Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 07.2019

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Antriebstechnik
  • Hmi
  • Industrialsupply
  • Elektromobilitaet
  • Leichtbau
  • Energiewirtschaft
  • Digitalfactory
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Zulieferer

iamd Steckverbinder mit

iamd Steckverbinder mit Grips Steckverbinder | Weidmüller (Halle 11, Stand B58) zeigt einen „intelligenten“ Steckverbinder, der Messgrößen wie Strom, Spannung, Leistung und die Temperatur erfassen und weiterleiten kann. Der Detmolder Elektronik- Anbieter hat bei der Entwicklung von Steckverbindern drei Trends identifiziert: Digitalisierung, Dezentralisierung und Miniaturisierung. Bei der Dezentralisierung wandern im industriellen Umfeld immer mehr Funktionen in die Geräte- und Feldebene, wodurch der Bedarf an durchgängigen Verbindungen zwischen Geräten entlang der horizontalen und vertikalen Achse der Automatisierungspy- ramide steigt. Auch eine Erweiterung um intelligente Funktionen gehört dazu, so der Hersteller. Werden Sensor- und Diagnosefunktionen direkt in den Steckverbinder integriert, ermöglicht das neue Anwendungsfelder und macht zusätzliche Sensorik überflüssig. Es lassen sich Messgrößen wie Strom, Spannung, Leistung und die Temperatur erfassen und über eine App, ein ERP/Scada-System oder eine Cloud speichern und Der Steckverbinder befindet sich innerhalb der Anschlussleitung, erfasst dort elektrische Werte und überträgt diese etwa in eine App, Cloud oder in Scada-Systeme. Bild: Weidmüller auswerten. Einen solchen intelligenten Steckverbinder präsentiert Weidmüller erstmalig auf der Leitmesse. Der „smarte“ Steckverbinder entstand im Rahmen des Förderprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: „Intelligente elektrische Steckverbinder und Anschlusstechnologie mit elektronischer Signalaufbereitung (ISA)“. • Sichere Automatisierung im Fokus Automatisierung | Neuheiten aus den Bereichen Bedienen und Beobachten, sichere Sensorik, E/A-Systeme sowie Services stehen im Fokus von Pilz (Halle 9, Stand D17). Außerdem im Gepäck: Der nach eigenen Angaben niedrigste Betätiger der Welt. Unter dem Motto „Wir automatisieren. Sicher.“ präsentiert Pilz Automatisierungslösungen für alle Branchen. Bild: Pilz Mit einer Höhe von 3 mm ist der neue Psencode Low Profile Actuator laut Hersteller aktuell der niedrigste Betätiger am Markt. Er eigne sich für platzkritische Anwendungen, bei denen die Höhe ausschlaggebend ist, und auch für die Anwendung auf Plexiglas. Eine flexible Flächenüberwachung stellt der Anbieter aus Ostfildern mit den Light-, Master- und Slave-Varianten für den Sicherheits-Laserscanner Psenscan vor: Sie eignen sich jetzt auch für die Bereichsabsicherung vertikaler Anwendungen wie beispielsweise für die Zugangsabsicherung. Beim Thema Datenaustausch bietet der Hersteller ein neues IO-Link-Mastermodul für das Remote-I/O-System PSS-Universal 2. Anwender können ihre Geräte- Konfigurationen für Sensoren und Aktoren und auch ihre Prozess- und Gerätedaten zentral im Mastermodul speichern. So muss im Servicefall nicht neu parametriert werden. Zudem werden sämtliche Daten zentral erfasst, was eine schnellere Diagnose ermöglicht. Eine modular aufgebaute Produktionslinie zur Fertigung von Produkten in Losgröße 1 mit Service Robotik Modulen und einem Fahrerlosen Transportsystem (FTS) ist ebenfalls am Stand zu sehen. • 48 Industrieanzeiger 07.19

TSN-Technologie im Fokus Automatisierungsnetzwerk | Die CC-Link Partner Association CLPA (Halle 9, Stand G23) stellt erstmals in Hannover aus. Der 3400 Mitgliedsunternehmen zählende Verband präsentiert seine neue offene industrielle Netzwerklösung CC-Link IE TSN, die Industrie-4.0-Anwendungen und die Konvergenz von Informations- und Betriebstechnik in der Fertigung ermöglichen soll. Man rechne mit einem großen Besucherinteresse, heißt es, da CC-Link IE TSN einige anspruchsvolle Aspekte des Datenaustauschs abdecke. Die Lösung kombiniert Gigabit-Ethernet, in Form von CC-Link IE, mit Time Sensitive Networking (TSN) und ermöglicht so die Übertragung von zeitkritischen Prozessdaten gemeinsam mit weniger sensiblem Daten wie TCP/IP in Echtzeit. • Unterstützen alle Standards Expertise – Passion – Automation Signalverstärker | Mit der neuen Repeater-Serie bietet HMS (Halle 8, Stand D31) unter der Marke Ixxat vier Geräte an, die sowohl den CAN- als auch den neuen CAN-FD-Standard unterstützen und daher flexibel in bestehenden als auch in neuen Anlagen eingesetzt werden können. Der Einsatz dieser Repeater ermöglicht die Einrichtung von Stichleitungen sowie die Vernetzung von Komponenten unter Verwendung von Baum- und Stern-Topologien. Hierbei ist keine Konfiguration erforderlich. Die Repeater sind in einer zwei- und vierkanaligen Variante für die Vernetzung mittels Kupferleitung sowie in einer Variante mit Kupfer- und Glasfaseranschluss erhältlich. Alle Repeater verfügen über eine galvanische Trennung von 1 kV oder 3 kV. Mit der Glasfaser- Variante können Strecken mit hohen elektromagnetischen Störeinflüssen überbrückt werden. Sie eignen sich auch für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Anforderungen an die galvanische Entkopplung. • Flexible Networker SMC Ventilinsel New SY und Feldbussystem EX600 Als ganzheitlicher Automatisierungspartner mit hoher Fertigungstiefe bieten wir Ihnen zahlreiche lagerhaltige Standardprodukte – schnell verfügbar und zuverlässig geliefert. Präzise Ansteuerung pneumatischer Aktoren in vernetzten Fertigungsprozessen und zuverlässige Rückführung Ihrer Prozessdaten: Industrieanzeiger 07.19 49

Industrieanzeiger