Aufrufe
vor 3 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT September 2020

  • Text
  • Menschen
  • Kindern
  • Kommunikation
  • Eltern
  • Eulalia
  • Zeit
  • Welt
  • Schule
  • September
  • Kinder
Impulsmagazin für Erwachsene - Lebensraum: MENSCH

information & lernen

information & lernen Nicht jeden freut’s: Back to school UND DAS NACH EINER LÄNGEREN LERNPAUSE ALS DEN MEISTEN VON UNS LIEB WAR DI Roswitha Wurm Dipl. Lerndidaktikerin Lese- und Rechtschreibtrainerin, Kinderbuchautorin Interaktive Lesungen an Schulen buchbar unter: www.lesenmitkindern.at In der letzten Ausgabe gab es eine Reflektion was wir aus der Zeit der Corona bedingten Schulschließungen für das Lernen mitnehmen können. Was ich als Lern- und Mentaltrainerin allerdings beobachte ist, dass gerade Kinder mit anlagebedingten Lernschwierigkeiten wie Legasthenie, Dyskalkulie oder andere Lerndifferenzierungen die Zeit fernab vom Schulgebäude sehr genossen haben. Dasselbe betrifft SchülerInnen, die Außenseiter in der Klasse sind, gemobbt werden oder aus unterschiedlichen Gründen immer ein wenig hinter der Klasse herhinken. Gerade auf sie sollte in der Back-to-School“-Zeit besonders geachtet werden. Der Leistungsdruck im Klassenraum ist in jedem Fall höher als in der Heimunterrichtszeit und kann Kinderherzen zerbrechen lassen! LERNSCHWÄCHE AKZEPTIEREN Anders als die meisten anderen zu sein, vor allem wenn es darum geht nicht so leicht zu lernen wie die anderen, kann sehr belastend für Betroffene sein. Besonders wenn man immer wieder zu hören bekommt: „Du musst einfach mehr üben. Schreibe und lies so viel du kannst. Irgendwann verschwindet dann deine Lese-Rechtschreibschwäche!“ Aber so einfach ist das nicht. Das legasthene/dyskalkule Kind macht seine Fehler nicht absichtlich oder weil es zu wenig übt, sondern weil es durch seine differenten Sinneswahrnehmungen allein mit den herkömmlichen Lernmethoden das Schreiben, Lesen und Rechnen nicht erlernen kann. WIE KÖNNEN ELTERN UND LEHRER DEM KIND HELFEN? • Betonen Sie dem Kind gegenüber nicht ständig, dass es eine „Schwäche“ hat. Sondern richten Sie das Augenmerk vielmehr auf Dinge, die es zweifellos gut kann oder auf seine sozialen Stärken, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken • Auch wenn es manchmal schwerfällt: geben Sie dem betroffenen Kind Zeit und verhalten Sie sich geduldig und verständnisvoll. • Legasthene und dyskalkule Kinder weisen eine ihnen typische Sprunghaftigkeit in der Aufmerksamkeit im Umgang mit Buchstaben und Zahlen auf. Helfen Sie dem Kind seine Gedanken zu ordnen und das Denken und Handeln in Einklang zu bringen. • Lob ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Bitte vergleichen Sie betroffene Kinder nicht mit anderen! • Der Arbeitsplatz des Kindes sollte übersichtlich, nicht überladen und angenehm gestaltet sein. • Erstellen Sie gemeinsam mit dem Kind einen Lern- und Übungsplan. • Es sollte betroffenen Kindern ermöglicht werden für die schulische Beurteilung mündliche oder alternative Leistungen erbringen zu können. Foto: © mohamed Hassan | pixabay.com 4 | SEPTEMBER 2020

information & lernen Am Wichtigsten ist, dass alle Beteiligten: das Kind, Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, das Gespräch miteinander suchen und gemeinsam an der Lerndifferenzierung des Kindes arbeiten. Das Gleiche gilt, wenn andere Gründe dafür sprechen, dass ein Kind sich in der Klasse nicht wohl fühlt. So freut’s dann wohl doch alle, dass unsere Schulen (hoffentlich) wieder für längere Zeit die Türen offen haben! Brilli hat sogar eine eigene Instagramseite und freut sich über Besucher und Follower: https://www.instagram.com/ brilli_daskueken/ Bald veröffentlichen wir auch Brillis ersten Lernsong unter dem Motto: Bewege dich schlau! Buchtipp: Roswitha Wurm, Brilli- das Küken, SCM Brockhaus Brilli ist anders als die anderen Küken am Hühnerhof. Das Lernen fällt ihm schwer. Deshalb lachen ihn die anderen aus. Als er untröstlich ist, trifft er auf Watti, den Igel mit dem watteweichsten Herz der Welt. Watti übt mit Brilli gemeinsam. Und plötzlich klappt es immer besser … „denn mit einem Freund an der Seite ist nichts zu schwer.“ Foto: © Annalise Batista | pixabay.com 5 | SEPTEMBER 2020