaft sind Sigmund<br />

Freud und Adolf Loos. Persönlichkeiten wie Franz Schuh,<br />

Franzobel, Robert Menasse sind gegenwärtige Ausformungen<br />

dieses Persönlichkeitstypus zwischen Kunst und Kulturwissenschaft.<br />

Etwas anderes für Wien Spezifisches ist<br />

die Begegnung einer reaktionären mit einer brillanten intellektuellen<br />

Kultur, die intellektuelle Antwort der Kunst<br />

auf das Reaktionäre in herausragenden literarischen Leistungen<br />

und im Feuilleton. Da sind Thomas Bernhard<br />

und Elfriede Jelinek zu jener Hochform aufgelaufen,<br />

die wohl nirgend anders<br />

wo möglich gewesen wäre.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Eine Leitfigur der Wiener<br />

Gegenkultur ist Otto Muehl. Wie bewerten Sie<br />

seinen Fall?<br />

EHALT: Es gibt einen von mir so bezeichneten 1. Hauptsatz<br />

der Ökonomie, dass die Ressourcen knapp sind. Der<br />

gilt immer. Der 1. Hauptsatz der Kulturwissenschaften ist,<br />

dass die Wirklichkeit ambivalent und widersprüchlich ist. Es<br />

gibt kein Phänomen, über das ein einhelliger Befund möglich<br />

ist. Dies ist auch nicht wünschenswert. Die Kulturwissenschaften,<br />

und dazu rechne ich die Kunst, die Gesellschaftswissenschaft,<br />

die Kulturwissenschaften im engeren Sinne, die<br />

Geschichtswissenschaft, die Sprachwissenschaften, müssen<br />

die Beurteilung der Phänomene unter Berücksichtigung der<br />

aktuellen Faktizitäten und Diskurse vornehmen. Sie sind nie<br />

am Ende, sie werden immer widersprüchlich bleiben. Das<br />

war meine Vorrede zur Beurteilung von Muehl. Der Wiener<br />

Aktionismus hat seinen historischen Ort in einer normierten,<br />

zementierten, kleinbürgerlich-faschistischen Welt. Da gab es<br />

viele kleine kulturelle Soziotope, in denen Leute Ausbruchsversuche<br />

gemacht haben; sie waren nicht alle wie Franz von<br />

Assisi oder andere Jünger des Guten, sondern Menschen, die<br />

Grenzwerte der Wirklichkeit, der Kunst und der Welt ausgelotet<br />

haben, denen die autoritäre, prüde Verschlossenheit auf<br />

Ausstellungseroeffnung in der Hauptbuecherei Wien. ©media wien<br />

den Wecker gefallen ist. Der Wiener Aktionismus der 1960er<br />

und 1970er Jahre wurzelte historisch im Dadaismus und den<br />

Lebensreformbewegungen. Hier ist Muehl mit seiner Kommune<br />

ein Sonderphänomen, wobei sich viele solcher Phänomene<br />

gleichzeitig entwickelt haben. Mit der Professionalisierung<br />

der Gesellschaft, mit Tourismus und Pornographie wurde<br />

alles professionalisiert: Reisen wurde zum Tourismus, die<br />

Darstellung von Sexualität wird als Pornographie zunehmend<br />

besonders mit dem Internet ökonomisiert. Aus der Muehl-<br />

Kommune wurde ein Betrieb mit vielen blinden Flecken. Wie<br />

bewerten Sie den Fall?<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Das praktische Geschehen im Umfeld eines Menschen<br />

wirkt in sein Werk hinein. Das behaupte ich für Heidegger<br />

und seine Philosophie als auch für Muehl und seine<br />

Kunst. Besonders bei Muehl der die Vermengung zwischen<br />

Leben und Kunst ganz bewusst praktiziert. Seine Gefängnisbilder<br />

betrachten wir doch anders als seine frühen Arbeiten,<br />

auch marktwirtschaftlich! Einiges von dem, was ich von Muehl<br />

höre und sehe, erscheint mir als Negierung selbstbestimmter<br />

Persönlichkeitsentfaltung, als autoritäre Ausbeutung unter<br />

dem Deckmantel sexueller Befreiung, die in verschiedenen<br />

Hinsichten an Prostitution erinnert.<br />

EHALT: Mir waren autoritäre Führerfiguren immer total unsympathisch;<br />

das ist meine persönliche Bewertung. Ich habe<br />

über die Muehl-Kommune oft mit meinen Studentinnen und<br />

Studenten diskutiert und stets versucht, möglichst viele Beurteilungsperspektiven<br />

zu öffnen. Mir kommt es vor, als ob<br />

in der Dramaturgie der Rituale in der Muehl-Kommune nur<br />

wenig von einer sympathischen, menschlichen Befreiung lag.<br />

Aber ich bin ja nicht gezwungen, einzelne Aktionen zu bewerten,<br />

sondern kann versuchen, sie aus einer ethnologischen<br />

Perspektive zu beschreiben: als Lebensäußerungen aus einem<br />

Versuch sich mit tief wurzelnden Fragen der menschlichen<br />

Beziehungen in der Auslage einer Aktionskünstlerkommune<br />

auseinanderzusetzen. Insofern hat die Muehl-Kommune Aspekte<br />

eines interessanten Experimentes. Die Möglichkeit einer<br />

distanziert kritischen Beurteilung dieser Aktionsanalyse ist<br />

erst relativ spät gekommen, obwohl der Faktenbefund relativ<br />

offen, klar und bewusst war. Die Idee einer Strukturierung der<br />

Kommune im Sinne einer Hackordnung - ganz grässlich für<br />

mich. Die Etablierung seiner „ersten Frau“ und die Vorbereitung<br />

seines Sohnes auf die Nachfolge in der Leitungsfunktion<br />

sprechen ja für den extremen Autoritarismus dieses Systems.<br />

In der Summe waren von diesem Experiment etwa 150 Leute<br />

betroffen. Im Vergleich zum aktuellen Frauenhandel, der sich<br />

nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in immer<br />

größerem Maßstab aufbaut, ist das ja eine vernachlässigbare<br />

Größe; es widert mich trotzdem an.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie würden Sie selbst die Ziele Ihrer Arbeit beschreiben?<br />

EHALT: Also, die Philosophie der Funktion, die ich ausübe,<br />

ist, Wiener Wissen und Wissenschaft zu stärken, die Institutionen,<br />

die eine Trägerschaft im Wissenschaftsund<br />

Forschungsbereich haben, zu<br />

analysieren, ein intellektuelles Netzwerk<br />

zu bilden, zu überlegen, wie<br />

eine Stadt Personen und Institutionen in<br />

den Bereichen des Wissens bei ihrer Arbeit unterstützen<br />

kann, zu überlegen und zu untersuchen, wie sich die Bürgerschaft<br />

zu den akademischen Institutionen verhält, und<br />

die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit<br />

zu stärken, Sichwort „public awareness!“.<br />

Die akademischen Institutionen hatten in Wien etwas „Exterritoriales“.<br />

Die Universität war ein Fremdkörper in der<br />

Stadt. Die Aufgabenstellung im Hinblick auf die Universitäten<br />

lautet also, die Universitäten einzunisten, in die Stadtkultur<br />

einzubinden und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und<br />

Öffentlichkeit, die immer wichtiger wird, weil Forschung immer<br />

wirksamer wird, zu stärken.<br />

An dieser Schnittstelle und für diese Schnittstelle arbeite ich.<br />

Hier findet die Begegnung von Wissenschaft und Stadtverwaltung<br />

statt. Die Stadt weiß, dass sie die Innovationskraft der<br />

Wissenschaft braucht, dass ohne Forschung nichts mehr geht.<br />

Also muss der Kontakt zwischen Stadtverwaltung und Forschung<br />

gesucht und gepflegt werden. Diese Arbeit ist immer<br />

wichtiger geworden.<br />

Wie ich im Dezember 1984 meine Arbeit für die Stadt Wien<br />

aufgenommen habe, waren Wissenschaft und Stadtverwaltung<br />

sehr weit voneinander entfernt. Das „Rote Wien“ sah argwöhnisch<br />

auf die Akademiker und die als konservativ wahrgenommene<br />

Universität. Seither sind fast 27 Jahre vergangen; es ist<br />

eine sehr fruchtbare Begegnung daraus geworden. Es ist erfreulich,<br />

wenn man kein Rückzugsgefecht führt, sondern eine<br />

erfolgreiche Entwicklung promoviert. Bei aller Kritik, darf man<br />

sagen, dass das Bewusstsein der Nähe zu den Intellektuellen,<br />

zur Innovationskraft der Wissenschaft der Stadt sehr genützt<br />

hat. Die Stadtverwaltung war als logistisch gut aufgestelltes<br />

Unternehmen den akademischen Institutionen in vieler Hinsicht<br />

weit voraus. Wir wussten, wie man Müll entsorgt, wie<br />

man die Wasserversorgung und andere Stadttechnologien gut<br />

organisiert. Wir wussten, wie ein Großbetrieb gemanagt wird.<br />

Aber die Stadt hatte ein Theoriedefizit. Wozu sollte Theorie<br />

gut sein - sagte man in der Stadt -, wenn man ohnedies eine<br />

gute Routine und Praxis hat?<br />

Die Universitäten wiederum waren grosso modo an allem, was<br />

außerhalb ihrer Mauern geschah uninteressiert, - auch an jeder<br />

Praxis. Wenn in den 1980er Jahren ein Preis ausgeschrieben<br />

wurde, oder jemand aus der Universität die Idee hatte,<br />

die aktuelle Forschung der Universität der Öffentlichkeit zu<br />

zeigen, war das Interesse der Universität sehr gering. Seit der<br />

Jahrtausendwende setzen die Universitäten viel daran, ihre<br />

Häuser zu einem Ganzen zu schmieden und in die Außenwelt<br />

zu vernetzen. Besonders die Wiener Vorlesungen sind eine<br />

wunderbare Möglichkeit der Vernetzung von Wissenschaft<br />

und Öffentlichkeit. Ich betreibe dieses Projekt seit 24 Jahren<br />

und es gewinnt immer noch an Ausstrahlungskraft.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Mit welchem Wunsch haben Sie die Wiener Vorlesungen<br />

gegründet?<br />

EHALT: Ende des Jahres 1986, am Beginn des Jahres 1987<br />

wollte die Stadt Wien ihr Verhältnis zu den in Wien situierten<br />

hohen Schulen bestimmen, ausloten und in seinen Potentialen<br />

erkunden. Ich war mit der Planung und Strukturierung<br />

dieses Projektes beauftragt. Wir luden im April 1987 im Rahmen<br />

eines Symposions zum Thema „Wien - Die Stadt und<br />

die Wissenschaft“ den Nestor der Sozialwissenschaften, den<br />

polyglotten und interdisziplinär denkenden Herausgeber der<br />

renommierten „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“,<br />

René König, zum Festvortrag ein. Der Vortrag<br />

im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses war ausgezeichnet<br />

besucht. Die Mehrzahl der TeilnehmerInnen kam<br />

aus den Bereichen der Universitäten und außeruniversitärer<br />

Institute. René König gab in seinem Vortrag der Stadt Wien<br />

den Ratschlag, sie möge die Universitäten „einnisten“, Wien<br />

möge alles dazu tun, Universitätsstadt zu werden.<br />

Der Erfolg des Symposions, die lebendige Diskussion und der<br />

Ratschlag René Königs sagten uns (dem Bürgermeister Zilk,<br />

dem Stadtrat Mrkvicka, dem Bürgermeister-Sekretär Scholz<br />

und mir), dass wir aus dem Symposion eine ständige Einrichtung<br />

machen sollten, mit der Zielsetzung, den Ratschlag René<br />

Königs, Wissenschaften und Universitäten in die Stadt einzunisten,<br />

in die Tat zu setzen. Seither haben die Wiener Vorlesungen,<br />

die seit Mai 1987 regelmäßig stattfinden, und die mir<br />

für die Stadt Wien anvertraute Wissenschaftsförderungsarbeit<br />

folgende Zielsetzung: Im Sinne der „ersten Wiener Moderne“<br />

(Mozart, Da Ponte, Ignaz Born, Gerard und Gottfried van<br />

Swieten, Emanuel Schikaneder u.v.a., wir sprachen ja schon<br />

davon) und der „zweiten Wiener Moderne“ (Sigmund Freud,<br />

Adolf Loos, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Anton Kuh, u.v.a.),<br />

durch Aufklärung, Diskussion und vielfältige Impulse an der<br />

Förderung einer „dritten Wiener Moderne“ zu arbeiten. Seit<br />

April 1987 sind 24 Jahre vergangen. Fast 1100 Vorträge haben<br />

stattgefunden, über 250 Bücher sind in 9 Buchreihen erschienen,<br />

Themen, Thesen und Texte haben Millionen Menschen<br />

erreicht. Ich habe die ambivalente Erfahrung gemacht, dass<br />

die Stimme der Vernunft laut, wirksam und impulsgebend,<br />

aber immer wieder auch leise und beunruhigend unwirksam<br />

ist - man denke an die Erfolge populistischer Politik lokal, national<br />

und global.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Was war die allererste Wiener Vorlesung?<br />

EHALT: Für die Annalen der Stadt Wien kann der Vortrag<br />

von René König als erste Wiener Vorlesung gelten oder der<br />

Vortrag von Altbundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger, der<br />

am 6. Mai 1987 zum Thema „Was ist das Gemeinsame? Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Miteinander“ referiert hat. Nach<br />

den notwendigerweise „feierlich“ und ritualisiert konzipierten<br />

ersten Veranstaltungen wurde aus der Reihe noch im<br />

Jahr 1987 eine ungeheuer lebendige Diskussionsreihe,<br />

in der noch in diesem Jahr Symbolfiguren der Öffnung<br />

und Kritik der österreichischen Kultur, Erwin Ringel,<br />

Hans Strotzka, Walter Spiel, Bruno Bettelheim, Kardinal<br />

Franz König, Marion Dönhoff, Andreas Rett vorgetragen<br />

haben - ein Feuerwerk intellektueller Impulse und ein<br />

sehr großer Publikumserfolg. So stand bereits Ende des<br />

Jahres 1987 fest, dass das Projekt erfolgreich ist und weitergeführt<br />

werden sollte.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Was verstehen Sie unter „Wir möchten, dass<br />

Wissen wirksam wird“ - wie genau haben die Wiener<br />

Vorlesungen dazu schon beigetragen? Gibt es konkrete<br />

Fälle von denen Sie wissen, wie das Wissen wirksamumgesetzt<br />

wurde...ev. aufgrund von darauf basierenden<br />

weiteren Forschungen, die durch die Vorlesung angeregt<br />

wurden...?<br />

EHALT: Die „Wirksamkeit von Wissen“ trägt Erfolge,<br />

die auf unterschiedlichen Skalen sichtbar werden. Im<br />

wesentlichen sind es zwei Qualitätsfelder, die durch<br />

Wissen gestärkt werden: Erstens: Herzschrittmacher,<br />

Hüft- und Kniegelenke, die Behandlung von Krebs- und<br />

Allergieerkrankungen werden erfolgreicher, leistungsstärker,<br />

zielsicherer, was die öffentliche Anerkennung<br />

von Forschung sehr gestärkt hat. Zweites: Kritische<br />

Reflexion und Diskussion über Geschichte, Wirtschaft,<br />

Politik und Kultur stärkt die Demokratie und trägt dazu<br />

bei, Gesellschaft zu öffnen und offen zu halten. Wissenschaftliche<br />

Analysen drängen die Feinde der offenen Gesellschaft<br />

zurück. In beiden Bereichen sind die Wiener<br />

Vorlesungen nachweisbar Impulsgeber.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Was möchte man außerdem mit den Wiener<br />

Vorlesungen bewirken?<br />

EHALT: Die Wiener Vorlesungen stärken die Schnittstelle<br />

zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Gesellschaftliche<br />

Sektoren wie die Wissenschaft, die wichtig<br />

und mächtig sind und noch mächtiger werden, brauchen<br />

öffentliches Interesse, öffentliche Einbindung, öffentliche<br />

Kritik. Die Wiener Vorlesungen ermöglichen ein ständiges<br />

Dialogforum zu den brisanten aktuellen Problemfeldern, zu<br />

den aktuellen Forschungsmöglichkeiten und Forschungsergebnissen<br />

zu diesen Problemfeldern und zur Gestaltung gesellschaftlicher,<br />

politischer, kultureller Alternativen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie teilt sich Ihr Publikum auf - kommen viele Wissenschafter<br />

oder auch „normale“ Interessierte - möchte man<br />

zweitere vielleicht noch mehr ansprechen, besteht die Gefahr,<br />

dass die Vorlesungen zu sehr als intellektuelle Veranstaltung<br />

gesehen werden, sodass sich manche Leute nicht mehr hintrauen?<br />

Wen will man mit den Vorlesungen besonders erreichen?<br />

EHALT: Das Interesse der Wiener Vorlesungen ist es, die städtische<br />

- und über Publikationen eine unabgeschlossene - Öffentlichkeit<br />

zu erreichen. Wir wenden uns an ExpertInnen<br />

und an Menschen, die als aktive TeilnehmerInnen an der<br />

Zivilgesellschaft sich für Themen und deren lebendige und<br />

kontroversielle Diskussion interessieren. Ich wünsche mir im<br />

Publikum einen guten Mix zwischen jungen, älteren und alten<br />

Leuten. Im Gegensatz zu universitären Diskussionen kommt<br />

es im Rahmen der Wiener Vorlesungen immer auch zu einem<br />

lebendigen Austausch der Generationen bei den von uns behandelten<br />

Problemfeldern.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie wird Wissenschaft bürgernah?<br />

EHALT: Die Wiener Vorlesungen öffnen seit 24 Jahren das<br />

Rathaus, den Ort kommunalpolitischer Willensbildung und<br />

ritueller Festveranstaltungen für offene und lebendige Diskussionen.<br />

Das Rathaus gewinnt dann die Identität einer offenen<br />

(stets freier Eintritt; Studiengebühren!) Stadtuniversität.<br />

Die Wiener Vorlesungen sind barrierefrei. Ausgezeichnete ModeratorInnen,<br />

die ein Thema überblicken und beherrschen,<br />

moderieren eine Diskussion mit dem Publikum, an der sich<br />

immer sehr viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen - darunter<br />

sind stets sehr viele WissenschafterInnen, die aus ganz unterschiedlichen<br />

Qualifikationsfeldern kommen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Welche Themen kommen besonders gut an?<br />

EHALT: Die Wiener Vorlesungen richten sich nicht primär<br />

nach der Frage, „was gut ankommt“, sondern nach der Priorität,<br />

nach der Wichtigkeit, nach der Brisanz von Themen und<br />

Problemfeldern. Man könnte die Wiener Vorlesungen auch als<br />

„Universität der Relevanz“ bezeichnen. Es geht nicht nur und<br />

vor allem um „die besten RednerInnen“ und die „coolsten Titel“,<br />

es geht um die wichtigsten Fragen, denen die Menschheit<br />

heute gegenübersteht, und die relevantesten Perspektiven auf<br />

ein Thema. Die Wiener Vorlesungen sind auf der Suche nach<br />

Wegen, die der Menschheit heute ein Überleben in Freiheit,<br />

Würde, Solidarität und sozialer Wohlfahrt ermöglichen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wie wählen Sie die Vortragenden und die Themen<br />

der Vorlesungen aus?<br />

EHALT: Im Jahr programmiere ich etwa 50 Veranstaltungen.<br />

Notwendigkeiten bestehen für einige hundert Themen, Ideen<br />

habe ich immer für vielleicht 1000 Themen. Dann entsteht<br />

ein langfristiger Selektions- und Abstimmungsprozess mit<br />

Vortragenden und in einem ständigen Gespräch mit Persönlichkeiten<br />

vor Ort, mit denen ich in einem kontinuierlichen<br />

Austausch bin. So entsteht ein Kontinuum von Fragestellungen,<br />

die eine Thematisierung durch Vorlesungen brauchen;<br />

die werden ständig nach Aktualität gereiht. Stets besteht ein<br />

Spielraum, um auf brandaktuelle Themen einzugehen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Welches waren für Sie persönlich die interessantesten<br />

Vorträge bisher?<br />

EHALT: Ernst Gombrich hat über das Verhältnis von Künstler,<br />

Kenner und Kunden aus der Perspektive einer offenen<br />

Kulturanthropologie gesprochen. Pierre Bourdieu hat eine<br />

neue europäische Aufklärung gefordert, Bruno Kreisky hat<br />

Geschichte und historische Analyse unter der Zielsetzung<br />

thematisiert, dass man als Politiker und Bürger, der sich mit<br />

Geschichte auseinandersetzt, klüger für ein anderes Mal ist.<br />

Marion Dönhoff behandelte europäische Geschichte am Beispiel<br />

Preussens zwischen „Erhabenheit“ und „Lächerlichkeit“,<br />

Erika Weinzierl hat eine Reihe beeindruckender Vorträge zur<br />

österreichischen Zeitgeschichte gehalten; ich habe fast alle<br />

Wiener Vorlesungen eingeleitet und von jeder Veranstaltung<br />

für mich viel mitgenommen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Wer war der interessanteste Vortragende für Sie?<br />

EHALT: Im Hinblick auf Themen und Analysen machen derartige<br />

Superlative keinen Sinn. Unter den 1100 Wiener Vorlesungen<br />

waren etwa 100, die ich persönlich als Sternstunden<br />

der intellektuellen Auseinandersetzung sehen würde.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Welches Feedback bekommen Sie von Hörerinnen<br />

und Hörern?<br />

EHALT: Keine der Wiener Vorlesungen hat „gefloppt“, nie<br />

wurde eine Veranstaltung gesprengt, nie waren unter 100<br />

ZuhörerInnen bei einer Veranstaltung, die Bürgerinnen und<br />

Bürger der Stadt wissen das Angebot sehr zu schätzen, die Medien<br />

setzen sich dicht und intensiv mit dem Projekt auseinander.<br />

In jedem Arbeitsjahr sind Ordner mit Pressemeldungen<br />

dicht gefüllt.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Bitte beschreiben Sie mir, wie Sie die Themen für die<br />

Publikationen auswählen.<br />

EHALT: Meine inhaltlichen Steckenpferde kommen aus<br />

meinen eigenen universitären Themen und Fächern. Ich unterrichte<br />

an der Universität Wien und an der Universität für<br />

angewandte Kunst Wien Kulturgeschichte und Kulturanthropologie<br />

und bin persönlich an einer Gesellschaftsanalyse aus<br />

interdisziplinärer historisch-anthropologischer Sicht interessiert.<br />

Ich schätze die Perspektive, die Norbert Elias, Jürgen<br />

Habermas, Pierre Bourdieu, Hannah Arendt, Susan Sontag,<br />

Richard Sennett, Ernst Gombrich auf Gesellschaft eröffnet haben.<br />

Mit diesen sieben Persönlichkeiten - nur mehr Habermas<br />

und Sennett stehen noch zur Verfügung - würde ich gerne ein<br />

Sommerseminar in Venedig oder Aix-en-Provence zur gesellschaftlichen<br />

und geistigen Situation der Zeit programmieren.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Warum sind Sie auf die Enzyklopädie des Wiener<br />

Wissens besonders stolz, wie kam es zu dieser Publikation?<br />

EHALT: Vor sieben Jahren hatte ich die Idee, in einer unabgeschlossenen<br />

Vortrags- und Buchreihe Stärken des Wiener<br />

Wissens (herausragende Wiener Projekte, Wiener Schulen,<br />

Wiener Persönlichkeiten des intellektuellen Lebens mit Weltruf)<br />

zu dokumentieren. Mittlerweile nehmen die Bände dieser<br />

Reihe in einem Bücherregal bereits die Breite von etwa einem<br />

Meter ein. Ich hoffe, dass sich in den nächsten Jahren dazu<br />

viele weitere Bände gesellen, aus denen Stärken und natürlich<br />

auch Schwächen des Wiener Wissens und damit Gestaltungsund<br />

Reflexionspotentiale für heute und morgen sichtbar werden.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Das Frühjahrs-Programm ist sehr, sehr breitgefächert,<br />

gibt es aber Berührungsängste mit manchen Themen oder<br />

sind Sie für alle Vorschläge offen?<br />

EHALT: Ich habe keine Berührungsängste, einzig und allein<br />

die Sorge, dass meine eigene Sorglosigkeit im Umgang mit<br />

Tabuthemen bisweilen zu groß ist. An der Universität für angewandte<br />

Kunst gestalte ich derzeit eine Lehrveranstaltung<br />

über Kunst und Tabu und erfreue mich in einem interkulturell<br />

bunt zusammengewürfelten Kreis von KünstlerInnen<br />

über eine wundervoll offene Gesprächsatmosphäre zu vielen<br />

heiklen Themen der Welt. In nächster Zeit gibt es Veranstaltungen<br />

zum Strukturwandel der Öffentlichkeit, zu den Entwicklungen<br />

der Medienlandschaft, zu den aktuellen Ergebnissen<br />

der Kognitionsforschung, etc.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Könnten Sie mir Infos zu allen folgenden Vorlesungen<br />

senden, so es diese schon gibt?<br />

EHALT: Selbstverständlich gerne! Mit dem größten Vergnügen.<br />

<strong>ST</strong>/A/R: Prof. Ehalt, wir danken Ihnen für das Gespräch.


