Aufrufe
vor 3 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» PRODUKTE

» PRODUKTE Automatisierter Hochhubwagen Für Hubhöhen bis 3,8 Meter Der automatisierte Hochhubwagen Linde L-Matic HD k bewegt Waren mit bis zu 1,6 t zwischen Förderbändern, Gestellen, markierten Bodenflächen oder Regalplätzen und lagert sie auf bis zu 3,8 m ein und aus. Das Lagertechnikgerät verfügt über diverse Sicherheitsscanner, die 360° überwachen, sowie diverse Lastsensoren und ist mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 7,2 km/h unterwegs. Er erfüllt die technischen Sicherheitsanforderungen der europäischen Norm ISO 3691–4 für fahrerlose Flurförderzeuge. Optional lässt sich der Hochhubwagen mit Linde Blue - Spot, Warnleuchten, einem zweiten Lastsensor und einer zusätzlichen Hinderniserkennung ausstatten. Seine Energie bezieht der er wahlweise aus einer Blei- Säure- oder Lithium-Ionen-Batterie, passende Ladegeräte werden wie das Fahrzeug selbst ab Werk geliefert. Für das (Zwischen-) Laden gibt es verschiedene Optionen, manuell und automatisch. In letztgenanntem Fall verbindet sich das Fahrzeug selbstständig mit einer Ladestation, wodurch sich die maximale Einsatzzeit von rund 18 Stunden auf einen 24/7-Betrieb ausweiten lässt. Zwei unterschiedliche Softwarelösungen für die Inbetriebnahme sorgen für eine schnelle Implementierung der Geräte. Bild: Linde MH Umweltfreundliche Schuhkartons Sicherheitsschuhe nachhaltig verpackt Mit der Einführung umweltfreundlicher Schuhkartons für die Schuhkollektion Jalas will Sicherheitsschuhanbieter Ejendals einen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Diese Kartons bestehen zu hundert Prozent aus recyceltem Material und sind ihrerseits vollständig recycelbar. Die neue Verpackung vereint Stabilität und Langlebigkeit, was zu einer verlängerten Lebensdauer des Kartons beitragen und somit zusätzlich einen Beitrag zur Abfallreduktion leisten soll. Mit der Einführung der nachhaltigen Verpackung hat Ejendals auch eine Neugestaltung der Etiketten vorgenommen, um eine klare und detaillierte Beschriftung zu ermöglichen, die die Zuordnung von Größe, Sicherheitsmerkmalen und Modell vereinfacht. Bild: Ejendals Für das Jahr 2024 hat das Unternehmen darüber hinaus das Ziel, den Strom- und Heizenergieverbrauch weiter zu senken. Zudem wird eine Überprüfung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Transport und Materialien durchgeführt, um Verbesserungsmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und umzusetzen. IdentSensor Handlich und mit USB-Schnittstelle Barcodes und 2D-Codes erfassen, analysieren, verifizieren – und als IT-Schnittstelle die klassische Datenübertragung erweitern: Mit seinem BVS IdentSensor bietet Balluff seit 2022 einen stationären und benutzerfreundlichen Codereader mit hoher Lesequalität und Robustheit. Nun erweitert der Sensor- und Automatisierungsspezialist sein Portfolio um den BVS IdentSensor mit USB-Anbindung. Als wesentlich kompaktere und preiswertere Variante eignet sich diese laut Herstellerangaben nicht nur für den Einsatz in der automatisierten Industrie, beispielsweise an Fördersystemen in Logistikanwendungen, sondern auch bei manuellen Prozessen – eine handliche, smarte Alternative zum Handlesegerät. Die USB-Schnittstelle, Bild: Balluff welche die Datenübertragung und Stromversorgung über ein Kabel ermöglicht, sorgt zudem für eine unkomplizierte Integrierbarkeit. Einfach und schnell identifiziert der Sensor optische Codeinhalte, überträgt diese über eine USB-Schnittstelle an das entsprechende IT-System – und erkennt und verfolgt intern Waren und Komponenten im Logistiksystem. Wareneingänge im ERP-System können somit unkompliziert erfasst werden. Das garantiere eine verlässliche Rückverfolgbarkeit. 