Aufrufe
vor 10 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_Titelgeschichte Mit

_Titelgeschichte Mit mehr als 25.000 Standardwerkzeugen und über 150.000 Sonderlösungen ist die Vielfalt bei der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH enorm. Und um genau dieser Vielfalt zukunftsfähig zu begegnen, entschied sich das weltweit tätige Tübinger Unternehmen 2018 dazu, einen Teil der Produktion für die Zukunft flexibel zu automatisieren. „Wir müssen unsere Produkte auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich produzieren. Daher benötigen wir sehr flexible Automationslösungen in Kombination mit unseren eigenen CNC-Schleifmaschinen“, sagt Geschäftsführer Matthias Rommel. Horn entschied sich, die Anlagen mit einem KR Agilus Roboter auszurüsten, der Wendeschneidplatten verschiedenster Produktfamilien auf einen Werkstückträger automatisiert montieren und der CNC-Maschine zuführen sollte. Herausforderungen gemeistert Doch: Die Herausforderungen auf dem Weg dorthin waren groß. Denn 35 Produktfamilien mit jeweils unterschiedlichen Parametern machten die Aufgabe für den KR Agilus anfangs schwierig. „Es kommt bei dieser Arbeit auf die exakte Genauigkeit der Greiftechnik an. Diese zu programmieren, hat uns intern vor Herausforderungen gestellt“, gibt Rommel zu. Hinzu kamen Einschränkungen durch äußere Gegebenheiten wie Platzmangel und kurze Taktzeiten. Horn entschied sich, die Expertise von Kuka im Bereich des Application Engineering mit an Bord zu holen, um das Projekt ans Ziel zu bringen. Schließlich stellt die Software und deren Dokumentation einen entscheidenden Baustein in der Automatisierung dar. So wurde Kuka zum Programmierpartner der Tübinger. Einheitliche Softwarestruktur Sven Göckes, langjähriger Roboterprogrammierer bei Kuka, ließ sich in die Ideen einweihen und hat daraufhin eine einheitliche Programmier- und Softwarestruktur projektiert und festgelegt. „Das Ziel war, die Lösung so generisch zu programmieren, dass wir die Produktvielfalt jederzeit erweitern können. Das war nicht einfach und hat auch meinen Ehrgeiz geweckt“, sagt Göckes. Zwei Jahre, viele gemeinsame Gespräche und mehr als 4.000 Programmierstunden später waren die Anlagen für die verschiedenen Produktfamilien fertigentwickelt und in Betrieb genommen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war dabei das Softwarepaket Kuka.AppTech, das durch seinen modularen Aufbau perfekt zum Produktionskonzept von Paul Horn passt. Die einzelnen Module von Kuka.AppTech lassen sich ideal auf die verschiedenen Produktgruppen anpassen, wodurch sich wiederholende Programmierabläufe mit geringem Aufwand reproduziert werden können. Der richtige Schliff für jede Platte Der KR Agilus hängt in den Anlagen bei Horn kopfüber an der Zellendecke, von wo aus er alle Bewegungen durchführen kann. Ein Mitarbeiter kann von außen die Zelle mit einer Palette bestücken und Bild: Kuka Auf die Genauigkeit der Greiftechnik kommt es an. Zudem wurde jede Anlage so programmiert, dass sie sich schnell auf neue Bauteile und Bearbeitungsprozesse umstellen lässt. 10 September 2023

_Titelgeschichte Bild: Kuka am Bedienpult die entsprechenden Parameter zu den darauf befindlichen Werkstücken eingeben. Dann beginnt der KR Agilus mit seiner Arbeit. Der Roboter richtet die Wendeschneidplatten auf dem Werkstückträger aus und greift ihn. Der Roboterarm führt das Werkstück zu einer Kamerastation, die die Schneidenposition bestimmt. Mit dieser Information positioniert der KR Agilus die Wendeschneidplatte auf dem dafür vorgesehenen Träger, welcher im nächsten Schritt der CNC-Maschine zum Schleifen gebracht wird. Auf der EMO live erleben Innovative Lösungen zur Werkzeugmaschinenbeschickung – inklusive mobiler Robotik und Cobots, die man selbst handführen kann – sind am Kuka-Stand auf der EMO 2023 in Halle 9, Stand D42 live zu erleben. Unter www.kuka.com/emo-2023 kann man sich ein Ticket sichern. ↓ Die fertig geschliffene Wendeschneidplatte kommt zurück zum Roboter, der diese wieder an ihrem ursprünglichen Platz auf der Palette ablegt. Dabei geht keine Zeit verloren: Während das eine Werkstück geschliffen wird, montiert der Roboter schon das nächste auf einem neuen Träger. Mehr Flexibilität für die Produktion Von insgesamt rund 300 Maschinen der Paul Horn GmbH laufen mittlerweile 55 mit der von Kuka entwickelten Anlage – auch in den USA und Tschechien. 27 weitere KR Agilus sollen die Automatisierung weiter vorantreiben. „Uns geht es dabei vor allem um eine langfristige Perspektive. Durch die neuen Anlagen rechnen wir damit, dass wir in Zukunft flexibler sein werden und neue Produktfamilien selbst implementieren können. Durch die gemeinsame Arbeit mit Kuka haben wir die Basis geschaffen“, freut sich Rommel. Um die Genauigkeit beim Greifen zu gewährleisten und kurze Taktzeiten zu erfüllen, kamen verschiedene Software-Pakete von Kuka zum Einsatz. So unterstützte etwa das modular aufgebaute Um allen Produktfamilien gerecht zu werden, wurden mit dem KR Agilus und Software von Kuka vier verschiedene Anlagen zur Werkzeugmaschinenbestückung entwickelt. September 2023 11

Automationspraxis