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch V – EHALT 37<br />

Robert<br />

Huber<br />

Beat Wyss<br />

Ahmed Zewail<br />

Kurt<br />

Wüthrich<br />

Anton Zeilinger<br />

Pierre Bourdieu<br />

Walter Kohn<br />

Frederic Morton<br />

Zohra Bouchentouf-<br />

Siagh<br />

Edit Schlaffer, Cheryl Benard<br />

Paul Watzlawick<br />

Tamara K.<br />

Hareven<br />

Irene Hardach-<br />

Pinke<br />

Michael<br />

Mitterauer<br />

Hermann<br />

Bondz<br />

Mario Erdheim Helga Kromp-<br />

Kolb<br />

Elisabeth Bronfen<br />

Isabella Tardin<br />

Cardoso<br />

Eric J.<br />

Hobsbawm<br />

Heinz von<br />

Foerster<br />

Josef Penninger<br />

Boris Groys<br />

Erika Weinzierl<br />

Wendelin Schmidt-<br />

Dengler<br />

Georg Stefan<br />

Troller<br />

Peter Landesmann<br />

Andrea Barta<br />

Ulrich Beck<br />

Klaus<br />

Theweleit<br />

Konrad Paul<br />

Liessmann<br />

Michail Gorbatschow<br />

Jan Assmann<br />

Jeanne Hersch<br />

Fritz Achleitner<br />

Jean Baudrillard<br />

Венские лекции – анализ, критика и<br />

дискуссии в Венской ратуше, с 1987 года<br />

George Weidenfeld<br />

Elisabeth von<br />

Samsonow<br />

Adolf Holl<br />

Dorothee Sölle<br />

Aminata Traoré<br />

Felix Mitterer<br />

Verena<br />

Winiwarter<br />

Jean-Marie<br />

Lehn<br />

Ivan Illich<br />

Hans Hass, Rupert Riedl<br />

Claudia von Werlhof<br />

Aleida Assmann<br />

* Tropischer Garten des Wissens<br />

* Zentrifuge der Ideen<br />

* Transformation geistiger Energien<br />

Bilder von<br />

Köpfen<br />

sprechen<br />

mehr als<br />

Worte<br />

Was sind die Wiener Vorlesungen?<br />

seit 1987 bei den Wiener Vorlesungen:<br />

* Aufklärung statt Vernebelung<br />

* Differenzierung statt Vereinfachung<br />

* Analyse statt Infotainment<br />

* Utopien statt Fortschreibung<br />

* Tiefenschärfe statt Oberflächenpolitur<br />

* Widerspruch statt Anpassung<br />

* Auseinandersetzung statt Belehrung<br />

Analyse, Kritik und Diskussion!<br />

im Wiener Rathaus und anderswo<br />

Dom Erwin Kräutler<br />

Wole<br />

Soyinka<br />

Daniela Strigl<br />

Eugen<br />

Drewermann<br />

Ruth Wodak<br />

Margarete<br />

Mitscherlich, Peter<br />

Kampits<br />

Edward Timms<br />

Horst-Eberhard Richter<br />

Richard Sennett<br />

Jody Williams<br />

Eric Kandel<br />

Copyrights: media wien, timeline/R. Handl, Lukas Beck, Wiener Nobelpreisträgerseminar,<br />

privat, University of Delaware, Jack Buxbaum, artiamo, Florian Stecher,<br />

Christian Denker<br />

Mohammed ElBaradei<br />

Edward Shorter<br />

Vilém Flusser<br />

Ernst<br />

Wangermann<br />

Edith<br />

Saurer<br />

PeterKubelka<br />

Verena Kast<br />

Tina Leisch<br />

Roger Tsien<br />

Ruth Klüger<br />

Susanne Heine<br />

Desmond-Tutu<br />

Günter Wallraff<br />

Kofi Annan<br />

Eva Jaeggi<br />

Harald Leupold-<br />

Löwenthal<br />

Marie<br />

Jahoda<br />

Renée Schroeder<br />

Hans Albert<br />

Kurt Pahlen<br />

Erwin Ringel<br />

Bassam Tibi<br />

Ernesto Cardenal<br />

Ernst H.Gombrich<br />

Viktor E. Frankl<br />

Melissa Fleming<br />

Fatima Ferreira<br />

Bruno Bettelheim, Franz<br />

Kreuzer<br />

Elisabeth Orth<br />

Ernst von Glasersfeld<br />

Marion Gräfin Dönhoff<br />

Viktor Mateka<br />

Kardinal Franz<br />

König<br />

Marianne<br />

Gronemeyer<br />

Gerburg Treusch-<br />

Dieter<br />

Christina von<br />

Braun<br />

Bruno Kreisky José Ramos Horta Carl Djerassi Carl E. Schorske Valie Export Jean Ziegler Unni Karunakara<br />

Elfriede Gerstl<br />

Barbara Coudenhove-<br />

Kalergi, Barbara Rett<br />

Max F Perutz<br />

Sonja Puntscher-<br />

Riekmann Nathalia Wächter Sigrid Löffler Jakob von Uexküll Jacques Le Rider<br />

Niklas Luhmann


38<br />

Buch V – EHALT Nr. <strong>28</strong>/2011


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch V – EHALT<br />

39<br />

Karl-Marx-Hof 2 Roventa – Gerngross - Spiegelfeld<br />

Aus dem Buch „Wodka“<br />

Herausgegeben von<br />

Franz Graf, Herbert Brandl<br />

Particia Habsburg - Lothringen<br />

© 1996 unterstützt vom<br />

Bundesministerium für<br />

auswärtige Angelegenheiten


40<br />

Antony Gormley<br />

Horizon Field<br />

August 2010 – April 2012<br />

Buch V – EHALT Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Vorträge – Wanderungen<br />

Schule<br />

Antony Gormley | Horizon Field | August 2010 – April 2012 | © Antony Gormley und Kunsthaus Bregenz; Foto: Markus Tretter<br />

Das Kunsthaus Bregenz hat mit dem britischen<br />

Künstler Antony Gormley ein einzigartiges Landschaftsprojekt<br />

in Vorarlberg realisiert, das bis<br />

April 2012 in den Bergen zu sehen ist. Horizon<br />

Field besteht aus einhundert lebensgroßen<br />

Abgüssen eines menschlichen Körpers aus<br />

massivem Gusseisen, die, über ein Gebiet von<br />

150 Quadratkilometern verteilt, eine horizontale<br />

Linie auf 2.039 Metern über dem Meeresspiegel<br />

bilden. Die spezifische Platzierung hat keine<br />

metaphorische oder inhaltliche Bedeutung. Sie<br />

resultiert aus der Erfahrung des Künstlers vor<br />

Ort, dass es sich hierbei um eine gut zugängliche<br />

und dennoch dem Alltag enthobene Höhe handelt.<br />

Es ist die bis heute größte künstlerische und<br />

landschaftliche Intervention in Österreich. Mit<br />

dem im Bregenzerwald und im Arlberggebiet, in<br />

den Gemeinden Mellau, Schoppernau, Schröcken,<br />

Warth, Mittelberg, Lech, Klösterle und Dalaas<br />

angesiedeltem Horizon Field ist erstmals ein derartiges<br />

Kunstprojekt im Gebirge, noch dazu in<br />

großer Höhe, umgesetzt worden. Antony Gormley<br />

zählt zu den wichtigsten Künstlern weltweit und<br />

ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Bildhauer Großbritanniens. Im Mittelpunkt seines<br />

