Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 05.2022

» KARRIERE Fit für die

» KARRIERE Fit für die Zukunft des Einkaufs Empowerment durch Coaching Bild: Mny-Jhee/stock.adobe.com Raus aus der Komfortzone. Mit dem richtigen Coach ist vieles möglich. Exponentiell zunehmende Dynamik und Komplexität haben die Arbeitswelt in den vergangenen Jahren massiv verändert – auch den Einkauf. Headhunter und CPOs haben ihre Sicht des „Einkäufers der Zukunft“ in wenigen Worten beschrieben . In allen Funktionen, jedoch insbesondere im Einkauf, ist die Veränderungsgeschwindigkeit in der letzten Dekade so rasant gestiegen, dass ihr mit klassischer Steuerung und Führung nicht mehr wirksam begegnet werden kann. Wesentliche Treiber sind – neben der Digitalisierung – Innovationsdruck, Disruptionen in Märkten, Produkten und Prozessen sowie Globalität in Produktion, Vertrieb und Sourcing. Die aktuelle Problematik der globalen Lieferketten beschreibt nur ein Ergebnis dieser Entwicklung. Der Einkauf in seiner Rolle als Schnittstellen-/Wertschöpfungsmanager steuert in diesem Zusammenspiel – stärker als jede andere Funktion im Unternehmen – interne und externe Spezialisten, ohne deren Beteiligung effektive Lösungen kaum mehr möglich sind. Entscheidende Faktoren Wie kann der Einkäufer die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen meistern und wie kann Coaching ihn hierbei wirksam unterstützen? Die Persönlichkeit jedes einzelnen Einkäufers, der Reifegrad des Unternehmens und der Einkaufsorganisation sowie das Marktumfeld, in dem das Unternehmen agiert, sind hier die entscheidenden Faktoren. Diese gilt es bei der Entwicklung von Lösungen zu berücksichtigen. Um erfolgreich mit den Herausforderungen umzugehen, benötigt der Einkauf eine Vielzahl von Ressourcen (s. Tabelle). Und natürlich braucht der Einkauf eine breite fachliche Expertise. Diese kann durch Trainings effizient und weitgehend standardisiert aufgebaut werden. Erforderliche Human Skills Das volle Potenzial kann der Einkäufer der Zukunft hingegen nur durch die erforderlichen Human Skills entfalten, die im Wesentlichen individuell entwickelt werden. Er benötigt nicht nur vielfältige, sondern auch sehr heterogene Human Skills. Dies unterscheidet die Einkäuferrolle von vielen anderen Funktionen im Unternehmen und macht sie gleichermaßen anspruchsvoll wie spannend. Dass Coaching beim Aufbau dieser Skills ein wirkungsvoller Hebel sein kann, zeigt folgendes Beispiel: Vor einigen Jahren wurde im indirekten Einkauf eines DAX-Konzerns im Zuge einer jährlichen Mitarbeiterbefragung einer der Abteilungsleiter sehr schlecht bewertet. Dieser Abteilungsleiter konnte sich das schlechte Abschneiden nicht wirklich erklären. Gemeinsam wurde beschlossen, einen Coach als Unterstützung zu beauftragen. Der Coach hat in einem Workshop mit dem Team – ohne Anwesenheit des Abteilungsleiters – die Ergebnisse der Mitarbeiterbefra- 62 Beschaffung aktuell » 05 | 2022

