Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2019-3

  • Text
  • Kanaren
  • Elaphe
  • Zootaxa
  • Genetisch
  • Foto
  • Dght
  • Gallotia
  • Unterschieden
  • Arten
  • Bisher
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Kanareneidechsen

DGHT InternDGHT

DGHT InternDGHT InternGesellschaftVorstand und Geschäftsstelle der DGHTPräsidium der DGHTPräsident: Dr. Markus Monzel, Am Hasenbühl 14, D-66386 St. IngbertVizepräsident Nationaler Artenschutz: Matthias Jurczyk, WinzenheimerStr. 61, D-55545 Bad KreuznachVizepräsidentin Wissenschaftliche Herpetologie: Dr. Claudia Koch,Am Hang 11, D-53639 KönigswinterVizepräsident Terraristik: Alexander Meurer, Alfred-Nobel-Str. 1e,D-55411 BingenVizepräsident Organisation: Dr. Daniel Schön, Weiherstr. 29, D-88048FriedrichshafenSchatzmeister: Marco Schulz, Vogelsang 27, D-31020 SalzhemmendorfFachbeirat der DGHTMatthias Eurich: Fachbeirat ITDr. Thomas Kölpin: Fachbeirat ZooRichard Podloucky: Fachbeirat Feldherpetologie/Nationaler ArtenschutzDr. Arne Schulze: Fachbeirat Wissenschaft/Internationaler ArtenschutzDr. Peter Sound: Fachbeirat PolitikOliver Witte: Sachkunde/Terraristik und JustiziarFachbeauftragte der DGHTDr. Jörn Köhler: Chefredakteur SalamandraDr. Philipp Wagner: Chefredakteur MertensiellaProf. Dr. Stefan Lötters: Wissenschaftliche TagungskoordinationSilvia Macina: Amphibien- und ReptilienkrankheitenEhrenmitgliederWolfgang Bischoff (Magdeburg), Prof. Dr. Wolfgang Böhme (Bonn),Dr. Konrad Klemmer (Frankfurt/M.), Inga und Jürgen Kraushaar(Offenbach), Waltraud Pauler (Wachenheim), Richard Podloucky(Isernhagen), Prof. Dr. Walter Sachsse (Mainz), Waltraud Pauler(Wachenheim), Josef Fried rich Schmidtler (München), Prof. Dr. ErhardThomas (Mainz), Bernd Wolff (Lingenfeld)Ehrenrat der DGHTProf. Dr. Manfred Niekisch (Vorsitz), Wolfgang Bischoff, Peter Buchert,Josef Schmidtler, Holger VetterGeschäftsstelle der DGHTGeschäftsführung: Dr. Axel Kwet, Andreas MendtVerwaltung: Michaela SchulzBeachten Sie bitte unsere neue Postadresse, Telefonnummer und dieveränderten Telefonzeiten:DGHT-Geschäftsstelle, Vogelsang 27, D-31020 SalzhemmendorfTelefon: 05153-8038676, Montag 9:00–12:00 Uhr, Dienstag 9:00–12:00 Uhr, Donnerstag 15:00–18:00 UhrAnfragen bitte vorzugsweise per E-Mail an:gs@dght.de, Web: www.dght.deBankverbindungDresdner VR-Bank, IBAN DE 28 85090000 3514731003, BIC GENO-DEF1DRS; PostFinance Schweiz, IBAN CH 06 0900 0000 300195347,BIC POFICHBEXXXAchtung: Das Konto bei der Österreichischen PSK wird aufgelöst. Bittebenutzen Sie unser Konto bei der Dresdner VR-Bank.Personelle Veränderung und Umzug der DGHT-GeschäftsstelleNachdem uns die langjährige DGHT-Geschäftsstellenmitarbeiterinin Mannheim, Tatiana Gratchev, imFebruar auf eigenen Wunsch verlassen hat, gelang esdem Präsidium in einem Auswahlverfahren, mit MichaelaSchulz, der Ehefrau von Schatzmeister MarcoSchulz, die ideale Nachfolgerin zu gewinnen. Durchdie personelle Veränderung, verbunden mit einemTeilumzug in den niedersächsischen Ort Salzhemmendorf,spart die DGHT nicht nur nennenswertefinanzielle