Aufrufe
vor 3 Wochen

2024-05-19 Bayreuther Sonntagszeitung

  • Text
  • Wwwinbayreuthde
  • Zeit
  • Geist
  • Marder
  • Klaus
  • Menschen
  • Doppelnamen
  • Sonntagszeitung
  • Kinder
  • Bayreuther
  • Bayreuth

Bayreuther Sonntagszeitung Aktuell 19. Mai 2024 9 Gedanken zurWoche Pfingsten, einFestfür Übersetzer –von Martin Gundermann, PfarrerStadtkirche Bayreuth „Alle (die zu Jesus gehört hatten) wurden vom Heiligen Geist erfüllt. Sie begannen infremden Sprachen zu reden –ganz so, wie der Geist esihnen eingab.“ (Apostelgeschichte 2, 4, Basisbibel) Pfingsten –das ist der wahr gewordene Wunschtraum vieler vom Vokabel lernen genervten SchülerInnen: Da konnten die Anhänger vonJesus plötzlichinvielenverschiedenen Sprachen reden –unabhängigvon ihrerSchulbildung! Und Menschen aus aller Herren Länder verstanden sie – Wiefunktioniertedas?! GabesdaeineArt Simultanübersetzer imKopf eines jeden Jüngers?! Wirwissenesnicht.Aber so ist das mit Wundern: Sie entziehen sich unseren Erklärungen und lassen einen staunen –wie damals die jüdischen Pilger aus den verschiedenen Ländern: „Sie waren verstört, denn jeder hörte sieinseiner eigenen Sprache reden“. (Apostelgeschichte 2, 6, Basisbibel) Werfernder Heimat im Ausland ist, der weiß, wie schön es ist, wenn manplötzlich vertraute Klänge hört. Vor allem, wenn es ummehrgehtals um dieBestellung einer Pizza. Als sich unser Sohn auf Korsika einer Blinddarm-OP unterziehen musste, war eine Krankenschwester aus Straßburg die Rettung –sie sprach fließend Deutschund konnte uns in Worten, die wir verstanden, beruhigen und alle Maßnahmen erklären. Wie gut, dass es da jemanden gab, der unsere Fragen übersetzen konnte! Sojemand istwichtig im Krankenhausund in Notlagen. Aber auch im Alltag – undinGlaubensfragen. Denn auch der Glaube ist für viele Menschen inzwischen „fremdsprachiges Ausland“.Eine Welt mitBegriffen,Vorstellungen und Handlungsweisen, dieübersetzt werden müssen –obwohl wiralle „deutsch“ sprechen! Wiemuss das erst gewesen sein zu Zeiten der Reformation, als die Mehrheit kein Latein beherrschte, aber alle Gottesdienste auf Latein waren und es keine vernünftige Übersetzung derBibel insDeutsche gab? Mit Martin Luther tauchte dann plötzlich einer auf, der den „Leuten aufs Maul schaute“, um die Dinge des Glaubens zu verdeutlichen. Undsobrachte seine Bibelübersetzung eine Bewegung inGang, die die Kirchenlandschaft komplett reformierte. Die Menschen verstanden auf einmal, worum es ging. Der Glaube,die HeiligeSchriftkam in ihre Welt. DieSituation heuteerscheint mir manchmal gar nicht so weit wegvon damals. Die Sprache der Bibel ist für vieleeine„Fremdsprache“–allen modernen Übersetzungen zum Trotz. Das sind Worte aus einer fremden Zeit, mit einer Vorstellungswelt, vonder wiruns schon lange verabschiedet haben. Worum es im Glauben geht, muss übersetztwerden: •Indie Sprache des intellektuellen Bildungsbürgers. In die Gedankenwelt eines Jugendlichen. •Indie Befindlichkeiteines alten und krankenMenschen. • In den Horizont eines Menschen, der nie einen Religionsunterricht oder Gottesdienste besuchthat. Das ist nicht einfach. Außerdem birgt jede „Übersetzung“ auch immerdas Risiko,den ursprünglichen Inhaltzuverfälschen oder zu verkürzen. Wie kann das gutgehen? – Eigentlich nur, wie damals beim Pfingstwunder, durch das Wirken des Heiligen Geistes. Der Geist Gottes ist es, der Menschen fähig macht, Glauben zu leben, Glauben weiterzugehen –und zu