Aufrufe
vor 5 Monaten

elaphe 2019-3

  • Text
  • Kanaren
  • Elaphe
  • Zootaxa
  • Genetisch
  • Foto
  • Dght
  • Gallotia
  • Unterschieden
  • Arten
  • Bisher
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Kanareneidechsen

DGHT InternDGHT

DGHT InternDGHT InternNeben wissenschaftlichen Vorträgen und Themen ausden Bereichen Herpetologie, Feldherpetologie und Artenschutzam Donnerstag suchen wir vor allem für Freitagund Samstag noch Vorträge aus dem Bereich der Terraristik.Das breite Spektrum umfasst Reiseberichte, HaltungsundNachzuchtvorträge, Terrarienbauberichte, aber sehrgerne auch Praxisberichte von Tierärzten. Haben Sieweitere Ideen für einen interessanten Vortrag? LassenSie es uns bitte wissen. Gerne dürfen unsere Arbeitsgemeinschaftenauch eigene Tagungsblöcke und/oder Themenschwerpunkteauf die Beine stellen.Bitte melden Sie Ihre Vorträge vorab per E-Mail anschoen@dght.de oder leber.stefanie@gmail.com. Je früher,desto besser. Dies erleichtert uns die Planung undZusammenstellung. Vielleicht als besonderer Anreiz:Neben einem kleinen Präsent erhält jeder Vortragendeauch noch die kostenlose Teilnahme am Bunten Abend.Als DGHT-Mitglied ist die einfache Tagungsteilnahmegebührenfrei, lediglich die Teilnahme am Bunten Abend,an den Exkursionen und Workshops ist kostenpflichtig.Nichtmitglieder können gegen eine Tagesgebühr von10,00 € pro Tag teilnehmen. Für Referenten ist die Tagungkostenlos.Beachten Sie bitte, dass in Kempen nur wenige Hotelsund Ferienwohnungen zur Verfügung stehen. Seien Siedaher rasch und buchen sich rechtzeitig Ihre Unterkunft.Eine Übersicht über alle Hotels und Ferienwohnungenfinden Sie auf der Webseite der Stadt Kempen unter:https://www.kempen.de/de/inhalt/hotels-amp-ferienwohnungen-reisemobilstellplatz/Die Anmeldung zur Tagung öffnet am 01. Juni 2019 um12:00 Uhr auf unserer Webseite: https://www.dght.de/jahrestagung-anmeldung.Als Sonntagsprogramm zum Abschluss der Tagung bietenwir folgende Exkursionen und einen Workshop an:Nationalpark de MeinwegDer Meinweg liegt beiderseits der Grenze in der niederländischenProvinz Limburg sowie in den deutschenKreisen Viersen und Heinsberg. Das Gebiet mit einerGröße von 2.400 ha war im Mittelalter gemeinschaftlicherBesitz von heute niederländischen und deutschenDer Nationalpark de Meinweg ist eines der ExkursionszieleFoto: S. LeberKirchdörfern, da die deutsch-niederländische Grenzeerst im Jahr 1815 festgelegt wurde. Niederländer undDeutsche besaßen gemeinsame Nutzungsrechte, derName Meinweg basiert auf dieser gemeinschaftlichenNutzung. Ursprünglich wurde das Gebiet für den Holzabbau,als Weide für das Vieh, zur Jagd und zum Torfabbaugenutzt. Massive Veränderungen des Meinwegsergaben sich vor allem in den letzten zwei Jahrhunderten:Viele ursprüngliche Böden wurden kultiviert, großeBereiche der Heide umgegraben und Nadelbäume gepflanzt,Moorgebiete wurden großflächig trockengelegt.Seit einigen Jahrzehnten erfolgen an vielen Stellen allerdingsRenaturierungsmaßnahmen und Flächenzukäufe,das ganze Gebiet steht lange unter Schutz.Charakteristisch für den Meinweg ist heute eine Terrassenlandschaftmit einer Mischung aus Wäldern, Moorenund Heideflächen, mit Höhenunterschieden von bis zu50 m. Viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten sind hierzu Hause, unter den Pflanzen z. B. Glockenheide, Gagelstrauch,Lungen-Enzian, Beinbrech und Sonnentau.Neben seltenen und gefährdeten Vögeln wie Ziegenmelker,Baumpieper, Eisvogel und Blaukehlchen gibt esauch viele Insekten zu sehen.Für uns besonders interessant sind natürlich die Amphibienund Reptilien. Auch hier überzeugt der Meinwegmit einer großen Artenvielfalt. Je nach Jahreszeitkönnen Erdkröten, Kreuzkröten, Wasserfrösche, Moorfrösche,Grasfrösche, Bergmolche, Fadenmolche undTeichmolche beobachtet werden, bei den Reptilien sindes Zauneidechsen, Waldeidechsen, Blindschleichen undSchlingnattern. Das Highlight des Meinwegs ist sicherlichdie Kreuzotter, für deren Sichtung aber viel Glückerforderlich ist.In jedem Fall gibt es hier viel zu erkunden, und wirerarbeiten gerade im Rahmen unseres Exkursionsprogrammseine Führung durch dieses tolle Gebiet.Quelle: www.npr-meinweg.euDas Kolpinghaus in Kempen ist Veranstaltungsort undTagungshotel Foto: S. Leber55. Jahrestagung für Herpetologie undTerrarienkundeDatum: 25.