20.02.2021 Views

00_FerneWeite_Arbeitsbuch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

• ab Takt 288:

o Fagott und Tuba lassen Thema nochmal erklingen

möglicher Mischklang: Tuba weich, Fagott den Kern (Zentrum)

o horizontale Fortführung dieser Linie: Bariton, Barisax, Bassklarinette

möglicher Mischklang: Bariton und Bassklarinette weicher Klang, Barisax Kern

o und Fortsetzung der Linie aller anderen Stimmen mit verändertem Rhythmus und

Überleitung zu Molto Allegro::..

Takt 293: Gegenbewegung 2. und 3. Klarinette, Oboe und Flöte

• Takt 288: synkopisch (6/8 – 2er) möglich (kann auch 3/4 durchgängig),

Fagott und Tuben spielen im klaren 3er Metrum (2 gegen 3)

Von Takt 288 bis molto Allegro im Wechsel pro Takt 6/8 (2er) – 3/4 möglich

• Takt 292/293: Barisax mit Bassklar. Oktavsprung

Intonation prüfen und Spannungslinie halten ohne Einbruch

Übergänge immer mitproben!

Molto Allegro à Steigerung, Grande Finale!

• Phrasierung 4-taktig, / 6/8 und 3er im Wechsel möglich

• synkopischer Rhythmus bleibt

• Klangfarbe wechselt pro Phrase – neue Klangfarbe hörbar machen

• auf Balance achten – nicht alle ff – ausgewogenes Klangbild

• Dissonanzen beachten: beispielsweise Takt 299, 301; 303 (Flü, Horn, Sax.) Musiker

darauf hinweisen, Akkordaufbau, Klangschulung

• bis Takt 321 wird das Klangbild insgesamt ruhiger und leichter – immer weniger

Blech, ab Takt 312 Synkopen nur noch Flöte und Es-Klarinette – falls keine Es-Klar

vorhanden, Klang ersetzen durch z.B. 1. Klar. (1 Spieler)

• punktiere halbe Noten rhythmisch genau ausspielen, Stützen, Spannung 4-taktig,

chorisch atmen

• Intonation beachten:

z.B. Fagott „es“

Takt 322 „Schluss“

• Aufbau, Klangfarbenwechsel 2-taktig

• Takt 322: 6/8 (2er) und 3er Takt möglicherweise wieder im Wechsel

darauf achten, dass innerhalb eines Taktes beide Schemen zusammentreffen

Beispiel: Takt 322, 324, 326, 328 Trompete/Posaune synk. und Holz/Flü., Horn 3er

• dynamische Linie (Beginn „p“) und Artikulation

• synkopischer Rhythmus bleibt in Trompete und Posaune

• Quartthema (siehe beispielsweise Anfang Klarinetten, 266, Hymnisch oder Takt 292)

nochmal in aller Deutlichkeit (durch Akzent und Notenwerte)

10

Platzhalter Vereinsname

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!