Aufrufe
vor 2 Jahren

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2021

  • Text
  • Pumpen
  • Komponenten
  • Pumpe
  • Prozesstechnik
  • Einsatz
  • Kompressoren
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Harnischcom

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Förderung von stark belastetem Rohabwasser Fallbeispiel Pumpwerk Lünen-Gahmen, Lippeverband Um stark belastetes Rohabwasser zuverlässig und sicher zu fördern, bedarf es einiges an Erfahrung, die in die Entwicklung von Kreiselpumpen für eine nahezu verstopfungsfreie Förderung einfließen. In den letzten Jahren hat sich die Abwasserzusammensetzung massiv verändert, und die Förderung von unbehandeltem Rohabwasser ist zunehmend anspruchsvoller geworden. Pumpenhydrauliken, die in der Vergangenheit problemlos und mit zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt wurden, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Das Pumpwerk Lünen-Gahmen wurde in den 1970/80er Jahren aufgrund von Bergbausenkungen im Gebiet der Stadt Lünen erbaut. Die Aufgabe des Pumpwerkes lag darin, das anfallende Schmutzwasser aus den vorhandenen Mischwasserkanal zu entnehmen und zur Kläranlage zu fördern. Das ankommende verschmutzte Abwasser wird in das vorhandene RÜB (Regenüberlaufbecken) übergeleitet und angestaut, so dass sich die darin befindlichen Feststoffe absetzen und mittels einer Kreiselpumpe abgezogen werden können. Hierbei entstehen Spülstöße, die dann mit sehr starken Feststoffbelastungen von den Kreiselpumpen verpumpt werden müssen. Die in der Vergangenheit eingesetzten Pumpen mit Zweikanallaufrädern konnten dieser Belastung und dem aktuellen, mit Faserstoffen und reißfesten Tüchern behaftetem Abwasser nicht mehr gerecht werden und mussten oftmals aufwendig repariert und instandgesetzt werden. Die vom Betriebspersonal akribisch dokumentierten Ereignisse zeigen heute, dass der Austausch den erhofften Erfolg brachte. Die noch vorhandene Pumpe M1 wird heute nur noch vereinzelt betrieben. Der Austausch der M2 auf die T 71-150 V4 LB4B mit 150 mm freiem Kugel durchgang konnte die Einsatz- und Reparatur kosten ab Ende 2012 auf ein absolutes Minimum redu zieren. Verstopfungen traten keine mehr auf (Pumpe M2 siehe Bild oben). Die bei der M2 ab 2012 aufgelisteten Störungen sind wie folgt zu begründen: – 2016: Lösen der Madenschraube an der Kupplung! Durch Festziehen behoben; – 2017 und 2019: sehr trockener Sommer mit Starkregen-Ereignissen. Die dadurch aufgekommenen starken Wassermassen brachten eine sehr hohe Feststoffkonzentration, die durch das Ansammeln während der Trockenheit in den Zulaufkanälen entstand. Das Personal spricht von Feststoffansammlungen in „Speisekübelformat“. Umbau auf vertikal aufgestellte Turo ® Freistrompumpen Im August 2012 entschloss sich der Lippeverband zum Austausch der Pumpe M2, die seitdem auch überwiegend betrieben wurde. Eingesetzt wurde die Egger Turo ® Freistrompumpe mit dem speziellen Freistromlaufrad aus Hartguss. Als Bauweise wurde die von Egger empfohlene vertikale Bauform mit einer hydrodynamischen Wellen abdichtung Eurodyn ® gewählt. Diese Ausführung ist nicht nur platzsparend und wartungsarm, sondern zudem noch zu 100 % trockenlaufsicher! Betriebsdaten und Ausführung der Pumpe Fördermedium: kommunales ungereinigtes Rohabwasser Fördermenge: 190 m 3 /h Förderhöhe: 15 m (WS) Drehzahl: 1450 min -1 Werkstoffausführung: GG/Hartguss Laufradform: Turo ® Freistromrad (völlig zurückgezogen in einer Laufradkammer) Wellenabdichtung: berührungslose hydrodynamische Abdichtung Eurodyn ® 52 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2021

