Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2022 / Januar 2023

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2022

Eine effektive

Eine effektive Versiegelung schützt Baumaschinen sicher vor Korrosion. / © Sonax Perfekter Schutz für Baumaschinen SONAX>> Sobald bei Stahl oder Eisen Feuchtigkeit im Spiel ist, oxidiert das Metall in Verbindung mit Sauerstoff. Rost ist dann das sichtbare Zeichen dieses Prozesses. Um beispielsweise Metallteile von Baumaschinen sicher vor Korrosion zu schützen, bietet Sonax das besonders vielseitig verwendbare transparente »Professional Spezialkonservierungswachs« an. Das bewährte Multifunktionsöl SX90 Plus bietet sich zur Pflege und zur temporären Versiegelung an. Das salz- und spritzwasserfeste Spruḧwachs spielt seine guten Korrosionsschutzeigenschaften immer dann aus, wenn lackierte oder auch unlackierte Metalloberflächen eine Versiegelung benötigen: beispielsweise beim Winter- und Langzeitschutz. Baumaschinen profitieren von dem Sprühwachs, denn gerade besonders beanspruchte Stellen erhalten damit einen perfekten Oberflächenschutz. Selbst Motoren, Werkzeuge oder Formteile lassen sich durch das Aufbringen des Wachses über einen langen Zeitraum wirksamen versiegeln. Zum Entfernen alter Wachsschichten braucht man nur einen Kaltreiniger zum Vorlösen. Anschließend die Wachsreste mit einem Lappen abwischen oder mit heißem HD-Strahl den angeweichten Wachsfilm abwaschen. Längst ist es schon kein Geheimtipp mehr, dass sich das Sonax-Sprühwachs auch als Graffitischutz eignet. Auch zur leichten Entfernung von Zementanhaftungen bietet sich beispielsweise die Versiegelung von Baugerüsten oder Bauzäunen an. Da das vielseitig einsetzbare und leicht aufzutragende Wachs griff- und trittfest ist, bleibt die Schutzschicht lange erhalten. Das Sprühwachs ist Bestandteil des »Professional- Produktprogramms« für technische Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Diese »flüssigen Werkzeuge« bietet Sonax für die unterschiedlichsten Reinigungs- und Pflegeanwendungen im Profibereich an. Nachgefragt bei Richard Hanauer, Sonax Produktmanager international Redaktion: Herr Hanauer, in vielen Betrieben ist im Winter eine Behandlung der Fahrzeuge mit Fett bzw. biologisch abbaubarem Öl üblich. Meist wird nach jedem Einsatz gereinigt, entweder nur mit Wasser abgespritzt oder mit dem Dampfstrahler, dann erfolgt das Einfetten. Warum ist die Behandlung mit dem Sonax- Sprühwachs besser? Richard Hanauer: Vereinfach gesagt, ist das Wachsen deutlich effektiver, denn das Wachs löst sich beim Reinigen nicht einfach von den behandelten Metallteilen ab. Wenn es nur um eine temporäre Versiegelung geht, empfehlen wir gerne das bewährte Multifunktionsöl SX90 Plus. Der Ölfilm dient als leichte Übergangskonservierung und lässt sich mit einem wässrigen Reiniger im Rahmen einer Wäsche wieder entfernen. Genau das ist aber auch das Thema. Sind die Baumaschinen im Winter auf nasser Fahrbahn oder im Gelände unterwegs, ist die Konservierung meist schnell wieder verschwunden und die Metallteile sind Nässe und Salz offen ausgesetzt. Anders hingegen die Wirkung des Sprühwachses. Einmal aufgetragen, bleibt die Schutzschicht sehr lange erhalten. Wir sprechen deshalb auch bewusst von einer professionellen Konservierung. 64 DEZEMBER '22 / JANUAR '23 » SONDERTHEMA: INSTANDHALTUNG / WARTUNG / PFLEGE

