Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 7 (2) Journal AG Schildkröten

  • Text
  • Tiere
  • Juni
  • Weibchen
  • Haltung
  • Tieren
  • Testudo
  • Jungtiere
  • Ftir
  • Terrapene
  • Wasser
  • Radiata

Bild 6 Eier von

Bild 6 Eier von Chelonoides carbonaria große Eier gelborange Tiere kleine Eier rotfarbige Tiere dturkel Wechsel (selbst wenn man die Eier nicht auch noch durchleuchtet) partielle, plötzliche Abkühlungen, Erschütterungen - kurz Streß. Hinzu kommt nelleicht noch der Einfluß elektromagnetischer Wellen oder Felder die durch die Gerätetechnik entstehen. Sicher grlt das alles im gleichen Maß auch für andere, erfolgreicher nachzuziehen Arten. Eine Verbesserung der Schlupfiate ist über die hkubation bzw. die Verbesserung der Inkubationsbedingungen aber zu örhoffen. Ideal wäre ein Inkubationsverfahren bei dem auf die Eier zwischen Ablage und Schlupf keine unüblichen Reize einwirken und das trotzdem eine Kontrolle gestattet. Autor: Marlies und Detlef Fritzsche Himmelfürststraße '1c 08062 Zwickau Seite 20 Journal AG Schildkröten 7 (2) Juni 1998

Aus den Arbeitskreisen : Arbeitskreis Tropische Landschildkröten Michael Rudolphi Die in den ersten Jahren mit Ausnahmen recht positiv aufgenommenen Ringbriefe, die zum lnformationsaustausch unter den AK Mitarbeitern krei. sten, sind Ieider teilweise eingeschlafen. Trotz intensiver Bemtihungen meinerseits (kostspielige Telefonate, Anschreiben, Briefe mit Rückschein, persönlicher Bitten) sind die Ringbriefe Manouria umd Geochelone elegans verschwunden. Der Ringbnef Kinixys hing einige Monate fest und nrv Indotestudo läuft momentan problemlos reihum. Sollte also noch jemand auf einem der Ringbriefe ,,sitzen", so wird er hiermit dringen gebeten, ihn weiter- oder an mich zurückzusenden. Sollte jemals wieder ein Ringbnef hierher zurückgelangen, so werde ich organisatorisch einiges ändem müssen, um einen problemfreien Ablauf zu gewährleisten. Die Altemative wäre nur es ganz aufzugeben! Vor einiger Zeit gab es eine Umfrage, wer vom Bundesamt ... beschlagnahmte Tiere übernehmen und pflegen könnte. Unsere zusammengestellten Listen wurden auch dem Bundesamt weitergereicht. Da ich niemanden keme, der seither Tiere übemehmen sollte rurd konnte, bitte ich um Rückmeldung, wenn es jemals irgendwo geschehen sollte. Ich wüLrde mich auch Ileuen, wenn neben den diversen Kaufberatungen, Tiervermittlungen, Ernährungs- und Krankheitsberatungen für Neueinsteiger unseres Interessengebietes, sich einmal die ,,alten Hasen" unter den AK- Mitarbeitern mit Vorschlägen zur Belebung unseres Arbeitskreises melden würden. Denn nur was Sie hier einbringen, kann als output wieder herauskommen. Autor: Michael Rudolphi Leiter AK Tropische Landschildkröten Lesewitzer Str. 13, 13503 Berlin Juni 1998 Journal AG Schildkröten 7 (2) Seite 21

Zeitschriften-Regal