Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 10-22

MODELLFAHRZEUGE

MODELLFAHRZEUGE FEUERWEHR DAF A 1600 Feuerwehr. Modell 1 : 72. Der niederländische Lkw-Hersteller DAF gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Das Kürzel DAF steht seit 1932 für Van Doorne’s AanhangwagenFabrik. Das Original dieses DAF A1600 verfügte über einen Tank mit 1500 l Fassungsvermögen. Die Fahrzeugkabine bot 6 Personen Platz. Als Neuerung gab es bei diesem Fahrzeug in die Rückenlehnen eingebaute Pressluftgeräte. Metall, Kunststoff. Nr. 3042383 € 9,99 Feuerwehr LF8-STA Robur LO 1800-A. Modell 1 : 72. Die Serienfertigung der Löschfahrzeuge LF8-TS8-STA begann im Jahr 1968. Gefertigt wurden die Fahrzeuge im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Die Kabine fertigte man in Ganzstahlbauweise. Dort war ausreichend Platz für Fahrer und Gruppenführer. Der luftgekühlte Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor mit 51,48 kW Leistung erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 82 km/h. Metall, Kunststoff. Nr. 1326414 € 9,99 Hanomag LF8 AL 28. Modell 1 : 72. Eine Automarke, die nur noch echte Fans der roten Feuerwehren kennen – das Arbeitstier. Metall, Kunststoff. Nr. 3036561 € 9,99 Unimog S404. Modell 1 : 72. Der Unimog 404, eher ein kleiner geländegängiger 1,5-Tonnen- Lastkraftwagen, der oft als Fahrgestell für Feuerwehrfahrzeuge diente. Metall, Kunststoff. Nr. 3036545 € 9,99 Feuerwehr Volvo B 11. Modellfahrzeug. Dieses Fahrzeug war 1938 zur Feuerbekämpfung im Einsatz. Als Modellfahrzeug aus Metall verblüfft es mit seiner liebevollen und detaillierten Nachbildung. Besonders die gelbe, auffällige Leiter sticht ins Auge. Auf seinem Sockel aus Kunststoff ist die genaue Bezeichnung dieses einzigartigen Löschfahrzeugs abzulesen. Als Dekoobjekt und zum Verschenken ist dieses nostalgische und außergewöhnliche Feuerwehrauto ideal. Im Wohn- und Arbeitszimmer aufgestellt, sorgt es für Begeisterung. Metall, Kunststoff. Nr. 1326376 € 9,99 32 Feuerwehr Mercedes Benz LPF 311. Modell 1 : 72. Mercedes-Feuerwehrwagen in Miniatur und in Knallrot. Ein tolles Fahrzeug in allen Sammler-Regalen und -Vitrinen! Metall, Kunststoff. Nr. 3036650 € 9,99 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für deutsche Feuerwehrfahrzeuge unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe). Borgward LF8 B2500 A/O. Modell 1 : 72. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war für die Feuerwehr ein geländegängiges Borgward-Fahrgestell mit Benzinmotor die erste Wahl. Metall, Kunststoff. Nr. 3036596 € 9,99 LF8 Ford FK 2500. Modell 1 : 72. Die Ford FK-Serie wurde in Deutschland in den Jahren 1951 bis 1961 hergestellt. »FK« stand für »Ford Köln«, 2500 für die Nutzlast in Kilogramm. Metall, Kunststoff. Nr. 3036570 € 9,99 Feuerwehr LF 8 Opel 1,9 t. Modell 1 : 72. Dieses außergewöhnliche und mit viel Liebe zum Detail gefertigte Feuerwehrauto LF 8 Opel aus Metall ist ein echter Blickfang. Es beeindruckt durch seine authentische und liebevolle Umsetzung und durch seine Präsentation auf einem Sockel mit Schriftzug. Metall, Kunststoff. Nr. 3036634 € 9,99 Feuerwehrfahrzeug Steyr 380. Modell 1 : 72. Dieses außergewöhnliche kleine Modell aus Metall ist ein sehr schönes Dekorations- und Sammelobjekt. Mit seinen 4-Zylindern und dem 4-Takt- Dieselmotor hatte dieses beeindruckende Löschfahrzeug 90 PS, ein Gewicht von 8 000 kg und einen Wassertank, der 1 500 Liter fasste. Metall, Kunststoff. Nr. 1326392 € 9,99 Feuerwehr. Die besten Einsatzfahrzeuge aus aller Welt. Von Joachim M. Köstnick. Stuttgart 2021. In diesem actiongeladenen Prachtband finden sich über 500 Bilder, informative Texte und interessante Fakten zu existierenden sowie untergegangenen Marken und Modellen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA und vielen weiteren Nationen wieder. 23 × 30,5 cm, 224 S., 500 Abb., geb. Nr. 1273582 € 16,95 Rüstkranwagen RKW10 Metz MAN 758 L1, Baujahr 1955. Modell 1 : 72. Der Rüstkranwagen RKW MAN 758 L1 verfügte über einen V8-Dieselmotor mit 155 PS, mit dem das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 70,5 km/h erreichte. Der Demag-Kran ist eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion und war um 360 Grad schwenkbar. Der Kran verfügte über eine Ausladung von 4,3 m. Metall, Kunststoff. Nr. 1326368 € 9,99 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 33

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann