Aufrufe
vor 2 Jahren

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2021

  • Text
  • Pumpen
  • Komponenten
  • Pumpe
  • Prozesstechnik
  • Einsatz
  • Kompressoren
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Harnischcom

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Das Problem der Exzenterscheckenpumpen beim Abfüllen in kleine Gebinde ist jedoch die Tatsache, dass diese Pumpenart in der einstufigen Version einen Förderdruck von 6 bar und in der zweistufigen Ausführung von 12 bar erreicht. Der Druck steigt dabei so weit an, wie es der Gegendruck erfordert. Aufgrund dieses Umstandes dürfen Verdrängerpumpen nicht gegen eine geschlossene Zapfpistole oder einen Kugelhahn arbeiten, da es ansonsten zu einer Beschädigung der Pumpenteile sowie einer Verletzung des Benutzers kommen könnte. 2. Lösung der Problematik über eine Exzenterschneckenpumpe mit Überstromventil und Bypass zum Schutz gegen eine Drucküberbeaufschlagung Für das mehrstündige Abfüllen viskoser Medien aus IBC Containern in kleine Kanister mussten die Techniker des Pumpenherstellers daher verschiedene Lösungsansätze erarbeiten. Ausgangspunkt waren hierbei aufgrund der dargestellten Gesichtspunkte der pulsationsarmen und schonenden Förderung des Mediums, der ruhigen Förderung sowie des geringeren Energieverbrauchs, die eigenen vertikalen Exzenterschneckenpumpen mit Drehstrommotor. Für das Ende des druckseitigen Schlauchs wurde zur Realisierung des Abfüllvorgangs ein spezieller Kugelhahn konzipiert, dessen Auslaufrohr nach dem Pumpvorgang abgeschraubt und aufgrund der Aushärtung des Mediums leicht gereinigt werden kann. Um mechanische Schäden an den Pumpenteilen bei Überdruck zu vermeiden, musste eine Sicherheitseinrichtung eingebaut werden. Diesbezüglich wurden mehrere technische, zum Teil sehr aufwendige Lösungen erörtert. Letztendlich entschied man sich auch unter dem Gesichtspunkt der Gesamtkosten dafür, die Containerpumpe mit einem nicht absperrbaren, federbelasteten, einstellbaren Überdruckventil sowie einem Bypass auszustatten. Beim Abfüllvorgang mit freiem Auslauf entspricht der Förderdruck den Strömungswiderständen innerhalb der Pumpe, der Schlauchleitung, des Kugelhahns und des Auslaufbogens. Wird der Abfüllvorgang durch das Schließen des Kugelhahns beendet, würde der Druck in der Pumpe und der Förderleistung den zulässigen Pumpendruck rasch übersteigen. Dies würde zu Schäden an der Pumpe und zur Gefährdung des Bedieners führen. Um dies zu verhindern, wird ein Bypass mit Überströmventil eingebaut, dessen Öffnungsdruck geringfügig höher als der Förderdruck eingestellt wird. Dadurch wird der gesamte Förderstrom in den IBC oder ein offenes Fass zurückgeführt, ohne die Pumpe abzuschalten. Nach dem Öffnen des Kugelhahns wird der Druck in der Pumpe und der Förderleitung abgebaut und das federbelastete Überstromventil geschlossen. Bei der Auswahl des Überstromventils war darauf zu achten, dass dieses für viskosere Medien verwendbar ist und der Kunde den Betriebsdruck manuell einstellen kann. Das Sicherheitsventil wurde bauseits so eingestellt, dass dieses bei einem Druck geringfügig über dem Förderdruck öffnet und somit ein druckstoßfreies Abfüllen ermöglicht. Die Lösung mittels des Bypasses kann jedoch nur bei offenen Fässern oder Containern verwendet werden, da der Tauchrohrdurchmesser einer Pumpe 54 mm beträgt und somit bei einem 2“-Spundloch kein Raum für einen Bypass gegeben ist. Mit der dargestellten Lösung wurden die Mitarbeiter des Politurherstellers überzeugt. Hoch hinaus: LEWA realisiert mit DIN EN ISO 2858-konformen NIKKISO Spaltrohrmotorpumpen Förderhöhen von 90 Metern Die Nachfrage des europäischen Marktes nach Pumpen für Zirkulations- und Transferaufgaben von leicht entflammbaren, explosiven und toxischen Fluiden ist nach wie vor ungebremst. Besonders in der chemischen und petrochemischen Industrie werden diese robusten Aggregate benötigt. Der Leonberger Pumpenspezialist LEWA hat daher sein Portfolio sukzessive um verschiedene Modelle der bewährten Non-Seal Spaltrohrmotorpumpen des japanischen Mutterkonzerns NIKKISO Co. Ltd erweitert. Insgesamt sind zwölf verschiedene Pumpengrößen, die nach DIN EN ISO 2858 ausgeführt sind, verfügbar. Mit den DIN EN ISO 2858-Modellen 50-32-160, 50-32-200, 50-32-250 und 65-40-250 komplettierte NIKKISO sein Angebot an Spaltrohrmotorpumpen für chemische und petrochemische Transferaufgaben für den europäischen Markt. Alle Pumpen der Reihe bieten sich durch ihren kompakten und robusten Aufbau sowie ihre schwingungsarme Arbeitsweise als sichere und zuverlässige Alternative zu Standardkreiselpumpen an. Durch die Markteinführung der vier neuen Pumpengrößen sind nun auch Förderhöhen bis zu 90 m möglich. Die maximale Fördermenge beträgt Abb. 1: Seit 2020 sind die letzten vier der insgesamt zwölf verschiedenen Pumpengrößen der NIKKISO Spaltrohrmotorpumpen, die nach DIN EN ISO 2858 ausgeführt sind, verfügbar. JESSBERGER GmbH Jägerweg 5–7 85521 Ottobrunn Tel +49 (0)89 6666 33-400 Fax +49 (0)89 6666 33-411 info@jesspumpen.de www.jesspumpen.de Abb. 2: Durch die Markteinführung der vier neuen Pumpengrößen sind nun auch Förderhöhen bis zu 90 m möglich. Die maximale Fördermenge beträgt bis zu 80m³/h. 56 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2021

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte bis zu 80 m³/h. Dabei können Fluide in einem Temperaturbereich von -60° Celsius bis +400° Celsius problemlos gefördert werden. Zusätzlich zur Anpassung an die europäische Norm zur Standardisierung von Kreiselpumpen sind alle ISO-Modelle nach der Richtlinie ATEX 2014/34/EU für den Einsatz in explosionsgefährdeten Arbeitsumgebungen zertifiziert. LEWA bietet die NIKKISO Non-Seal Pumpen auch in kundenspezifischen Versionen an, beispielsweise in API 685 konformer Ausführung für den Einsatz in der petrochemischen Industrie. LEWA GmbH Ulmer Straße 10 71229 Leonberg Tel +49 (0)7152 14-0 Fax: 49 (0)7152 14-1303 www.lewa.de WANGEN Pumpen überzeugen in einer großen Biogasanlage in Dongying, China unseren Anforderungen. Wir begrüßen die schnelle und einfache Wartung, die die WANGEN Pumpen uns bieten. Die Pumpen sind servicefreundlich, die Inspektion und Überwachung ist sehr einfach und für uns wenig zeitaufwendig. Darüber hinaus bieten die robusten Kardangelenke und die Cartridge-Dichtung weitere Vorteile.“ WANGEN Produkt: KL65S 125.0 Pumpen Typ: Exzenterschneckenpumpe Medium: Flüssige Gärreste, gehäckseltes Stroh Prozess: Einspeisung in Fermentern Standort: Dongying City, China WANGEN Exzenterschneckenpumpen werden weltweit in Biogasanalgen erfolgreich eingesetzt. Allein in Deutschland sind über 10.000 WANGEN- Pumpen in Biogasanlagen im Einsatz, weltweit sogar noch mehr. WANGEN Pumpen sind bekannt für ihre robuste, zuverlässige Konstruktion sowie für die lange Lebensdauer. “Deshalb setzen unsere Kunden seit mehr als 50 Jahren unsere in der Landwirtschaft und in Biogasanlagen ein”, so das Unternehmen. Eines der Referenzprojekte von WANGEN im Bereich Biogas wurde in der Stadt Dongying im Osten Chinas realisiert. Diese große Biogasanlage wurde von Shangdong Bori Biomass Energy Co. Ltd. mit einer Gesamtinvestition von einer Milliarde RMB und einer Fläche von 56.000 Quadratmetern gebaut. Die Anlage dient der Produktion von Biogas, Bioethanol und organischem Dünger, mit einem jährlichen Gasausstoß von ca. 100.000 Tonnen. Insgesamt sieben WANGEN KL65S 125.0 Exzenterschneckenpumpen sind in der Anlage eingebaut und pumpen eine Mischung aus flüssigem Gärresten und gehäckseltem Stroh in die Fermenter. Die Kapazität pro Pumpe beträgt 80 m³/h bei einem Differenzdruck von 3 bar. Saugpumpen der Baureihe KL-S gehören zu den erfolgreichen WANGEN-Konstruktionen und werden weltweit, tausendfach in Anlagen eingesetzt. Laut Herrn Li, Betriebsleiter in Dongying, laufen alle Pumpen zu seiner vollsten Zufriedenheit: „Alle Pumpen laufen nun seit über 3 Jahren und sind nach wie vor in einem ausgezeichnetem Zustand. Es gibt keine Probleme und die Pumpen laufen sehr zuverlässig und entsprechen Interview mit Florian Holub, Sales Manager WANGEN Pumpen PuK: Ist es möglich, die Anlage bei Bedarf ohne größeren Aufwand zu erweitern? Florian Holub (FH): Selbstverständlich ist dies möglich. Bestehende Anlagen können erweitert bzw. umgebaut werden. Dies kommt immer wieder, gerade auch in großen Biogasanlagen vor. PuK: Wird die Wartung von ortsansässigem und geschultem Personal durchgeführt oder kommt ein Servicetechniker aus Deutschland? FH: Ja, im Regelfall durch den Betreiber. WANGEN Servicetechniker aus Deutschland müssen dafür nicht nach China. Service und Support in China erfolgt durch unseren Partner Rostac mit Sitz in in China. Zusatz von Astrid Klug, Marketing: Uns ist es sehr wichtig ein weltweit hervorragendes Vertriebsnetz zu haben, die die Pumpenfabrik Wangen GmbH im jeweiligen Land bestens vertreten und uns ermöglichen in neuen Segmenten und neuen Regionen weiterhin zu wachsen. Alle Informationen zum Vertriebspartnern von WANGEN PUMPEN finden Sie hier: www.wangen.com/de/vertriebspartner/ PuK: Wie ist ein Austausch von Verschleißteilen organisiert und werden diese vor Ort bereits bevorratet? FH: Wir raten Kunden generell, die wichtigsten Verschleißteile auf Lager zu legen, auch wenn unsere Pumpen für Robustheit und Langlebigkeit bekannt sind. Rotor, Stator und Dichtung sowie auch wichtige Verbin- PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2021 57

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL