Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 07.2019

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Antriebstechnik
  • Hmi
  • Industrialsupply
  • Elektromobilitaet
  • Leichtbau
  • Energiewirtschaft
  • Digitalfactory
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Zulieferer

iamd Bremsen sensorlos

iamd Bremsen sensorlos überwachen Bremsenmonitoring | Mit der neuen Ausführung des Moduls Roba-Brake-Checker lassen sich Sicherheitsbremsen jetzt auch sensorlos überwachen und versorgen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für das Bremsenmonitoring. Mayr Antriebstechnik (Halle 25, Stand D30) zeigt in Hannover mit der Roba-Servostop- Baureihe Sicherheitsbremsen, die mit ihrer schlanken Bauform und dem geringen Gewicht auf die Anforderungen der Robotik zugeschnitten sind. Daneben bietet das Unternehmen in elektromagnetischer Ausführung die fluidfreie Linearbremse Roba- Linearstop, die schwerkraftbelastete Vertikalachsen absichert. Sie kommt bei Anwendungen zum Einsatz, bei denen keine Kompressoren oder Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik zur Verfügung stehen. Für beide Bremsen bieten sich nun neue Möglichkeiten im Bereich Bremsenmonitoring. Denn mit der neuen, sensorlosen Ausführung des Moduls Roba- Brake-Checker können jetzt dank feinerer Auswertung auch kleine Bremsengrößen ab einem Bremsmoment von 0,7 Nm versorgt und überwacht werden. Das Modul analysiert Strom und Spannung und erkennt so die Bewegung der Ankerscheibe. Es weiß zu jedem Zeitpunkt, in welchem Zustand sich die Bremse befindet und überwacht neben Schaltzustand, Temperatur und Verschleiß auch auf Zugweg- oder Zugkraftreserve. Das Modul lässt sich einfach in Maschinen und Anlagen integrieren. Auch bestehende Installationen können laut Anbieter problemlos nachgerüstet werden. • Das Modul Roba-Brake- Checker kann Sicherheitsbremsen sensorlos überwachen und versorgen. Bild: Mayr Antriebstechnik Kai und die Kupplung Servolamellenkupplungen gleichen höhere Versätze aus und sind daher flexibel einsetzbar. Bild: R+W Antriebselemente Servolamellenkupplung | Im Fokus des Messeauftritts von R+W Antriebselemente (Halle 25, Stand C30) steht die neue Baureihe SCL: eine spielfreie Lamellenkupplung mit leichten Aluminiumklemmnaben, die auf kleinere Drehmomente ausgelegt ist. Die Kupplung gleicht höhere Versätze aus und überträgt dabei laut Anbieter zuverlässig das geforderte Drehmoment im Bereich von 25 bis 100 Nm. Sie eignet sich für dynamische Antriebsaufgaben mit häufigem Starten und Stoppen sowie Reversierbetrieb, bei denen die absolute Positioniergenauigkeit im Fokus steht. Zu nennen sind industriellen Anwendungen, wie Automatisierungsanlagen, Verpackungs- und Werkzeugmaschinen bis hin zu Industrierobotern in der Automotivebranche. Die Naben der Lamellenkupplung bestehen aus Aluminium, woraus ein geringes Gewicht und ein niedriges Massenträgheitsmoment resultieren. Die Lamellen selbst bestehen aus hochfestem Edelstahl und weisen eine hohe Leistungsdichte auf. Zur Befestigung des Lamellenpakets werden stabile Schrauben eingesetzt, die das Drehmoment über Reibschluss spielfrei übertragen. Es entstehen keine Mikrobewegungen in der Anbindung der Lamelle, was zu einer hohen Gesamtsteifigkeit führt. Die Welle-Nabe-Anbindung wird nur als kraftschlüssige Verbindung mit Klemmnabe, geteilter Klemmnabe und Konusklemmnaben angeboten. Weitere Informationen dazu erteilt auf dem 120 m² großen Messestand in Hannover R+Ws digitalter Mitarbeiter Kai Kupplung. • 54 Industrieanzeiger 07.19

Produkte für die Smart Factory Fluid- und Antriebstechnik | Premiere feiert auf der Hannover Messe eine neue Reihe elektromechanischer Zylinder von IMI Precision Engineering (Halle 23, Stand A40). Die Antriebsfamilie basiert auf der ISO 15552 und umfasst Servomotoren, Frequenzumrichter und Industrial Ethernet-Anbindungen. Präzise Kugelumlaufspindeln sorgen laut Anbieter für ruhige Service per App Laufeigenschaften der Kolbenstangenzylinder und eine hohe Lebenserwartung. Das Unternehmen zeigt zudem ein neues IIoT-Displaymodell, an dem Besucher das erweiterte Portfolio und die Funktionen von kommunikationsfähigen IMI Norgren-Produkten selbst testen können. Dazu gehören unter anderem Proportionalventile, Ventilinselbaureihen, Druckschalter und eine Wartungseinheit für die Druckluftaufbereitung mit digitalem Manometer. Alle genannten Produkte sollen dank IO- Link-Technologie den Digitalisierungsanforderungen des Marktes gerecht werden. • Wartung | Mit der Nordcon App und dem Bluetooth-Stick Nordac Access BT hat Nord (Halle 15, Stand H31) eine mobile Inbetriebnahme- und Servicelösung für alle Nord- Antriebe geschaffen und zeigt diese erstmals auf der Industriemesse in Hannover. Sie ermöglicht eine temporäre kabellose Verbindung. Die App bietet eine Dashboardbasierte Visualisierung, die zur Antriebsüberwachung und Fehlerdiagnose genutzt werden kann. Mit Hilfe der Oszilloskop-Funktion kann beispielsweise ein Maschinenantrieb im Betrieb optimiert werden. Die Antriebe können durch die integrierte Hilfefunktion und einen Parameter- Schnellzugriff einfach parametriert werden, so der Anbieter. Zu den weiteren Funktionen der App gehören eine Parameter-Backup- und eine Recovery- Funktion. • Mehrsprachige Katalogproduktion Für die Produktion Ihrer mehrsprachigen oder versionierten Kataloge sind wir bestens gerüstet – speziell wenn es um das Know-how beim Projektmanagement Ihrer hochkomplexen Aufträge geht. Individuelle Tools, die perfekt auf Ihr Projekt abgestimmt sind, be - schleunigen und vereinfachen den Gesamtprozess. Wir können viel für Sie tun, sprechen Sie uns an. intelligent Medien produzieren www.konradinheckel.de Große Auswahl ABER SICHER! Bei Dr. TRETTER ® finden Sie ein breites Produktsortiment an Schienenführungen in Alu, Niro und Stahl Kugelgewindetriebe gerollt, gewirbelt geschliffen Wellenführungen Ø von 3-150 mm HMI Hannover 01.-05.04.2019 Halle 16 Stand D01 Am Desenbach 10+12 73098 Rechberghausen fon +49 7161 95334-0 mail info@tretter.de ? Lineartechnik. Industrieanzeiger 07.19 55 www.tretter.de

Industrieanzeiger