Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 06-23

PHILOSOPHIE & RELIGION

PHILOSOPHIE & RELIGION Philosophie für alle. Grundkurs Philosophie für Einsteiger. Von C. Tielmann. Köln 2023. Große Philosophie muss nicht unverständlich sein! In klarer Sprache, unterhaltsam und sachkundig erschließt der Autor auch dem philosophischen Laien ihre bahnbrechenden Ideen und zeigt Widersprüche und Zusammenhänge auf. So werden 2 500 Jahre Philosophiegeschichte lebendig, von Platon und Aristoteles über Descartes und Hume bis zu Wittgenstein, Sartre und Quine. Zusätzlich weisen touristische Tipps den Weg zu Archiven und Museen. 12 × 18,5 cm, 352 Seiten, gebunden. Nr. 1410997 € 7,95 Enzyklopädie Philosophie. 3 Bände. Hg. H. J. Sandkühler. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2021. Sonderausgabe der überarbeiteten und ergänzten Auflage 2010. 650 alphabetisch geordnete Artikel. Eine lesefreundliche Typografie und das Lexikonformat ermöglichen eine bequeme Lektüre. 3 Bände à 18,5 × 27,5 cm, insgesamt 3 247 Seiten, gebunden. Nr. 455385 Original ausgabe € 348,– als Sonder ausgabe** € 49,95 Das Philosophiebuch. 250 Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Von Gregory Bassham. Köln 2020. Dieser Band nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte der Philosophie von ihren Anfängen um 1500 v. Chr. bis in die Gegenwart. 19 × 22 cm, 528 Seiten, zahlr. farbige Abbildungen, Paperback. Nr. 1209795 Original ausgabe € 39,95 als Sonder ausgabe** Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar ... Philosophie verstehen durch Witze. Von T. Cathcart u. a. München 2010. Dieser philosophische Crash-Kurs aktiviert die Lachmuskeln und vermittelt tiefe Einblicke in alle wichtigen Denkdisziplinen wie Logik, Metaphysik und Ethik. 12,5 × 18,5 cm, 240 S., pb. Nr. 2979853 Statt geb. Original ausgabe € 16,– als Taschenbuch Über die Natur der Dinge. Von Titus Lucretius Carus. Hamburg 2017. Lukrez, eigentlich Titus Lucretius Carus, war ein Vertreter der Philosophie Epikurs. In seinem in Versform verfassten Werk »Über die Natur der Dinge« (lat. De rerum natura) entwickelt er ein rationalistisches und materialistisches Weltbild mit Hilfe des antiken Atomismus’, der für die damalige Zeit geradezu visionär war. 12,5 × 19 cm, 256 S., geb. Nr. 800538 € 6,95 € 12,95 € 10,– Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar. Von Richard Pohle. Göttingen 2009. Nach seiner Veröffentlichung 1919 löste dieser Vortrag heftige Reaktionen aus. Pohle zeichnet die zeitgenössische Debatte nach und macht dabei deutlich, warum sie ein hervorragendes Zeugnis des Ringens um die kulturelle Moderne ist. 12,5 × 20,5 cm, 160 S., pb. Nr. 1327020 Statt € 25,–* nur € 9,95 44 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Das Buch Hiob. Hg. und Illustriert von Axel Bertram. Gott wettet mit Satan, dass Hiob auch ohne seinen Segen ein frommer Mann bleibt. Diese große alttestamentarische Erzählung, die wie keine zweite die moderne Literatur beeinflusst hat, hier im handlichen Format. 12,5 × 22 cm, 144 Seiten, 70 s/w-Illustr., gebunden, Lesebändchen. Nr. 2275023 Statt € 33,–* nur € 14,95 Der See Genezareth und die Evangelien. Archäologische Forschungen eines jüdischen Fischers. Von Mendel Nun. Gießen/ Basel 2001. Eine »Musslektüre« für alle, die – auf den Spuren Jesu – sich intensiv mit Galiläa und dem See Genezareth beschäftigen. 14 × 21 cm, 255 Seiten, s/w- Abbildungen, Paperback. Nr. 2710145 Statt € 19,90* nur € 7,95 Berliner Kirchengeschichte. Von Klaus Fitschen. Berlin 2017. Der renommierte Kirchenhistoriker Fitschen zeigt, wie die Religion das mittelalterliche Berlin bestimmte, wie die Reformation in Berlin und Brandenburg ablief und welche Kämpfe in der Folge auszustehen waren. 21 × 28 cm, 176 S., 100 Abb., gebunden. Nr. 1133594 Statt € 29,95* Gestalten des Bösen. Der Teufel – ein theologisches Relikt. Von Eugen Drewermann. Berlin 2022. Woher kommt das Böse? Dieser Frage geht Drewermann nach, blickt in die Geschichte und kommt am Ende bei der Gestalt an, die seit Jahrhunderten eine Antwort war: der Teufel. 12,5 × 20,5 cm, 224 S., geb. Nr. 2981408 Originalausgabe € 22,– als Sonderausgabe** € 9,95 nur € 9,95 Weltreligionen. Von Ulrike Peters. Darmstadt 2014. Kann man heute vom Rückzug der Religion sprechen? Zumindest sind die Weltreligionen nach wie vor präsent und haben oft auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Weltgeschehen, auf Gesellschaft, Politik und Kultur. Paradebeispiel hierfür ist der Islam. Deshalb sind Grundkenntnisse über die Weltreligionen als wichtiger Teil der Kulturgeschichte der Menschheit für jeden unerlässlich – dieses Buch bietet sie! 16 × 22 cm, 192 S., 80 Abb., pb. Nr. 1161032 Mängel exemplar. Statt € 19,95 nur € 7,99 Hildegard von Bingen. Hg. G. Wehr. Wiesbaden 2012. Ein Teil der Texte wird hier kommentiert geboten. Hinzu treten ausgewählte Briefe, in denen Hildegard ihr inneres Erleben schildert. Darüber hinaus ist es bewundernswert, mit welchem Selbstbewusstsein sie als Ordensfrau des hohen Mittelalters Vorgesetzten, selbst Bischöfen und Päpsten, auch Kaisern wie Friedrich Barbarossa belehrend entgegentritt. 12,5 × 20 cm, 160 Seiten, gebunden. Nr. 1144332 Statt € 10,–* nur € 5,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 45

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann