Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2022 / Januar 2023

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2022

SCHALUNG /

SCHALUNG / BETONBEARBEITUNG / -VERARBEITUNG Paschal blickt auf eine erfolgreiche bauma 2022 zurück PASCHAL >> Trotz Corona-Pandemie übertrifft die bauma alle Erwartungen. Auch Paschal zeigt sich erfreut über den sehr positiven Verlauf der bauma und die Nachfrage nach Schalungs- und Unterstützungssystemen. Paschal präsentierte sich auf der bauma mit überarbeitetem Standkonzept. Das moderne und hochwertige Design wurde hervorragend angenommen und begeisterte sowohl Kunden als auch interessierte Besucher. Nach den herausfordernden Zeiten freute sich das Paschal-Messeteam besonders über den persönlichen Austausch mit den Besuchern und natürlich die besondere Atmosphäre der bauma. MEHRERE PRODUKTNEUHEITEN IM GEPÄCK Besonders großes Interesse weckte vor allem die neue NeoR Leichtschalung, welche die besten Eigenschaften der bewährten Schalsysteme Logo.3 und Universalschalung Raster/GE mit denen einer modernen Leichtschalung vereint. Mit einem Maximalgewicht von lediglich 41,3 kg beim Element 90 x 150 cm kann dieses zu zweit und die kleineren Elementabmessungen sogar problemlos alleine von Hand – ohne Kran oder andere Transporthilfen – auf der Baustelle montiert oder umgesetzt werden. Ob Neubau oder Bauen im Bestand – mit den leichten Schalungselementen der NeoR Leichtschalung von Paschal wird eine einfache Handhabung kombiniert mit hoher Flexibilität und Kosteneffizienz ermöglicht. Ebenfalls im Fokus standen die brandneuen Features im Bereich Schalung für noch effizienteres Arbeiten. Drei neue, leichte Systemteile für den Multigurt 140 ermöglichen das Arbeiten an geneigten Schalungen mit geraden Arbeitsbühnen sowie die Verwendung als leichten, modularen Stützbock. Mit den neuen Vieleckausgleichselementen für Logo und NeoR können die beiden Schalungssysteme jetzt auch für das Schalen von „»unden« Wänden und Wandabschnitten eingesetzt werden. So sind polygonale Rundungen schnell und kostengünstig realisierbar. Weitere Highlights waren auch im digitalen Bereich zu finden, unter anderem Paschal Maturix für ein intelligentes Beton-Monitoring sowie der innovative Virtual-Reality-Bereich, in dem die Besucher ausgestattet mit VR-Brille und Controller in eine digitale Baustelle eintauchen konnten. Zur bauma 2022 hatte Paschal gleich mehrere Produktneuheiten im Gepäck, die dem Fachpublikum vor Ort erstmalig präsentiert wurden: neue Systemkomponenten für den Multigurt 140 sowie Logound NeoR-Vieleckausgleichselemente. Für alle Interessierten bietet Paschal auch nach der bauma eine Möglichkeit, sich über die umfassende Produktpalette zu informieren. Der virtuelle Messestand ermöglicht zudem einen direkten Austausch mit den Paschal-Experten via Live-Chat oder Kontaktformular. Die bauma bot die optimale Gelegenheit, Interessenten und Kunden aus aller Welt die Vorteile direkt am Produkt demonstrieren zu können und sie dadurch von der Qualität »Made in Germany« und dem vielseitigen, perfekt abgestimmten Serviceangebot zu überzeugen. Das Paschal-Messeteam – unterstützt von internationalen Kollegen und Handelspartnern – konnte zum Messeschluss auf zahlreiche, qualitativ hochwertige Kontakte zurückblicken und freut sich schon auf die bauma 2025. Bei Paschal gab es auf der diesjährigen bauma Einblicke der besonderen Art. Ausgestattet mit VR-Brille und Controller konnten die Besucher auf dem Paschal- Messestand in eine digitale Baustelle mit spektakulären Einblicken eintauchen. / © Paschal 84 DEZEMBER '22 / JANUAR '23 » SCHALUNG / BETONBEARBEITUNG / -VERARBEITUNG

