Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 07.2019

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Antriebstechnik
  • Hmi
  • Industrialsupply
  • Elektromobilitaet
  • Leichtbau
  • Energiewirtschaft
  • Digitalfactory
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Zulieferer

energy Große Reichweite

energy Große Reichweite in kurzer Zeit Elektromobilität | Im Baden-Württemberg-Pavillon (Halle 27, Stand H75) präsentiert ADS-Tec seine 320-kW-DC-Schnellladetechnologie für E-Fahrzeuge, die dank integrierter Hochleistungsbatterie kurze Ladezeiten ermöglicht. Entscheidender Bestandteil der Lösung mit dem Namen High Power Charger ist das extrem komprimierte würfelförmige Speichersystem HPC-Booster mit einer Grundfläche von weniger als 1,5 m². Über die Schnellladesäulen HPC-Dispenser ist pro Säule eine DC-Ladeleistung von bis zu 320 kW möglich. Damit können mehrere hundert Kilometer Reichweite in wenigen Minuten geladen werden. Das System ist laut Hersteller leicht zu integrieren und nutzt das bestehende Verteilnetz ohne aufwendigen Netzausbau. Durch seine kleine Baugröße kann es selbst in innerstädtischen Gebieten eingesetzt werden. Das Laden ist geräuschreduziert und damit auch für Wohngebiete geeignet. Die Technologie hat ADS-Tec gemeinsam mit der Porsche Engineering Group entwickelt. Eine schnell integrierbare Lösung bietet ADS-Tec auch mit dem kompakten Outdoor-Batteriesystem Powerbooster. Dieses liefert ebenfalls hohe Leistungen an Schnellladestationen, während es mit niedriger Leistung am verfügbaren Netzanschlusspunkt nachgeladen wird. Der Powerbooster kann nahezu überall aufgestellt und an das 400-Volt-Verteilnetz angeschlossen werden. Pro Säule ist eine DC- Ladeleistung von bis zu 320 kW möglich. Bild: ADS-Tec • Nicht zu übersehen Für Gasmotoren mit hohen Ansprüchen Energieübertragung | Helukabel (Halle 13, Stand C98) stellt auf der Integrated Energy die reflektierende Leitung Helupower Reflect vor. Diese kombiniert elektrische Energieübertragung und optische Signalwirkung. Mit einer retroreflektierenden, gelben Folie (DIN 67520) umhüllt, wirft sie einfallende Lichtstrahlen unabhängig vom Winkel zu ihrer Quelle zurück. Die leuchtende Helupower Reflect kann dadurch bei Dunkelheit Gefahrenbereiche sowie Hindernisse kennzeichnen und vermeidet die Stolpergefahr zum Beispiel beim Einsatz als Verlängerungskabel. Die gegen EMV-Störstrahlungen geschirmte Versorgungsleitung ist daher für den Einsatz im Straßenverkehr, bei Rettungseinsätzen, im Berg- und Tunnelbau oder in der Unterhaltungsindustrie geeignet und besitzt eine UL-Zertifizierung. Durch spezielle Mantelmaterialien ist die Leitung hoch abriebfest und beständig gegen UV-Strahlung. • Motorenöl | Mit Eco Gas 4000 XD zeigt Addinol (Halle 27, Stand K42) ein Gasmotorenöl, das auf die gestiegenen Anforderungen von Ölen zugeschnitten ist, die beim Betrieb mit sauberen Brenngasen eingesetzt werden. Es weist laut Anbieter höchste thermische sowie alkalische Stabilität auf und erreicht außerordentliche Motorsauberkeit, Ablagerungen werden effektiv reduziert. Feldtests bei namhaften OEMs haben die im Labor erreichten Kennwerte bestätigt. Die Freigaben der Hersteller liegen vor. Daneben bietet Addinol einen Analysenservice. Anhand der regelmäßigen Ölanalysen werden für jedes BHKW unter Einhaltung der Grenzwerte der Motorenhersteller die anlagenspezifischen Ölwechselintervalle ermittelt, um die maximale Öleinsatzzeit zu erreichen. Gleichzeitig werden der Zustand des Motors und die Gasqualität zuverlässig überwacht. • 74 Industrieanzeiger 07.19

Flexible Lösung für kompakte Batterien Energiespeicher | Flexible und extrem dünne Bipolarplatten erlauben eine kostengünstige Fertigung von Batterien. Auf der Hannover Messe stellt das Fraunhofer-Institut Umsicht (Halle 2, Stand C22) seine Neuentwicklung vor. Konventionelle Batteriesysteme sind sehr komplex. Sie bestehen meist aus mehreren Einzelzellen, die über Kabel miteinander verbunden sind. Bipolare Batterieaufbauten hingegen stapeln Einzelzellen kompakt als Stack. Bei ihnen werden die einzelnen Zellen mittels flächigen Bipolarplatten miteinander verbunden. Allerdings treten hier andere Herausforderungen auf. Denn die Bipolarplatten bestehen entweder aus Metall und sind somit anfällig für Korrosion. Oder sie werden aus einem Kunststoff-Kohlenstoff-Gemisch gefertigt, aufgrund dessen sie dann mehrere Millimeter dick sind. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Um- welt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) haben nun eine Alternative entwickelt. „Wir stellen Bipolarplatten aus elektrisch leitfähig eingestellten Polymeren her“, sagt Anna Grevé, Abteilungsleiterin am Fraunhofer Umsicht. „Auf diese Weise können wir sehr dünne Platten realisieren und – verglichen mit konventionellen mit Kabeln verbundenen Zellen – über 80 % des Materials einsparen.“ Darüber hinaus bietet das Material weitere Vorteile. Zum einen korrodiert es nicht. Zudem lässt es sich nachträglich umformen. So können beispielsweise Strukturen hinein geprägt werden, wie sie für Brennstoffzellen wichtig sind. Und: Die neuartigen Bipolarplatten lassen sich verschweißen, so dass das erhaltene Batteriesystem absolut dicht ist. Relevante Mustermengen der neuartigen Bipolarplatten können bereits erzeugt werden: Gemeinsam mit dem Unternehmen Saueressig haben die Fraunhofer Wissenschaftler den bisherigen Produktionsprozess von Bipolarplatten für Brennstoffzellen in ein kontinuierliches Verfahren übertragen. Auf der Hannover Messe präsentieren Grevé und ihr Team den Besucherinnen und Besuchern eine 3,2 m²große Bipolarplatte, die den Bau großskaliger Redox-Flow-Batterien ermöglicht. • Die Platten sind extrem dünn – gegenüber herkömmlichen Lösungen können über 80 % des Materials eingespart werden. Bild: Fraunhofer Umsicht ERP + MES PRODUKTIONSPLANUNG PRODUKTIONSSTEUERUNG In zwei Minuten zum neuen Prozess Die Gesamtlösung für eine wandlungsfähige und integrierte Produktion: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum agilen Arbeiten. » www.psi-automotive-industry.de Halle 7 Stand A24 Software für Versorger und Industrie Industrieanzeiger 07.19 75

Industrieanzeiger