Aufrufe
vor 10 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_10 Fragen an 10 Fragen

_10 Fragen an 10 Fragen an Sandra Geyer-Altenkirch, Geschäftsführerin, MiniTec GmbH & Co.KG „Ich rechne alle Zahlen nochmal gegen“ AP: Beschreiben Sie sich in drei Worten: Geyer-Altenkirch: empathisch, optimistisch, ungeduldig. AP: Meine Lebensweisheit/Maxime: Geyer-Altenkirch: Ich habe eigentlich zwei: „Alles hat seinen Grund und seine Zeit.” Und das griechische Sprichwort: „Es gibt nichts Schlechtes, an dem nicht auch etwas Gutes ist.” AP: Haben Sie eine Leidenschaft? Geyer-Altenkirch: Pferde. Bild: Minitec AP: Haben Sie einen Spleen? Geyer-Altenkirch: Ja, ich rechne alle mir vorgelegten Zahlen nochmal gegen. AP: Wo haben Sie die besten Ideen? Geyer-Altenkirch: Das kann überall passieren, in einem Gespräch mit Mitarbeitern oder Kunden, bei einem Ausritt mit dem Pferd, bei einem Spaziergang mit der Familie oder wenn ich nachts wach bin. AP: Wie entspannen Sie nach einem langen Bürotag? Geyer-Altenkirch: Am besten entspanne ich bei meinen Pferden. Die Ruhe und Sanftheit der Tiere erden mich. Bei der Arbeit mit den Pferden ist Konzentration gefragt, da bleibt keine Zeit zum Nachdenken. AP: Worauf können Sie in Ihrem Alltag auf gar keinen Fall verzichten? Geyer-Altenkirch: Musik. AP: Und was darf in Ihrer Aktentasche nie fehlen? Geyer-Altenkirch: Papier und Stift. AP: Was ist Ihr Lieblingsessen und/oder Lieblingsgetränk? Geyer-Altenkirch: Ich esse gerne einfache Hausmannskost und dazu ein Glas Wein. AP: Wenn Sie einen Wunsch frei hätten: Wen wollten Sie schon immer mal treffen? Geyer-Altenkirch: Astrid Lindgren. Minitec GmbH & Co.KG www.minitec.de Pferde sind die große Leidenschaft von Sandra Geyer-Altenkirch. Aber auch Musik und Astrid Lindgren stehen bei der Minitec-Geschäftsführerin hoch im Kurs. 66 September 2023

Fraunhofer IPA & bild der wissenschaft 4. KI-KONGRESS Smarte Maschinen im Einsatz KI als Produktivitätsbooster 30. November 2023 Fraunhofer IPA, Stuttgart Förderung der KI in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) gelangt immer mehr in die unternehmerische Praxis. Die Technologie birgt insbesondere das Potenzial, die Arbeitsproduktivität und Effizienz sowohl beim Personal als auch bei den technischen Prozessen signifikant zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund präsentieren die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Ende November den vierten KI-Kongress »Smarte Maschinen im Einsatz«. Zahlreiche Forscher und Experten aus Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – zeigen Potenziale auf und berichten über ihre Erfahrungen mit KI-Lösungen. Das diesjährige Motto lautet »KI als Produktivitätsbooster«, das auf den Nutzen von KI zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in Unternehmen abzielt. Ein besonderer Fokus liegt unter anderem auf generativen KI-Modellen wie dem Chatbot ChatGPT, der an diesem Tag seinen ersten Geburtstag feiert, oder sogenannten Diffusion Modellen für visuelle Ausgaben. Zur Zielgruppe des Kongresses gehören Unternehmen, die sich für den Nutzen und die Umsetzung von KI interessieren. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking, um KI erfolgreich in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Seien Sie dabei, wenn Experten die Zukunft gestalten und die Ära der Künstlichen Intelligenz vorantreiben. Der KI-Kongress verspricht Erkenntnisse, Inspirationen und praxisnahe Einblicke, die Ihr Unternehmen auf dem Weg zur KI-gestützten Produktivität begleiten werden. Veranstalter Kooperationspartner Datum/Ort: Preis: Anmeldung: 30. November 2023, Fraunhofer IPA, Stuttgart Frühbucher bis 15.10. nur 530,– € (zzgl. MwSt.) Danach 630,– € (zzgl. MwSt.) per QR-Code oder über www.wissenschaft.de/KI-2023 Schirmherrschaft Nutzen Sie die Möglichkeit und melden Sie sich gleich hier an: September 2023 67

Automationspraxis