Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 01.2020

  • Text
  • Verbindungstechnik
  • Automatisierung
  • Technik
  • Fertigung
  • Digitalisierung
  • Roboter
  • Industrie

nachrichten Ticker +++

nachrichten Ticker +++ E-Mobility | ZF Friedrichshafen und die dänische Danfoss A/S intensivieren ihre bereits bestehende Zusammenarbeit durch den Aufbau einer strategischen Partnerschaft. Ziel ist unter anderem, eine Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Hybridantriebe und elektrischen Antriebe. +++ Maschinenbau muss sich weiter behaupten ❧ +++ Machining | Mikron reagiert auf die nachlassende Nachfrage nach Maschinen aus der Automobilindustrie und passt den Personalbestand in der Division Mikron Machining am Standort Agno entsprechend punktuell an. Weil das Management nicht von einer kurzfristigen Erholung ausgeht, sieht sich das Unternehmen gezwungen, die Anzahl Arbeitsstellen von heute 370 Mitarbeitenden zu reduzieren. +++ ❧ +++ C-Teile | Das britische Unternehmen TFC verlegt seinen Standort nach Gottmadingen, um seinen Kunden eine erweiterte Produktpalette und eine verbesserte Logistik bieten zu können. Unter der Firmierung TFC Industrie bündelt das Unternehmen dort seine C-Teile- Kompetenzen. +++ ❧ +++ Fertigung | Mit „Exaas“ starten die Oskar Frech GmbH und Mantro gemeinsam eine digitale Plattform für Fertigungsexpertise. Ziel ist die Optimierung von Bauteilen und das Senken von Herstellungkosten. +++ Auch für 2020 erwartet der VDMA im Maschinenbau einen Rückgang um 2 %. Bild: bedya/ stock.adobe.com Konjunktur | Im Jahr 2019 rutschten die Auftragseingänge und Produktion im Maschinenbau deutlich unter Vorjahresniveau. Für diese Entwicklung waren die schwache Weltkonjunktur, immer härtere Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten sowie der immer tiefgreifendere Strukturwandel in der Autoindustrie maßgeblich verantwortlich, so der VDMA. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Produktion im deutschen Maschinenbau in den ersten zehn Monaten des Jahres um real 1,8 % Prozent, die Auftragseingänge gingen im selben Zeitraum um 9 % zurück. Die Kapazitätsauslastung lag im Oktober mit 83,9 % unter dem langjährigen Durchschnitt von 86,2 %. Auch für 2020 rechnen die VDMA-Volkswirte nach wie vor mit einem weiteren Produktionsrückgang von real 2 %. Die Auftragsbücher werden sich, positivere Geschäftsklimadaten vorausgesetzt, erst im Laufe des Jahres wieder füllen. Aufgrund technisch bedingter Durchlaufzeiten werden diese Aufträge nicht vor dem zweiten Halbjahr wieder zu Produktionswachstum führen. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Handelskrieg zwischen den USA und China nicht verschärft. • 12 Industrieanzeiger 01.20

WBA- Jahrestreffen gut besucht Werkzeugbau | Die Werkzeugbau-Akademie (WBA) bietet ihrer Community jährliche Treffen für einen Austausch in der Branche. In diesem Jahr hat Geschäftsführer Prof. Wolfgang Boos unter anderem die aktuelle Entwicklung kritisch betrachtet und zum Nachdenken angeregt. • Marke „iQtemp“ wird eigener Dienstleister Konturnahe Temperierung | Die gemein same Marke „iQtemp“ von Renishaw und Listemann Technology hat sich nach Aussagen der Partner im Formenbau so etabliert, dass sie sie zu einem eigenständigen Dienstleister machten: Die neue iQtemp GmbH mit Carlo Hüsken als Geschäftsführer gehört künftig zur Listemann-Gruppe. Die Listemann Technology AG mit Sitz in Liechtenstein hat dazu den Geschäftsbetrieb und die Mitarbeiter am Standort Lüdenscheid übernommen, wie Renishaw mitteilt. Renishaw will sich künftig auf die Entwicklung und Vermarktung von Anlagen und Software der additiven Fertigung fokussieren und setzt dabei auf die Anlage RenAM 500Q, die einen neuen Standard geschaffen habe, wie es heißt. Reni shaw und Listemann betonen die Fortsetzung ihrer Partnerschaft. • Gut gekühlt ist schon halb gegossen. Bild: Renishaw WWW.EISENWARENMESSE.DE/TICKETS WORK HARD! ROCK HARD! EISENWARENMESSE KÖLN, 1. – 4. MÄRZ 2020 JETZT TICKETS SICHERN Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln, Telefon +49 1806-277 766*, eisenwaren@visitor.koelnmesse.de * 0,20 Industrieanzeiger EUR/Anruf aus dem 01.20 dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz 13

Industrieanzeiger