Notwendige Ressourcen des „Einkäufers der Zukunft“ Konfliktfähigkeit „Wie kann ich den Konflikt lösen, ohne die Beziehungsebene zu verletzen?“ Teamfähigkeit „Wie bringe ich die unterschiedlichen Charaktere zusammen ?“ Lösungsfähigkeit „Welche Lösung bringt den größten Mehrwert für das Unternehmen ?“ Gesprächsführung „Wie kriegen wir den Verhandlungspartner geknackt?“ Resilienz „Wie kann ich auf Probleme und Herausforderungen angemessen reagieren?“ Veränderungsbereitschaft „Das haben wir schon immer so gemacht“, hilft uns nicht weiter! „Das geht, wenn ...!“ Analytisches Denken „Wie kann ich den Prozess mit dem Lieferanten vollständig digitalisieren?“ Umgang mit Widerständen „Wie gehe ich mit dem Widerstand gegen die Ausschreibung um?“ Selbstführung „Wie kann ich meine Gefühle und Handlungen beeinflussen , um meine Ziele zu erreichen!“ Inspirationsfähigkeit „Wie begeistere ich alle, ergebnisoffen an dem Projekt mitzuarbeiten?“ Agilität „Wie nähern wir uns iterativ am schnellsten der besten Lösung an!“ Entscheidungsfähigkeit „Wie sage ich „Nein“, ohne dass die Zusammenarbeit leidet ?“ Umsetzungsfähigkeit „Wie können wir die Lösung des neuen Partners effizient implementieren?“ Kreativität „Wie finden wir den richtigen Weg?“ Motivation „Was brauche ich, um die Aufgabe motiviert anzugehen ?“ gung analysiert und in ein qualitatives und wertschätzendes Feedback umgewandelt. Anschließend wurde dem Abteilungsleiter anonymisiert das Ergebnis des Feedbacks durch den Coach – im Beisein des Teams – vorgestellt. Nach dem Workshop haben Coach und Abteilungsleiter die wesentlichen Handlungsbedarfe herausgearbeitet und mit klaren Veränderungszielen hinterlegt. In einem viermonatigen Coaching-Prozess, plus Nachhaltigkeitscheck nach weiteren vier Monaten, haben beide intensiv an den Handlungsbedarfen gearbeitet. Das Ergebnis der folgenden Mitarbeiterbefragung wies im Durchschnitt in allen Kriterien eine Steigerung der Zufriedenheit um 65 Prozent auf, die sich in den Folgejahren auf dem hohen Niveau stabilisiert hat. Die substanzielle Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit hat sich positiv auf alle Performance- Kennzahlen des Teams ausgewirkt, der Abteilungsleiter wurde einige Jahre später befördert. Wie ist der Coach gemeinsam mit dem Abteilungsleiter in die konkrete Lösungsfindung gegangen? Das Feedback des Teams spiegelte dem Abteilungsleiter unter anderem einen unsicheren Umgang mit Konflikten wider. In einem ersten Schritt wurde der persönliche Konfliktstil des Abteilungsleiters ermittelt – es zeigte sich ein starker Trend zur Vermeidung und zum Nachgeben. Anschließend wurde das Konfliktverhalten in unterschiedlichen beruflichen und privaten Situationen betrachtet. Hier wurde die Sorge des Abteilungsleiters offensichtlich, dass ausgetragene Konflikte die Beziehungsebene verletzen – diese Sorge wurde durch sein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis ausgelöst bzw. verstärkt. Der Coach hat den Abteilungsleiter daraufhin mit unterschiedlichen Konfliktsimulationen konfrontiert, in denen der Abteilungsleiter sehr wertschätzend und empathisch kommunizierte – die Klarheit seiner Aussagen war Die Coaching Gesellschaft • Interdisziplinäres Zukunftsnetzwerk aus Coaches, HR-Experten, Organisations - entwicklern, Innovations- und Strategie - beratern • Breite Branchen-/Kundenerfahrungen • Verbindung von Mindset- und Methodenkompetenz • Coachender Beratungsansatz durch Aktivierung der Selbstlösungspotenziale in den Unternehmen • Unsere Vision: Unternehmen sind Orte, an denen sich menschliches Potenzial voll entfalten kann. • Unsere Mission: Wir sind für eine neue Generation von Führungspionieren eine Quelle von Bekräftigung, Inspiration und konkreter Unterstützung. Dazu nutzen wir immer die wirksamsten Hebel. • Unser USP: Der kraftvollste Hebel zur wirksamen Transformation liegt in Menschen, die sie denken können. Wir können sie identifizieren und entwickeln. www.diecoachinggesellschaft.de Beschaffung aktuell » 05 | 2022 63

Beschaffung Aktuell