20.02.2021 Views

00_FerneWeite_Arbeitsbuch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Tipp: Tonaufnahme anhören und sich praktisch und theoretisch mit den Noten

beschäftigen.

1. Abschnitt „Takt 1 bis 61“

• Tonart Es-Dur

Takt 1 bis 8:

• Dialog:

Melodischer Einstieg zarter unisono Klarinetten gesanglich (liedhaft) und

ausdrucksvoll

• diese Atmosphäre aufnehmen und in Takt 2 wiedergeben

• Phrasierung 4-taktig, ganze Noten rhythmisch korrekt beenden, auf Intonation und

Tonqualität bis Ende des Tons achten

• Artikulation beachten

• Intonation: g‘, d‘, f‘, c’’ prüfen

Takt 17 bis 28:

• Alt-Sax beginnt eine neue melodische Phrase, 4-taktig mit Nebenmelodie bzw. Dialog

im 2. Alt-Sax

• Klangcharakter: zart, gesanglich (liedhaft) siehe Klarinetten (Anfang)

• Steigerung (Spannung) parallel zur dynamischen Linie bis Takt 25 à Höhepunkt

• ab Takt 27: neuer Aufbau – tiefe bis hohe Lage, 2 Takte

1. Bariton/Horn, Fagott/Bassklar. (Mischklang: weich mit Kern)

2. Flügelhorn, Klarinetten, Alt-Sax (Alt-Sax gibt dem Klang etwas mehr Fülle)

3. Flöte, Oboe (Mischklang: weich mit Kern)

Takt 29:

• Tonqualität, Stütze, Luftführung, chorisch atmen

• Intonation beachten, c‘‘, d‘‘, e‘‘, tiefe Töne...

Takt 33 bis 61

... Schemen wiederholen sich, Wechsel der Klangfarben, Tonarten...

38

Platzhalter Vereinsname

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!