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Wartungsfreie Ausführung Mittlerweile hat Egger die Pumpenbauform weiter den immer stärker werdenden Ansprüchen angepasst und ist heute in der Lage, ein trockenlaufsicheres Pumpenaggregat anzubieten, welches zudem für einen vier Jahre wartungsfreien Betrieb geeignet ist. In aufwendigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Rohabwasserförderung konnte Egger ein speziell auf die Verstopfungsproblematik ausgelegtes Laufrad konzipieren. In den heutigen Turo ® Abwasserpumpen wird nur noch das neue Abwasserlaufrad TA aus Hartguss eingesetzt, welches noch verstopfungsarmer betrieben werden kann. Emile Egger & Cie SA Route de Neuchâtel 36 2088 Cressier NE, Schweiz Tel +41 (0)32 758 71 11 info@eggerpumps.com www.eggerpumps.com Doppelte Sicherheit bei maximaler Effizienz für magnetgekuppelte Pumpen Der neue doppelschalige Hybrid-Spalttopf Doppelschaliger Hybrid-Spalttopf Die Förderung von aggressiven, explosiven und hochgiftigen Flüssigkeiten stellt höchste Anforderungen an die Prozesssicherheit. Um Mensch und Umwelt zu schützen, müssen Leckagen des Fördermediums vermieden werden - auch im Schadensfall. Für diese höchst kritischen Förderaufgaben stellt eine Magnetkupplungspumpe, ausgestattet mit einem überwachten, doppelschaligen Spalttopf, stets die sicherste Lösung dar. Um den erhöhten Wärmeeintrag eines rein metallischen, doppelschaligen Spalttopfes zu reduzieren und gleichzeitig den Gesamtwirkungsgrad der Pumpe zu verbessern, hat Klaus Union einen doppelschaligen Hybrid-Spalttopf entwickelt und patentieren lassen. Abb. 1: Der neue doppelschalige Hybrid-Spalttopf von Klaus Union Anwendungsbereich – Druckstufe: max. PN 40 (40 bar bei 120 °C/580 psi bei 248 °F) – Temperaturbereich: –60 bis +400 °C (–76 bis +752 °F); auf Anfrage höher – Drehzahl: max. 3600 1/min Funktionsprinzip Der doppelschalige Hybrid-Spalttopf kombiniert zwei separate Töpfe. Der innere ist ein hochkorrosionsbeständiger metallischer Topf, wohingegen der äußere, sekundäre Topf ein nicht-metallischer Spalttopf aus hochbelastbarer technischer Keramik ist. Der erhöhte elektrische Widerstand der in dieser Hybridkonstruktion verwendeten Materialien reduziert die Wirbelstromverluste und verbessert dadurch den Wirkungsgrad der Pumpe, so dass er in etwa auf dem Niveau eines herkömmlichen Vorteile – Reduzierter Wärmeeintrag in das Fördermedium – Erhöhte Sicherheit bei der Förderung von Medien nahe am Siedepunkt – Hohe Korrosionsbeständigkeit – Höherer Wirkungsgrad und damit einhergehende Energieeinsparungen – Größerer Einsatzbereich im Vergleich zu rein metallischen, doppelschaligen Spalttöpfen – Entspricht den Anforderungen der API 685, 2. Ausgabe, § 3.66 (Seite 10) „secondary containment system“ – Funktion des Sekundärtopfes wird kontinuierlich über einen Drucktransmitter kontrolliert – Einfache und zuverlässige Erkennung von Schäden mit Hilfe eines Standard-Drucktransmitters – Hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen durch Verwendung von Klaus Union Standardkomponenten – Raum zwischen den Spalttöpfen bespülbar (gemäß API 685, 2. Ausgabe, § 6.7.9) – Verfügbar für alle Klaus Union Magnetkupplungspumpen – Zuverlässige, montage- und wartungsfreundliche Konstruktion Pumpen, Motoren und digitale Lösungen für industrielle Anwendungen Mit einem lückenlosen Spektrum an leistungsfähigen Pumpenlösungen auf Kreiselpumpen- oder Schraubenspindelpumpenbasis sorgen wir für mehr Effizienz, mehr Sicherheit und mehr Performance. BRINKMANN PUMPEN | K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG T +49 2392 5006-0 | sales@brinkmannpumps.de | www.brinkmannpumps.de

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL