10.07.2015 Views

I -MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE AD ARCO pag. 2 ...

I -MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE AD ARCO pag. 2 ...

I -MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE AD ARCO pag. 2 ...

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

4 FERNREGLERFür die Einstellung des Schweißstroms können an dieseSchweißmaschine folgende Fernregler angeschlossenwerden:Art. 193 Fußregler PIN (Gebrauch beim WIG-Schweißen)Art. (1262) WIG-Brenner mit UP/DOWN-Steuerung.Art. 1192 + Art. 187 (Gebrauch beim MMA-Schweißen)ART. 1180 Steckdose für den gleichzeitigen Anschluß desBrenners und des Fußreglers.Mit diesem Zubehör kann Art. 193 in jeder Betriebsart desWIG-Schweißverfahrens verwendet werden.Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen,regeln den Schweißstrom vom Minimum bis zummaximalen, mit Regler O einstellten Strom.Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln denSchweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.Die Einstellungen der Fernregler sind im Programm PLstets aktiv, während dies bei einem gespeichertenProgramm nicht der Fall ist.5 WARTUNGAlle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmannin Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4) ausgeführtwerden.5.1 WARTUNG DER STROMQUELLEFür Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,dass sich der Schalter AC in der Schaltstellung “O” befindetund dass das Netzkabel vom Stromnetz getrenntist.Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerätangesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mitDruckluft entfernen.5.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEMREPARATUREINGRIFFNach Ausführung einer Reparatur darauf achten, dieVerdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichereIsolierung zwischen Primär- und Sekundärseite desGeräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähtenicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich währenddes Betriebs erwärmen, in Berührung kommen können.Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerätanbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischenPrimär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich einLeiter löst oder bricht.Außerdem die Schrauben mit den gezahntenUnterlegscheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!