Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 10-22

HOCHWERTIGE

HOCHWERTIGE SAMMLERMÜNZEN Goldgulden Frankfurt am Main. Sigismund von Luxemburg. Freie Reichsstädte in Gold. Sigismund von Luxemburg (1368–1437) war seit 1411 römisch-deutscher König. Das größte Problem jener Zeit stellte die Kirchenspaltung dar, das Abendländische Schisma. Die größte Leistung Sigismunds bestand denn auch in der Wiederherstellung der Einheit der römischen Kirche auf dem Konzil von Konstanz (1414 bis 1418). Dabei kam ihm zugute, dass sein Königtum relativ gefestigt war, während das Papsttum fortwährend an Macht und Ansehen verlor. Sigismund ging diplomatisch geschickt vor. VS: St. Johannes m. Heiligenschein stehend v. vorn, RS: Reichsapfel im Vierpass. Nominal: Gulden, Metall: Gold o. J. (1418–1429, 1431–1437), Ø ca. 22 mm, Gewicht: ca. 3,37 g, Erhaltung: ss. Goldmünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1368800 € 1.680,– Original-Goldmünze aus Südafrika Goldmünze 1 Pfund Paul »Ohm« Krüger (1892–1900). Diese 1 Pfund-Goldmünze wurde vor über 120 Jahren geprägt. Ihr Namensgeber Paul Krüger war von 1882 bis 1902 Präsident der südafrikanischen Republik. Er stammte von deutschen Einwanderern ab. 1864 war er Generalkommandant der Truppen in der selbstständigen Burenrepublik Transvaal. Als Großbritannien 1877 Transvaal annektierte, versuchte Krüger vergeblich, durch Verhandlungen einen Rückzug der Briten zu erreichen. Neben der Rolle als Politiker und Militärführer war Krüger ein großer Naturliebhaber. Zum Schutze der einheimischen Tierwelt gründete er 1898 das Sabie-Naturschutzgebiet, aus dem sich später der Krüger-Nationalpark entwickelte. Zugleich strebte er den ökonomischen Ausbau des Landes v.a. mit deutscher Hilfe an. VS: Bärtige Büste des Präsidenten von links, Schriftzug: ZUID AFRIKAANSCHE REPUBLIEK, RS: Staatswappen, darüber Währung und Datum, Schrift: EENDRAGT MAAKT MAGT, Währung: Pfund (20 Schilling), Metall: Gold (.917), Ausgabejahr: 1892–1900, Ø 22 mm, Gewicht: 7,99 g. Münze, Material: Gold (.917), mit Etui und Zertifikat. Nr. 1349821 € 995,– 68 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Goldmünze 20 Mark Wilhelm I. Die deutsche Anlagegoldmünze zeigt auf der Vorderseite das Porträt Wilhelm I. mit der Umschrift: Wilhelm Deutscher Kaiser König v. Preussen. Geprägt: 1871–1888, Material: Gold, Erhaltung: sehr schön (ss), Durchmesser: 22,5 mm, Gewicht: 7,96 g, gekapselt, im Geschenketui mit Zertifikat. Nr. 2939614 € 999,– Goldmünze Österreich 10 Kronen Franz Joseph I. 1909–1912. Beeindruckendes Goldstück des am längsten regierenden Habsburgers! Das von 1909 bis 1912 geprägte 10-Kronen-Goldstück Österreichs stellt einen Einschnitt in der Währungsgeschichte des Alpenstaates dar. Zum einen ist sie die letzte Münze dieses Nennwerts, die das Porträt des legendären Kaisers Franz Joseph trägt. Darüber hinaus gehört sie zur letzten regulären Goldmünzen- Serie Österreichs vor dem Ersten Weltkrieg. Und letztlich ist sie auch Teil des dritten Währungssystems in der 68 Jahre langen Regentschaft Franz Josephs. VS: Kaiser Franz Joseph I., RS: bekrönter Doppeladler, Nominal: 10 Kronen, Metall: Gold (900/1000), Ausgabejahr: 1909–1912, Ø 19 mm, Gewicht: 3,38 g, Erhaltung: sehr schön. Münze, Material: Gold, in edlem Etui, Zertifikat. Nr. 1304020 € 598,– Goldmünze 10 Francs Napoleon III. Aus der Blütezeit der Münzprägekunst. Diese wertvolle 10-Francs-Goldmünze zeigt das Porträt von Napoleon III., der von 1852 bis 1870 regierte. Seine Goldmünzen wurden nach dem Deutsch-Franz. Krieg 1870/71 in großer Menge für die Reparationszahlungen an Deutschland verwendet, dort eingeschmolzen und zu deutschen Reichsgoldmünzen umgeprägt. Darüber hinaus gingen in den beiden Weltkriegen viele Exemplare verloren, andere wurden in den darauf folgenden Notzeiten eingeschmolzen. VS: Kaiser Napoleon III., Währung: 10 Francs, Metall: Gold (900/1000), Ausgabejahr: 1855– 1860, Ø 19 mm, Gewicht: 3,23 g, Erhaltung: schön/sehr schön (s/ss). Münze, Material: Gold, in edlem Etui, Zertifikat. Nr. 1304011 € 399,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 69

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann