Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2023 KW20

  • Text
  • Bilder
  • Tobias
  • Singen
  • Rheinfall
  • Bild
  • Neuhausen
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Schweiz
  • Schaffhausen

16 Anzeigen

16 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 16. Mai 2023 veranstaltungen ©Marco Borggreve ©Joachim Gern Familiengottesdienst Auffahrt, 18. Mai 2023, 11 Uhr Zelgli-Wiese, Randenüberfahrt Pfrin Jutta Schenk und Pfr. Beat Wanner Musikverein Merishausen Sonntagschule Hemmental Brötle. Kuchen/Getränke von Beringen Bus von Hemmental: randenbus.ch Bei Regen: 10 Uhr Kirche Merishausen Tel. 052 624 25 15 (ab Mi 13.00 Uhr) www.unter-freiem-himmel.ch Kanton und Stadt Schaffhausen Die Büros und Schalter sind am Mittwoch, 17. Mai 2023, bis 16:00 Uhr geöffnet und DIE ORIGINAL »TDA-JAZZ-HAUSBAND«: THOMAS SILVESTRI, BERNIE RUCH, JEAN-PIERRE DIX Meine Gäste am MONTAG, 22. MAI 23 AB 18.30 UHR KASSEN- UND , um19.30 H BARÖFFNUNG WUNDERBAR, diese VIVIANE CHASSOT Akkordeonistin! ÜBERRASCHEND, mit STEFAN KURT dieser Schauspieler! Neuhausen im TROTTENTHEATER am Rheinfall ☞ www.toniolo-deckt-auf.ch DANKE AN! GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL / EMIL FREY AG FILIALEN SCHAFFHAUSEN / KUHN-DRUCK AG / SH-FERNSEHEN & SHN / SH-BOCK / STAGE SOUND GMBH / TV3 MAGAZIN / WEINCAFÉ »ZUM KLEINEN KÄFIG« / HENAUER KAFFEE, G. HANAUERS SOHN AG / SPAR SUPERMAKT HERBLINGEN / SPAR SCHWEIZERHOF – SCHAFFHAUSEN / RADIO MUNOT / BURG HOHENKLINGEN, STEIN AM RHEIN Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 350.- 350.- 320.- und kaufen ganze Münzsammlungen an. Freitag 26.05.2023 10-14 Uhr «Hotel Kronenhof» Kirchhofpl. 7 8200 Schaffhausen Donnerstag, 18. Mai 2023 sowie Freitag, 19. Mai 2023, ganztags geschlossen. Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET VORVERKAUFSSTELLE: Gemeindeverwaltung Neuhausen am Rheinfall, Gemeindekanzlei, 1. Stock, Zentralstrasse 38, 8212 Neuhausen am Rheinfall, Tel 052 / 674 22 21, Mo – Fr 13.30 – 17 Uhr oder Billetverkauf über www.ticketino.ch BVG-Auskünfte auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen Der Verein BVG-Auskünfte ist mit dem BVG mobile am Dienstag, 16. Mai auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen und gibt Versicherten von Pensionskassen gratis Auskunft. Der Verein für unentgeltliche BVG-Auskünfte für Versicherte von Pensionskassen, welcher seit über 20 Jahren in 10 Städten von St. Gallen bis Genf einmal im Monat Ratsuchenden gratis Auskunft zu Fragen rund um ihre Pensionskasse erteilt, ist auch mit einem Wohnmobil unterwegs. Nebst der Auskunftserteilung an den fixen Standorten erhalten Sie in unserem Wohnmobile auf Ihre Fragen rund um die Pensionskasse eine fachkundige und neutrale Antwort. Der Verein wird getragen von 160 Pensionskassenexperten, Fachjuristen und weiteren Fachleuten aus der 2. Säule, die in Ihrer Freizeit unentgeltlich arbeiten und frei von irgendwelchen Interessen gerne Auskunft geben. Zudem unterstützen zahlreiche Gönner und Sponsoren die Non Profit Organisation. Wissen Sie, was Ihr Partner bei einem allfälligen Tod von der Pensionskasse erhält? Gibt es eine Partnerrente für Konkubinatspartner und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Lohnt sich ein Einkauf in meine Pensionskasse und wer erhält diesen Einkauf bei meinem Tod oder geht dieser Einkauf sogar verloren? Bin ich als teilzeitbeschäftigte Person genügend oder überhaupt nicht versichert und kann ich meine Vorsorge verbessern? Was passiert mit dem Pensionskassengeld, wenn Sie die Arbeitsstelle verlieren? Kann ich mich noch einkaufen und lohnt sich das? Meine Pensionskasse reduziert den Umwandlungssatz: bin ich davon betroffen und was kann ich tun? Haben Sie all Ihre Pensionskassenguthaben von früheren Arbeitsstellen zusammen oder ging irgendwo Geld «verloren»? Was bedeutet die anstehende BVG-Revision für mich? Solche und ähnliche Fragen beantworten wir gerne vor Ort. Sie finden das BVG mobile auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen: Dienstag, 16. Mai 2023, 09.00h bis 12.00h und 13.00h bis 17.00h Kommen Sie bei uns vorbei, nehmen Sie Ihr Pensionskassenreglement und Ihren Vorsorgeausweise mit. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft erteilt Martin Hubatka, Rechtsanwalt und PK-Experte. Sie erfahren alles unter www.bvgauskuenfte.ch OSA Spiri Automobil Arova Gewerbe Nord 052 654 08 19 An- und Verkauf-Service 8247 Flurlingen 079 416 48 32 Rep. und Pneuservice Modell Jahrgang km Farbe Zubehör Preis BMW 216 l Gran Tourer 1.5 2019 80000 schwarz Klima, Navi, 8-fach, Kamm. usw. 16500.– VW Golf Plus 1.2 2012 128000 grau Klima, ZV, R/CD 6900.– Renault Kaptur 120 2016 53000 grau Klima, Navi, Kamm., 8-fach 15500.– VW Golf VII 1.2 2014 130000 weiss Klima, ZV, Servo, 8-fach 10500.– Fiat 500 1.2 2008 1300 weiss Klima, ZV, Servo, 8-fach 5900.– Reparaturen diverse Marken, Service und MFK Vorbereitung, noch weitere Occ. WIR FEIERN 95 JAHRE SCHUHHAUS STEMMER-KNEER EINE RUNDE JUBELPREISE FÜR ALLE! ALLE SCHUHE 20% - 70% REDUZIERT Jubiläumsverkauf vom 17.05. - 10.06.2023 Scheffelstr. 18 78224 Singen Mo - Fr 10 - 18 Uhr Sa 10 - 17 Uhr www.stemmer-kneer.de

Bock | Dienstag, 16. Mai 2023 Schulredaktionen gesucht 17 kuLtur Bock-Vorschau School of Bock – die Redaktion an der Schaffhauser Herbstmesse: Begleitet vom «Bock» und diversen Fachpersonen geben Schulklassen an der Herbstmesse jeden Tag die Messezeitung «ThatsSHHM» für die Ausstellenden heraus. Dazu gehören die Online Redaktion, die Betreuung der Sozialen Medien sowie die Produktion eines Eventfilms. HERBSTMESSE SCHAFFHAUSEN Lara Gansser So bewirbt sich Ihre Klasse Lassen Sie Ihre Klasse bis zum 31. Mai ein Plakat, ein Video, einen Podcast oder Ähnliches produzieren. Die Schüler:innen sollen erzählen, weshalb sie einen Tag lang an der Herbstmesse dabei sein wollen. Fünf Klassen werden als Medienschaffende an der Schaffhauser Herbstmesse mitarbeiten. Zudem werden alle Bewerbungen an der Messe präsentiert und das Publikum wählt seine Lieblingsbewerbung. Die Gewinnerklasse erhält 500 Franken in die Klassenkasse. Weitere Infos sind unter sh-herbstmesse.ch zu finden. (shb.) Schüler:innen haben an der Schaffhauser Herbstmesse die Möglichkeit, als Redaktionsteam an einem Tag eine Messezeitung herauszugeben. Bild: Ground Picture/Shutterstock Die Schaffhauser Herbstmesse gehört für viele Schaffhauser:innen zu den fixen Terminen im Oktober. Vom 25. bis zum 29. Oktober findet der Traditionsanlass dieses Jahr statt. Und eine ganz besondere Möglichkeit erhalten in diesem Jahr die Schüler:innen: Die Schaffhauser Herbstmesse sucht gemeinsam mit dem «Bock» und «Schaffhausen24» für jeden Tag eine Klasse, welche sich als Redaktionsteam um die täglich erscheinende Messezeitung sowie die Online-Präsenz und die Sozialen Medien kümmert. «Einerseits ist es unser Ziel, die Schüler:innen auf das Thema Medienarbeit und den Umgang mit Informationen zu sensibilisieren. Andererseits wollen wir Jugendliche grundsätzlich für die Herbstmesse begeistern», so Messeleiterin Karin Spörli. In einem ersten Schritt haben die Verantwortlichen 18 Schulleitungen im Kanton Schaffhausen angeschrieben – und hoffen nun auf viele Bewerbungen bis Ende Mai (siehe Kasten). Die Bereiche der Medienarbeit Recherchieren, Interviews führen, Berichte schreiben, fotografieren – die Arbeiten, welche