Schaffens steht die menschliche Figur, die er,<br />

ausgehend von seinem eigenen Körper, in immer<br />

wieder neuen skulpturalen Konstellationen als<br />

Einzelfiguren und in großen Ensembles präsentiert.<br />

Das Figurenfeld wurde in einer Landschaft<br />

platziert, die für Schönheit und Idylle steht, aber<br />

auch für Sensibilität und Verletzlichkeit. Ein Teil<br />

der Skulpturen steht an Orten, die man auf Wanderwegen<br />

erreichen kann oder an denen man im<br />

Winter auf den Skipisten vorbeifährt, andere sind<br />

sichtbar, aber nicht erreichbar.<br />

Informationen zum Projekt<br />

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltungen<br />

erhalten Ortsansässige, Hoteliers, Bergführer,<br />

Skilehrer, Lehrer oder Interessierte grundlegende<br />

Informationen zu Antony Gormleys Landschaftsprojekt.<br />

Darüber hinaus bieten die Treffen eine<br />

Plattform für den Erfahrungsaustausch zu diesem<br />

Projekt.<br />

Freitag, 20. Mai 2011, 18 Uhr | Kunsthaus Bregenz:<br />

Winfried Nußbaummüller (KUB)<br />

Freitag, 15. Juli 2011, 8.30 Uhr | Lehrerfortbildung<br />

(Anmeldung bei der PH Feldkirch): Diedamskopf,<br />

Schoppernau: Winfried Nußbaummüller (KUB)<br />

Freitag, 22. Juli 2011, 20 Uhr | Casino Kleinwalsertal,<br />

Riezlern: Kirsten Helfrich (KUB)<br />

Freitag, 16. September 2011, 20 Uhr |<br />

Franz Michael Felder Museum, Schoppernau:<br />

Winfried Nußbaummüller (KUB)<br />

Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung<br />

im KUB erforderlich: k.helfrich@kunsthausbregenz.at,<br />

(+43-5574) 48594-415.<br />

Wanderung und Sonnwendfeuer<br />

Samstag, 18. Juni 2011, 15 Uhr, Treffpunkt:<br />

Bushaltestelle Schmitte, Schröcken | Die Wanderung<br />

beginnt bei der Bushaltestelle (Kiosk,<br />

Parkgelegenheit und öffentliche Anbindung) und<br />

führt durch verschiedene Vegetationshorizonte.<br />

Wenn der Tag in die Nacht übergeht, wird bei der<br />

Unteren Höferbergalpe ein Sonnwendfeuer angezündet.<br />

Mittlerer Schwierigkeitsgrad, nur bei guter<br />

Witterung. Kostenbeitrag exkl. Verpflegung: 10 €;<br />

max. 40 Personen.<br />

Talk und Filmpräsentation<br />

Dienstag, 21. Juni 2011, 18 Uhr, Metrokino,<br />

Bregenz | Auch im zweiten Jahr des Projekts wird<br />

Antony Gormley persönlich Auskunft geben. Auf<br />

Wunsch des Künstlers findet ein Gespräch mit<br />

dem Frankfurter Philosophen Martin Seel statt,<br />

der zur Publikation von Horizon Field einen Katalogtext<br />

beigesteuert hat. Im Anschluss an den Talk<br />

wird die filmische Projektdokumentation des<br />

KUB präsentiert.<br />

Walk and Talk<br />

Samstag, 23. Juli 2011, 9 Uhr, Treffpunkt: Hotel<br />

Omesberg, Lech | Beim Wandern im Horizon<br />

Field tauscht man mit dem KUB-Direktor Yilmaz<br />

Dziewior Erfahrungen zu diesem Landschaftsprojekt<br />

aus. Vom Hotel Omesberg geht es auf<br />

dem Wieseleweg hinauf zur Madlochalpe und<br />

dann weiter nach Zürs bis zum Flexenhäusl am<br />

Flexenpass (ca. 4 h), wo eine kleine Jause auf<br />

die Wanderer wartet. Kostenbeitrag exkl. Verpflegung:<br />

13 €; max. 30 Personen.<br />

Wandern mit Kommando Elefant<br />

Samstag, 30. Juli 2011, 11 Uhr, Treffpunkt: Talstation<br />

Steffisalp-Express, Warth | Kommando<br />

Elefant begleitet die Wanderer musikalisch von<br />

der Bergstation zur Hochalphütte, weiter zu den<br />

Figuren am Saloberkopf, hinab zum Hochtannbergpass<br />

und über die alte Salzstraße retour nach<br />

Warth (ca. 3 h). Organisiert wird diese Veranstaltung<br />

in Kooperation mit dem poolbar Festival.<br />

Kostenbeitrag: 10 €; max. 30 Personen.<br />

Here comes the sun<br />

Samstag, 6. August 2011, 4.20 Uhr, Treffpunkt:<br />

Alpengasthaus Edelweiß, Au | Vom Bregenzerwald<br />

aus gesehen ist die allein stehende Figur<br />

auf der Kanisfluh das Portal von Horizon Field.<br />

Frühaufsteher wandern daher morgens mit<br />

Kirsten Helfrich (KUB) dorthin zum Sonnenaufgang<br />

(Aufstieg ca. 90 min). Anfahrt zum Treffpunkt:<br />

Auf der Straße von Au Richtung Damüls,<br />

nach 4 km rechts, beim Berggut Argenfall Richtung<br />

Alpengasthaus bis zum Parkplatz unterhalb<br />

des Gasthauses vorfahren. Anschließend Frühstück<br />

im Alpengasthaus Edelweiß. Kostenbeitrag<br />

exkl. Verpflegung: 10 €; max. 30 Personen.<br />

Fotowettbewerb<br />

Vom KUB ist ein offener Fotowettbewerb ausgeschrieben,<br />

zu dem jede Art digitaler Fotografie<br />

zugelassen ist. Prämiert wird in Rücksprache mit<br />

Antony Gormley der Beitrag, der die grundlegende<br />

Intention von Horizon Field am ehesten trifft bzw.<br />

eine neue Perspektive auf das Werk ermöglicht.<br />

Alle Beiträge sind auf Facebook unter KUB Horizon<br />

Field hochzuladen und können dort auch eingesehen<br />

werden. Einsendungen bis Montag,<br />

13. Februar 2012, Preisverleihung im KUB:<br />

Freitag, 23. März 2012, 18 Uhr.<br />

Homepage und Facebook<br />

Informationen zum Projekt finden sich auf der<br />

KUB-Homepage: www.kunsthaus-bregenz.at<br />

sowie auf Facebook. Fans des KUB werden auch<br />

dort über aktuelle Aktivitäten informiert. Ebenfalls<br />

auf Facebook besteht unter KUB Horizon<br />

Field die Möglichkeit, persönliches Feedback zu<br />

geben bzw. eigene Beiträge zu posten oder am<br />

Fotowettbewerb teilzunehmen.<br />

Filmprojekte<br />

Horizon Field<br />

KUB-Kunstvermittler Winfried Nußbaummüller<br />

und Aaron Sutterlütte (Kamera) arbeiten an einer<br />

umfassenden Projektdokumentation, welche die<br />

persönlichen Geschichten rund um dieses faszinierende<br />

Landschaftsprojekt, seine Wirkungen<br />

und die mit ihm verbundenen anthropologischen<br />

Fragestellungen beleuchtet. Präsentiert wird<br />

dieser Film, der auch den Wandel der Jahreszeiten<br />

erfasst, am Dienstag, 21.6., 19 Uhr im Metrokino,<br />

Bregenz.<br />

Kunst im Hochgebirge. Eine Landschaftsinstallation<br />

in den Vorarlberger Alpen<br />

Die Dokumentation des ORF Vorarlberg gibt<br />

Einblicke in das Schaffen von Antony Gormley<br />

in seinem Studio in London und zeigt das<br />

faszinierende Wechselspiel zwischen dem<br />

Skulpturenensemble Horizon Field und der<br />

alpinen Landschaft. Präsentiert wird der Film<br />

im ersten Untergeschoss des KUB, käuflich<br />

zu erwerben ist er für 10 € an der KUB-Kassa<br />

oder unter a.roth@kunsthaus-bregenz.at.<br />

Jugend<br />

Sound Check: Cage meets Gormley.<br />

Workshop für Jugendliche<br />

Donnerstag, 23. Juni – Samstag, 25. Juni 2011;<br />

Projektpräsentation: Donnerstag, 29. September<br />

2011, 20 Uhr im KUB | Bei diesem Workshop<br />

wird zusammen mit den Musikern Petra Stump<br />

und Heinz-Peter Linshalm eine Entdeckungsreise<br />

zu den unterschiedlichsten Klang- und<br />

Geräuschwelten der Eisenmänner unternommen.<br />

Eingeladen sind zu diesem dreitägigen Workshop<br />

Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren – mit<br />

oder ohne musikalische Vorkenntnisse. Anmeldung<br />

bis 10. Juni unter: k.helfrich@kunsthausbregenz.at.<br />

Schulmodule<br />

Für Schulen werden von den Kunstpädagogen<br />

des Kunsthaus Bregenz zwei Module angeboten,<br />

die individuell buchbar sind. Bei Fragen und<br />

Interesse wenden Sie sich an die Kunstvermittlung:<br />

k.helfrich@kunsthaus-bregenz.at,<br />

(+43-5574) 48594 -415.<br />

Schulmodul I: OUTDOOR<br />

Gemeinsam mit dem Kunstpädagogen Marco<br />

Ceroli wandern Schulklassen zu den Figuren im<br />

Horizon Field. Vor Ort gibt es eine Einführung<br />

zum Projekt, anschließend findet ein Stationen-<br />

Workshop statt, bei dem die Schüler mit verschiedenen<br />

Naturelementen arbeiten.<br />

Schulmodul II: IN DER SCHULE<br />

Das Schulmodul II bietet die Möglichkeit,<br />

Horizon Field in die Schule zu holen. Angepasst<br />

an die lokalen Möglichkeiten werden zweistündige<br />

Workshops angeboten, in denen die verschiedenen<br />

Aspekte von Gormleys Kunst vertieft werden.<br />

Lehrerexkursion<br />

Freitag, 15. Juli 2011, 8.30 Uhr | Winfried Nußbaummüller<br />

wandert mit LehrerInnen zum<br />

Kennenlernen des Projekts von der Mittelstation<br />

der Bergbahnen Diedamskopf zur Breitenalpe,<br />

wo Zeit für eine Einkehrpause und eine Einführung<br />

ist. Anschließend führt der Weg weiter zum<br />

Kreuzle und auf den Gipfel des Diedamskopfes,<br />

wo drei Figuren zu sehen sind (Gehzeit ca. 2 h).<br />

Die Rückfahrt erfolgt mit der Bergbahn.<br />

Karl-Tizian-Platz, 6900 Bregenz, Austria<br />

Phone (+43-5574) 485 94-0<br />

www.kunsthaus-bregenz.at<br />

Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr<br />

KUB1102_An_Star_gzd.indd 1<br />

15.04.2011 11:01:15 Uhr


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch VI - Fassaden 41<br />

ARCHIQUANTVERBOT<br />

IN RUSSLAND!<br />

DAS INZWISCHEN LEIDER ABMONTIERTE<br />

UND AUSGETAUSCHTE ARCHIQUANTSCHILD<br />

FÜR DAS DO<strong>ST</strong>OJEWSKI HEIDULF IN MUSEUM <strong>ST</strong>. PETERSBURG IN<br />

<strong>ST</strong>.PETERSBURG.<br />

AU<strong>ST</strong>RIA DAVAJ!


