Aufrufe
vor 3 Monaten

Industrieanzeiger 05.2024

  • Text
  • Control
  • Digitalisierung
  • Qualitaetssicherung
  • Automation
  • Fabrikplanung
  • Cloudmanagement
  • Fertigung
  • Produktion
  • Industrie
  • Messe

» TECHNIK Bild:

» TECHNIK Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com Eine flexible IT-Infrastruktur bietet die Anpassung an spezifische Anforderungen und ermöglicht es, auf externe Einflüsse zu reagieren. men und regelmäßige Updates umfasst, die dazu beitragen, mögliche Risiken und Bedrohungen zu minimieren. Somit ist Cloud-Management nicht nur ein Instrument zur Kostensenkung, sondern auch ein strategisches Werkzeug zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Agilität des Unternehmens in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld. Doch der Weg zu einer sinnvollen Cloud-Infrastruktur ist aufgrund unternehmerischer Zwänge und wirtschaftlicher Unsicherheiten oft nicht einfach. Zudem scheint es alles andere als einfach, die Lösungskompetenz der zahlreichen Anbieter richtig einzuschätzen. Wer schon einmal die Website eines solchen Anbieters besucht hat, kann dies nachvollziehen. Hinzu kommt der Druck auf die IT, die notwendigen Kennzahlen für das Controlling zu liefern. Intern muss sichergestellt werden, dass alle wichtigen Funktionen für eine effiziente Umsetzung definiert sind. All dies bedeutet für die IT-Abteilung eine Abkehr vom normalen Tagesgeschäft, um sich die nötige Zeit zu nehmen, ein geeignetes Cloud-Modell zu finden. Das Unternehmen Cisco bietet in seinem Portfolio neben Netzwerk- und IT-Sicherheitslösungen auch Netzwerkstrukturplattformen an, die der IT ein einheitliches Management der Netzwerkinfrastruktur ermöglichen. Die Produkte und Lösungen für das Management von Unternehmensnetzwerken steigern laut Cisco die betriebliche Effizienz und reduzieren Ausfallzeiten. Thomas Hopfgartner, Cisco EMEA IIoT Manufacturing Lead, erklärt, welche Vorteile eine Vereinfachung der IT für ein Industrieunternehmen haben kann: „Durch Technologien wie Cloud- und Edge Computing, der Automatisierung in Netzwerken, Sicherheitslösungen und der IIoT-Integration in Lösungsansätzen ergibt sich eine Vereinfachung der End-to-End-IT in der digitalen Industrie. In diesem Lösungsansatz sind ein effizienteres Ressourcenmanagement, verbesserte Skalierbarkeit, eine korrelierte Sicht auf die holistisches Landschaft und besserer Schutz vor Cyberbedrohungen enthalten.“ Verbesserern der Netzwerkleistung Ein Beispiel für eine solche Cloud-Management- Plattform ist Cisco Meraki, die entwickelt wurde, um die Netzwerkleistung einer gesamten hybriden Infrastruktur im Fertigungssektor zu verbessern. Die Überwachungsfunktionen bieten über ein einziges Dashboard einen zentralen Überblick über mehrere Produktionsstandorte und können so dazu beitragen, den Geschäftswert der Netzwerkinfrastruktur zu maximieren . Die Reaktionszeit wird verkürzt und Produktionsausfälle aufgrund von Konnektivitätsproblemen werden reduziert. Der zuvor isolierte Netzwerkbetrieb wird laut Hersteller vereinfacht und es besteht die Möglichkeit, die Ursachenanalyse (RCA) schneller durchzuführen. Die Cisco-Lösung bietet eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und mehr Transparenz bei der Analyse und Optimierung von Cloud-Anwendungen. Denn die Analyse und die Behebung von Anwendungsproblemen sind zwei unterschiedliche Prozesse, die hier einfach über das Dashboard gesteuert werden können. Eine Lösung für das On-Premise-Management ist das Cisco Catalyst Center. Mit einem zentralen Dashboard kann das Netzwerk dezentral verwaltet werden. Es bietet einen intuitiven Workflow, der das Entwerfen, Bereitstellen und Durchsetzen von Richtlinien vereinfacht und einen tiefen Einblick in geschäftskritische Anwendungen und den Status der Clients ermöglicht. Cisco verfolgt den Ansatz, sein Cloud Operating Model nicht auf die Cloud zu beschränken, sondern auf das gesamte Netzwerk auszudehnen. Diese Philosophie ermöglicht es, die Vorteile des Modells in Bezug auf Agilität und Vereinfachung der IT im gesamten Netzwerk zu realisieren. Dies reduziert die Komplexität und Fragmentierung, die ansonsten die Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und Cloud-Betrieb erschweren könnten. Diese Erweiterung des Modells unterstützt die Fähigkeit, dynamischen Geschäftsanforderungen besser gerecht zu werden. 70 Industrieanzeiger » 05 | 2024

Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Anwenderforum Additive Produktionstechnologie 16.-17. April 2024 ARENA2036 Pfaffenwaldring 19 70569 Stuttgart Erleben Sie die industrielle additive Fertigung hautnah! Es erwarten Sie • Hochkarätige Anwendervorträge aus Industrie und Forschung • Parallele Vortragssessions zu Schwerpunktthemen • Workshops mit Teilnahmezertifikat • Geführte LabTouren durch unterschiedliche Labore und Institute • Informative Begleitausstellung Jetzt anmelden auf: additive.industrie.de Jetzt anmelden! Bild: Fraunhofer IPA/Janhsen Eine gemeinsame Veranstaltung mit: Platin- Partner: Industrieanzeiger Die Plattform für additive » Fertigung 05 | 2024 71

Industrieanzeiger