Aufrufe
vor 3 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» MANAGEMENT Mehr

» MANAGEMENT Mehr Produktivität durch Konvergenz von IT und OT Ein Zusammenspiel von Strategie, Technologie und Sicherheit Die Grenzen zwischen OT und IT verschwimmen und es entsteht ein konvergentes System. Diese IT/OT- Konvergenz ermöglicht eine höhere Produktivität, bessere Transparenz und neue Geschäftsmodelle entlang der Produktionskette, bringt aber auch ein Spannungsfeld zwischen zwei unterschiedlichen Technologieparadigmen, Systemarchitekturen und Sicherheitskonzepten mit sich. » Thomas Hainzel, Head of Partner Management bei Nokia tionäre Roboter oder die ganzheitliche Automatisierung einer Automobilfertigungslinie nutzen dabei spezielle, industrielle Hardware- und Softwaresysteme. Durch die Umsetzung von Industrie 4.0 Anwendungsfällen, den Einzug von cyberphysikalischen Systemen und dem Wunsch einer Ende-zu-Ende-Betrachtung Bereits seit der Automatisierung in den 1970er Jahren im Kontext der Industrie 3.0 kommen in der produzierenden Industrie eine Vielzahl an operativen Technologien (OT: Operational Technologies) zum Einsatz. Die Steuerung einer Schweiß- oder Schneidemaschine, die Verteilung von Arbeitsaufträgen an stader gesamten Wertschöpfungskette steigt der Bedarf an Informationstechnologie (IT: Information Technology) in der Produktion. Aktuelle Technologietrends wie die Cloudifizierung und Edge Computing sowie der Einsatz von funkbasierter Kommunikation wie WiFi und 5G unterstreichen diese Entwicklung. 24 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Messe Frankfurt Group Eine maßgebliche Herausforderung in der IT/OT-Konvergenz sind die unterschiedlichen Paradigmen der OT und IT Welt. Eine maßgebliche Herausforderung in der IT/OT-Konvergenz sind die unterschiedlichen Paradigmen der OT und IT Welt. OT-Systeme wurden über viele Jahrzehnte für den industriellen Einsatz entwickelt, haben sich teils einfacher, proprietärer Kommunikationstechnologien bedient und liefern über diese hoch-performante, gesicherte Steuerungsergebnisse und Maschinendaten. Sie sind oftmals als autarke Systemarchitektur für einen proprietären Maschinentyp oder an einem Produktionsstandort implementiert und folgen einer pessimistischen Verfügbarkeitsstrategie. Das bedeutet, wenn die OT Kommunikation ausfällt, müssen aus Sicherheitsgründen alle Maschinen stoppen und teilweise Produktionsabläufe zurückgesetzt werden. IT Systeme sind hier etwas optimistischer und arbeiten mit sehr hohen, aber nicht derart kritischen Verfügbarkeiten. Ihre Systemarchitektur ist für eine möglichst breite Kommunikation, auch über Unternehmensgrenzen Bild: Alexandre/stockadobe.com hinweg, mit hoher Standardisierung und Gerätekompatibilität für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen ausgelegt. Durch die Konvergenz der Systeme verschwimmt sowohl die logische als auch die physikalische Trennung dieser sehr unterschiedlichen Systemwelten, wodurch vor allem die Frage nach einer abgestimmten Architektur und einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie entsteht. In der IT Sicherheit geht es primär um Datensicherheit, Vertraulichkeit, Datenintegrität und die Verfügbarkeit von LAN-/ WiFi-Netzen, Serversystemen und Applikationen für den Endanwender. Übliche Sicherheitsstrategien sind hier Authentifizierung und Passwortschutz, Verschlüsselung und Zertifikate sowie Backupsysteme und -prozesse. Die dahinterliegenden Netzwerkarchitekturen stellen mit physischer und logischer Redundanz, standardisierten Kommunikationsprotokollen und einem gesicherten, aber möglichen Zugriff von außerhalb des Firmennetzwerkes eine hohe Verfügbarkeit sicher. Dem entgegen tritt die OT Sicherheit, in der es primär um funktionale Sicherheit („Functional Safety“), also Sicherheit, Verfügbarkeit und fehlerfreien Betrieb des Maschinenparks, geht. Sicherheitskonzepte basieren in der OT oft auf physikalischer Trennung von Maschinen, Zutrittskontrollen in Fabrikabschnitten oder der Segmentierung von Netzwerkabschnitten sowie der Verwendung von proprietären Kommunikationsprotokollen. Für die Implementierung einer gemeinsamen IT/OT Sicherheitsstrategie zeigen bisherige Erfahrungen, dass eine Sichtbarmachung aller Geräte in IT und OT Netzwerken, die virtuelle Segmentierung des Netzwerks basierend auf Anwendungsfällen und Nutzungsprioritäten sowie eine Ende-zu-Ende-Analyse des Datenverkehrs eine wichtige Basis darstellen. Oftmals werden sogenannte „Zero-Trust-Architekturen“ implementiert, in denen sich 19. – 22.11.2024 FRANKFURT / MAIN Ihre Antwort auf die Herausforderungen der modernen Produktion! Die Anforderungen an die industrielle Produktion steigen stetig. Komplexere und individuellere Teile sind gefragt, während sich Produktzyklen verkürzen und bewährte Lieferketten auf dem Prüfstand stehen. Nachhaltigkeit spielt eine Schlüsselrolle in diesem Wandel. Die Formnext 2024 bietet die ideale Plattform, um Ihre Lösungen im Bereich Additive Manufacturing oder entlang der gesamten Prozesskette zu präsentieren. Gestalten Sie die Zukunft der Produktion aktiv mit. Registrieren Sie sich jetzt als Aussteller auf der Formnext und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an! Where ideas take shape. Ideeller Träger formnext.com

Industrieanzeiger