42<br />

Buch VI - Fassaden Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

GRÜSSE AN HUNDERTWASSER<br />

WIENER FASSADEN<br />

“AU<strong>ST</strong>RIA DAVAJ”<br />

GUMPENDORFER<strong>ST</strong>RASSE 43<br />

ENTWURF: <strong>ST</strong>/A/R (GE<strong>ST</strong>OHLEN)<br />

NICHTS I<strong>ST</strong> DRINNEN<br />

NICHTS I<strong>ST</strong> DRAUSSEN<br />

DENN WAS INNEN I<strong>ST</strong><br />

I<strong>ST</strong> AUSSEN


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VI - Fassaden<br />

43<br />

BILDER: HEINRICH BÜCHEL<br />

KAPELLE<br />

ATELIER<br />

КАПЕЛЛА<br />

АТЕЛЬЕ


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch VI - Fassaden 45<br />

BAYERNREPORT: HEINRICH BÜCHEL<br />

LENA LENDZIAN uns<br />

PROFANES ORNAT, Architekt Andreas Holzapfel uns<br />

FOTO: GERALD VON FORIS<br />

BILDBAU: HEINRICH BÜCHEL FOTO: EVA GANTAR/HEINRICH BÜCHEL<br />

TEMPORÄRES ORNAMENT


46<br />

Buch VI - Fassaden Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

JOHANNES GISELBRECHT, NOMADIC CITY 2011


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VI - Fassaden<br />

47<br />

Die Gebäudehülle,<br />

die an morgen denkt.<br />

Voraus denken. Nachhaltig handeln. Von Haus aus effi zient.<br />

Dank innovativer Technik von Schüco Energy² kann die Energieeffi zienz von Gebäuden nachhaltig verbessert werden.<br />

Energie sparen: Hochwärmegedämmte Fenster, Türen und Fassaden, Sonnenschutz- und Tageslichtsysteme sowie automatisierte Lüftungstechnik.<br />

Energie gewinnen: Integrierte Photovoltaik und Solarthermie.<br />

Gebäudehüllen von ALUKÖNIG<strong>ST</strong>AHL können beides. Das spart Kosten, nützt unserer Umwelt – und steigert den Wert Ihrer Immobilie.<br />

Nähere Informationen zu Systemen, Technologie und Planungssoftware: www.alukoenigstahl.com<br />

50120_Energy_A_370x510_StarZtg.indd 1 26.01.11 17:35


48<br />

Buch VI - Fassaden Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

DER Ö<strong>ST</strong>ERREICHISCHE<br />

SCHRIFT<strong>ST</strong>ELLER JOSEF<br />

KLEINDIEN<strong>ST</strong> IN RUSSLAND<br />

АВСТРИЙСКИЙ ПИСАТЕЛЬ<br />

ИОСИФ КЛЯЙНДИНСТ В<br />

РОССИИ<br />

ВСТРЕЧА С СОЛЖЕНИЦИНЫМ<br />

КУЛЬТУРА ЭТО<br />

ПАЛИМПСЕСТ<br />

ОДИН ПОСРЕТ ДРУГОЙ<br />

ПОЕСТ<br />

ПСОЙ КОРОЛЕНКО<br />

BILD: HEINZ HOLZMANN<br />

AUSRIA DAVAJ


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE 49<br />

Leider hat uns<br />

das MAK das pdf<br />

nicht geschickt,<br />

so haben wir es<br />

fotografiert


50<br />

Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

In <strong>ST</strong>/A/R 27 In <strong>ST</strong>/A/R 27 und <strong>28</strong><br />

In <strong>ST</strong>/A/R 27<br />

DU


ого пения Галины Вишневской состоится<br />

гского "Борис Годунов" в постановке<br />

тный режиссер, ученик Петра Фоменко,<br />

здесь уже несколько опер. Дирижер -<br />

Художник - Валерий Левенталь. "Борис<br />

ой в репертуаре центра и откроет цикл<br />

нных предстоящему в октябре юбилею<br />

спектакле примут участие солисты,<br />

спехом участвовали в постановке<br />

ллонской Королевской опере в Льеже и на<br />

вале в Сантандере (Испания) летом 2010<br />

ступал всемирно известный итальянский<br />

ди, признававшийся, что ему "доставило<br />

работать с талантливыми учениками<br />

а<br />

Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE<br />

51<br />

вская: "Бориса Годунова" нельзя<br />

й оперой мира, ее отличает<br />

глубина. Трудно представить, что<br />

ове<br />

е 51<br />

го<br />

леон<br />

м. О<br />

лько<br />

ну<br />

вно<br />

тра<br />

пших ти<br />

Российский исполнитель<br />

Алексей Воробьев с песней Get<br />

you прошел в финал<br />

«Евровидения-2011»<br />

н в середине XIX века, только гений<br />

зрение... Эта работа даст молодым<br />

нейшего творчества, которая поможет<br />

ых операх".<br />

Комментарии (1)<br />

Премьера<br />

Мусоргский для Вишневской<br />

Вечером 5 мая 1821 года на<br />

маленьком острове - острове<br />

Святой Елены - в возрасте 51<br />

года скончался Наполеон<br />

Бонапарт. Cмерть великого<br />

человека почти всегда<br />

окружена загадками. Наполеон<br />

тоже не стал исключением. О<br />

его кончине сложено несколько<br />

различных версий. Еще одну<br />

гипотезу предложили недавно<br />

эксперты российского Центра<br />

поиска<br />

Согласно православному<br />

Наполеона учению, частицы залечили тел до смерти усопших<br />

"Известия" и самого себя начальник производства Андрей<br />

Климов.<br />

- Поменялись передняя и задняя части кузова, чуть-чуть салон,<br />

а кишочки остались те же, что и у "Калины".<br />

Но автовазовцы все равно<br />

Если<br />

волновались.<br />

ваша компания<br />

Как оказалось, не зря.<br />

На суд премьера они представили зарегистрирована темно-вишневую на территории "Гранту" в<br />

комплектации "стандарт", Северного то есть самую Кавказа простую и если и вы самую<br />

дешевую. Ту самую, которая, планируете по прикидкам инвестировать маркетологов, в этот<br />

заменит классические "пятерки" регион, и смело "семерки". берите Путин кредит. обошел В<br />

автомобиль кругом, первым делом заглянул в багажник,<br />

случае чего Москва заплатит:<br />

примерился к пассажирскому сиденью, а потом сел за руль. И<br />

вот тут-то случился неприятный правительство казус. огласило параметры<br />

госгарантий по займам местных<br />

Путин поворачивал ключ зажигания бизнесменов еще и еще, но ничего не<br />

происходило, машина не заводилась. Мотор заработал только с<br />

пятой попытки.<br />

- Классика жанра, - начали злорадствовать зрители.<br />

Оказалось, инновация. Так называемый е-газ - электронная<br />

педаль газа. Путин быстро разобрался с новинкой, сделал<br />

пробный круг по тренировочному треку, потом круг почета по<br />

сборочному цеху и, наконец, Они затормозил ждали результатов рядом экзамена, с который замершими в этот момент в<br />

сдавало их последнее детище - новый автомобиль "Гранта".<br />

ожидании зрителями.<br />

Директор АвтоВАЗа Игорь Комаров предложил обкатать его<br />

- Владимир Владимирович, премьеру как вам Владимиру автомобиль? Путину. - первыми<br />

поинтересовались "Известия". - Я не боюсь. "Гранта" - это по сути глубокий рестайлинг<br />

- Хорошая машина, - одобрил "Калины", Путин. так что Рабочие, все должно быть ждавшие нормально, оценки, - успокаивал с<br />

"Известия" и самого себя начальник производства Андрей<br />

облегчением выдохнули. Климов.<br />

- А если с "Калиной" сравнить? Вы же ее хорошо знаете, в<br />

прошлом году две тысячи а километров кишочки остались те на же, ней что проехали.<br />

и у "Калины".<br />

- Да почти такая же. Там (в Но автовазовцы "Калине") все "лошадей", равно волновались. по-моему,<br />

Как оказалось, не зря.<br />

На суд премьера они представили темно-вишневую "Гранту" в<br />

побольше. И "Калина" чуть полегче, мне так показалось. Зато<br />

комплектации "стандарт", то есть самую простую и самую<br />

"Гранта" приемистее. дешевую. Ту самую, которая, по прикидкам маркетологов,<br />

заменит классические "пятерки" и "семерки". Путин обошел<br />

- Она больше, просторнее, автомобиль - бросился кругом, защищать первым делом заглянул новинку в багажник,<br />

Комаров. - Она на 22 см больше, примерился на к пассажирскому 5 см выше. сиденью, а потом сел за руль. И<br />

вот тут-то случился неприятный казус.<br />

- А вы багажник видели? - спросил "Известия" премьер.<br />

- Нет, покажете?<br />

Путин вернулся в машину пятой за ключами, попытки. распахнул багажник,<br />

- Классика жанра, - начали злорадствовать зрители.<br />

сделал шаг в сторону и сказал: Оказалось, инновация. Так называемый е-газ - электронная<br />

педаль газа. Путин быстро разобрался с новинкой, сделал<br />

- Вот смотрите. Два мешка картошки в нее войдут. Андрюху<br />

пробный круг по тренировочному треку, потом круг почета по<br />

(Колесников, спецкор "Коммерсанта". сборочному цеху и, - наконец, "Известия") затормозил вот рядом с можно замершими в<br />

ожидании зрителями.<br />

запихать. На такой на дачу - Владимир надо Владимирович, ездить. Удобная как вам автомобиль? и - первыми<br />

вместительная. Эта (модель)<br />

поинтересовались самая дешевая.<br />

"Известия".<br />

Она 220 тысяч.<br />

Директор Хорошая машина, одобрил Путин. Рабочие, ждавшие<br />

говорит, они будут облегчением стоить выдохнули.<br />

до 300 тысяч. Я думаю,<br />

- там можно поставить и двигатель А если с "Калиной" сравнить? Вы же ее хорошо знаете, в<br />

прошлом году две<br />

более тысячи километров<br />

мощный, на<br />

и ней<br />

другие<br />

проехали.<br />

возможности предусмотреть. - Да почти Доплатить такая же. Там (в можно. "Калине") "лошадей", Да и деньги<br />

по-моему,<br />

Зато<br />

небольшие. "Семерка" стоит побольше. И "Калина" чуть полегче, мне так показалось.<br />

"Гранта" 200 приемистее. тысяч, а эта 220. На<br />

- Она больше, просторнее, - двадцать всего дороже. Управляемость хорошая. бросился защищать Мне<br />

новинку<br />

Комаров. - Она на 22 см больше, на 5 см выше.<br />

понравилась.<br />

- А вы багажник видели? - спросил "Известия" премьер.<br />

- - Но ведь не сразу же завелась.<br />

Нет, покажете?<br />

Путин вернулся в машину за ключами, распахнул багажник,<br />

- Я не знал, что здесь так сделал называемая шаг в сторону электронная и сказал:<br />

педаль,<br />

-<br />

- Вот смотрите. Два мешка картошки в нее войдут. Андрюху<br />

успокоил премьер. - На нее (Колесников, не надо спецкор давить. "Коммерсанта". А я стал - "Известия") давить. вот можно<br />

По<br />

запихать. На такой на дачу надо ездить. Удобная и<br />

привычке.<br />

12 мая в Центре оперного пения Галины Вишневской состоится<br />

премьера оперы Мусоргского "Борис Годунов" в постановке<br />

Ивана Поповски. Известный режиссер, ученик Петра Фоменко,<br />

он с успехом поставил здесь уже несколько опер. Дирижер -<br />

Гинтарас Ринкявичус. Художник - Валерий Левенталь. "Борис<br />

Годунов" станет десятой в репертуаре центра и откроет цикл<br />

мероприятий, посвященных предстоящему в октябре юбилею<br />

Галины Вишневской. В спектакле примут участие солисты,<br />

которые с огромным успехом участвовали в постановке<br />

"Бориса Годунова" в Валлонской Королевской опере в Льеже и на<br />

Международном фестивале в Сантандере (Испания) летом 2010<br />

года. В роли Бориса выступал всемирно известный итальянский<br />

певец Руджеро Раймонди, признававшийся, что ему "доставило<br />

большое удовольствие работать с талантливыми учениками<br />

Галины Вишневской".<br />

Говорит Галина Вишневская: "Бориса Годунова" нельзя<br />

сопоставить ни с одной оперой мира, ее отличает<br />

невероятная духовная глубина. Трудно представить, что<br />

"Борис Годунов" написан в середине XIX века, только гений<br />

способен на такое прозрение... Эта работа даст молодым<br />

певцам опору для дальнейшего творчества, которая поможет<br />

им петь в самых сложных операх".<br />

- Поменялись передняя и задняя части кузова, чуть-чуть салон,<br />

Путин поворачивал ключ зажигания еще и еще, но ничего не<br />

происходило, машина не заводилась. Мотор заработал только с<br />

- Хорошая машина, - одобрил Путин. Рабочие, ждавшие оценки, с<br />

вместительная. Эта (модель) самая дешевая. Она 220 тысяч.<br />

Директор говорит, они будут стоить до 300 тысяч. Я думаю,<br />

там можно поставить и двигатель более мощный, и другие<br />

возможности предусмотреть. Доплатить можно. Да и деньги<br />

небольшие. "Семерка" стоит 200 тысяч, а эта 220. На<br />

двадцать всего дороже. Управляемость хорошая. Мне<br />

понравилась.<br />

- Но ведь не сразу же завелась.<br />

- Я не знал, что здесь так называемая электронная педаль, -<br />

успокоил премьер. - На нее не надо давить. А я стал давить. По<br />

привычке.


