Aufrufe
vor 11 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_Automatisierung

_Automatisierung Ergänzende Sicherheitsfunktionen integriert Roboterzelle mit Safety erweitert Zur schnellen Produktion von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge hat Hesotec Electrify seine vollautomatisierte Roboter-Fertigungszelle ausgebaut und mit dem konfigurierbaren Sicherheitssystem PSRmodular von Phoenix Contact abgesichert. Um den Durchsatz bei seinen aus Aluminium gefrästen Einsatzelementen für Ladesäulen zu erhöhen, bestückt beim Ladesäulen-Hersteller Hesotec Electrify nun ein Industrieroboter eine CNC-Fräsanlage mit Alu- Rohlingen, wendet diese zwischen den Fräsvorgängen und palettiert sie anschließend. Die der Dinslakener TAR Automation konzipierte automatisierte Fertigungszelle verfügt über ein ausgefeiltes Kommunikationskonzept, mit dem Chargenvorgaben berücksichtigt und automatische Lagerbuchungen vorgenommen werden können. Ein besonderer Aspekt der von TAR konzipierten Roboterzelle sind die verketteten integrierten Sicherheitsfunktionen auf der Grundlage des konfigurierbaren Sicherheitssystems PSRmodular. In der Applikation wurden bisher zwei einzelne Sicherheitsschaltgeräte zur Not-Aus-Überwachung genutzt. Aufgrund des Zellenausbaus mussten aber nun ergänzende Sicherheitsfunktionen eingeplant werden. Der umlaufende Schutzzaun mit Zugangstür erfordert die Einbindung einer Zuhaltung. Die Zelle wird durch ein Lichtgitter komplettiert, das den Zugangsbereich für die Materialbereitstellung sicher überwacht. Modulares Sicherheitssystem Das parametrierbare Sicherheitssystem PSRmodular überwacht die kombinierten Sicherheitsfunktionen der vollautomatisierten Fertigungszelle. In Anbetracht der zusätzlichen Sicherheitsfunktionen entschied sich TAR Automation für das konfigurierbare Sicherheitssystem PSRmodular, das auf einer Baubreite von 22,5 mm bereits sämtliche notwendigen Sicherheitsfunktionen abdeckt. Das Besondere: Wegen der Integration der Not-Halt-Überwachung des CNC-Bearbeitungszentrums in das gesamte Sicherheitskonzept lässt sich der Roboter bei Bedarf entkoppeln. Durch diese Kombination können die Mitarbeitenden die Zelle bestücken, ohne die Fräsvorgänge abzubrechen. Mit dem modularen Sicherheitssystem können Anwendungen bis PL e gemäß EN ISO 13849 sowie SIL 3 nach IEC 61508 respektive EN 62061 umgesetzt werden. In der kostenfreien Software des PSRmodular-Systems stehen vorparametrierte Softwarebausteine zur Verfügung, welche die Realisierung verschiedener Sicherheitskonzepte vereinfachen. „Die intuitiv handhabbare Benutzeroberfläche und die vorparametrierten Funktionsbausteine haben uns die Arbeit deutlich erleichtert“, betont Michael Rachner, Geschäftsführer der TAR Automation GmbH. ↓ Bild: Phoenix Contact Phoenix Contact GmbH & Co. KG www.phoenixcontact.com/safety 60 September 2023

_Inserentenverzeichnis _Impressum 19 2 B&R Industrie-Elektronik GmbH, Bad Homburg Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl 68 Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger 41 51 21 45 15 3 43 43 37 47 49 57 5 29 31 35 13 39 33 Easyfairs GmbH Büro Stuttgart, Stuttgart Expresso Deutschland GmbH & Co. KG, Kassel FANUC Deutschland GmbH, Neuhausen FRONIUS Deutschland GMBH, Neuhof GF Machining Solutions GmbH, Schorndorf HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen Martin-Mechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG, Nagold Müller und Partner Sachverständige, Brackenheim SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik, Lauffen Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, Schramberg SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH, Meckenbeuren Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors, Bayreuth Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim Visual Components Oy, FI-Espoo WEISS GmbH, Buchen Wittenstein cyber motor GmbH, Igersheim Yamazaki Mazak Deutschland GmbH, Göppingen YASKAWA Europe GmbH, Allershausen Zimmer GmbH, Ettlingen ISSN 1863–401X Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: Armin Barnitzke (ab), Phone +49 711 7594–425, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktionsassistenz: Carmelina Weber, Phone +49 711 7594–257, Fax +49 711 7594–1257, E-Mail: automationspraxis@konradin.de Layout: Anja Carolin Graf, Phone +49 711 7594–297 Anzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil): Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Diana Rabalt, Phone +49 711 7594–328 Leserservice: Automationspraxis +49 711 7252–209, konradinversand@zenit-presse.de Beilage in dieser Ausgabe: P. E. Schall GmbH und Co. KG, Frickenhausen Wir bitten um Beachtung. Vorschau: Ausgabe 05/2023 Bild: Stäubli Trends in der Montageautomation stehen im Fokus der Oktober-Ausgabe Automationspraxis. Dabei werfen wir vor allem auch einen Blick auf die Stuttgarter Fachmesse Motek. Zudem berichten wir über Cobots und über mobile Transportroboter. Die Ausgabe 5 der Automationspraxis erscheint am 5. Oktober 2023. ↓ Erscheinungsweise: 6 x im Jahr Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Bezugspreis jährlich 59,40 € inkl. Versandkosten und MwSt. (Ausland: 59,40 €); Einzelheft 9,95 € inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, Hook, Hampshire RG29 1TA, Phone 1256 862589, Fax 1256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2023 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen September 2023 61

Automationspraxis