Aufrufe
vor 11 Monaten

Automationspraxis 04.2023

  • Text
  • Schweißroboter
  • Präzisionswerkzeuge
  • Automationspraxis
  • Automation
  • Roboter
  • Robotik

_Trend des Monats Fokus

_Trend des Monats Fokus verschiebt sich vom Roboter hin zur ganzen Anwendung Smarte Software macht die Robotik immer einfacher Der Trend in der Robotik geht weiter stark in Richtung Vereinfachung. Dabei verschiebt sich der Software-Fokus vom Roboter selbst zur ganzen Anwendung. Und die Robotik wird herstellerübergreifender. Ein Überblick. Autor: Armin Barnitzke Mit der Software Polyscope X macht Universal Robots das Bedienen einer ganzen Roboteranwendung – etwa das Maschinenbeladen – noch flexibler und intuitiver. Das soll die Umrüstzeiten auf neue Teile auf weniger als 10 Minuten senken. Die einfache Bedienung des Roboters über grafische, Smartphone-artige Bedienoberflächen, die im Cobot-Umfeld ohnehin zum Standard gehört, hält zunehmend auch in der klassischen Robotik Einzug. Bei ABB (Wizard Easy Programming), Kuka (iiquka) oder Yaskawa (Smart Pendant) sind zumindest einzelne Modelle bereits im „Easy-Modus“ programmierbar, bei Fanuc kann jeder Roboter (ob gelb, grün oder cobot-weiß) in einfacher Drag-and-Drop-Technologie via Touchscreen-Pendant bedient werden. Newcomer Fruitcore Robotics, dessen Horst-Roboter mit der Horst-FX-Software ohnehin schon immer grafisch programmierbar waren, geht nun noch einen Schritt weiter. Das neue KI-basierte Betriebssystem Horst OS vereinfacht nicht nur das Programmieren des Roboters, sondern auch die Konfiguration aller am Prozess beteiligten Komponenten wie Greifer, Kamera und Sicherheitssysteme sowie den Betrieb der fertig eingerichteten Anwendung. Über eine benutzerfreundliche Oberfläche kann die gesamte Anwendung aus Roboter und Zusatz-Komponenten gesteuert werden. Mithilfe von Widgets können relevante Prozessdaten eingeblendet und häufig anzupassende Parameter zugänglich gemacht werden. Mit drei miteinander verbundenen Bereichen (erstens für das Komponentenmanagement, zweitens für die Programmerstellung mit der intuitiven Software Horst-FX und drittens für die Prozesssteuerung) können Anwendern „alle Funktionen ihrer Gesamtanlagen schnell, einfach und effizient einrichten“, verspricht Fruitcore-Robotics-Geschäftsführer Patrick Heimburger. „Mit dem ChatGPT-basierten AI Copiloten erhalten die Anwender zudem einen intelligenten KI-Assistenten, der sie in natürlicher Sprache bei der Einrichtung des Roboters und der Komponenten, bei der Fehlerbehebung oder bei der Erstellung von Programmbausteinen unterstützt“. Das Motto: Ask Horst Anything. Bild: Universal Robots 22 September 2023

Automationspraxis Trend des Monats exklusiv Fruitcore Robotics stellt Anwendern einen intelligenten KI-Assistenten zur Verfügung, der diese in natürlicher Sprache bei der Einrichtung des Roboters und der Komponenten, bei der Fehlerbehebung oder bei der Erstellung von Programmbausteinen unterstützt. Bild: Fruitcore Robotics Gamechanger für die Industrie Pionier Universal Robots, der die einfache Bedienung und Programmierung in der Robotik mit seinen Cobots quasi ins Rollen gebracht hat, nimmt mit seiner neuen Software nun die gesamte Anwendung ins Visier. Die Software Polyscope X, die auf der Automatica erstmals in Europa vorgestellt wurde, erleichtert es Nutzern, Anwendungen im Bereich der Maschinenbeladung zu programmieren und umzusetzen. „Ausgestattet mit einer überarbeiteten Benutzeroberfläche und einem neuen Toolset wird das Beladen von Maschinen mithilfe der Software Polyscope X noch flexibler und intuitiver. Das ermöglicht Umrüstzeiten an Maschinen auf neue Teile von weniger als 10 Minuten“, sagt Westeuropa-Chef Andrea Alboni. Das Besondere an Polyscope X: Die Software ist webbasiert und die Benutzeroberfläche leicht anpassbar, es können sogar Videos eingebunden werden. „Poly- Scope X ist ein Gamechanger für die Industrie – insbesondere für diejenigen mit einer High-Mix/ Low-Volume-Produktion“, jubelt Anders Billesø Beck, Vizepräsident für Strategie und Innovation. Plattform für Applikationen Auch beim dänischen Cobot-Greifer-Spezialist Onrobot steht Software im Mittelpunkt: „Bislang haben wir ein umfangreiches Hardware-Portfolio und nun werden wir uns verstärkt um die Applikation kümmern“, so der Onrobot-Gründer und langjährige Universal-Robots-CEO Enrico Krog Iversen. Mit der Software-Plattform D:Ploy will er die Umsetzung von kollaborativen Robotik-Applikationen beschleunigen und vereinfachen. D:Ploy ermöglicht die Inbetriebnahme einer kompletten Roboteranwendung in wenigen Schritten und ohne Programmieraufwand – alles binnen Stunden. „Bei D:Ploy muss man keinen Roboter programmieren“, verspricht Iversen. „D:Ploy ist eine Plattform zur automatisierten Applikationsentwicklung und soll quasi das Windows für Cobots werden.“ Im ersten Schritt unterstützt D:Ploy Palettier-, CNC-Maschinenbestückungs-, Verpackungs- und Pick-and-Place-Anwendungen. Bei der Umsetzung dieser Anwendungen kann der Anwender oder der Integrator 90 Prozent (beim Palettieren) oder 83 Prozent (bei der CNC-Beladung) der normalen Zeit sparen. Darüber hinaus könne man Anwendungen mit D:PLOY schnell neu einrichten, wenn sich die Produktionsbedingungen ändern. Und das Ganze funktioniert sogar Roboter-übergreifend: Im ersten Schritt unterstützt Onrobot Cobots von Fanuc, ABB, Kawasaki, Techman, Omron, Doosan, UR, Yaskawa und Denso. Weitere Robotermarken sollen folgen. Wie beim Ikea-Schrankkonfigurator Auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus baut sein Portfolio an Software-Tools aus, um die Umsetzung von Roboteranwendungen zu erleichtern. Der kostenfreie Machine Planner auf dem Online- Marktplatz RBTX.com hilft bei der Konstruktion einer kompletten Roboterlösung und kalkuliert zugleich in Echtzeit Preis und Lieferzeit. „Mit dem neuen Online-Konfigurator machen wir preiswerte Robotik für jedermann zugänglich, denn der Nutzer braucht keine Konstruktionskenntnisse. Der Machine Planner übernimmt das Engineering und bringt so Robotik-Komponenten passend zusammen. Das Tool kann einfach über den Browser aufgerufen werden“, freut sich Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereiches Low Cost Automation bei Igus. September 2023 23

Automationspraxis