Aufrufe
vor 3 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT September 2020

  • Text
  • Menschen
  • Kindern
  • Kommunikation
  • Eltern
  • Eulalia
  • Zeit
  • Welt
  • Schule
  • September
  • Kinder
Impulsmagazin für Erwachsene - Lebensraum: MENSCH

information &

information & nachhaltigkeit Entdecke den Wald: Sommerprojekt für Grundschulkinder AMEISEN GEHÖREN ZU DEN STÄRKSTEN LEBEWESEN Ursula Schoeneich Direktorin der German School Campus in Newport Beach, CA USA www.germanschoolcampus. com Was tun, wenn in Zeiten der Pandemie der Sommer naht und die Schulen weiterhin geschlossen bleiben? Wir mussten umdenken, denn es war seit März nicht erlaubt mit den Schülern auf dem Campus zu arbeiten. Wir beschlossen, das Projekt „Entdecke den Wald,“ im online Klassenraum über 4 Wochen durchzuführen. DER WALD UND SEINE BEWOHNER Am ersten Tag des Sommercamps stellten sich die Kinder auf Deutsch vor und lernten die anderen Kinder in der Gruppe kennen. Als wir beschlossen, das Sommercamp als Immersion Deutsch durchzuführen, sprachen wir über alltägliche Dinge, so dass die Kinder Vertrauen zu ihrem Lehrer gewannen. Zuerst wurden die Waldtiere mit Hilfe von Karteikarten vorgestellt, und es machte den Kindern wirklich Spaß, da sie einige der Tiere schon kannten oder mit ihnen vertraut waren. Wir sprachen über das Aussehen und den Lebensraum der jeweiligen Tiere: "Das Eichhörnchen, das Reh, das Wildschwein, der Dachs, der Fuchs, die Ameise, der Vogel". Die SchülerInnen konnten bereits einige der Vogel- oder Tierstimmen erkennen oder imitieren. Unter Anleitung erstellten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Waldtierheft, das für alle Klassen verwendet werden soll. Zur Umsetzung des metrischen Systems wurden Lerntechniken und -strategien entwickelt. Zur Messung der Größe des Tieres wurden verschiedene Hilfsmittel wie z.B. ein Maßband verwendet. Wir verwendeten Arbeitsblätter mit Strukturierungs Material zur Förderung der motorischen Fähigkeiten, wie z.B. Bilder von Waldtieren ausschneiden und Aufkleben auf Papier, mit dem deutschen Wort daneben. Es wurde diskutiert, ob das Waldtier unten oder oben, links oder rechts, kriechend, hüpfend oder fliegend ist. Zu diesem Zweck wurde den Schülerinnen und Schülern eine kleine Vokabelliste zur Verfügung gestellt, um die wichtigsten Wörter der jeweiligen Woche zu lernen. Es war erstaunlich, wie sie später zwischen Säugetieren, Vögeln und Insekten unterscheiden konnten und etwas über die Nahrungskette lernten. Es war ein einwöchiges Hausaufgaben- Handwerksprojekt, um ein Tier wie das Eichhörnchen fertigzustellen. Die Kinder sind hinaus in die Natur gegangen und haben nach Blättern und Tannenzapfen gesucht und diese in den Unterricht mitgebracht, denn am Ende des Kurses haben die Schülerinnen und Schüler ihren Wald vorgestellt, und was sie über die Tiere, Bäume und Früchte des Waldes gelernt haben. Dies war eine wertvolle Aktivität und förderte sowohl die Kreativität als auch die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit. In der weiteren Woche haben wir uns speziell auf die Ameise konzentriert, von ihrer Entstehung und ihrem Nutzen. Die Kinder lernten selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, 10 | SEPTEMBER 2020

information & nachhaltigkeit indem sie versuchten, die Arbeitsblätter, die wir ihnen zur Verfügung stellten, auszuarbeiten. Dazu mussten sie schneiden, kleben und einfache Wörter schreiben. Als Freiarbeit arbeiteten die Schüler an ihrem Waldprojekt, dazu sammelten sie in der Natur z.B. im eigenen Garten, Parks, auf Wanderwegen, Dinge wie Blätter, Hölzer, etc. die wir für unseren gebastelten Wald benötigten. Jeder Schüler stellte immer seine gefundenen Sammelstücke vor. DAS WALD-LAPBOOK Zur Wiederholung in Woche 3 hatten die SchülerInnen ein Wald-Lapbook erstellt. Mit dieser Form der Präsentation konnten die Kinder Unterrichtsthemen bearbeiten, festigen und kreativ umsetzen. Wir unterschieden zwischen Nadel- und Laubbäumen, von der Wurzelschicht bis zur Baumschicht lernten die SchülerInnen die Vorzüge des Waldes kennen. Die Jahreszeiten, und „wer überwintert oder, gibt es Tiere, die das ganze Jahr über aktiv sind?!“ Die Photosynthese als wichtiger Bestandteil, das Verhalten im Wald und die Regeln, das Fressen und gefressen werden und die Nahrungskette mussten erkärt werden. Die Kinder waren sehr motiviert und engagiert bei ihrer Arbeit. Sie ordneten die gewonnenen Informationen in einem aufklappbaren Umschlag, der zahlreiche geklebte oder verstiftete Innenteile wie "Leporello"- Elemente, Fächer oder Drehscheiben enthielt und so eine klare und verdichtete Darstellung des gewählten Themas schaffte. Die jungen Studierenden arbeiteten nicht nur theoretisch, sondern auch manuell - viele Sinne waren beteiligt. Die Kinder lernten selbständig zu recherchieren und zu gestalten. VOM PILZ CHECK BIS ZUM WEG DES HOLZES Neben der vielfältigen Flora und Fauna des Waldes, bereiteten wir die Schüler auch auf mögliche Gefahren vor, wie z.B. giftige Pilze! Anhand eines Steckbriefes lernen die Kinder die einzelnen Begriffe eines Pilzes kennen. Wo sitzt der Hut? Was ist ein Myzel? In der weiteren Woche besprachen wir den Weg des Holzes. Was sind die Arbeitsgeräte eines Forstarbeiters? Schülern wurden die Begriffe Sägewerk und Motorsäge erklärt. Wie entsteht ein Möbelstück aus Holz? Jedes Kind nannte mindestens drei Dinge die vorwiegend aus Holz erzeugt werden. Dazu arbeiteten wir mit einem Arbeitsblatt, wo die Schüler die jeweiligen Arbeitsschritte „vom Bäumchen zum Holzbrett“ in die richtige Reihenfolge brachten. Unser Projekt „ Erforsche den Wald,“ forderte die Schüler heraus. Die Erfahrungen, die sie dabei machten sind wertvoll und die Lernfortschritte gewaltig. Man konnte sehen wie sie zu Entdeckern und Analysten ihrer eigenen Arbeit wurden. Fotos © German School Campus 11 | SEPTEMBER 2020