Aufrufe
vor 2 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» HANNOVER MESSE

» HANNOVER MESSE Digitalisierung Flexible Fertigung durch virtuelle Zwillinge und roboterbasierte Automatisierung Dassault Systèmes (Halle 17, Stand E16) unterstreicht in Hannover die Relevanz von Virtual Twin-Technologien und roboterbasierter Automatisierung für die globale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen – insbesondere vor dem Hintergrund des Fachund Arbeitskräftemangels. Das Technologieunternehmen zeigt mit seinem diesjährigen Ausstellungspartner Omron einen gemeinsamen Showcase. Dieser veranschaulicht die Vorteile einer durchgängigen Digitalisierung auf der 3D-Experience-Plattform inklusive der Integration von autonomen mobilen Robotern (AMR) für eine flexible Fertigung. Teil des Showcase ist zudem die Asset Administration Shell (AAS), eine von der Industrial Digital Twin Association (IDTA) konzipierte Verwaltungsschale zur Unterstützung des standardkonformen Datenaustauschs in der Produktion. Das Zusammenspiel der Verwaltungsschale mit der Plattform wird am Beispiel der flexiblen Fertigungsanlage gezeigt. Diese soll Wertschöpfungsketten optimieren sowie neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Dadurch wird die Standardisierung der digitalen Industrielandschaft aktiv vorangetrieben. Der Showcase der beiden Unternehmen zeigt einen Shop floor mit autonomen mobilen Robotern an mehreren Stationen vom Produktionsprozess bis zum After-Sales-Service. Entscheider und Führungskräfte aus der Fertigungsindustrie erleben am Stand, wie die Virtual Twin Technologie den Prozess von der Fabrikplanung bis zum Betrieb vereinfacht, die Effizienz steigert und die Flexibilität erhöht: Auf der 3D-Experience-Plattform lassen sich Fertigungslinien bereits in der Pre-Sales- Phase in 3D planen. So wird sichergestellt, dass neue Maschinen und mobile Roboter in das Layout passen und optimal platziert sind, zum Beispiel hinsichtlich Stromversorgung und Laufwegen. Bild: IT-Sicherheit Neues zu Softwareschutz und Lizenzierung Wibu-Systems (Halle 16, Stand D16) demonstriert seine Neuheiten und Lösungsansätze, um individuelle Anforderungen der Software- oder Gerätehersteller zu bedienen. Diese nutzen Codemeter, um ihre Software zu schützen und zu lizenzieren. Die Anwender erhalten sowohl die geschützte Software als auch die dazugehörigen Nutzungsrechte, die in der Hardware CmDongle, der Aktivierungsdatei CmActLicense oder im CmCloudContainer sicher gespeichert werden. Im Rahmen der Messe spricht Dr. Carmen Kempka, Director of Corporate Technologies bei Wibu-Systems, am 24.4. um 13:50 Uhr in der Halle 8, am Stand D17 über „Was hat Künstliche Intelligenz mit Sicherheit zu tun?“ Oliver Winzenried, Vorstand von Wibu- Systems, wird Montag bis Donnerstag in einer persönlichen Guided Tour zeigen, wie Aussteller die Codemeter-Lösung in ihr Produkt integriert haben. Die Codemeter-Technologie schützt und lizenziert auch Software in virtuellen Umgebungen, zum Beispiel in Docker-Containern mit Kubernetes. Der Flagship Store für die OI4-Community von Hilscher nutzt diese Technologie. Das Codemeter License Portal bietet Herstellern anpassbare Workflows, Verwaltung von Lizenzen und Abos, Selfservice für Kunden und vieles mehr. Von der Definition von Lizenzparametern bis zum Tracking der Lizenznutzung und Berechtigungen bietet dieses Portal umfassende Kontrolle und Transparenz über die Lizenzierungsvorgänge. Mit Codemeter Cloud werden Lizenzen in der Cloud gespeichert statt auf dem Gerät, in einer mobilen Speicherkarte mit CmReady oder im CmDongle. Lizenzierungsvorgänge werden in die Cloud verlagert, wodurch die erforderliche Infrastruktur vor Ort entfällt und eine reibungslose Lizenzverwaltung und Lizenzierung gewährleistet wird. Das Verschlüsselungstool AxProtector NET unterstützt jetzt NET8-Anwendungen. AxProtector Compile Time Protection (CTP) obfuskiert den Programmcode, verschlüsselt den Programmfluss und Daten während der Kompilierung und bietet Maßnahmen zur Integritätsprüfung, was vor Reverse-Engineering-Angriffen schützt. 