Aufrufe
vor 3 Jahren

2021-01-03 Bayreuther Sonntagszeitung

8 3. Januar

8 3. Januar 2021 Ratgeber Gesundeit Bayreuther Sonntagszeitung BTSZ: Sprechstunde am Sonntag Die schmerzhafte Schulter Anzeige Schulterschmerzen sind ein häufiges Problem in der orthopädischen Sprechstunde. Acht Prozent aller Verletzungen des Menschen betreffen das Schultergelenk. 65 Prozent aller Menschen haben mit 80 Jahren einen Riss der Rotatorensehnen. 90 Prozent aller Menschen klagen mindestens einmal im Leben über Schulterschmerzen. Einen Überblick über das Problem Schulterschmerz gibt der Bayreuther Orthopäde und Unfallchirurg Professor Dr. Klaus Fritsch, der sich u.a. auf die operative Therapie von Schultererkrankungen spezialisiert hat. Die meisten Schulterschmerzen werden vom Patienten eigentlich als seitliche Oberarmschmerzen empfunden. Dieser seitliche Schulterschmerz stammt meist aus dem Bereich unterhalb der knöchernen Schulterhöhe (Acromion). Er verstärkt sich beim seitlichen Heben des Armes und führt vor allem zu nächtlichen Schmerzen. Die Patienten müssen oft das Kopfteil im Bett höher stellen oder nachts aufstehen, um den Schmerz zu lindern. Dabei ist es vom Schmerz her schlecht zu unterscheiden, welche Struktur in diesem Raum unter der Schulterhöhe betroffen ist. Ursachen können ein Sehnenriss sein, der Schleimbeutel, Kalk oder eine Engstelle zwischen Oberarmkopf und Schul- terhöhe. Die Engstelle nennt sich auch „subacromiales Impingement“. Dabei werden die Sehnengruppe der Rotatorenmanschette und der direkt unter dem Acromion liegende Schleimbeutel gequetscht. Die Mehrzahl dieser Verengungen ist haltungsbedingt, und lässt sich durch Krankengymnastik und Medikamente gut therapieren. Ein weit verbreiteter Irrtum ist es zu glauben, dass ein gebogenes oder hakenförmiges Acromion immer operativ beseitigt werden muss. Die meisten dieser Acromionformen sind nicht krankhaft, sondern lediglich Varianten und benötigen keine Operation. Wenn es zu einem Riss in der Sehnengruppe der Rotatorenmanschette kommt, ist häufig ein operatives Vorgehen nicht vermeidbar. Der Riss wird sich ohne operatives Eingreifen im Lauf der Zeit vergrößern. Ist der Riss dann zu groß, lässt er sich nicht mehr vernähen. Wie bei fast allen Schulterproblemen gilt aber auch hier: ein operatives Vorgehen ist in der Regel nicht umgehend notwendig. Bei der sogenannten Kalkschulter sitzt der Kalk in der Rotatorenmanschette und kann ebenfalls zu Schmerzen führen, die in die Oberarmaußenseite ausstrahlen. Manchmal kommt es zu einem akuten Reizzustand dieser Kalkschulter mit massivsten Schmerzen, die jedoch nach einigen Tagen wieder abklingen und meist mit einer spontanen Auflösung des Kalkes einhergehen. Die Patienten sind danach beschwerdefrei. Es ist auch nicht zu erwarten, dass nach kompletter Kalkauflösung erneut ähnliche Schmerzen wieder auftreten. Bei lang anhaltenden Schmerzen kann der Kalk arthroskopisch entfernt werden. Der vordere Schulterschmerz, oft bis zum Ellbogen ausstrahlend, wird meist durch Probleme der langen Bizepssehne verursacht. Es kann sich dabei lediglich um eine Überlastung und einen Reizzustand handeln oder um einen Teilriss oder eine Instabilität der Sehne. Die Instabilität der Bizepssehne führt meist zu einem Schnappen im vorderen Bereich der Schulter bei Drehbewegungen. Komplette