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE 53


54<br />

Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Фото дня<br />

Актеры Джони Депп и Пенелопа Крус приехали в Москву для участия в<br />

премьере четвертого фильма саги о карибских пиратах "Пираты<br />

Карибского моря: На странных берегах". Фото: Мила Стриж<br />

ЕГЭ-2011: как будут сдавать<br />

обществознание?<br />

В понедельник, 16 мая в 12.00 (мск)<br />

Главный полицейский Москвы Владимир Колокольцев: О<br />

борьбе с коррупцией, подпольных казино и реформе МВД<br />

11 мая у Владимира<br />

Колокольцева - юбилей<br />

PRAWDA<br />

Экс-солист "Modern talking"<br />

Томас Андерс помогает ликвидировать<br />

катастрофу в Мексиканском заливе<br />

Премьер взял под контроль квартирную<br />

проблему фронтовика, который из-за обиды<br />

на чиновников отослал свои награды в<br />

Москву<br />

Лариса КАФТАН — 11.05.2011<br />

87-летнему ветерану Великой Отечественной<br />

Василию Засорину отказали в получении жилья,<br />

потому что его деревенский дом в селе Елань-<br />

Колено больше 11 метров. А именно эта норма<br />

считается в Воронеже достаточной, чтобы не<br />

давать жилье участнику войны. Ветеран<br />

обиделся, сложил в посылку свои боевые<br />

награды и отправил в Москву.<br />

Узнав об инциденте, Владимир Путин в среду<br />

позвонил воронежскому губернатору Алексею<br />

"Нефтяная катастрофа в Мексиканском заливе<br />

потрясла меня своим небывалым чудовищным<br />

размахом! — говорит Томас — Британская<br />

нефтяная компания BP, из-за неисправности<br />

оборудования которой и произошла трагедия,<br />

понесла огромные убытки Я решил не<br />

оставаться в стороне, помочь в такой<br />

серьезной проблеме"<br />

Начиная с середины мая, половина средств от<br />

продажи дисков Томаса Андерса на заправках<br />

"BP", пойдет в счет фонда по ликвидации<br />

катастрофы<br />

Похожие новости:<br />

На галаконцерте,<br />

посвященном открытию<br />

фестиваля «Славянский Базар в


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE<br />

55<br />

Внутренним мигрантам будут<br />

оплачивать проезд до нового места<br />

жительства<br />

Соответствующий проект закона подготовило<br />

Минздравсоцразвития<br />

Министерство здравоохранения и социального развития РФ<br />

предпринимает меры для совершенствования<br />

законодательства в области внутригосударственной<br />

миграции. В законопроекте, подготовленном ведомством,<br />

предлагается людям, решившим сменить место жительства<br />

для работы в другом регионе, оплачивать проезд к новому дому,<br />

а также выплачивать им подъемные в размере до 120 тыс. руб.<br />

Об этом сообщил замглавы Минздравсоцразвития Максим<br />

Топилин. По его словам, в ближайшее время данный<br />

законопроект будет внесен на рассмотрение Госдумы. Сумма<br />

выплаты будет зависеть от региона, в который собирается<br />

переехать гражданин РФ, пишет Такая материальная<br />

поддержка с 2012 г. может перейти в разряд постоянных мер по<br />

борьбе с безработицей, осуществляемых правительством РФ,<br />

добавил Топилин.<br />

развитию пром-ти и с/х и созданию рабочих<br />

мест,правительство решило миграцию стимулировать....Не<br />

власть, а дилетанты,или....<br />

Об этом сообщил замглавы Минздравсоцразвития Максим<br />

Топилин. По его словам, в ближайшее время данный<br />

законопроект будет внесен на рассмотрение Госдумы. Сумма<br />

выплаты будет зависеть от региона, в который собирается<br />

переехать гражданин РФ, пишет Такая материальная<br />

поддержка с 2012 г. может перейти в разряд постоянных мер по<br />

борьбе с безработицей, осуществляемых правительством РФ,<br />

добавил Топилин.<br />

Уникальное кельтское захоронение VII века до н.э.<br />

археологи исследовали с помощью небесспорного<br />

оригинального метода.<br />

Кельтское укрепленное поселение Хойнебург в<br />

федеральной земле Баден-Вюртемберг (Германия)<br />

изучается археологами настолько давно, что здесь<br />

даже устроен музей на открытом воздухе,<br />

представляющий собой реконструированную<br />

кельтскую деревню. Тем не менее открытия<br />

продолжаются, и недавно было обнаружено<br />

неразграбленное (что бывает редко) погребение<br />

женщины с ребенком. Методом радиоуглеродной<br />

датировки сохранившегося дубового пола погребения<br />

удалось установить, что "принцессу" и "принца"<br />

похоронили в VII веке до н.э. Это означает, что<br />

обнаружено древнейшее кельтское женское<br />

погребение с деревянной погребальной камерой.<br />

Небольшие размеры погребения - 20 кв. метров -<br />

позволили археологам применить необычный способ<br />

исследования. Они вырезали 80-тонный кусок земли<br />

вместе с погребением, "запаковали" этот кусок в<br />

бетонную коробку и на танковом перевозчике<br />

Оторвавшихся от земли<br />

чиновников зальют свежей<br />

кровью<br />

Призыв объявлен. “Путин<br />

призвал новую кровь в ряды<br />

“Единой России”!” —<br />

пестрят все заголовки газет,<br />

анонсы выпусков новостей и<br />

топы блогов.<br />

За сексуальные<br />

преступления против<br />

несовершеннолетних в<br />

России могут ввести<br />

химическую кастрацию.<br />

Ирина Плещева<br />

Вкалывать педофилам<br />

инъекции, которые<br />

блокируют действие<br />

гормонов, предложил<br />

Следственный комитет<br />

Энергия восходящего<br />

солнца<br />

Премьер Японии не<br />

получит зарплату, пока<br />

не стабилизируют<br />

обстановку на АЭС<br />

Марадона покажет Чечне Фигу<br />

Все главные футбольные события


56<br />

Buch VII - VOLLAUTOMATISCHE Nr. <strong>28</strong>/2011


Städteplanung / Architektur / Religion<br />

Buch VIII – AUTO/<strong>ST</strong>AR 57<br />

DAVID <strong>ST</strong>ARETZ<br />

ДАВИД СТАРЕЦ И ЕГО РУССКАЯ „СТАРУШКА“<br />

SCHREIBT, REDIGIERT UND FOTOGRAFIERT DEN AUTO-<strong>ST</strong>/A/R,<br />

JETZT MACHT ER URLAUB IN ROM MIT SEINER BEZAUBERNDEN RUSSISCHEN FRAU VICTORIA<br />

VESPA IN ROM.<br />

(ALTES MODELL NEU AUFGELEGT).


58<br />

Buch VIII – AUTO/<strong>ST</strong>AR Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

DJ / Eventmanagement / Booking / PR<br />

GUT


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VIII – AUTO/<strong>ST</strong>AR<br />

59<br />

“EIN MÖBEL I<strong>ST</strong> WIE EIN TIER DAS MAN GERN HAT -<br />

ALLES ANDERE I<strong>ST</strong> EIN GE<strong>ST</strong>ELL” H.GERNGROSS<br />

RIEGLER OG, RAUMAUS<strong>ST</strong>ATTER<br />

DULF<br />

ZEHENGRUBER<strong>ST</strong>R. <strong>28</strong><br />

3100 <strong>ST</strong>. PÖLTEN<br />

Ö<strong>ST</strong>ERREICH<br />

WWW.RAUMAUS<strong>ST</strong>ATTER-RIEGLER.AT<br />

Archiquant ®<br />

ARCHIQUANTPROTOTYPEN VON GERNGROSS


Eine Marke der Daimler AG<br />

Verwandelt Dreh- in Glücksmomente.<br />

Das neue C-Klasse Coupé. Ab 3. Juni bei Ihrem Mercedes-Benz Partner.<br />

Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 4,4–7,0 l/100 km, CO 2<br />

-Emission 117–169 g/km. www.mercedes-benz.at/c-coupe<br />

Neues C-Coupe_771x5<strong>28</strong>_<strong>ST</strong>AR.indd 1-2 06.05.11 13:21


Weltraum<br />

Die Kunst unD<br />

ein traum<br />

klazi-ins-star-371x264.indd 1 <strong>28</strong>.04.11 13:59<br />

Космос<br />

ИсКусство<br />

И мечта<br />

Paweł Althamer, Eric Andersen, Julieta Aranda, Artsat, Angela Bulloch, Björn Dahlem,<br />

Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov, Charles and Ray Eames, Sylvie Fleury,<br />

Agnes Fuchs, Daniel & Geo Fuchs, Loris Gréaud, Judith Hopf, Dona Jalufka,<br />

Toril Johannessen,William Kentridge, Lena Lapschina, Simone Leigh, Jen Liu,<br />

Basim Magdy, Mahony, Aleksandra Mir, Jyoti Mistry, monochrom, Mariko Mori, Gianni Motti,<br />

Deimantas Narkevičius, Katie Paterson, Simon Patterson, Amalia Pica, Christian Pußwald,<br />

Robert Rauschenberg, Pipilotti Rist, Thomas Ruff, Tom Sachs, Wilhelm Sasnal,<br />

Charles Schmidt, Michael Snow, Andrei Sokolov, Hildegard Spielhofer, Eve Sussman &<br />

Rufus Corporation, Rirkrit Tiravanija, Keith Tyson, Christian Waldvogel, Andy Warhol,<br />

Orson Welles, Nives Widauer, Jane & Louise Wilson, Virginie Yassef, Carey Young<br />

Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov, Cosmonaut No. 1, 2006, Privatsammlung, Moskau, Courtesy die Künstler, © Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov<br />

01|04|11 – 15|08|11<br />

Museumsplatz 1 im<br />

, A-1070 Wien | Tägl 10–19, Do 10–21 Uhr | Infoline +43-1-521 89-33 | www.kunsthallewien.at<br />

inserat star 20.04.11.indd 1 20.04.11 11:48


Nr. <strong>28</strong>/2011 Buch VIII – AUTO/<strong>ST</strong>AR<br />

63<br />

IRINA BUSURINA<br />

urbane verdichtungen und perepherien als eratische projektionsflaechen individuellen strebens<br />

und kollektiver zwaenge.<br />

‚Floating Roma’ Ein persoenliches Reisebuch erzahlt viele Geschichten. Von der Fluechtigkeit der Zeit, vom Verschwinden der Schoenheit. Rom die ewige Stadt der Liebe: Erstarrter Kuss, der Bewusstseinsstrom<br />

IRINA BUSURINA IRINA BUSURINAIRINA BUSURINA<br />

‚Woman on Glass’<br />

Das Stattfinden von Zufällen und Begegnungen beruehrt das Leben wie ein Zebrastreifen einer Stadt und bildet das einzigartige Muster auf dem Körper und der Seele. Das Runterfallen auf die zerbrechliche Glasoberfläche vor<br />

den Augen des Betrachters während des Verlusts eines Herzensfreundes widerspiegelt die Idee von einem eines Loch in einem durchschossenen Koerper. Die Schmetterlinge im Bauch verwandeln sich in leere Luftblasen, die<br />

sich mit dem Wind und mit der Zeit auflösen und über den Stadthimmel wegfliegen.


64<br />

Buch VIII – AUTO/<strong>ST</strong>AR Nr. <strong>28</strong>/2011<br />

Austria<br />

DAVAJ<br />

Austrias<br />

new generation<br />

Vinzenz G. & Yuma G.<br />

Am 7. Mai 2011 nimmt Vinzenz Grausam Gerngross<br />

an seinem ersten Judowettkampf teil und gewinnt die<br />

Silbermedaille.<br />

Österreichische Kinder trainieren schon jetzt um den<br />

älter werdenden Putin später mal flach zu legen.<br />

7 мая 2011 младший сын Хайдольфа Винценс Граузам<br />

Гернгросс выигрывает серебрянную медаль на<br />

соревнованиях по дзю-до в Вене. Австрийские дети берут<br />

пример с Путина и восхищаются им!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!