Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2023 KW20

  • Text
  • Bilder
  • Tobias
  • Singen
  • Rheinfall
  • Bild
  • Neuhausen
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Schweiz
  • Schaffhausen

✁ 10

✁ 10 Bock | Dienstag, 14. Februar 2023 Bock Memory 2023 1 2 • A Meier + Lehmann Am Stei 11, 8225 Siblingen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie 3 B Bambi Kinderfachgeschäft Rathausbogen 7/9, 8200 Schaffhausen 4 frohe Festtage und einen guten Start C ins 2021. Steinemann Kleinbus AG Ebnatring 23, 8200 Schaffhause Ihr Pfenninger Maler Team D Donag Wohnungs + Gebäudereinigungen Wallenrütistrasse 10, 8234 Stetten 5 6 www.strack.ch E Schäfli Transporte Mühlentalstrasse 174, 8200 Schaffhausen F Strack AG Ebnatstrasse 125, 8200 Schaffhausen 7 8 G Pfenninger Maler Altingerstrasse 17, 8215 Hallau MITSPIELEN UND GEWINNEN! Kennen Sie die Geschäfte in der Region Schaffhausen? Wenn ja, dann ist das Bock-Memory DER Wettbewerb für Sie! 1. Schauen Sie sich die Bilder dieser Seite gut an. Die Geschäfte sind einmal von aussen und einmal von innen fotografiert. Finden Sie heraus, welche Innenaufnahme zu welcher Aussenaufnahme gehört. 2. Setzen Sie die richtigen Zahlen zu den entsprechenden Buchstaben in die Felder rechts auf dieser Seite und tragen Sie Ihre Adresse ein. 3. Schneiden Sie den Coupon aus und senden Sie ihn bis zum 30. Mai 2023 an folgende Adresse: Verlag Schaffhauser Bock AG, Bock-Memory 2023, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen Unter den richtigen Einsendungen werden Preise im Gesamtwert von CHF 300.– verlost. Zu gewinnen sind drei Gutscheine von der Medi-Yi Gesundheitspraxis in Schaffhausen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preise können nicht bar ausbezahlt werden. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. H Medi-Yi Gesundheitspraxis Vordergasse 31, 8200 Schaffhausen Beispiel: A B C D E F G H 7 6 3 1 5 8 2 4 Lösung Bock-Memory 2023: Woche 20, 16. Mai 2023 A B C D E F G H Vorname/Name: Strasse/Nr.: PLZ/Ortschaft: E-Mail: Telefon: Preis-Sponsor:

Publireportage Hämatologie Belair, Rietstrasse 30, 8200 Schaffhausen Das Team der Hämatologie Belair: Bernadette Gallmann, Mirjam Schenker, Michelle Spengler und Konstantinos Loukidis (v.l.) Bilder: Gabriella Coronelli In dieser Praxis liegt Hämatologie im Blut Konstantinos Loukidis ist Hämatologe: ein Blutspezialist. Er praktiziert mit seinem Team in der Privatklinik Belair auf der Breite. Entgegen der verbreiteten Meinung betreut der Facharzt mit seinem Team nicht nur privat versicherte Patient:innen. Alle sind willkommen. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Unter Hämatologie wird die Wissenschaft der Bluterkrankungen verstanden. Die Herleitung des Begriffes stammt aus dem Altgriechischen. Aima, von dem sich Häma ableitet, bedeutet Blut. Logos bedeutet Lehre. Zusammenfassend heisst Hämatologie «die Lehre des Blutes». Konstantinos Loukidis ist mit Leib und Seele Facharzt für Hämatologie. Seine Praxis befindet sich im Erdgeschoss der Klinik Belair auf der Breite. Was viele nicht wissen: Die Praxis für Hämatologie in der Privatklinik Belair steht nicht nur Privatversicherten zur Verfügung. Alle Patient:innen sind willkommen und können die Dienste des Hämatologen und seines Teams in Anspruch nehmen: irrelevant des Versicherungsstatus. Die Passion im Blut Obwohl der heute 49-Jährige Archäologe werden wollte, entschied er sich, beeinflusst von seinem Vater, der Kardiologe war, für ein Medizinstudium. Doch bis heute ist Geschichte immer noch sein Hobby. Nach dem sechsjährigen Studium der Medizin an der Aristoteles Universität in Thessaloniki absolvierte er auf der Insel Korfu ein Landesdienst-Jahr. Im dortigen Spital kam er intensiver mit der Hämatologie in Berührung. Diese Fachrichtung ging ihm sprichwörtlich ins Blut über. «Ich arbeitete auf der Blutbank. Der Direktor dort war Hämatologe. Im Nachhinein kann ich sagen, dass mich das sehr beeinflusst hat», schmunzelt der gebürtige Grieche. Konstantinos Loukidis erzählt, dass ihm an der Hämatologie besonders das intensive Auseinandersetzen mit der Materie gefällt. «Um Menschen helfen zu können, muss man die hämatologischen Erkrankungen sehr gut verstehen. Meine Fachrichtung bietet zudem ein sehr breites Spektrum.» Die sechsjährige Spezialisierung zum Facharzt für Hämatologie erfolgte erneut an der Universität in Thessaloniki. Nach seinem zweiten Studium verliess er sein Heimatland und arbeitete für zweieinhalb Jahre in Deutschland, bevor er 2015 in die Schweiz kam. Klein, familiär und viel Komfort In seiner Praxis innerhalb der Klinik Belair auf der Breite bieten der Hämatologe und sein Team umfassende Dienste in diesem Fachgebiet an. Kostantinos Loukidis hat jahrelange Erfahrung in der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von gut- und bösartigen Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems. Blut- und Konchenmarkuntersuchungen gehören genauso wie Aderlässe, Chemo- und Immuntherapien oder Bluttransfusionen zu seinen Dienstleistungen. Besonders viel Wert legt er auf das Wohlbefinden seiner Patient:innen. «Ich bin generell an Menschen und ihren Geschichten interessiert. Im beruflichen Kontext hilft mir dieses Interesse zudem, gezielter und bedürfnisorientierter zu behandeln.» Für Konstantinos Loukidis ist eine entspannte, familiäre Atmosphäre während der Sprechstunde oder der Therapie von grosser Bedeutung. Eine patientennahe Betreuung ist für das gesamte Team das A und O. Für die Besprechungen nimmt sich der Facharzt gerne viel Zeit. «Ich versuche die jeweiligen Krankengeschichten und Diagnosen von Anfang an klar und transparent zu erklären. Es ist sehr wichtig, dass meine Patient:innen genau verstehen, was ihre Diagnose bedeutet und was die vorgesehene Therapie beinhaltet.» In den zwei auf vollen Komfort ausgerichteten Therapie-Zimmern kümmert sich Pflegefachfrau Mirjam Schenker um das Wohlergehen der Patient:innen. Erfahrenes Team Die familiäre Atmosphäre ist bereits beim Betreten der Räumlichkeiten zu spüren. Gleich hinter dem Klinikempfang hat Michelle Spengler ihren Arbeitsplatz. Die leitende medizinische Praxisassistentin (MPA) ist nebst den administrativen Tätigkeiten auch für die Blutabnahmen zuständig. Die 39-jährige ist seit 20 Jahren in ihrem Beruf tätig. «Von unserer persönlichen Atmosphäre profitieren nicht nur unsere Patient:innen. Auch für uns Mitarbeiterinnen ist das Arbeitsklima sehr angenehm. Das kommt allen zugute», schwärmt Michelle Spengler und ergänzt: «Mit der Zeit entwickelt sich ein sehr vertrautes Verhältnis zu unseren Patient:innen, das finde ich sehr schön.» Das gute Zusammenspiel innerhalb des Teams ist auch von aussen sichtund spürbar. «Als kleines Team sind wir darauf angewiesen, Hand in Hand zu arbeiten und einander zu vertrauen. Dass dies von aussen auch so wahrgenommen wird, freut uns natürlich», berichtet die Leitende MPA und beruft sich auf Rückmeldungen von Patient:innen. Unterstützt wird sie durch Bernadette Gallmann, eine weitere erfahrene MPA, welche vor einem Jahr das Team ergänzte und sich zwischenzeitlich gut eingelebt hat. Wohlfühl-Faktor als Prämisse Die Vierte im Bunde ist Pflegefachfrau Mirjam Schenker, welche seit über 25 Jahren in der Onkologie tätig ist. Bevor sie vor einem Jahr in den ambulanten Bereich von Konstantinos Loukidis kam, sammelte sie wertvolle Erfahrungen: vom Universitäts-Spital bis zu palliativen Stationen. Mirjam Schenker betreut die zwei grosszügigen und einladenden Therapie-Zimmer, welche auf den vollen Komfort der Patient:innen ausgerichtet sind. «Wir schauen jeweils darauf, dass die Zimmer möglichst nur von einer bis maximal zwei Personen belegt werden. Diese Privatsphäre empfinden die meisten als sehr angenehm», erklärt Mirjam Schenker. Der Blick ins Grüne, die angrenzende Toilette, sowie die komfortablen Sitzgelegenheiten ermöglichen auch bei mehrstündigen Therapien weitere Annehmlichkeiten. «Wir stellen auch iPads zur Verfügung und sorgen mit diversen Verpflegungsmöglichkeiten selbstverständlich ebenfalls für das leibliche Wohl», so Mirjam Schenker weiter. Konstantinos Loukidis und sein Team umsorgen voller Hingabe alle Patient:innen und ermöglichen mit der jahrelangen Erfahrung, komfortablen Ausstattung und neusten Technologien nicht zuletzt aber auch durch den familiären Umgang einen angenehmen Aufenthalt. (gco.) Hämatologie Belair Rietstrasse 30, 8200 Schaffhausen 052 620 00 77, haematologie-belair.ch Die Hämatologie Belair befindet sich im Erdgeschoss der Privatklinik. Entgegen der verbreiteten Meinung steht sie für alle offen: irrelevant des Versicherungsstatus. Gleich hinter dem Empfang der Klinik Belair ist der Arbeitsplatz der leitenden medizinischen Praxisassistentin (MPA) Michelle Spengler.

weitere Ausgaben