Risse der langen Bizepssehne an der Schulter führen paradoxerweise oft zu Beschwerdefreiheit und werden in der Regel nicht operiert. Umschriebene Schmerzen oben-außen an der Schulter sind oft durch einen Verschleiß im Schultereckgelenk verursacht, dem Gelenk zwischen dem Schlüsselbein und der Schulterhöhe. Das seitliche Schlüsselbeinende ragt dabei oft nach oben und ist druckschmerzhaft. Die Schmerzen beim Verschleiß des Schultereckgelenks treten auf beim Heben des Arms, beim Bewegen des Arms zur Gegenseite und vor allem auch nachts. Schulterschmerz Akute Verletzungen des Schultereckgelenks entstehen meist durch einen direkten Sturz auf die Schulter. Dabei kann es zu einem Riss der Bänder kommen. Wenn beide Bänder des Schultereckgelenks gerissen sind, kann ein operatives Vorgehen notwendig sein. Dies sollte dann jedoch möglichst in den ersten zwei Wochen nach dem Bänderriss erfolgen. Schmerzen an der Rückseite der Schulter sind häufig Fehlhaltungen und Überlastungen der Muskeln rund um das Schulterblatt. Am häufigsten ist dabei der Schulterblattheber betroffen, ein Muskel der am obersten Punkt des Schulterblatts ansetzt, und dort auch zu Überlastungsschmerzen führt. Betroffen sind davon z.B. Patienten, die lange in einseitiger Haltung vor dem Computer sitzen. In aller Regel beseitigt entsprechende Physiotherapie dieses Problem. Schmerzen zwischen Halswirbelsäule und Schulter sind oft der Halswirbelsäule zuzuordnen. Verschleiß, Überlastung oder auch ein Bandscheibenvorfall kann einen in die Schulter ausstrahlenden Schmerz verursachen. Dieser Schmerz ist meist unabhängig von Schulterbewegungen und verstärkt sich häufig bei Bewegungen der Halswirbelsäule. Einklemmende, eher diffuse Schulterschmerzen können durch einen Labrumriss verursacht werden. Das Labrum ist ein Ring aus Faserknorpel, der die Schulterpfanne vergrößert und bei Rissen, ähnlich wie ein Meniskusriss im Knie, zu schmerzhaften Einklemmungen im Schultergelenk führen kann. Dann hilft nur eine Arthroskopie mit Glättung oder Naht des Labrums. Die Diagnose des Labrumrisses erfolgt in der Regel mittels Kernspintomographie. Schulterschmerzen durch Arthrose des großen Schultergelenks sind relativ selten, da die Arthrose des Schultergelenks insgesamt relativ selten ist, im Gegensatz zu Arthrosen anderer Gelenke, z.B. des Knies oder der Hüfte. Die Arthrose des Schultergelenks führt zu belastungsabhängigen diffusen Schmerzen der gesamten Schulter vor allem beim Außendrehen und Heben des Armes, und zu nächtlichen Schmerzen. Insgesamt lassen sich die meisten Ursachen für Schulter- Prof. Dr. med. Klaus Fritsch Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Parsifalstr. 5, 95445 Bayreuth schmerz sehr gut mit krankengymnastischer Therapie und Haltungskorrektur beeinflussen. Dies gilt insbesondere für das subacromiale Impingement, das für den Großteil der Schulterschmerzen verantwortlich ist. Eine operative Therapie ist in den wenigsten Fällen notwendig. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.oc-bayreuth.de . WERBEANZEIGEN WIRKEN ! Mit der Sonntagszeitung erreicht Ihre Werbebotschaft wöchentlich über 54.500 Haushalte! Die Hotline zum Erfolg 0921 162728040 \daedalus\jjk\JJK-AS\Satzdaten504504.pdf - Auftrag:23504;Stichwort:AOK Bayren;Kunde:50238 - AOK Bayern - Die Gesundheitskasse;Groesse:2/140,00;Besonderheit:Mit PR;Farben:4C Jetzt bis zu 100 EUR jährlich Zuschuss sichern. Weil Du auf deinen Bauch hörst – auch in Gesundheits fragen Der AOK-Gesundheitsvorteil: mit vielfältigen Extra-Leistungen und individueller Beratung. Für Große und Kleine. www.aok.de/bayern/gesundheitsvorteil Gesundheit nehmen wir persönlich. Weitere Details und Bedingungen unter: www.aok.de/bayern/gvk BAYREUTH. Mehr Zeit, mehr Sport, weniger Stress und gesünder leben – das sind die üblichen Vorsätze für das neue Jahr. Oft bleibt es dann bei diesen Wünschen. Doch Corona hilft uns auf die Sprünge und macht Mut – Mut, etwas zu verändern. Welche Veränderungen hat Corona im Jahr 2020 angestoßen, die wir vielleicht in 2021 ausbauen wollen? Ulrike Fischer, Gesundheitsexpertin bei der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach, hat drei Vorschläge für mögliche Vorsätze. Seit der Corona-Krise wissen wir, dass alles immer so weitergeht. Unser beschleunigter Lebensstil wurde gestoppt: immer weiter, schneller, billiger – funktioniert nicht mehr. „Wir haben mehr Zeit und Ruhe, darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist“, sagt Ulrike Fischer. Vorsatz Nr. 1: Bewusster leben Kontaktbeschränkungen und Lockdown haben die Menschen unfreiwillig aus ihrem Hamsterrad des Alltags herauskatapultiert. Statt von Termin zu Termin zu hetzen, können sie sich in aller Ruhe fragen: Was vermisse ich? Worauf kann ich verzichten? Was wollte ich schon lange ändern? Bewusster leben – so könnte ein Vorsatz für 2021 lauten. „Mit weniger Ablenkungen von außen fällt In Zeiten der Pandemie Vorsätze für 2021 – Was lehrt die Corona-Krise? Corona hat unseren beschleunigten Lebensstil gestoppt. Foto: AOK-Mediendienst es leichter, die kleinen Freuden des Alltags zu genießen“, so die AOK-Gesundheitsexpertin. Mit Kollegen, Nachbarn oder Freunden eine Tasse Kaffee zu trinken, wird nun sehr wertvoll. Was vorher aus Zeitgründen oft nicht möglich war, kann zum Highlight werden, beispielsweise gemeinsam kochen und essen. So geben im Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft knapp ein Drittel der Befragten an, dass sie durch Corona öfter selber Essen zubereiten und dabei frische Zutaten verwenden. Keine Frage – die Corona- Zeit bedeutet auch Stress. Da ist die Angst, sich anzustecken. Sorgen, den Job zu verlieren, bis hin zu nackter Existenzangst. Homeoffice und Kinderbetreuung müssen unter einen Hut gebracht werden, viele lieb gewonnene Freizeitaktivitäten fallen weg. „Solche Krisen können auch Chancen bieten. Gewohnte Routinen aufzugeben und Neues auszuprobieren, kann Energien freisetzen“, weiß Ulrike Fischer. Vorsatz Nr. 2: Nachhaltiger leben Corona wirkt wie eine Lupe: Unsere Lebensweise sowie unsere sozialen und ökologischen Missstände werden uns vor Augen geführt. Es zeigt sich, wie sehr wir Menschen mit der Natur zusammenhängen und von ihr abhängig sind. Auf Flüge, Fern- und Dienstreisen verzichten? Was vor Corona als Zumutung empfunden wurde, muss jetzt akzeptiert werden. In Zeiten von Corona ist ein regel- rechter Fahrradboom ausgebrochen. Viele haben die Freude am Radfahren neu oder wiederentdeckt. Zeit im eigenen Garten oder in der Natur zu verbringen, bringt vielen die ersehnte Erholung. Vorsatz Nr. 3: Solidarischer leben Corona schweißt uns zusammen – wir sitzen