Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 06-23

KOLUMNE HOCHWERTIGE

KOLUMNE HOCHWERTIGE SAMMLERMÜNZEN 5 x 5-DM-Münzen der Bundesrepublik. Die berühmten »Ersten Fünf« – Polierte Platte. 1952 wurde die erste Gedenkmünze der Bundesrepublik geprägt. Die Auflagezahl der »Ersten Fünf« war damals extrem gering. Zudem wurden die Münzen als Zahlgeld genutzt und viele von ihnen im Zuge der Währungsumstellung 2001 eingeschmolzen. Fünf Münzmotive als Nachprägung in echtem Silber. Land: Deutschland, Währung: je 5 Deutsche Mark, Material: Silber (333/1 000), Gewicht: 50 g, Durchmesser: 29 mm, Polierte Platte (PP). Gekapselt, in Etui. Nr. 2972999 € 179,– 1/6 Silbertaler Bär auf Stadtmauer mit Tor (1856–62). Fürstentum Anhalt-Bernburg. VS: Bär auf schräger Stadtmauer mit Tor, RS: Kranz mit Münzzeichen und Jahr, Inschrift: 6 einen Thaler, Randschrift: CLXXX Ein Pfund Fein, Währung: 1/6 Taler, Metall: Silber, Ausgabejahr: 1856– 1862, Ø 22 mm, Gewicht: ~5,31g, Erhaltung: ss/vz. Münze, Material: Silber, in Etui, Zertifikat. Nr. 1310550 € 139,– Münzenblister. Das Deutsche Kaiserreich zur Zeit Wilhelm I. 150. Gründungsjubiläum (2021) des Dt. Kaiserreiches (1871). Nominal: 1 Pfennig, Metall: Bronze, Ø 17,50 mm, Gewicht: 2,0 g, Prägezeitraum: 1873–1889, Kleiner Reichsadler. Nominal: 2 Pfennig, Metall: Bronze, Ø 20 mm, Gewicht: 3,33 g, Prägezeitraum: 1873–1877, Kleiner Reichsadler. Nominal: 5 Pfennig, Metall: Kupfer/Nickel, Ø 18 mm, Gewicht: 2,5 g, Prägezeitraum: 1874–1889, Kleiner Reichsadler. Nominal: 10 Pfennig; Metall: Kupfer / Nickel, Ø Gewicht: 21 mm, 4,0 g, Prägezeitraum: 1873–1889, Kleiner Reichsadler. Nominal: 50 Pfennig; Metall: Silber (900/1000); Ø 20 mm, Gewicht: 2,78 g, Prägezeitraum: 1875–1878, Kleiner Reichsadler. Nominal: 1 Mark, Metall: Silber (900/1000), Ø 24 mm, Gewicht: 5,56 g, Prägezeitraum: 1873–1887, Kleiner Reichsadler. 6 Münzen, Material: Silber, Bronze, Kupfer / Nickel, in Klappblister. Nr. 1276468 € 49,– Antike Silber-Drachme Alexander der Große. Prägezeitraum 336–323 v. Chr. Alexander der Große bzw. Alexander III. von Makedonien war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. VS: Kopf des Herakles in Löwenskalp, RS: Thronender Zeus mit Adler und Zepter, Nominal: Drachme, Metall: Silber, Prägezeitraum: 336–323 v. Chr., Durchmesser: ~17mm, Gewicht: ca. 4,20g, Erhaltung: ss. Münze, Material: Silber, in edler Box, Zertifikat. Nr. 1282042 € 198,– 70 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Silber-Doppelgulden Österreich. Franz Joseph I. und Elisabeth. Zur Silbernen Hochzeit 1879. Im April 1854 heiratete der österreichische Kaiser Franz Joseph die erst 16-jährige Prinzessin Elisabeth, genannt Sisi, aus dem Hause Wittelsbach. Für die damalige Zeit eher unüblich, handelte es sich um eine Liebeshochzeit. Aus Anlass der Silberhochzeit wurde 1879 von Franz Joseph und Sisi dieser prächtige Doppelgulden geprägt. Er ist die letzte von nur drei Münzen mit dem Doppelporträt des »kaiserlichen Traumpaares«. Zugleich ist es die letzte Münze, die zu Lebzeiten Sisis mit ihrem Porträt erschien. VS: Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (»Sisi«), Währung: Gulden, Metall: Silber (900/1000), Ausgabejahr 1879, Ø 36 mm, Gewicht: 24,70 g, Erhaltung: Sehr schön/Vorzüglich. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1303937 € 498,– Preußen Siegestaler Silber 1871 Wilhelm I. Der letzte Silbertaler Deutschlands. Nur 1871 anlässlich des Sieges des Dt. Reichs über Frankreich und der Kaiserkrönung von Wilhelm I. am 18.01.1871 im Spiegelsaal von Schloss Versailles ausgegeben. VS: König von Preußen mit Blick nach rechts, RS: thronende Borussia (Siegesgöttin) mit Krone, Schwert, preußischem Adlerschild abgebildet, Umschrift » GOTT MIT UNS«, Silber: 18,52, Feingehalt: 900/1000, Ø 33 mm, Prägejahr: 1871. Der Siegestaler hat die höchste Prägequalität Stempelglanz (St). Etui und Zertifikat. Nr. 1266675 € 169,– 1/6 Silbertaler, König Friedrich Wilhelm IV. Silbermünze des Königs von Preußen. Friedrich Wilhelm IV. aus dem Haus Hohenzollern war von 1840 bis 1861 König von Preußen. VS: König Friedrich Wilhelm IV. re, darunter Mzz., RS: Nominal, gekröntes Wappen mit Adler umgeben vom Schwarzen-Adler- Orden, unten Jahreszahl, Nominal: 1/6 Taler, Metall: Silber .520, Prägejahr: 1841–52, Ø ~23 mm, Gewicht: ~5,34 g, Erhaltung: ss. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1390651 € 119,– 1/6 Silbertaler Friedrich II. Original-Münze aus dem ersten Friedensjahr nach dem Siebenjährigen Krieg. Umlaufgeld in seltenster Erhaltung (vz-st) aus der Zeit kurz nach dem 3. Schlesischen Krieg. Trägt auf der VS das Porträt Friedrichs des Großen mit Lorbeerkranz und Umschrift: Fridericus Borussorum Rex, RS: Wertangabe mit Jahreszahl und Münzzeichen A für die Königliche Münze Berlin. Prägejahr: 1764–86, Material: 5,34 g Silber, Ø 25 mm, Qualität: ss. Nr. 2972972 € 129,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 71

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann