Aufrufe
vor 10 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_Special Zerspanung

_Special Zerspanung Palettensystem versorgt fünf verkettete Bearbeitungszentren Kleinere Losgrößen automatisiert fertigen Bild: Mazak Mit einer Automatisierungslösung von Mazak kann die Kracht GmbH in Werdohl auch wechselnde Geometrien, Größen und Stückzahlen von Pumpengehäusen wirtschaftlich fertigen. Mazaks Palletech High Rise System mit 2 Etagen versorgt bei Kracht die 5 verketteten HCN-6800 Maschinen. Die Palletech-Systeme Die Palletech Manufacturing Cell erlaubt die mannlose Fertigung auf einer Maschine mit einem auf der gleichen Ebene angeordneten Palettenlader mit einer Kapazität von 6 Palettenplätzen und einer Ladestation. Bis zu 15 Maschinen mit dann insgesamt 240 Paletten und 8 Ladestationen können damit verkettet werden. Für eine erweiterte mannlose Fertigung über mehrere Schichten hinweg bietet sich das Palletech High Rise System an, bei dem auf zwei bzw. drei Ebenen Palettenplätze angeordnet sind. Auch bei diesem System können bis zu 15 Maschinen mit 240 Paletten und 8 Ladestationen verkettet werden. Die Platzersparnis ist in diesem Fall enorm. ↓ Kracht stellt Zahnradpumpen, Durchflussmesstechnik, Hydraulikkomponenten und Ventile her. Neben Großkunden bedient man auch viele kleinere Betriebe. „Wir produzieren in der Regel in Stückzahlen 5 bis 300, haben also viele unterschiedliche Teile gleichzeitig zu bearbeiten“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Heiko Zahn. Er setzt das das 4-Achs-Horizontal-Bearbeitungszentrum Mazak HCN- 6800 ein. Wichtig für Kracht: Die Maschinen der HCN-Baureihe sind mit perfekt auf die Maschinen abgestimmten Systemen automatisierbar: Palettenwechlser und Roboterbeladung, Multi Pallet Pool Lösungen (MPP) sowie die Palletech-Systeme wie die Palletech Manufacturing Cell oder das Palletech High Rise System. Kracht war bereits bei der Markteinführung des Palletech-Systems einer der ersten Anwender. Für die neuen Anforderungen hat man mit Mazak- Gebietsverkaufsleiter Wilfried Blaak das Konzept für eine Verkettung von 5 HCN-6800 mit 72 Paletten und Tool Transport System erarbeitet. Die für die Automation eingesetzten Palletech-Systeme erlauben aufgrund ihres modularen Aufbaus und ihrer Erweiterbarkeit eine starke Individualisierung der Werkstücke von Losgröße 1 an. „Wir haben Mazak in dieser Sache stark gefordert und haben heute eine Anlage, die in Europa einzigartig ist und mit der wir sehr zufrieden sind“, sagt der Leiter der spanenden Fertigung, Jürgen Kaun. Eine 50 m lange Fertigungsstraße Das Ergebnis ist eine 50 m lange Fertigungsstraße aus fünf verketteten Maschinen mit Werkzeugmagazinen und einem von Mazak entwickelten Tool Transport System. Heiko Zahn, Jürgen Kaun und Wilfried Blaak haben das Konzept der HCN-6800 Maschinen mit Palletech- System gemeinsam erarbeitet. Das TTS verwaltet die Werkzeuge, die mit Datenchips ausgestattet sind, mit eigener Steuerung und Management-Software und sorgt dafür, dass an jeder Maschine das benötigte Werkzeug rechtzeitig zur Verfügung steht. Den Maschinen vorgeordnet ist eine Palettenrüststation, deren Steuerung mit den Maschinen- Steuerungen kommuniziert und die Arbeitsabläufe mit koordiniert. Die neue Smooth PMC-Software zeigt in Bildschirmdarstellungen den Fortschritt der Bearbeitung, den Maschinen- und Werkzeugstatus oder die Position der Paletten. Vorausschauende Bearbeitungssimulationen erleichtern das Erkennen von schadhaften oder fehlenden Werkzeugen ebenso wie die fehlerlose Abwicklung des Bearbeitungsprozesses. Bei Kracht sorgen drei Beladestationen, die unabhängig voneinander je nach Auslastung des Systems betrieben werden können, für Nachschub an gerüsteten Paletten. An der Palettenwechselstation wird im 2-Schichtbetrieb gearbeitet, die Mazak- Maschinen arbeiten mannlos über mehrere Schichten hinweg. ↓ Yamazaki Mazak Deutschland GmbH https://www.mazakeu.de Bild: Mazak 42 September 2023

_Special Zerspanung Einzigartige Anlage in Bremen Roboter entgratet Stahlbrennteile Bei Kloeckner Metals Germany in Bremen steht eine in der europäischen Stahlindustrie einzigartige, roboterbasierte Anlage für das Entgraten von bis zu 750 kg schweren Stahlbrennteilen. In Bremen werden Brennteile für stahl- und metallverarbeitende Unternehmen wie Werften und Schiffbauzulieferern oder Maschinenbauer bis zu Stahlbauunternehmen bearbeitet. Bislang haben Mitarbeiter die Entgrat-Bearbeitung großflächiger und schwerer Stahlteile manuell durchgeführt. Diese körperlich anstrengende und gefährliche Tätigkeit übernimmt nun das Robotersystem – zeit- und kosteneffizienter, sicherer und präziser. Darüber hinaus ermöglicht der Roboter auch Schleifvorgänge, die für eine manuelle Ausführung unmöglich wären. Selbst der Verschleiß der Schleifwerkzeuge wird dabei automatisch überwacht. Das Entgratroboter-System hat Kloeckner gemeinsam mit dem Automatisierungsexperten Teqram entwickelt. Mit einem ABB-Industrieroboter IRB 6700–245 sowie 3D-Vision führt die Anlage die Erkennung und Nachbearbeitung von Brennteilen automatisch durch und bearbeitet diese mit einer Auswahl von fünf Standardwerkzeugen (zwei Meißel, je ein horizontaler und waagerechter Winkelschleifer, ein Stiftfräser sowie ein Magnetarm). Die Bedienung des Roboters erfolgt dabei mittels Teqrams Software Easygrinder, die mit dem Roboter und der Kamera für die 3D-Vision sowie einer Kamera für die Umfeldüberwachung kommuniziert. Mit dem 3D-Vision-Kamerasystem Easyeye kann der Roboter das Werkteil identifizieren, indem Konturen und Formen erfasst werden, und für eine genaue Positionierung aller zu bearbeitenden Bauteile sorgen. Der Roboter nimmt das Produkt auf, wählt das richtige Werkzeug aus einem Gestell, schließt es mit einem pneumatischen Verschluss an den Roboterarm an und startet mit der Bearbeitung: Vor- und Entschlacken, Schleifen, Fräsen, Vorrunden und Senken. ↓ Kloeckner Metals Germany GmbH (KMG) www.kloeckner.de Mit einem ABB-Roboter samt 3D- Vision führt die Anlage die Erkennung und Nachbearbeitung von Brennteilen automatisch durch. Bild: Kloeckner Metals Germany September 2023 43

Automationspraxis