Aufwendungen, sondern erreicht zugleichmehr Nähe zwischen Verwaltung und Präsidium(Schatzmeister) und damit einen besseren, direktenInformationsfluss.Mit Michaela Schulz steht in der Geschäftsstellenun eine verantwortungsvolle, fachlich hochkompetenteKraft und zugleich ein langjährig engagiertesDGHT-Mitglied als neue Ansprechpartnerin für andereMitglieder zur Verfügung. Die verwaltungstechnischenAufgaben und die Mitgliederverwaltung derDGHT hat Michaela Schulz bereits seit Ende Februarübernommen. Eine persönliche Vorstellung von ihrfolgt im Kasten gegenüber.Durch die personellen wie auch räumlichen Veränderungensind Anrufe bei der DGHT-Geschäftsstelle abjetzt unter dieser neuen Rufnummer möglich:Telefon: 05153-8038676Die telefonische Erreichbarkeit der Geschäftsstellewurde auf drei Tage pro Woche reduziert, durch denNachmittagstermin für berufstätige Mitglieder aberverbessert. Die veränderten Telefonzeiten sind wiefolgt:Montag: 9:00 bis 12:00 UhrDienstag: 9:00 bis 12:00 UhrDonnerstag: 15:00 bis 18:00 UhrAuch die postalische Anschrift der DGHT hat sich geändert.DGHT-GeschäftsstelleVogelsang 27D-31020 SalzhemmendorfBriefe, Pakete und Telefonanrufe werden bereits vonMannheim nach Salzhemmendorf umgeleitet.Durch die Umstellung auf unsere neue Verwaltungssoftwareist es schon seit dem vergangenenJahr nicht mehr möglich, persönliche Daten auf„meinedght.de“ selbst zu ändern, auch werden dieDaten seitdem nicht mehr aktualisiert. Schicken Sieuns daher bei Änderungswünschen bitte eine einfacheE-Mail mit Ihrer Adressänderung, Ihrer neuenBankverbindung oder Ihrem AG-Mitgliedschaftswunsch.Auch wenn Sie beispielsweise Fragen zuIhrem Beitragsstatus oder Bestellungen zum Reptil/Lurchdes Jahres haben, erbitten wir Ihre Anfragenvorzugsweise per E-Mail an die gewohnteE-Mail-Adresse gs@dght.de.Michaela Schulzhier ist Michaela, die Neue in der DGHT-Geschäftsstelle. Ich bin 40 Jahrealt und habe drei Kinder, Valeria, Philipp (beide wohnen nicht mehr beiuns) und Nesthäkchen Mathilda. Verheiratet bin ich seit 2007 mit dem derzeitigenSchatzmeister der DGHT, Marco Schulz – das passt doch bestens!Wie ich zur DGHT kam? Natürlich durch meinen Mann im Jahr 2002.Meine Schule und meine Lehre hatte ich da schon brav beendet. Da wirdamals um die 200 Schlangen und 2.000 Futtertiere pflegten, um die vorallem ich mich kümmerte, und da ich nebenbei noch ehrenamtlich für dasUmweltamt des Landkreises Stendal tätig war, blieb mir zunächst keineZeit für einen richtigen Angestelltenjob. Erst von 2009 bis 2015 arbeiteteich als Kundenbetreuerin in einem medizinischen Produktvertrieb. Alsmein Mann dann Ende 2015 einen wichtigen Karrieresprung machte unddadurch zu Hause ein Totalausfall wurde, musste ich mich wieder umunsere mittlerweile noch um einige Krokodile erweiterte Reptilienfarmkümmern. Mitte 2018 zogen wir schließlich nach Niedersachsen, wo meinMann schon seit über 20 Jahren in Hannover arbeitet, weil wir wiederein harmonisches Familienleben führen wollten – gemeinsam mit unsererzehnjährigen Tochter Mathilda, die erst vor wenigen Tagen ihrer Klasse5e im Rahmen einer Präsentation unseren DGHT-Lurch des Jahres 2019in Wort und Bild vorgestellt hat (siehe Zeichnung Bergmolch).Nun, nachdem wir uns in Salzhemmendorf gut eingelebt haben, suchteich nach neuen Herausforderungen – und hier bin ich. Jetzt hoffe ich,die DGHT in Zukunft unterstützen zu können, und möchte für unsereMitglieder jederzeit da sein.55. Jahrestagung für Herpetologie undTerrarienkunde vom 25.