alle in einem Boot. Die Pandemie sorgt dafür, dass sich viele Menschen rücksichtsvoller verhalten. Mit dem Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Das Bewusstsein für die Lebens- und Arbeitsumstände anderer ist gestiegen. Vielleicht möchte ja der eine oder die andere auch nächstes Jahr mehr die Augen offen halten für die Mitmenschen? „Für die ältere Nachbarin einkaufen gehen, kann befriedigender sein als einen vollgestopften Terminkalender abzuarbeiten“, weiß Ulrike Fischer. Schon für das Jahr 2020 haben sich viele Menschen vorgenommen, Stress zu vermeiden, mehr Zeit für sich und die Familie zu haben und gesünder zu leben. „Corona hat uns gezwungen, diese Vorsätze umzusetzen“, sagt die AOK-Expertin und fügt hinzu: „Im Jahr 2021 könnten wir das auch freiwillig tun.“

Bayreuther Sonntagszeitung Aktuell 3. Januar 2021 9 Versicherungstipp am Sonntag Top Versicherungsschutz auch bei Vorerkrankungen möglich Anzeige Für viele Versicherungen im Vorsorgebereich (Krankheit, Unfall, Arbeitskraft, Todesfall) müssen zur Beantragung detaillierte Gesundheitsfragen beantwortet werden. Gesundheitliche Probleme bzw. chronische Erkrankungen, fehlende Zähne oder ein zu hoher BMI-Wert führen dann oftmals zu Ausschlüssen, Zuschlägen und schlimmstenfalls zur Ablehnung des gewünschten Versicherungsschutzes. Gut zu wissen: Es gibt auch Sonderkonzepte und andere Möglichkeiten, bei denen nur wenige oder gar keine Angaben zu Vorerkrankungen notwendig sind. Krankenversicherung Im Bereich der Krankenvollversicherung gibt es für manche Berufe Gruppenverträge mit sog. Kontrahierungszwang. Damit ist eine Antragsannahme sichergestellt, ggf. fallen jedoch Beitragszuschläge an. Im Bereich Krankenzusatz (Zahn, ambulant, Heilpraktiker und Naturheilverfahren, Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld, 1- und 2-Bett Unterbringung im Krankenhaus, Pflegezusatz) gibt es Versicherer, welche entweder gar keine Gesundheitsfragen stellen oder mit einer abschließenden Gesundheitserklärung (Aufzählung von definierten Krankheiten) arbeiten. Lediglich bereits bestehende oder behandlungsbedürftige Krankheiten sind dann i.d.R. vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Im Bereich Pflegezusatz ist die oftmals in Vergessenheit geratene staatlich geförderte Pflege-Bahr Versicherung erhältlich, für die es 5 EUR pro Monat Beitragszuschuss vom Staat gibt. Hier erfolgt grundsätzlich keine Gesundheitsprüfung. Dafür ist eine 5-jährige Wartezeit einzuhalten. Über diesen gesetzlichen Förderrahmen erhalten Personen, die bei Abschluss über 40 Jahre alt sind, 600 EUR in Pflegegrad 5. Das ist im Leistungsfall sicher nicht ausreichend, aber zumindest eine Basis-Zusatzversorgung. Arbeitskraftabsicherung Bei der Arbeitskraftsicherung ist eine leistungsstarke Berufsunfähigkeitsversicherung die erste Empfehlung. Aber bei Vorerkrankungen kann es auch hier schnell zu Ausschlüssen oder Zuschlägen kommen. Interessant in diesem Bereich sind Aktions-Sonderlösungen mancher Versicherer. So zum Beispiel ganz aktuell für „Alltagshelden“ (Heil-, Pädagogik und IT-Berufe) sowie für bestimmte Branchen, welche unter die Versorgungswerke Klinik-/Metallrente fallen. Diese Lösungen zeichnen sich regelmäßig durch stark verminderte Gesundheitsfragen aus! Auch die Grundfähigkeitsversicherung oder