Aufrufe
vor 3 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT September 2020

  • Text
  • Menschen
  • Kindern
  • Kommunikation
  • Eltern
  • Eulalia
  • Zeit
  • Welt
  • Schule
  • September
  • Kinder
Impulsmagazin für Erwachsene - Lebensraum: MENSCH

information &

information & gesellschaft Rat auf Draht: Tipps zum Schulstart im Herbst DER ERSTE VERSUCH EINER RÜCKKEHR IN DIE „NORMALITÄT“ NACH DEM CORONA-SEMESTER Birgit Satke Leiterin von Rat auf Draht www.rataufdraht.at www.sos-kinderdorf.at INFO Rat auf Draht wünscht allen Für alle Schülerinnen und Schülern die in Schwierigkeiten kommen: Notrufnummer 147 rund um die Uhr aus ganz Österreich erreichbar. Der Anruf kostet nichts und ist anonym. 14 | SEPTEMBER 2020 Die Sommerferien gehen dem Ende zu und der Schulstart im Corona-Herbst steht bevor. Der Bildungsminister verspricht „Normalbetrieb“, doch „normal“ fühlt sich der Schulbeginn für viele Kinder und Jugendliche in diesem Jahr nicht an. „Der diesjährige Schulbeginn ist mit besonders vielen Unsicherheiten verbunden. Nach dem turbulenten Corona- Semester und neun Wochen Ferien gilt es nun, den familiären Alltag neu zu organisieren und zu einer neuen Stabilität zu finden. Eine gute Vorbereitung hilft, damit der Wiedereinstieg ins neue Schuljahr reibungslos klappt. ÄNGSTE NEHMEN Die Verunsicherung bei Schülerinnen und Schülern im Corona-Herbst ist groß: Welche neuen Regeln gelten in der Schule? Was, wenn es zu neuerlichen Schulschließungen kommt? Reden Sie mit Ihrem Kind und versuchen Sie so weit wie möglich für Klarheit zu sorgen. Verfolgen Sie gemeinsam die Nachrichten und besprechen Sie die offiziellen Regelungen und Hygienemaßnahmen an der Schule. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass offizielle Stellen für die Sicherheit in der Schule zuständig sind. POSITIVES EINSTIMMEN Stimmen Sie Ihr Kind positiv auf die Schule ein, indem Sie den Fokus auf die schönen Aspekte legen – zum Beispiel, Freunde und Freundinnen wiederzusehen und Interessantes zu lernen. Die letzten Ferientage sollten dazu genutzt werden, nochmal einen Blick in die Hefte des vergangenen Schuljahres zu werfen. Gerade nach dem teils cha- otischen letzten Semester machen sich Kinder Sorgen, nicht mehr mithalten zu können. Wer sich die wichtigsten Schwerpunkte in Erinnerung ruft, hat einen besseren Start und verhindert, gleich am Anfang den Anschluss zu verlieren oder sich überfordert zu fühlen. TAGESRHYTHMUS FINDEN Passen Sie den Tagesablauf Ihrer Familie langsam wieder an das Schulleben an. Achten Sie darauf, wie viel Schlaf Ihr Kind braucht, um in der Früh ausgeschlafen zu sein, und richten Sie die Bettgehenszeit danach aus. Für den Morgen sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Optimal ist ein gemeinsames Frühstück, bei dem der neue Tag besprochen werden kann. LEISTUNGSDRUCK VERMEIDEN Üben Sie keinen Erfolgsdruck auf Ihr Kind aus und loben Sie positive Leistungen. Eine längere Eingewöhnungsphase ist unter den gegebenen Umständen normal. Sollten Sie Schwierigkeiten bemerken, reden Sie mit Ihrem Kind darüber und bieten Sie Hilfe an. Auch ein Gespräch mit der Lehrerin oder dem Lehrer kann helfen, die schulischen Probleme des Kindes besser zu verstehen. Auf jeden Fall sollte Ihr Kind wissen, dass Sie als Elternteil hinter ihm stehen, unabhängig von Schulnoten. ZEIT FÜR ERHOLUNG Manche Kinder erledigen ihre Hausübung sofort wenn sie nach Hause kommen, andere brauchen erst eine Pause. Wichtig ist, dass genügend Zeit für Erholung bleibt. Kinder brauchen Zeit um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich zu regenerieren. Achten Sie darauf, ob Ihr Kind direkt nach der Schule die nötige Energie und Konzentration für die Hausübung hat. Wenn es zu unruhig ist, klappt es nach ein bisschen Spielen und Abschalten vielleicht besser.

Sie wissen selbst am besten, womit Sie Ihr Wissen ergänzen wollen! Ausbildung für Jung und Alt • Sie lernen am Ort Ihrer Wahl. • Sie lernen mit Ihrer eigenen Geschwindigkeit • Sie wählen Ihre eigenen Lernzeiten FERNLEHRGANG mit interaktiven Elementen IMPROVE-Bildung mit Zukunft www.improve.or.at