Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 05.2022

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Bild: Igus Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH, Steinach 59 BS Rollen GmbH, Remscheid 43 Deutsche Messe AG, Hannover 15 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 31, 58 Faubel & Co. Nachf. GmbH, Melsungen 39 Framo Morat GmbH & Co.KG, Eisenbach 41 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 58, 50-51 HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen 2 Kunststofftechnik Jantsch GmbH, Nürnberg 59 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 58, 68 VORSCHAU ADDITIVE FERTIGUNG General Motors, Siemens Mobility und Airbus Defence and Space berichten bei einer Diskussionsrunde, initiiert vom 3D-Drucker-Hersteller Stratasys, über ihre Erfahrungen mit dem 3D-Druck in den letzten beiden Jahren. Landesmesse Stuttgart GmbH, Stuttgart 9 Lederer GmbH, Ennepetal 3, 58 Makine Ihracatcilan Birligi, TR-Balgat Cankaya Ankara 5 MARBEHO Solutions GmbH, Karlsruhe 29 Newtron GmbH, Dresden 59 Otto Roth GmbH & Co. KG, Stuttgart 53, 58 pfenning logistics GmbH, Heddesheim 59 PriceWaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf 7 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 37, 59 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 11 TITELSTORY SoftconCIS GmbH, Oberhaching 59 veenion GmbH, Kaiserslautern 13, 59 WUCATO Marketplace GmbH, Stuttgart 58 Müssen Maschinen - elemente voneinander entkoppelt werden, so ist die Wahl des richtigen Lagers entscheidend. Vorteile bietet schmier- und wartungsfreie Gleitlagertechnik. INTERVIEW Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH, München bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Drei Jahre hat Isabel Hochgesand die Beschaffung von Beiersdorf reformiert. Heraus kam eine zentrale Organisation in einem dezentral aufgestellten Konzern und ein Einkauf, der als Partner wahrgenommen wird. Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 160,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 165,15 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 17,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 18,40 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 80,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 85,05 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 06/2022 erscheint am 09.06.2022 66 Beschaffung aktuell » 05 | 2022

MEINUNG « Unser tägliches Brot gib uns heute! Diese Bitte aus dem Vaterunser, die wir hoffentlich zu Ostern wieder reflektierter als in den vergangenen Jahren ausgesprochen haben, hat seit dem Ausbruch des Ukraine- Krieges wieder eine ungeahnte Brisanz gewonnen. Das tägliche Brot zu erschwing - lichen Preisen ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr! Der Krieg und die damit zusammenhängenden Exportstopps des weltweit größten Weizen exporteurs Russland drohen die Menschheit in eine neue große Nahrungsmittelkrise zu stürzen. Die Schwarzerde-Länder Ukraine und Russland sind nach den USA die größten Getreideexporteure der Welt. Mehr als ein »Man sollte nicht vergessen, dass Proteste gegen stark gestiegene Brotpreise die Vorboten des Arabischen Frühlings waren.« Viertel des globalen Weizen - exports und rund zwei Drittel der weltweiten Sonnenblumenölausfuhren kommen aus den beiden Ländern. Noch etwas Prof. Dr. Robert Fieten, wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln größer ist der Anteil beider Länder am Export von Sonnenblumen kuchen, der bei der Herstellung von Sonnen blumenöl anfällt und als Tierfutter verwendet wird. Hinzu kommen auch Engpässe bei Dünger und Saatgut. Russland und die Ukraine produzieren auch etwa ein Fünftel des globalen Düngemittelangebots. In der Ukraine ist die Landwirtschaft wegen des Kriegs weitgehend zum Erliegen gekommen. Russland hat Mitte März angekündigt, seine Getreideexporte vorerst bis Juni einzuschränken. Damit nicht genug: Der Export geht über das Schwarze Meer. Dieses ist jedoch zu einem maritimen Schlachtfeld geworden. Unter dem Einfluss der Kriegshandlungen und Sanktionen geraten die Produktion und der Export der landwirtschaftlichen Erzeugnisse ins Stocken, und dies verteuert in erheblichem Maße die Preise für die betroffenen Lebensmittel. „Krieg in der Ukraine bedeutet Hunger in Afrika“, warnte Mitte März Kristalina Georgieva, die Chefin des Internationalen Währungsfonds. Zu den am stärksten vom Lieferstopp betroffenen Ländern zählen Tunesien, Libanon, Ägypten, Sudan und Jemen. Dies sind Länder, die politisch nicht stabil sind. Man sollte nicht vergessen, dass Proteste gegen stark gestiegene Brotpreise vor mehr als zehn Jahren die Vorboten des Arabischen Frühlings waren. „Wir müssen alles tun, um einen Hurrikan des Hungers und einen Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems abzuwenden“, fordert Uno-Generalsekretär António Guterres. Es gibt unendlich viel zu tun für die Politik bei der Unterstützung der ärmsten Länder aber auch für die Logistiker dieser Welt. Bereits in der Nahrungsmittelkrise von 2007/08 litt die Welt nicht so sehr darunter, dass es nicht genug zu essen gab, sondern, dass die Nahrung nicht dorthin kam, wo sie am meisten gebraucht wurde. Ein wesentlicher Grund dafür waren Exportkontrollen der produzierenden Länder. Leider hat die Welt in den vergangenen 15 Jahren nicht dazugelernt. Dabei ließen sich die Probleme zumindest lindern, wenn es mehr internationale Zusammenarbeit gäbe. Dringend erforderlich wäre der Aufbau eines internationalen Agrarmarkt-Informationssystems, das smarte Entscheidungen über die Verteilung der knappen Lebensmittel ermöglicht. Also Informatiker und Logistiker ans Werk! Es liegt an den Menschen, anderen Menschen das tägliche Brot zu geben. Beschaffung aktuell » 05 | 2022 67

Beschaffung Aktuell