übersetzen. Denn das istdie Aufgabe vonChristen: Das Geschenk des Glaubens weiterzugeben undweiterzusagen. Wenn manseinem Kind, das Konfirmand/in ist, eine Frage über Gott beantworten will, ist manals Übersetzer gefragt. Oder wenn der Arbeitskollege fragt:„Sag mal, wassagt dein Gott zu dem,was da in Israel und Gaza losist“? –Dann gehtsie los, dieÜbersetzungsarbeit. Dermanchmal „knifflige“ Job, seinen Glauben ins Leben zu übersetzen. Aber haben SieMut. Pfarrer Martin Gundermann, StadtkircheBayreuth Pfingsten heißt: Gott lässt uns beim Übersetzen des Glaubens nichtallein! Ein gesegnetes Pfingstfest wünscht ihnen Pfarrer Martin Gundermann vonder Stadtkirche Studiobühneoutdoor Stefan Schneller und Jürgen Skambraks. Foto:Lenkeit BAYREUTH. Die Studiobühne Bayreuthwechselt vomTheater in der Röntgenstraße zu verschiedenen Open-Air-Bühnen, in und um Bayreuth, für ihre Sommerspiele. Fünf Theaterstücke stehen auf dem Programm, darunter der Klassiker „Romeo und Julia“, der am 31. MaiPremierefeiert. Im Römischen Theater der Eremitage wird „Romeo und Julia“ aufgeführt, angekündigt als„derbund komisch“ vomRegisseur Stefan Schneller. Auch dieGeschichte von„Pinocchio“, unter der Regie von Jürgen Skambraks, wird dort gespielt. Es bleibt offen, obdie hölzerne Puppe zum echten Jungenwird, so Jürgen Skambraks. Im Steingraeber Hoftheater wird seit 42 Jahrengespielt. Dieses Jahr stehen Wiederaufnahmenvon „Leubald“und „Lohengrin sein Vaterund der Gral“ auf dem Programm, beide unter der Regie von Uwe Hoppe. Die Studiobühne ist stolz darauf, „Leubald“ aufführen zukönnen, was weltweit wohl einzigartig ist. Im Felsentheater Sanspareil wird die Komödie „Kapitän KapVerde“, ab dem 27. Juliaufgeführt: Eine Geschichte überdieLiebeleienzweierjunger Töchter einer bürgerlichen Familie,verpacktindieÄsthetikvon Piraten. red KinderUni2024–die Themen stehen fest BAYREUTH. DieKinderUni2024 an der Universität Bayreuth hat ihre Wunschthemen bekannt gegeben. Die Abstimmung im Rahmen des Auswahlverfahrens warwiedersehr spannend. Zehn Professorinnen und Professoren hatten sich dem Verfahren gestellt und mit einem Foto und schlagkräftigem Titel für ihren Beitrag geworben. Die Kinder haben fast 2.500 Stimmenvergeben und ihre vier Wunschthemen ausgewählt: Die Veranstaltungen richten sich an Schülerinnenund Schüler der 2.bis 6. Jahrgangsstufe. Die KinderUni soll Kinder neugierig machen und Wissen auf hohem Niveau vermitteln.Elternmüssen bei der KinderUni draußen bleiben, fürsie gibt es einBegleitprogramm zur Auswahl: einen Vortrag oder eine Führung. Programm: 26. Juni: „Was ist Licht“ von Prof. Dr.HolgerKreß. 03. Juli: „Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf“ vonProf. Dr.RebeccaPreller. 10. Juli: „Eine Schatzsuche mit künstlicher Intelligenz“ von Prof. Dr.NiklasKühl. 17. Juli: „Batterien, die kleinen Stromspeicher“ von Prof. Dr. AndréGröschel. red Jeweils Mittwoch, 17.15 bis18Uhr, Audimaxauf demCampus.Eintritt frei,Anmeldungnicht erforderlich. Die Fahrt mit dem Stadtbus zur KinderUni ist kostenlos. Das Programmheftder KinderUnidient als Fahrkarte. WeitereInfos: www.uni-bayreuth.de/kinderuni V.i.S.d.P.: CSU-Landesleitung, Bereich KAMPAGNE, Wilhelm Graf, Mies-van-der-Rohe-Straße 1, 80807 München MANFRED WEBER FÜR E IN STARKES BAYERN IN EUROPA

Bayreuther Sonntagszeitung

Bayreuth aktuell

Creußen Journal

Eckersdorf Mitteilungsblatt

Bindlacher Nachrichten

© 2020 |Impressum|Datenschutz| made with ♥ by Yumpu.com