20.02.2021 Views

00_FerneWeite_Arbeitsbuch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Tipp: Tonaufnahme anhören und sich praktisch und theoretisch mit den Noten

beschäftigen.

1. Abschnitt „Takt 1 bis 61“

• Tonart Es-Dur

Takt 9 bis 16:

• Wiederholung der melodischen Linie in den Flöten

Charakter: gesanglich (liedhaft) und ausdrucksvoll

• Tonabstände in Quarten; Takt 9-10 / 13-14 Sextsprung beachten; Spannung und

Stütze halten, damit der Zielton (ganze Note) ohne Qualitätsverlust sonor ausgeführt

werden kann

• Phrasierung 4-taktig, ganze Noten rhythmisch korrekt beenden, auf Intonation und

Tonqualität bis Ende des Tons achten, Intonation evtl. zu tief

• Ab Takt 13: ändert sich die melodische Linie – Quartsprünge nach oben

anstatt nach unten

und die Artikulation à Weiterentwicklung der Melodie

Takt 17 bis 28:

• Beginn eines neuen Aufbaus ab Takt 17 – Alt-Sax

• Aufbau synchron zur dynamischen Linie

• kleiner Höhepunkt Takt 25 „f“

• 2. Flöte wichtige Dialogfunktion à Weiterführung, auf Klangbild achten: sonor, voll,

rund (tiefe und mittlere Lage oft zu tief) mit Es-Klarinette und 2. Klarinette

• Takt 27: neuer Aufbau: Flöte als 3. und letzter Teil der Pyramide gemeinsam mit

Oboe (Imitation der bereits gehörten Stimmen) à Klangbild Flobo 1:1 oder Flöte

Hauptfarbe und Oboe verleiht dem weichen Klang einen Kern

Takt 33 bis 61

... Schemen wiederholen sich, Wechsel der Klangfarben, Tonarten...

Allegro ab Takt 62

Takt 62 bis 81:

• Charakter: leicht, tänzerisch *Wechsel 6/8 (2er Takt) und 3/4 möglich =

Lateinamerikanische Tänze (West Side Story)

• schnelles Tempo

14

Platzhalter Vereinsname

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!