Aufrufe
vor 3 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» HANNOVER MESSE Jury:

» HANNOVER MESSE Jury: „Bewerbungen wieder hervorragend“ Hermes Award 2024: Die Nominierten Die unabhängige Jury ist hochkarätig besetzt, den Vorsitz führt Professor Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Unter den zahlreichen Einreichungen haben die Experten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung drei Unternehmen für den Hermes Award nominiert (in alphabetischer Reihenfolge): Bosch Rexroth, Schunk und Siemens. Durch das Recycling werden bis zu 95 % der chemischen Elemente erneut dem Produktionsprozess zugeführt und somit zielgerichtet wiederverwertet. Bild: Deutsche Messe Der Sieger des Hermes Award 2024 wird bei der Eröffnungsfeier der Hannover Messe bekannt gegeben. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreicht den Preis im Beisein des Bundeskanzlers. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Hannover Messe 2024 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz am 21. April bekannt gegeben, am Vortag der Messe. Die Übergabe erfolgt durch Bettina Stark-Watzinger, Bundes - ministerin für Bildung und Forschung. Seit mehr als 20 Jahren zeichnet die Deutsche Messe AG alljährlich auf der Hannover Messe ein Unternehmen mit dem Hermes Award aus. Sie bezeichnet ihn zurecht als international bedeutendsten Industriepreis – auch, weil Innovationen aus dem gesamten Spektrum der Industrie in Betracht gezogen werden. Ausgezeichnet wird ein Produkt beziehungsweise eine Lösung mit einem besonders hohen technologischen Innovationsgrad. Dabei ist die Marktreife ein wichtiges Kriterium. „Die Kreativität und Innova - tionskraft der eingereichten Bewerbungen war auch in diesem Jahr wieder heraus - ragend“, sagt der Jury vorsitzende und Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka. „Die drei nominierten Produkte stehen für die Bandbreite der modernen produktionstechnischen Fragestellungen: Automatisierung, Recycling und ressourcenschonende Lieferketten. Sie demonstrieren damit die Bedeutung der Fertigungstechnologien für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Ich freue mich auf den direkten Austausch mit diesen und weiteren Innovatoren auf der Hannover Messe.“ Die Nominierten: Bosch Rexroth: Akku-Recycling Bei dem nominierten Projekt handelt es sich um ein System zur industriellen Demontage und zum Recycling von Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Mit dieser Automationslösung für das Transportieren, Kontaktieren, Diagnostizieren, Tiefent laden und Recycling von Batterien wird der Prozess um den Faktor 100 beschleunigt. Die Entladungsenergie der Batterien wird direkt im Prozess genutzt oder ins Versorgungsnetz eingespeist. Schunk: Greifer-Dynamik Nominiert wurde das Projekt „2D Grasping-Kit“. Dieses Applikations-Kit besteht aus einer Kamera mit Objektiv, einem Industrie-PC, einer KI-Software sowie einem applikationsspezifischen Greifer. Die Innovation steckt in der generischen, KIbasierten Modellierung von Bauteilvarianzen und dem Transfer auf einen kleineren Trainingsdatensatz, was Anlernzeiten für die Erkennung mindert. Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche ermöglicht die prozesssichere Handhabung verschiedener, zufällig angeordneter Teile von einem Fließband, Tray oder Bereitstellungstisch – auch bei veränder - lichen Licht-, Farb- oder Hintergrund - verhältnissen. Damit lassen sich wiederkehrende Sortier- oder Logistikaufgaben mit wenig Aufwand automatisieren. Siemens: CO 2 -Transparenz Bei dem nominierten Produkt handelt es sich um das CO 2 -Management-Tool „SiGreen“. Emissionen entlang der gesamten Lieferkette werden damit in Echtzeit transparent und so adressierbar. Das System basiert auf Realdaten anstatt statistischer Durchschnittswerte und ermöglicht die Abbildung entlang der Lieferkette als Grundlage zur Reduzierung des Product-Carbon-Footprint (PCF). Der Austausch sensibler Daten erfolgt unter nehmensübergreifend im geschützten Raum. SiGreen trägt damit zur Nachhaltigkeit bei und befähigt Firmen, den PCF für Lieferketten und Produkte jederzeit nachweisen zu können. (os) 48 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Engineered Parts & Solutions Lightweighting Summit lädt ein „Dennoch“: Nachdem das Verfassungs - gericht das Umwidmen nicht benötigter Corona-Kredite untersagte, sah sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus Spargründen genötigt, das Leichtbau-Förderprogramm TTP-LB auslaufen zu lassen. Trotzdem messe das BMWK der „Schlüsseltechnologie Leichtbau hohe Bedeutung für die Transformation“ bei, schreibt uns Pressesprecherin Luisa-Maria Spoo auf Anfrage. Das BMWK setze „alles daran“, den Leichtbau weiter zu stärken. Dazu diene auch der Lightweighting Summit, den Bundeswirtschaftsminister Habeck letztes Jahr persönlich eröffnete. „Die Veranstaltung besitzt internationale Strahlkraft“, schreibt Spoo, Delegationen bis aus Süd korea seien angekündigt. Der Lightweighting Summit findet am 23. April in der Halle 19/20 der Hannover Messe statt, unter dem Leitthema „Leichtbau als Transformationstechnologie für die Ressourcenwende“. Die hochkarätige Besetzung spricht für den Rang, den die BMWK-Sprecherin der Veranstaltung zuweist: Key - notes halten zwei der renommiertesten Wissenschaftler im Themenbereich: Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer- Gesellschaft, spricht zum „Wettbewerbsfaktor Leichtbau“. Hanselka leitete das KIT zehn Jahre prägend und begann seine wissenschaftliche Karriere seinerzeit im Faserverbund-Leichtbau des DLR. Zum Thema „Transfer- technologie“ redet Prof. Markus Milwich, Sprecher der Leichtbau-Allianz Baden- Württemberg. Mit diesem Amt sprang er für die Landesagentur Leichtbau BW ein, deren Abwicklung auf Proteste stieß. (os) Infos und Anmeldung: https://hier.pro/dbOOu 1,7 Millionen Stunden Wartungszeit ... Wofür? Für Rolltreppen In Deutschland fallen bei Rolltreppen jedes Jahr 1,7 Millionen Stunden Wartungszeit an, um die Lagerbuchsen in den Rollenketten nachzuschmieren, die die Stufen bewegen. (Manufacturing Technology Institute MTI und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, „Ökologiebewertung des Einsatzes von Kunststoffgleitlagern“, Aachen 2023) Tel. 02203-9649-145 info@igus.net Bild: bundesfoto / Bernd Lammel /Schmierfreiheit Industrieanzeiger » 05 | 2024 49

Industrieanzeiger