Gepflegt und sauber auf die Baustelle SPEEDYWASH >> Für eine lange Lebensdauer, eine einwandfreie Funktion und einen guten ersten Eindruck bei Kunden ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung von Bau- und Nutzfahrzeugen unerlässlich. Immer häufiger werden dafür stationäre und mobile Hochdruckreinigungs- sowie Bürstenwaschanlagen, eingesetzt, die an Waschplätzen im Freien und in Hallen flexibel nutzbar sind. Stationäre und mobile Hochdruckreinigungsanlagen mit Kalt- oder Heißwasser sind die richtige Wahl bei komplex geformten Baumaschinen, die im Gegensatz zu Lkws meist keine großen, durchgehend glatte und/ oder ebene Flächen besitzen. Geht es um eine zuverlässige Reinigung stark und hartnäckig verschmutzter Baumaschinen, eignen sich insbesondere stationäre Heißwasser-Hochdruckreiniger. Sie überzeugen durch eine hohe Leistung, Wassertemperaturen von bis zu 98 °C, Langlebigkeit sowie eine effiziente, umweltfreundliche Energieerzeugung. Lieferbar mit Elektro-, Öl- oder Gasheizung sind diese Module in praktisch jedem Betrieb einsetzbar. Durch eine Frostschutzeinrichtung können die elektrisch- oder ölbeheizten Anlagen an Waschplätzen im Freien sogar ganzjährig eingesetzt werden. Bei Bedarf ist optional eine Fernbedienung lieferbar, eine Wassermangelsicherung sowie eine Reinigungsmittelbeimischung sind serienmäßig verbaut. Reicht der Standard nicht aus, werden individuelle Anpassungen vom Speedywash-Team sorgfältig geplant und ausgeführt – je nach Fahrzeug(en), Maschine(n) und Bedarf. Ergänzend bieten sich zur Reinigung von Tank-, Silo- und Kesselfahrzeugen mobile Bürstenwaschanlagen, wie die Modelle Tank Easydrive und Tank 400 von Speedywash, an. Beide verfügen über einen besonders großen Bürstendurchmesser (1,62 m), um die typischen, gekrümmten und runden Flächen gut erreichen und reinigen zu können. Zudem ist die Bürstenwelle um bis zu 12 Grad neigbar. Wird die Tank Easydrive gewählt, ist einseitig (Standard) oder beidseitig (optional) an der Anlage eine höhenverstellbare, bewegliche Lenkdeichsel montiert. Diese kann ergonomisch an jede Körpergröße angepasst werden und macht in Kombination mit einer Aktivlenkung das Bewegen und Lenken der Tank Easydrive sehr einfach. Statt mit viel Kraft und ausreichend Übung, wie bei Bürstenwaschanlagen mit starren Lenkbügeln typisch, muss nur der in der Lenkdeichsel integrierte Gashebel gedreht und die Deichsel entsprechend gelenkt werden. Schon kann die gesamte Bürstenwaschanlage einfach, sicher und exakt am zu waschenden Fahrzeug entlanggefahren und dieses gewaschen werden. Dabei dauert die Fahrzeugwäsche mit einer Bürstenaschanlage in der Regel nur wenige Minuten. Im Vergleich zu ein bis zwei Stunden, die der Besuch einer Waschstraße meist dauert, wird viel Zeit und indirekt auch Personalkosten gespart. Abgesehen von den Kosten, die für den Besuch einer Waschstraße noch hinzukommen würden und selbst bei kleinen Fuhrparks pro Jahr schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Stationäre Heißwasser-Hochdruckreinigungsanlagen, die individuell auf Kundenbedürfnisse angepasst werden können (beheizt, mit Frostschutzeinrichtung, Schlauchaufroller etc.), sind an Waschplätzen im Freien ganzjährig einsetzbar, und eignen sich ideal zur Reinigung von stark verschmutzten Baumaschinen. / © Spedywash Dank der autarken elektrischen Bürstenneigung können auch zurückliegende Flächen erreicht und gereinigt werden. Mit dem Modell Tank Easydrive können Tank-, Silo- und Kesselfahrzeuge zeit- und kraftsparend gewaschen werden. SONDERTHEMA: INSTANDHALTUNG / WARTUNG / PFLEGE 65

Maschinen&Technik