Nachhaltigkeit in der Betonbaubranche Stoffgleiche Reparatur der alkus Platte weckte hohes Interesse auf der bauma ALKUS >> Am 24. Oktober startete in München endlich wieder die Weltleitmesse der Baubranche. Rund 495.000 Besucher nahmen dieses Jahr an der bauma teil. Nach dem pandemiebedingten Ausfall unzähliger Messen bedeutete diese Veranstaltung ein lang ersehntes Wiedersehen. Trotz des veränderten Termins war die Fachmesse erneut ein voller Erfolg – auch für die alkus AG, deren Messestand mit mehreren Präsentationen viele Interessierte anzog. LIVE-VORFÜHRUNG – STOFFGLEICHE REPARATUR DER ALKUS SCHALUNGSPLATTE Am alkus Stand läutete der Klang von Werkzeug stets eine Live-Vorführung ein: Auf die Vollkunststoffplatte wurde eingehämmert und genagelt und es gab viele Schaulustige, die sich eigenhändig von der Qualität der Schalungsplatte überzeugen wollten. Besonders begeisterte sie, wie die Schalungsplatte in nur wenigen Minuten stoffgleich repariert und wieder einsatzbereit gemacht wurde. Das Neue dieses Mal: Erstmalig wurde das alkus Reparaturset in der light Version präsentiert. Im Unterschied zu dem größeren und umfangreicheren Vorgängermodell ist dieses Werkzeugset zum Reparieren der Vollkunststoffplatte leichter, kostengünstiger und eignet sich auch für kleinere und einfachere Reparaturen. Auf dem alkus Messestand zogen die unterschiedlichen Präsentationen der Vollkunststoffplatte viele Besucher an. / © Alkus Ein weiteres Highlight des Messestands der alkus AG, das viele Blicke auf sich zog, war das Aquarium mit der alkus Schalungsplatte. Denn neben der leichten Reparatur hat die Schalungsplatte aus Kunststoff einen weiteren Vorteil: Sie ist wasserresistent. Da sie im Gegensatz zu Holzplatten kein Wasser aufnimmt, nicht quillt und verrottet, ist sie langlebiger – ein großer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit in der Betonbaubranche. Außerdem kann die alkus Schalungsplatte dank der Wasserresistenz auch bei Regen im Freien gelagert werden und spart somit Zeit, Kosten und Aufwand für die Lagerung. Ein Pluspunkt für die alkus Platte in puncto Wirtschaftlichkeit. Zur Visualisierung der Wirtschaftlichkeit bereitete die alkus AG auf ihrem Stand einen direkten Vergleich vor: 30 traditionelle Holzschalungsplatten lagen neben einer 1500 Mal wiederverwendeten alkus Vollkunststoffplatte. Diese Präsentation der Langlebigkeit der alkus Schalungsplatte brachte ihre Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit noch einmal auf den Punkt, denn sie kann bis zu 30-mal öfter eingesetzt werden als Schalungsplatten aus Holz. Auch andere Unternehmen der Branche nehmen diese Vorteile wahr: Viele Rahmenhersteller stellten ihre Produkte mit der verbauten alkus Platte aus. Das neue alkus Reparaturset light wurde auf der bauma 2022 erstmals vorgestellt. Geschäftsführer der alkus AG, Michael Tschenett, zieht ein positives Fazit: „Die bauma und unser Besuch auf der Messe waren zwingend notwendig. Ein anderes Setting hätte die tollen persönlichen und geschäftlichen Gespräche nicht ermöglicht. Bei Gelegenheiten wie diesen entstehen nachhaltige Partnerschaften.“ SCHALUNG / BETONBEARBEITUNG / -VERARBEITUNG 85

Maschinen&Technik