Aufrufe
vor 10 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_Robotik Roboterzellen

_Robotik Roboterzellen aus dem Baukasten Modulare Automation für den Elastomer-Spritzguss Beim Elastomer-Spritzguss setzt Maschinenhersteller Maplan auch bei der Automation der vor- und nachgelagerten Prozesse Maßstäbe. Dafür sorgt eine Partnerschaft mit Stäubli Robotics. Um kundenspezifische Automationslösungen möglichst schnell und wirtschaftlich umsetzen zu können, hat Maplan mit MAP.autocell seine jahrzehntelange Erfahrung in einem Modulbaukasten gebündelt. Durch die Ausrüstung der Zellen mit Standardkomponenten und den Einsatz von Robotern lassen sich diese Zellen flexibel an veränderte Aufgabenstellungen anpassen. Zellen zu Verbund kombinieren Roboter von Stäubli sind der Dreh- und Angelpunkt in den modularen MAP.autocell-Lösungen zur Komplettautomation beim Spritzgießen von Gummiund Silikonprodukten. 32 September 2023 Der Automation bei der Gummi- und Silikon-Produktion kommt eine immer entscheidendere Rolle zu. „Viele unserer Kunden leiden unter dem Fachkräftemangel und setzen wo immer möglich auf Automation“, sagt Matthias Tanzer, Bereichsleiter für Automation bei Maplan. „Hinzu kommen immer höhere Ansprüche nach reproduzierbarer Qualität und ein immenser Kostendruck. Mit unseren Automatisierungslösungen geben wir den Anwendern hier wirksame Instrumente an die Hand.“ Bild: Stäubli Robotics Bild: Stäubli Robotics Die Zellen selbst lassen sich dabei nicht nur problemlos an Spritzgießmaschinen andocken, sondern auch mit weiteren Zellen zu einem Verbund kombinieren. Durch die Verkettung mehrerer Zellen können Bearbeitungsfolgen von der Entformung über die Entgratung, die Qualitätsprüfung und die Beschriftung bis zur Verpackung zusammengefasst und durchgetaktet werden. So unterschiedlich die MAP.autocell-Lösungen je nach gewünschter Bearbeitungsaufgaben aussehen können, so einheitlich und einfach gestaltet sich die Steuerung: „Die Benutzeroberfläche unserer Easy-to-Use-Steuerung MAP.commander cell control ist weitgehend identisch mit unserer Maschinensteuerung. Der Anwender kann auf dem „Stäubli bot mit seiner offenen Steuerung auch perfekte Voraussetzungen zur Integration der Roboter in unser eigenes Steuerungskonzept – eine wesentliche Voraussetzung für unser Easyto-Use-Konzept.“ Matthias Tanzer, Bereichsleiter für Automation bei Maplan

_Robotik gleichen Bedienterminal zwischen der Steuerung der Maschinen und der Automation wechseln.“ Offene Steuerung als Pluspunkt Präzise Vier- und Sechsachsroboter von Stäubli übernehmen den Teiletransfer von der Maschine sowie die Handhabung der Gummiteile innerhalb der Zellen. Die Wahl der geeigneten Roboter für die Baukasten-Zellen hat man sich bei Maplan nicht leicht gemacht. Nach eingehender Analyse des Marktes entschieden sich die Österreicher für eine exklusive Partnerschaft mit Stäubli Robotics. Dafür sprach nicht nur die hohe Präzision und Dynamik sowie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Vier- und Sechsachsroboter dank Stäublis patentierter JCS-Antriebstechnik: „Stäubli bot mit seiner offenen Steuerung auch perfekte Voraussetzungen zur Integration der Roboter in unser eigenes Steuerungskonzept – eine wesentliche Voraussetzung für unser Easy-to-Use-Konzept“, sagt Matthias Tanzer. In den vollautomatischen Produktionszellen MAP.mate und MAP.mate Scara kommen daher die Vier- und Sechsachskinematiken der TS2- und TX2-Baureihen von Stäubli zum Einsatz, die in enger Zusammenarbeit zwischen Maplan und Stäubli auf die Erfordernisse der Gummiteile-Manipulation abgestimmt wurden. Die TX2-Sechsachsroboter stehen in sechs Baugrößen im Traglastbereich von 2 bis 130 kg zur Verfügung, die Vierachser sind in vier Varianten mit Tragkräften bis 8,4 kg und Reichweiten bis 1.000 mm erhältlich. Anbindung über Powerlink „Die hochdynamischen Sechsachser setzen wir vermehrt bei der Beund Entladung der Spritzgießmaschinen sowie bei der Teilemanipulation bzw. Werkzeugmanipulation innerhalb der Zelle ein. Die ultraschnellen und präzisen SCARAs hingegen sind perfekt geeignet für die Vorbestückung von Einlegeteilen bzw. für nachgelagerte Prozesse“, betont Matthias Tanzer. Die Anbindung der Roboter in die Maplan-Steuerungswelt geschieht über die Powerlink-Schnittstelle. Damit werden sämtliche Bewegungsbefehle von der Maplan Steuerung an den Roboter übergeben. Bei der Programmierung der Roboter-Bewegungsabläufe wird ein Bewegungs- und Ablaufmenu erstellt, aus dem der Bediener bei Bedarf andere Bewegungsfolgen erstellen kann, ohne dass er zwingend den Umgang mit der Stäubli-Robotersteuerung erlernen muss. Dies erlaubt auch weniger geschulten Mitarbeitern, sich rasch mit der Anlage vertraut zu machen. ↓ Stäubli Robotics https://www.staubli.com/de/de/robotics.html Bild: Stäubli Robotics Die Stäubli Sechsachser der TX2 Baureihe eignen sich perfekt für die Automation der Elastomer- Spritzgießmaschinen. Palettenwechsler mit höchsten Einzugs- und Haltekräften ANZEIGE Sicher gespannt mit dem SPP Foto: Zimmer Group Der Zimmer Group Palettenwechsler der Serie SPP eröffnet neue Möglichkeiten in der Automatisierung. Das schlanke Design und der niedrige Bau aus Aufspannplatte und -palette ermöglichen den nahen Einsatz am Maschinentisch sowie die maximale Ausnutzung des gesamten Maschinenraums. Hohe Einzugs- und Haltekraft und die Verwendung von gehärtetem Stahl zahlen sich besonders bei schweren Paletten aus. Der Wechsler ermöglicht das Spannen ohne pneumatische Druckbeaufschlagung und kann mithilfe des integrierten PLUS-Anschluss die Spannkraft erhöhen. Die schlanke Bauform und die Verdrehsicherung gewährleisten eine exakte Lagerorientierung und hohe Steifigkeit. Integrierte Sensoren sorgen für Sicherheit und Überwachung, während die Reinigungsfunktion Späne und Fremdkörper zuverlässig entfernt. Zimmer Group Im Salmenkopf 5 77866 Rheinau Telefon: +49 78 44 9139–0 E-Mail: info.de@zimmergroup.com www.zimmer-group.com September 2023 33

Automationspraxis