sog. Dread-Disease-Absicherung kann eine gute alternative Absicherungsvariante bei Vorerkrankungen darstellen. Zudem lässt sich darüber auch der eigene Vermögensaufbau absichern: Um die weitere Beitragszahlung von Vorsorge – oder Sparverträgen bei eintretender Berufsunfähigkeit sicherzustellen, raten wir oftmals zum Einschluss des entsprechenden Ergänzungsbausteines. Bis zu einer monatlichen Sparrate von 250 EUR ist das ohne jede Gesundheitserklärung machbar. Unfallversicherung Für die Absicherung privater und/oder beruflicher Unfallrisi- ken ist die Unfallversicherung eine beitragsgünstige Lösung! Hier lassen sich auch Anbieter finden, die eine Annahme ohne Gesundheitsfragen ermöglichen! Entscheidend ist aber auch hier ein leistungsstarkes Produkt – nur auf den Entfall der Antragsfragen zu achten, ist der falsche Weg. Todesfallabsicherung Für die Hinterbliebenenabsicherung gibt es mittlerweile viele Anbieter, welche im Rahmen der Absicherung für ein Immobiliendarlehen auch mit sehr wenigen Gesundheitsfragen arbeiten. Schon immer gibt es in den Altersvorsorge-/Kapitalanlageprodukten die Möglichkeit, eine Todesfallleistung ohne Gesundheitsfragen mit einschließen zu können. Im Bereich der Risikolebensversicherung sei hier explizit auf die Versicherungsmöglichkeit von Diabetikern hingewiesen. Klaus Liebig vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH Schmiedpeunt 1 | 91257 Pegnitz Internet: www.vfm-liebig.de E-Mail: info@vfm-liebig.de Tel 09241 484444 „Wir wollen die Meisterschaft holen“ BAYREUTH. Die SpVgg Bayreuth befindet sich seit Anfang November in der Winterpause. Der Bayerische Fußball-Verband plant, ab Februar wieder loszulegen. Wir haben die freie Zeit für ein Interview mit Torjäger Markus Ziereis genutzt. BTSZ: Sie sind seit Sommer in Bayreuth. Haben sich ihre Erwartungen erfüllt? Markus Ziereis: Absolut. Der Verein hat sich weiterentwickelt. Es ist an sehr vielen Schrauben gedreht worden, das macht mich sehr froh. Hier entsteht etwas richtig Gutes. Die Versprechungen, die bei den Vertragsgesprächen gemacht wurden, wurden auch eingehalten. SpVgg-Torjäger Markus Ziereis im BTSZ-Interview Mundartliches von Eberhard Wagner Über alles, was wir denken und fühlen, gibt die Mundart Auskunft, auch darüber, wie wir zu Gott stehen. Grüß Gott, sagen wir x-mal am Tag, mit Vergelts Gott oder Segn`s Gott, bedanken wir uns, mit Helf dir Gott wünschen wir Gesundheit, wenn jemand niesen musste. Natürlich denkt kaum noch jemand näher über die Bedeutung solcher Formeln nach, das ist wohl menschlich. Überhaupt gebrauchen wir „Gott“ im Alltagsleben selten, sondern wir sagen „Herrgott“, und zwar zusammen mit „unser“, mundartlich „unner“. Unner Herrgott werds scho richten. Er ist uns so vertraut wie ein Familienmitglied: Unner Hans, unner Marie, unnerara Gun- Unterstützt von ga (Jungen), unner Oma, Opa und so weiter, und eben auch „Unner Herrgott.“ Leider rutscht uns sowas auch ab und zu beim Fluchen heraus: Herrgott-saxndi-nuchamol! Sie denken wohl sogar, dass Gott Fränkisch spricht?, hat mich jemand gefragt. Nein, aber er verstehts. D a s glaub ich! BTSZ: Sie wollten In Bayreuth mehr Spielzeit als zuletzt bei den Münchner Löwen? Markus Ziereis: Genau. Und bisher ist auch das absolut eingetroffen. Dies war auch der Hauptgrund, warum ich nach Bayreuth gewechselt bin. BTSZ: Wie ordnen Sie die vergangenen Monate sportlich ein? Markus Ziereis: Wir können als Team sehr zufrieden mit dem sein, was geleistet wurde. Hoffentlich geht es im neuen Jahr so weiter. Es ist natürlich sehr schade, dass die Winterpause jetzt Corona-bedingt so früh gekommen ist. Rein sportlich haben wir mit vier Siegen und einem Remis das Maximum herausgeholt. Auch das 2:2 gegen Eichstätt war okay, obwohl wir 2:0 geführt haben, denn wir mussten 80 Minuten in Unterzahl spielen. BTSZ: Was war für Sie persönlich das Highlight? Markus Ziereis: Mit Sicherheit Markus Ziereis (links) in vollem Einsatz beim Spiel gegen den FC Ingolstadt II. das 2:0 im Spitzenspiel gegen den 1. FC Nürnberg II, als ich beide Tore erzielt habe. Nach diesem Spiel war ich gefühlsmäßig endgültig in Bayreuth angekommen. BTSZ: Durch ihren Wechsel nach Bayreuth gab es hier sehr viel Hoffnung und auch Vorschusslorbeeren. Haben Sie Druck verspürt? Markus Ziereis: Klar spürt man nach dem Wechsel von einem Drittligisten Druck. Aber der Druck kommt eher von außen, ich habe nie Druck vom Trainer oder dem Verein verspürt. Timo Rost hat mir genügend Zeit gegeben. Ich denke, dass ich bisher ziemlich gute Leistungen gebracht habe. Ich habe mir keine Gedanken gemacht, ich wußte schließlich , dass es für mich in der Regionalliga zuvor immer gut gelaufen ist. Und bisher bin ich auch zufrieden mit meiner Quote. BTSZ: Was sagen Sie zur Entscheidung des BFV, dass die Regionalliga Bayern als Amateurliga zählt und somit nicht seit November ohne Zuschauer weiterspielen durfte? Markus Ziereis: Ich hätte mir natürlich gewünscht, dass wir weiterspielen. Es hängt ja auch mein Job dran. Deswegen ist es für uns Spieler sehr schade. Auf der anderen Seite geht die Gesundheit vor, das ist ganz klar. Ärgerlich ist allerdings, dass mit zweierlei Maß entschieden wird. Die Regionalliga West spielt ganz normal weiter und wir pausieren. Ich hoffe jetzt einfach, dass es im neuen Jahr schnell weitergeht. BTSZ: Was nehmen Sie sich für das neue Jahr vor? Markus Ziereis: Ich nehme mir nicht vor, eine bestimmte Zahl an Toren zu erzielen. Wir wollen als Mannschaft weiter erfolgreich Foto: Peter Kolb spielen und in der Liga in die Playoffs kommen, dafür sieht es bei aktuell zehn Punkten Vorsprung auf Platz fünf sehr gut aus. Ich sage auch ganz klar, ich will Erster werden und als Spitzenreiter in die Playoffs. Ich bin schon dreimal Meister in der Regionalliga geworden und will auch diese Spielzeit auf Platz eins beenden. BTSZ: Der BFV plant, ab Februar wieder zu starten, erst mit dem Ligapokal, dann mit den Punktspielen. Ist dieser Zeitpunkt in Ihren Augen realistisch? Markus Ziereis: Ich hoffe natürlich, dass das klappt. Aber es ist schwer zu sagen. Aktuell ist es schwer vorstellbar, da der Lockdown jetzt erst einmal bis 10. Januar geht. Aber ich denke, die Zahlen werden wieder runtergehen und deswegen bin ich auch guter Dinge. Mirko Strässer Feuchte Wände ? Nasser Keller ? schimmel oder ausblühungen? 09 21 / 16 27 65 11 JETZT KOSTENLOSEN ERSTBESUCH VOR ORT ANFORDERN! www.bkm-bayreuth.de info@bkm-bayreuth.de Nasse Wände? www.zustellservice-bayreuth.de

Bayreuther Sonntagszeitung

Bayreuth aktuell

Creußen Journal

Eckersdorf Mitteilungsblatt

Bindlacher Nachrichten

© 2020 |Impressum|Datenschutz| made with ♥ by Yumpu.com