82 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Embedded-PC Mit N97-CPU und DDR5 Der neue Embedded-PC P1301 von Cincoze, den Compmall exklusiv anbietet, ist laut Herstellerangaben durch mehr Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit gekennzeichnet. Der Leistungsschub wird demnach maßgeblich durch den Intel 7 Prozess erreicht. Als Prozessoren stehen der Intel- N97-Prozessor sowie der Atom x7425E zur Verfügung. Der N97-Prozessor entspringt der Alder-Lake-N-Serie und beinhaltet vier Kerne mit einer maximalen Taktfrequenz bis zu 3,6 GHz. Er sorgt somit für eine 1,3-fache Leistungssteige- rung verglichen zum Vorgänger. Der Intel Atom x7425E kann mit ebenfalls vier Kernen bis zu 3,4 GHz erreichen. Durch den Einsatz der Speichertechnologie DDR5 mit FSB 4800 MHz wird so im Verbund die Bearbeitungszeit insgesamt noch mal verbessert. Die Speicherkapazität kann bis 16 GB genutzt werden. Beide CPUs haben eine Verlustleistung von etwa 12 W und liegen somit auf Vorgängerniveau. Bild: Compmall Martensitische und Duplexstähle Stähle für eine besserer Zerteilung der Späne Bild: Swiss Steel Die Swiss Steel Group hat bei ihrer französischen Tochtergesellschaft Ugitech mehrere neue Ugima-X-Sorten eingeführt, darunter Ugima-X 4021 und Ugima-X 4028 in der Familie der martensitischen Stähle. Diese Sorten bieten laut Herstellerangaben eine erhöhte Härte und eine bessere Verschleißfestigkeit. Zusätzlich wurde Ugima-X 4460 aus der Familie der Duplexstähle eingeführt, der für seine leichte Bearbeitbarkeit bekannt ist, obwohl Duplexstähle den Ruf haben, schwer zu bearbeiten zu sein. Die neuen Sorten sind durch ihr reproduzierbares Verhalten bei der Bearbeitung gekennzeichnet. Sie sollen eine höhere Produktivität bieten und sind anpassungsfähig an die unterschiedlichen Schnittbedingungen auf Automaten und CNC-Maschinen. Aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Elementen wie Schwefel und Oxiden sorgen diese Stähle für eine bessere Zerteilung der Späne und eine längere Lebensdauer der Schneidwerkzeuge, heißt es weiter. Kennzeichnung Gemeinsame Kennzeichnungslösungen Auf der Logimat präsentierten Logopak Systeme und die Novexx Solutions erstmals gemeinsame Kennzeichnungslösungen und Produkte – nicht nur im Bereich Logistik. Die Unternehmen gehören beide zum Geschäftsbereich Possehl Identification Solutions (PID) der Lübecker Possehl-Gruppe. Gezeigt wird unter anderem eine integrierte Komplettlösung mit der verschiedene Systeme im Bereich der Versandetikettierung für unterschiedliche Kundenanforderungen konfiguriert werden können. Des Weiteren wurde die gemeinsam entwickelte Softwareplattform PID 3Sixty vorgestellt. Alle Geräte sind über die Software gesteuert und vernetzt. PID 3Sixty besteht aus den zwei Produkten manage.ID und monitor.ID und ist in der Lage, alle Kennzeichnungsprozesse zu verwalten und zu steuern, indem es nicht nur die richtigen Daten an die Kennzeichnungshardware sendet, sondern auch die Daten der Geräte analysiert. Bild: Logopak Systeme/Novexx Solutions Industrieanzeiger » 05 | 2024 83

Industrieanzeiger