Aufrufe
vor 2 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» HANNOVER MESSE

» HANNOVER MESSE Systemtechnik Mehr als die Summe der Teile Welche Chancen sich durch die Kombination von Software- und Hardware-Lösungen im Hinblick auf die Spannungsfelder, mit denen die Industrie momentan zu kämpfen hat, ergeben, zeigen die vier Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud in Halle 11 (Stand E06). Das Ziel: partnerschaftlich mehr Wertschöpfung zu schaffen. „Das Handlungsprinzip der Industrialisierung gesamter Prozessketten braucht die kluge Kombination von Software und Hardware. Dies funktioniert jedoch nur auf der Grundlage von Datendurchgängigkeit entlang der gesamtem Wertschöpfungskette“, sagt Markus Asch, CEO Rittal International und Rittal Software Systems: „Unser Ansatz sind standardisierte, modulare Lösungen, die genau zur konkreten Anwendung passen. Dafür braucht es genaue Kenntnis der Kundenprozesse und engen Austausch auf Augenhöhe mit den Kunden. Auf der Hannover Messe zeigen wir Ergebnisse dieser Zusammenarbeit und Beispiele, wie die Effizienz und Produktivität unserer Kunden entlang ihrer gesamten Wertschöpfungsprozesse – end-to-end – gesteigert werden kann.” Die vier Unternehmen gehen unter anderem gemeinsam der Frage nach, wie beim Ausbau der Energiesysteme mehr Tempo in Wertschöpfungsprozesse kommt. Die Chancen steigen dabei durch einen erhöhten Digitalisierungs- und Standardisierungsgrad nach dem Vorbild des Maschinenbaus. Bild: Friedhelm Loh Group Energietechnik Flexible und leistungsstarke Energiespeicher Bild: Endress Im Rahmen der Energy Solutions zeigt Endress (Halle 12, Stand E26), Hersteller im Bereich mobiler und stationärer Notstromaggregate, flexible Lösungen für den professionellen Einsatz. Im Fokus stehen nachhaltige und leistungsstarke Energiespeicher der Zero Emission Line. Die Geräte versorgen Verbraucher dank Lithium-Ionen-Batterien mit hohen Lade- und Entladezyklen zuverlässig, leise und CO 2 -frei mit Strom. Die Energiespeicherkapazität beträgt wahlweise 15 kWh oder 30 kWh bei einer Leistung von 15 bzw. 30 kVA. Dank der innovativen Fast-Charging-Technologie sind die Lithium-Ionen-Batterien je nach Modell in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen. Für den sicheren Betrieb verfügen die eingebauten Steckdosen über einen eigenen Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (RCD). Darüber hinaus ist standardmäßig eine Batterieüberwachung integriert. Die Bedienung selbst erfolgt direkt am Produkt oder über ein mobiles Endgerät. Die kompakten Europaletten-Maße, Staplerlaschen und eine Kranverladeöse ermöglichen einen flexiblen und schnellen Transport. Ein automatisches Lüftungssystem sorgt für einen staubfreien Innenraum. Verbindungstechnik Haltbare Energieführungen für widrige Umgebungen Am Stand von Helukabel (Halle 13, Stand D88) können Besucherinnen und Besucher langlebige Schleppkettenleitungen mit robustem TPE-Mantel sowie die neue Edelstahlausführung der bewährten Energieführungskette SLE in Augenschein nehmen. In gewisser Weise passend zum Partnerland Norwegen, das für herausfordernde Industrieanwendungen in rauer Umgebung steht, präsentiert die Helukabel-Tochtergesellschaft EKD Systems auf der Messe erstmals die neue Edelstahlausführung ihres Energiekettentyps SLE: Sie ist korrosionsfest, seewasserbeständig und ermöglicht laut Hersteller selbst bei arktischen Temperaturen von bis zu –40 °C eine zuverlässige und reibungslose Energieführung. Die Ketten sind in verschiedenen Größen bis 150 mm Höhe und 1.200 mm Breite erhältlich, tragen Lasten bis zu 60 kg/m und ermöglichen freitragende Längen bis zu 10 m. Im Inneren können sie mit Aluminium-Lochstegen, modularen Kunststoffeinsätzen oder leitungsschonenden Schaumeinsätzen individuell gestaltet werden. Das macht sie zu einer langlebigen Lösung für Bohrinseln, Wasserkraftwerke und viele andere Anwendungen im Außenbereich. 46 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Kunst trifft Technik „FROM METALS TO MEDALS 10.-14. September 2024 Messe AMB in Stuttgart „ Mit kreativem Sportsgeist und modernster Technik neue Maßstäbe setzen! Jetzt mitmachen! Dass Industrieproduktion und Ästhetik sich nicht ausschließen müssen, möchten wir auch dieses Jahr wieder mit der Sonderschau Kunst trifft Technik vom 10.-14.09.2024 auf der AMB in Stuttgart unter Beweis stellen. Zum diesjährigen Motto "From metals to medlas" rufen wir wieder alle AMB-Aussteller und insbesondere deren Auszubildende auf, ihr bekanntes Terrain zu verlassen und die Grenzen der Metallbearbeitung mit kreativen Lösungen zu überschreiten. Egal ob gefräst, erodiert, gedreht, programmiert oder additiv erzeugt. Wir freuen uns über alle kreativen Umsetzungen zum Thema „Sport“. Wenn Sie bereit sind sich dieser Herausforderung zu stellen dann melden Sie noch heute Ihr Team zu unserem internationalen Wettbewerb an. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Industrieanzeiger » 05 | 2024 47

Industrieanzeiger