Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 07.2019

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Antriebstechnik
  • Hmi
  • Industrialsupply
  • Elektromobilitaet
  • Leichtbau
  • Energiewirtschaft
  • Digitalfactory
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Zulieferer

energy Energiedaten in

energy Energiedaten in der Wolke Monitoring | Siemens (Halle 9, Stand D35) hat eine neue Version der Energiemonitoring-Software Powermanager im Programm. Das System lässt sich mit Cloud-Plattformen verknüpfen, um große Datenmengen auswerten zu können. Mit der Energiemonitoring- Software können Energiedaten nun direkt in offene, cloudbasierte IoT-Betriebssysteme wie Mindsphere übertragen werden. Die Software ist Teil des Sentron-Portfolios von Siemens für das Energiemanagement in Industrieanlagen und Gebäuden und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieeffizienz und -verfügbarkeit zu erhöhen. Sie stellt Statusinformationen und elektrische Kenngrößen für gesamte Anlagen und Systeme sowie einzelne Geräte in einem übersichtlichen Dashboard dar und analysiert die Energieflüsse. Aus diesen Informationen lassen sich Optimierungsmaßnahmen zur Energieeffizienz und -verfügbarkeit ableiten und Störungen in den Anlagen schnell lokalisieren. Die Einbindung in Cloud- Systeme ermöglicht die Speicherung, Verarbeitung und standortübergreifende Auswertung großer Datenmengen. Die Energiemonitoring-Software eignet sich auch für kleine und mittelständische Unternehmen, die mit digitalem Energiemanagement starten wollen. Die Investitionskosten sind laut Anbieter gering und lassen sich durch die Einsparpotenziale schnell amortisieren. Die neue Version des Powermanager wird auf der Hannover Messe gezeigt und ist ab Mai 2019 verfügbar. • Statusinformationen und elektrische Kenngrößen werden in einem übersichtlichen Dashboard dargestellt. Bild: Siemens Frühwarnsystem meldet Abweichung Energiemanagement | Econ Solutions zeigt auf dem Gemeinschaftsstand Digital Energy (Halle 12, Stand D45) neue Report- und Auswertungs-Möglichkeiten für sein Energiemanagement-System. Das Update der Energiemanagement-Software Econ3 bietet Nutzern laut Hersteller noch mehr Optionen und Auswertungsmöglichkeiten. So lassen sich für ein einfacheres Energieverbrauchs-Controlling mit der neuen Abweichungsfunktion die Verbräuche in zwei Zeitbereichen vergleichen. Econ3 meldet voll automatisch, wenn der Verbrauch des aktuellen Monats um mehr als einen definierten Prozentsatz vom Verbrauch des Vormonats abweicht. So entsteht ein Frühwarnsystem, das auf unmittelbaren Handlungsbedarf aktiv hinweist. Energierelevante Maßnahmen, die Nutzer in Econ3 erfassen, lassen sich jetzt nach Status und Fälligkeit sortieren. So können diese nach Gebäude, Bauteil, Bereich oder Medium klassifiziert und sortiert werden. Zudem lassen sich alle abgeschlossenen Maßnahmen herausgefiltern und als PDF-Datei abspeichern. Dies erleichtert die Arbeit der Energiemanager im Rahmen des ISO-50001-konformen Energiemanagementsystems. In den Berichten zum Tages-, Wochen- und Monatsverbrauch lässt sich auch die Maximalleistung anzeigen. Damit können schneller Auffälligkeiten beim Energie - bezug identifiziert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. • Weicht der Energieverbrauch zu stark vom Vergleichszeitraum ab, schickt Econ3 automatisch eine Meldung. Bild: Econ Solutions 76 Industrieanzeiger 07.19

Inhalt Bild: Deutsche Messe Comvac Druckluft- und Vakuumtechnik | Die Messe deckt alle Bereiche der Querschnittstechnologie ab: von der Erzeugung und Aufbereitung über die Verteilung und Anwendung bis hin zu Contracting- und Dienstleistungsangeboten. 78 Messeüberblick 79 Fernüberwachung 80 Druckluftversorgung 81 Energieeffizienz 82 Analysetechnik Industrieanzeiger 07.19 77

Industrieanzeiger