42 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Software Lösungen für einen durchgängigen Digital Thread PTC (Halle 17, Stand G06) Lösungen vor, mit denen produzierende Unternehmen ihre Produkte auf neue Art und Weise entwickeln, herstellen und warten können. Als „Manufacturing Partner of the Year“ von Microsoft, wurde PTC eingeladen, seine Lösungen an deren Stand zu präsentieren. Eine Demonstration zeigt, wie Vestas mit den Lösungen von PTC einen durchgängigen Digital Thread umgesetzt hat. Der Anbieter von Windenergieanlagen verknüpft damit Produktdaten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und verbindet so seine Konstruktion, Herstellung und Service. Ein solcher Digital Thread versetzt Kunden in die Lage, hochgradig konfigurierbare Produkte effizienter und nachhaltiger zu entwickeln, zu bauen und zu warten sowie die Kundenzufriedenheit zu steigern. Im Software-Portfolio von PTC greifen CAD, PLM, ALM (Application Lifecycle Management), SLM (Service Lifecycle Management) sowie AR und IIoT ineinander. Die Software ist in der Cloud auf Microsoft Azure verfügbar und ermöglicht so einen agilen Ansatz für die Entwicklung und Produktion sowie den Service physischer Produkte und beschleunigt Innovationen. Für verbesserte Benutzerfreundlichkeit und einfachen Zugang zu Analysen und Erkenntnissen setzt PTC in seinen Lösungen künstliche Intelligenz auf durchdachte und kundenzentrierte Art und Weise ein. Bild: michaelheim/stock.adobe.com Software Effiziente Personaleinsatzplanung in der Produktion Inform (Halle 15, Stand G60), Spezialist für KI-basierte Optimierung von Geschäftsprozessen, enthüllt ein neues System für eine effiziente Personaleinsatzplanung: „WorkforcePlus Production“. Diese speziell für produzierende Unternehmen entwickelte Workforce-Management-Tool wird neben Lösungen zur Optimierung der Produktions-, Montage- und Projektplanung sowie der Yard-Prozesse und innerbetrieblichen Logistik auf dem Messestand zu sehen sein. Die neue Softwarelösung zielt darauf ab, durch KI- Unterstützung, mathematische Optimierung und intuitive Nutzeroberflächen im Web und auf mobilen Endgeräten den Aufwand für die Personalplanung produ- Bild: Inform zierender Unternehmen erheblich zu verringern. Sie soll eine optimale Belegung sicherstellen und helfen, gleichzeitig einen verstärkten Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu legen. Workforce- Plus Production bietet eine Vielzahl von Kernfunktionen und Vorteilen für eine optimierte Personaleinsatzplanung. Mithilfe von KI-gestützter Technologie erstellt die Software automatisch passende Belegungs- und Schichtpläne, die nicht nur betriebliche Anforderungen, Gesetze und Vereinbarungen berücksichtigen, sondern auch die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter, wie Schichtwechsel oder Wunscharbeitszeiten. Durch die Integration von Textabfragen und einem digitalen Assistenten ermöglicht sie eine natürlichsprachige Interaktion mit dem System, was die Bedienung vereinfacht und beschleunigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Kurzfristplanung gelegt, um sicherzustellen, dass Maschinen auch bei spontanen Änderungen besetzt sind. Erste Hilfe. Selbsthilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe Industrieanzeiger » 05 | 2024 43

Industrieanzeiger