für einen einzigen Zeitungsartikel anfallen, sind vielfältig. Dazu kommen die Sozialen Medien sowie Produktions- und Layoutaufgaben. Und um die Zeitung zu finanzieren, gilt es, genügend Inserate zu verkaufen. die suche nach quamelius hat begonnen Zur seit bald drei Jahren am Rheinfall stehenden Skulptur gibt es nun eine Fabelgeschichte, die an den Lachsbestand vor hundert Jahren erinnert. Pro Tag suchen die Herbstmesse und der «Bock» eine Schulklasse, welche sich in Gruppen à drei bis fünf Personen um die folgenden sechs Arbeitsgebiete kümmert: • Redaktion • Fotografie • Social Media • Video • Verkauf • Produktion und Grafik Zentraler Treffpunkt an der Messe ist ein extra für die Schulredaktion aufgebauter Newsraum. Hier arbeiten die Lernenden, hier treffen sich die Redaktionsgruppen, hier können die Besuchenden den Klassen bei der Arbeit zuschauen. Expertise und Jugend zusammenführen «Das Projekt bringt eine neue Dynamik in die Messe», so Karin Spörli erfreut. Die Besucher:innen beobachten die Schulredaktion bei der Arbeit im Newsroom und erleben, wie es in einem solchen zu und her geht. Die Schüler:innen dürfen am Messetag sehr viel Verantwortung übernehmen, sind aber keinesfalls auf sich alleine gestellt. «Die Jugendlichen arbeiten mit erfahrenen Fachpersonen zusammen», führt die Messeleiterin aus. Begleitet wird das Projekt vom Schaffhauser Peter Hartmeier, langjähriger Chefredaktor des Tages-Anzeigers, sowie Stefan Balduzzi, ehemaliger Präsident des Schulleiterverbandes des Kantons Schaffhausen und langjähriger Schulleiter der Primarschule Rosenberg in Neuhausen sowie Pionier in Sachen Medienkompetenz. Neben Redaktor:innen des «Bock» arbeitet die Herbstmesse mit «20 Minuten» zusammen, wo die teilnehmenden Klassen zusätzlich zu einem Redaktionsmeeting eingeladen werden. Weitere Exkursionen wie der Besuch einer Druckerei werden bei Interesse vorab für die Lernenden-Redaktion organisiert. Fachbereich Medien und Informatik Zu den Inhalten im Rahmen des Projekts gehört die Vermittlung, was im beruflichen und digitalen Raum zu beachten ist, sowie die Themen Fake News, Hate Speech und Trolle. Damit werden neben der Sozialkompetenz die Sach- und Selbstkompetenz gestärkt, wie die Verantwortlichen ausführen. «Mit unserem Projekt erleben Schulklassen das Fach Medien und Informatik live», hebt Karin Spörli abschliessend hervor. «Und wann sonst haben Jugendliche die Möglichkeit, sogleich sechs Disziplinen der Medienarbeit von Fachpersonen aus erster Hand zu erlernen?» Was heisst Nachhaltigkeit im Museum zu Allerheiligen? Archivbild: zVg. Nachhaltigkeit im Museum Nachhaltigkeit ist ein Thema von grosser Aktualität. So auch im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Betty Sacher, Leiterin Sammlungen, führt am 21. Mai um 13.30 Uhr durch Teile des Museums, um zu zeigen, wie Nachhaltigkeitsbestreben in einer Gedächtnisorganisation praktisch umgesetzt werden können - ohne dabei Abstriche bei der Erhaltung der Sammlungs- und Leihobjekte machen zu müssen. Die Führung am Internationalen Museumstag ist kostenfrei. (shb.) Im Güterhof spielen DJs Songs von alt bis neu. Archivbild: lg. Disco Party für alle ab 40 Jahren Tanznacht40 steht für einen unvergesslichen und unbeschwerten Abend für alle ab 40 Jahren. Die DJs verfügen über ein breitgefächertes Disco-Hits Repertoire. Von alt bis neu legen sie alles auf, was das Herz begehrt. Die DJs wechseln sich ab, somit hat man die Garantie, dass der Stil variantenreich bleibt. Die Veranstaltung findet am 20. Mai ab 21 Uhr im Güterhof Schaffhausen statt. Der Eintritt beträgt 15 Schweizer Franken. (shb.) KULTUR NEUHAUSEN Ronny Bien Beat Toniolo, Shany Mathew und Bernie Ruch (v.l.) besteigen die Skulptur Quamelius. Seit fast drei Jahren empfängt ein fabelhaftes Wesen die Gäste am Rheinfall. Etwas furchteinflössend schaut es drein. Tut aber keiner Seele was, vor allem, wenn man es mit Dornenrosen füttert, hört man es vielleicht sogar schnurren. Quamelius Albatrhyn Grunfus nennt sich das Fabelwesen und erinnert daran, dass vor über hundert Jahren im Rheinfallgebiet eine grosse Lachspopulation bestand. Mit der Industrialisierung Neuhausens verschwanden die Bestände zusehends, die Fische starben aus, zogen weiter. Bis auf einen, Salmo, der nach wie vor im Rheinfallbecken zuhause ist. Ein Kind, welches der sagenumworbenen Figur Quamelius nachgehen will, steht am Rheinufer und fragt sich, wo es denn übernachten solle. Salmo gibt sich zu erkennen und bietet an, dass das Kind es sich im Flussbett gemütlich machen könne. Es sei auf der Suche nach dem Fabelwesen, ob sich der Lachs, der eigentlich im Rheinfallgebiet als ausgestorben gilt, an der Suche beteiligen möge. Und so begeben sich die beiden auf die Suche nach Quamelius. Dabei erlebt das Kind viel Überraschendes, bis es etwas Entscheidendes feststellt. Tanz und Rhythmus zur Präsentation Festgehalten ist diese Geschichte im neu erschienenen Buch «Quamelius, das Fabelwesen vom Rheinfall». Vom Schaffhauser Kulturschaffenden Beat Toniolo stammt die Idee, den Text dazu verfasste Sibylle Aeberli. Eindrücklich sind auch die Illustrationen von Hans Morsa, die der Fabelgeschichte eine künstlerische Visualität verleihen. Das Buch wurde am vergangenen Dienstag Bernie Ruch begleitet am Schlagzeug den Auszug der Vorlesung, die Shany Mathew durchführt, während Beat Toniolo die Illustrationen präsentiert. Bilder: Ronny Bien im Mühlerad Bistro direkt am Rheinfall vorgestellt. Zuerst mit einem traditionellen, indischen Tanz von Shany Mathew, begleitet von Bernie Ruch am Schlagzeug. Gastgeber Beat Toniolo, der zum Rheinfall eine besonders starke Verbindung hat, resümierte seine bisherigen Projekte beim Naturspektakel, wo auch bekannte Namen wie Yello-Frontmann Dieter Meier oder Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel involviert waren. Im Anschluss gab es eine kleine Kostprobe aus dem neuen Buch, ehe die 800 Kilogramm schwere Quamelius-Skulptur für ein Fotoshooting in den Fokus geriet. Schauspielerin Esther Gemsch präsentierte zudem die ganze Geschichte rund um Quamelius am vergangenen Samstag im Bücher Schoch. Weitere «Toniolo deckt auf»-Folge Ruhig um Beat Toniolo wird es nicht – ganz im Gegenteil. Am kommenden Montag, 22. Mai, wird der Kunstschaffende eine weitere Folge von «Toniolo deckt auf» im Neuhauser Trottentheater präsentieren. Es ist bereits die 14. Ausgabe in den letzten sieben Jahren, wie Beat Toniolo erklärt. Dabei stellen sich die Akkordeonistin Viviane Chassot sowie Schauspieler Stefan Kurt den Podiumsfragen des Schaffhauser Künstlers. Vom 9. September bis zum 2. Dezember soll das Rheinfall-Festival mit diversen Aktivitäten stattfinden, darunter auch wieder die Literaturboote, auf denen am Wochenende des 9./10. September namhafte Autor:innen zu Gast sind. Das Turnier «Reiat Trophy» findet vom 18. bis 21. Mai statt. Bild: zVg. Turnier und ShowVorführung Nebst erfahrenen und erfolgreich berittenen Bogenschützen zeigen auch junge Reiter:innen ihr Können am 18. bis 21. Mai am Bogenreiter Turnier «Reiat Trophy» in Bibern. In den drei Disziplinen Swiss Trac, Towertrac und Raidtrac versuchen die Teilnehmer:innen wichtige Punkte für die diesjährige Schweizermeisterschaft zu holen. Darüber hinaus erwarten Besucher:innen verschiedene Showeinlagen. Der Eintritt ist kostenfrei. (shb.)

weitere Ausgaben