Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2022 / Januar 2023

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2022

Volvo Trucks beginnt

Volvo Trucks beginnt 2025 mit Einsatztests von Brennstoffzellen-Lkw VOLVO TRUCKS >> Volvo Trucks testet Elektro-Lkw mit Brennstoffzellen, die nur Wasserdampf ausstoßen und eine mit Diesel-Lkw vergleichbare Reichweite von bis zu 1.000 km haben. In einigen Jahren soll eine zweite Pilotphase folgen, in der Kund:innen ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen testen. Die Erprobung von Brennstoffzellen-Elektro-Lkw im gewerblichen Verkehr wird 2025 mit ausgewählten Kund:innen in Nordeuropa beginnen, gefolgt von weiteren Lkw in zusätzlichen Ländern in den kommenden Jahren. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektro-Lkw eignen sich besonders für Langstrecken und schwere, energieaufwendige Einsätze. Sie könnten auch eine Option in Ländern sein, in denen die Lademöglichkeiten für Batterien begrenzt sind. „Ich glaube, dass die Pilotversuche das Potenzial von Brennstoffzellen-Elektro-Lkw deutlich machen werden. Die Tests finden in einem anspruchsvollen, rauen Klima statt und bieten uns eine großartige Gelegenheit mit schweren Lasten von bis zu 65 Tonnen zu fahren", sagt Jessica Sandström, SVP Global Product Management bei Volvo Trucks. Ziel der Pilotversuche ist es, alle verschiedenen Aspekte des Lkw-Betriebs zu untersuchen. Dies schließt die Funktion von Komponenten, das Fahrverhalten und die Erfahrungen der Fahrenden ein. Eine Brennstoffzelle erzeugt ihren eigenen Strom aus dem an Bord befindlichen Wasserstoff und muss nicht von einer externen Quelle aufgeladen werden. Das einzige Nebenprodukt, das dabei entsteht, ist Wasserdampf. Die Elektro-Lkw von Volvo werden mit zwei Brennstoffzellen mit einer Leistung von 300 kW ausgestattet sein und eine Betankungszeit von weniger als 15 Minuten haben. Die Brennstoffzellentechnologie befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Obwohl sie viele Vorteile bietet, gibt es noch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Darunter fallen die großflächige Versorgung mit grünem Wasserstoff* und die Notwendigkeit, eine Betankungsinfrastruktur aufzubauen. Um den Mangel an verfügbarem Wasserstoff während des Pilotbetriebs zu überwinden, wird die Betankung mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen im Heimdepot erfolgen. quote „Wir gehen davon aus, dass das Angebot an grünem Wasserstoff in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird, da viele Branchen darauf angewiesen sein werden, um CO2 zu reduzieren. Die Brennstoffzellen- Lkw werden in einigen Jahren für längere und schwerere Transporte wichtig sein", sagt Jessica Sandström. Die Brennstoffzellen werden von cellcentric – dem Joint Venture zwischen der Volvo Group und der Daimler Truck AG – geliefert. Cellcentric wird eine der größten Serienproduktionsanlagen für Brennstoffzellen in Europa errichten, die speziell für schwere Fahrzeuge entwickelt wurde. Jessica Sandström / © Volvo Trucks *Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe von erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne erzeugt. 90 DEZEMBER '22 / JANUAR '23 » BAU- / NUTZFAHRZEUGE

Renault Trucks stellt neue Visual Identity und neue E-Tech-Baureihen C und T vor RENAULT TRUCKS >> Renault Trucks enthüllt die Modelle seiner 100 % elektrisch betriebenen schweren Baureihen. Die Renault Trucks E-Tech T und C, auf denen zum ersten Mal das neue Logo der Marke zu sehen sein wird, werden ab 2023 im Renault Trucks- Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich) serienmäßig produziert. Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einführung zweier weiterer 100 % elektrisch betriebener Baureihen bekräftigt das Engagement von Renault Trucks für einen CO2-freien Straßengüterverkehr. Renault Trucks ist somit der erste Hersteller, der Elektromobilität für alle Einsatzbereiche anbietet: vom 650 kg schweren Lastenfahrrad bis zur Elektro- Sattelzugmaschine und zum 44 t schweren Elektro- Baufahrzeug, dessen Design heute vorgestellt wird. seite. Sie sind außerdem mit einem neuen Typenschild aus blauem Plexiglas ausgestattet. Für mehr Sicherheit wurde die Front der Fahrzeuge um 115 mm verlängert und es wurden seitliche Radarsensoren angebracht. Das Fahrgestell ist zudem mit einer ausklappbaren Trittstufe ausgestattet, die einen größtmöglichen Raum für die Batterien ermöglicht. Das Design-Team von Renault Trucks hat sich beim komplett überarbeiteten und dem Muster eines Equalizers nachempfundenen Frontgrill Inspiration aus der Welt der Elektromusik geholt. Um diesem elektromechanischen Gefühl noch stärker Nachdruck zu verleihen, wurde die gesamte Fahrzeugfront lackiert. Und schließlich sind die Renault Trucks E-Tech T und C mit dem neuen, modern gestalteten Markenlogo ausgestattet. Die auf dem Frontgrill platzierte Rhombe aus gebürstetem Aluminium auf glänzend schwarzem Hintergrund verleiht den Fahrzeugen Modernität und Klasse. EINE NEUE VISUELLE IDENTITÄT FÜR EINE MODERNE UND ENGAGIERTE MARKE Die durch das moderne, einfarbige Logo verkörperte und veränderte visuelle Identität von Renault Trucks, steht für das Engagement des Herstellers, einen Beitrag zur Dekarbonisierung im Transportwesen zu leisten. Renault Trucks möchte seine Kunden auf deren Weg zur CO2-Neutralität unterstützen und stellt sich mit der Entwicklung von immer saubereren, sichereren und zirkulären Transportlösungen, den Herausforderungen der Dekarbonisierung. EIN STIMMIGES UND CLEANES DESIGN Die neuen Modelle, die für den regionalen Verteilerverkehr und das Baugewerbe konzipiert sind, heben sich durch ein spezifisches Design von den jeweiligen Diesel-Baureihen ab. Das Design-Team von Renault Trucks hat die Frontpartie verändert, wobei ein harmonisches Gesamtbild bewahrt wurde. Als erstes fällt bei den Baureihen Renault Trucks T E- Tech und C E-Tech die für die Elektro-Lkw der Marke typische grafische Signatur auf: blaue Radblenden und vertikale Streifen an den Fahrzeugseiten sowie das Renault Trucks E-Tech-Emblem an der Vorder- informat Vorbestellungen der Renault Trucks E-Tech T und C sind bei allen Renault Trucks Niederlassungen in Europa möglich. Transportunternehmen, die sich für ein Elektrofahrzeug aus der schweren Lkw-Baureihe des Herstellers interessieren, können sich bereits jetzt die ersten Bauplätze sichern. Die Produktion der Renault Trucks T E-Tech T und C E-Tech läuft Ende 2023 in Bourg-en-Bresse (Frankreich) an. © Renault Trucks BAU- / NUTZFAHRZEUGE 91

Maschinen&Technik