–29. September2019 in Kempen bei KrefeldZur 55. Jahrestagung für Herpetologie und Terrarienkundetreffen sich in diesem Jahr Terrarianer und Wissenschaftlervom 25.–29.09.2019 auf Einladung der DGHT-RegionalgruppeMönchengladbach, Krefeld und Umgebung inKempen am Niederrhein. Wir erwarten wie immer einegroße Zahl engagierter nationaler und internationalerFachleute, die ein hochkarätiges Vortrags- und Fortbildungsprogrammzu Amphibien und Reptilien anbieten.Veranstaltungsort ist das Kolpinghaus in Kempen, hierist auch das Tagungshotel untergebracht.Mit ihren angrenzendenStadtteilen und etwa35.000 Einwohnern istKempen eine mittelgroßeStadt, die sich mitihrer historischen Altstadt,kleinen Gassenund Geschäften, vielenGrünflächen und einer großen Fußgängerzone ein besonderesFlair erhalten hat. Nicht umsonst gilt Kempenals eine der schönsten Städte am Niederrhein.Das Gebiet der heutigen Stadt wurde erstmalig um 860 n.Chr. als „Campunni“ erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnungals Ort Kempen erfolgte 1186; 1294 wurde Kempenzur Stadt. Die kurkölnische Landesburg entstand von1396–1400, ist bis heute komplett erhalten und stellt einesder Wahrzeichen der Stadt dar. Weitere Sehenswürdigkeitensind die Propsteikirche St. Marien im Mittelpunkt derStadt, die Turmmühle als Teil der Stadtmauer sowie dasKuhtor, das einzige noch vollständig erhaltene Stadttor.Diese und weitere Baudenkmäler können bei einem historischenStadtrundgang besichtigt werden. Ansonstenlädt die Altstadt zum Bummeln und Genießen ein, dennKempen zeichnet sich durch eine ausgeprägte KneipenundGastronomiekultur aus, sodass für jeden etwas dabeiist. Im Umfeld der Innenstadt haben in den letzten Jahreneinige Hersteller Lager- und Fabrikverkäufe eingerichtet,hierzu wird es zur Tagung Informationen geben.Kempen liegt ganz im Westen von Nordrhein-Westfalenund der Bundesrepublik, kurz vor der niederländischenGrenze. Damit ist es vielleicht nicht der Nabel der Welt,aber durch die Autobahn A 40 dennoch infrastrukturellgut angebunden. Über die A 40 sind auch die A 57 undA 3 direkt erreichbar, die A 61 befindet sich ebenfalls inder Nähe. Kempen hat zudem einen eigenen Bahnhof,sodass es auch mit Zugverbindungen via Krefeld undDüsseldorf gut erreichbar ist. Die Flughäfen Düsseldorfund Weeze liegen jeweils etwa 40 Minuten entfernt.Um die Tagung für jeden Teilnehmer interessant und abwechslungsreichzu gestalten, arbeiten wir bereits wiederauf Hochtouren am Vortragsprogramm, für dessen Gestaltungwir auch auf Ihre Mithilfe angewiesen sind.Die kurkölnische Landesburg ist Wahrzeichen der StadtKempen Foto: S. Leber9091

Zeitschriften-Regal