–29. September 2019Tagungsort und -hotel:Kolpinghaus Kempen, Peterstr. 23–24, 47906 KempenTelefon: 02152-518071, E-Mail: kolpinghaus1@aol.comwww.kolpinghaus-kempen.deAquazoo Löbbecke Museum DüsseldorfDer heutige Aquazoo geht zurück auf den zoologischenGarten Düsseldorf (eröffnet 1876) und das private Museumdes Apothekers und Privatgelehrten Theodor Löbbecke,das 1901 der Stadt Düsseldorf übergeben wurde.1930 wurden beide Institutionen räumlich zusammengeführt,und seit 1987 finden wir das Aquazoo LöbbeckeMuseum im Düsseldorfer Nordpark.Der im Rahmen einer umfangreichen Sanierung vorübergehendgeschlossene und 2017 wiedereröffnete Aquazoobietet eine Mischung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum.Der Rundgang durch das Haus führt unszu 25 Themenräumen mit 140 Aquarien, Terrarien undGroßanlagen sowie zu über 1.400 Sammlungsobjekten,Modellen und interaktiven Medien. Neben Fischen undSäugern sind für uns vor allem die Amphibien und Reptilienvon Interesse. Hier erwartet uns eine bunte Mischungaus Fröschen (z. B. Pfeilgiftfrösche, Moosfrösche, Laubfrösche),Echsen und Panzerechsen (u. a. Baumwarane, ChinesischeKrokodilschwanzechsen, Kaimane, Krokodile,Chamäleons, Geckos), Schildkröten (beispielsweise Spalten-,Scharnier- und Pantherschildkröten) sowie Schlangen(genannt seien hier Boas, Hornvipern, Königsnattern).Die Ausstellung kann jeder Teilnehmer individuell besuchenund den Aufenthalt nach eigenem Interesse gestalten,wir starten unseren Besuch aber gemeinsam mit einerFührung hinter den Kulissen: Zwei Drittel des Gebäudeswerden für die aufwendige Technik hinter den Aquarienund Terrarien benötigt. Hier bekommen wir einen gutenEinblick in die Wasser- und Filteranlagen, die rückwärtigeTechnik für Aquarien und Terrarien, die Futterküchemit Futtertierzuchten sowie die Haltung von Tieren inQuarantäne und außerhalb der Ausstellungsbecken.Quelle: www.duesseldorf.de/aquazoo und InfomaterialAquazoo Löbbecke MuseumWorkshop „Fotografie“Wir freuen uns besonders, Ihnen in diesem Jahr einenWorkshop zum Thema Fotografie anbieten zu können.Der bekannte DGHT-Fotograf Benny Trapp wird Sie ineinem zweiteiligen Workshop in die Technik der Reptilien-und Amphibienfotografie einführen. Am Freitagnachmittagbeginnen wir mit einem theoretischen Teil,der Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Fotografie näherbringt.Am zweiten Tag wird es nach der Beantwortungmöglicher Fragen einen praktischen Teil geben, indem Sie das Gelernte direkt anwenden können. So sindSie für den Sonntag bestens gerüstet und können Ihrneues Wissen bei den Exkursionen in die Tat umsetzen.Melden Sie sich bitte rechtzeitig für den Workshop an.Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Gebühren dafürentnehmen Sie der Webseite.Daniel SchönSALAMANDRA-Jahresband 2018Zur Bestellung des gebundenen Sammelbands 2018 unsererWissenschaftszeitschrift SALAMANDRA, mit allenArbeiten des Jahrgangs 54 (296 Farbseiten, Hardcovereinband),überweisen Sie bitte den Gesamtbetrag (inkl. Porto)in Höhe von 25,00 € (für Besteller aus Deutschland) bzw.in Höhe von 39,00 € (für Besteller aus dem Ausland) aufunser Konto DE28850900003514731003 bei der DresdnerVR-Bank, unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer und desVerwendungszwecks „Salamandra 2018“. Der Versandwird etwa zwei Wochen nach dem Geldeingang durchgeführt.Als Versandadresse verwenden wir Ihre Adresseaus unserer Mitgliederdatenbank.Tierschutz aktuell: ReptilienauffangstationMünchenIm Auftrag verschiedener Behörden (Artenschutz, Tierschutz,Gefahrtiere) sind wir regelmäßig bei Begehungenvon Tierhaltungen als Sachverständige und Gutachtermit vor Ort. So auch im Februar 2019 in Nordbayern, wodie kommunalen Ordnungsbehörden für die Umsetzungdes Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) zuständigsind. Eine Gemeinde hat uns gebeten, sie zuunterstützen, da ein Halter eine potenziell gefährlicheRiesenschlange angezeigt hatte.Das LStVG regelt in Bayern die Haltung von „Gefahrtieren“.Die genehmigungspflichtige Schlange war inRiesenschlangen wie die Gelbe Anakonda müssen manchmalvermittelt werden Foto: Reptilienauffangstation München9293

Zeitschriften-Regal